DE2411026A1 - Schmiermittel und dessen verwendung - Google Patents

Schmiermittel und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2411026A1
DE2411026A1 DE2411026A DE2411026A DE2411026A1 DE 2411026 A1 DE2411026 A1 DE 2411026A1 DE 2411026 A DE2411026 A DE 2411026A DE 2411026 A DE2411026 A DE 2411026A DE 2411026 A1 DE2411026 A1 DE 2411026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
lubricant according
formula
carbon atoms
thickener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411026C2 (de
Inventor
John B Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerospace Lubricants Inc
Original Assignee
Aerospace Lubricants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerospace Lubricants Inc filed Critical Aerospace Lubricants Inc
Publication of DE2411026A1 publication Critical patent/DE2411026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411026C2 publication Critical patent/DE2411026C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Dr.Hans-HeinridiWillrath D-e2w^paoen^· März 1974
ΓΛ ΓΛ- ,. WT U Fostfachl327
Dr. Dieter Weber
Dipl.-Phys. Klaus SeifFert
PATENTANWÄLTE
Docket 5784
Aerospace Lubricants, Inc.
2000 South High Street
Columbus, Ohio 43 207, U.S.A.
Schmiermittel und dessen Verwendung
Priorität; vom 13. März 1973 in USA,
Ser-Number 340 657
Die vorliegende Erfindung betrifft Schmiermittel bzw. Fettungsmittel und spezieller eine Schmiermittelzusammensetzung mit
guten Antiabnutzungseigenschaften, guten Eigenschaften bei extremem Druck und guten Wärmeabweisungseigenschaften.
Eine Reihe von Vorteilen wird erreicht, wenn man ein Fett anstelle von öl als Schmiermittel in Kraftübertragungsvorrichtungen
und Getriebegehäusen verwendet. Beispielsweise macht die Verwendung eines Fettes eine Pumpe, Ölleitungen und andere Einrichtungen, die zur Rückführung des Öls erforderlich wären, überflüssig. Im Falle von Helikopter-Schiniersystemen sind solche Teile
oder Einrichtungen ein größeres Problem während des Kampfeinsat-
409838/0809
Postscheck: Frankfurt/Main 67 63-602 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 276807
zes, da die zahlreichen Ölleitungen und dergleichen ein großes Ziel für feindliche Waffen darstellen. Schlachtfelderfahrungen zeigen, daß, wenn solche Leitungen durchlöchert sind, der Verlust an öl zu einem schnellen mechanischen Versagen der Transmissionen führt. Eine mit Fett geschmierte Transmission erfordert andererseits keine Ölleitungen, die durchlöchert v/erden könnten, und sollte die Transmission durchlöchert werden, fließt das Fett nicht so leicht wie ein öl aus.
Ein anderer Vorteil einer mit Fett geschmierten Transmission, Kraftübertragungsvorrichtung oder eines entsprechend geschmierten Getriebegehäuses ist der, daß die Lager unabhängig mit Fett geschmiert sind und nicht von dem in dem Getriebegehäuse selbst enthaltenen Fett abhängig sind. Dies ist ein wichtiger Punkt, da die Erfahrung gezeigt hat, daß die Lager in den Kraftübertragungsvorrichtungen vor den Getrieben versagen.
Noch ein anderer Vorteil von FettschmiermitteIn, besonders jenen nach der vorliegenden Erfindung, besteht darin, daß sie eine län-
sie gere Lebensdauer im Betrieb haben als öle und daß weniger Wartung als ö!schmiermittel erfordern. Dies bedeutet eine wesentliche Einsparung an Wartungskosten bei Verwendung von Fettschmiermitteln in Kraftübertragungsvorrichtungen und Getriebegehäusen.
Es ist bekannt, da» bestimmte aliphatisch« Polyolesteröle mit Natriummontraorilloiiittonen bis zur Fettkonsietenz eingedickt wer den können und daß durch Zugabe von Antimondialkyldithiocarbamat die Antiabnutzungseigenschaften und die Eigenschaften für extre-
409838/08 0-9
men Druck verbessert werden können. Beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 622 512 ist eine Fett- oder Schmiermittelmasse beschrieben, die eine Flüssigkeit auf der Grundlage eines aliphatischen Polyolesters, einen Natriummontmorillonittoneindicker oder ein Gemisch von Natriummontmorillonitton und fluoriertem Äthylen-Propylenmischpolymer sowie als festes Schmiermittel Antimondialkyldithiocarbamat oder Molybdändisulfid umfaßt. Obwohl derartige Zusammensetzungen gute Abnutzungseigenschaften und gute Eigenschaften bei extremem Druck besitzen, zeigte das Testen in einem Getriebeermüdungstester, daß ihre Hitzeabweisungseigenschaften nicht ausreichen für die Verwendung in Kraftübertragungsvorrichtungen und Getriebegehäusen.
In der USA-Patentschrift 3 642 626 ist auch beschrieben, daß fettartige Schmiermittel, die Polyfluoralkyldimethy!polysiloxane umfassen, mit einem fluo-rierten Mischpolymer von Äthylen und Propylen eingedickt werden können. Antimondialkyldithiocarbamat kann auch in eine solche Masse eingearbeitet werden. Obwohl ein solches Fett gute Hitzeabweisungseigenschaften besitzt, sind seine Abnutzungseigenschaften nur begrenzt, so daß es ungeeignet für die Verwendung in Kraftübertragungsvorrichtungen und Getriebegehäusen ist.
Versuche, einen aliphatischen Polyolester und Polyfluoralkyldimethy lpolysiloxan miteinander zu vermischen, zeigten, daß die beiden öle nicht miteinander mischbar sind. Obwohl die USA-Patentschrift 3 445 385 zeigt, daß stabile Zusammensetzungen von Mineralöl und Silikonöl in Gegenwart eines organophilen Organo-
409838/0809
ammoniumbentonits hergestellt werden können, zeigte die Erfahrung, daß Natriummontmorillonitton, obwohl er einen aliphatischen PoIyolester eindickt, ein Polysiloxanöl nicht zur Fettkonsistenz eindickt. Ohne Eindickung zu einer geeigneten Konsistenz, können Fettzusammensetzungen nicht zum Schmieren von Kraftübertragungsvorrichtungen und Getriebegehäusen verwendet werden. Selbst dann muß ein für solche Zwecke geeignetes Fett stabil und homogen sein und gute Antiabnutzungseigenschaften, gute Eigenschaften bei extremem Druck und gute Hitzeabweisung besitzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bekommt man Fett- oder Schmiermittelmassen mit guten Antiabnutzungseigenschaften und guten Eigenschaften bei extremem Druck. Diese Fette besitzen auch solche Hitzeabweisung und solche rheologischen Eigenschaften, die gestatten, sie zum Schmieren von Kraftübertragungsvorrichtungen und Getriebegehäusen zu verwenden, wo bisher nur ölschmiermittel verwendbar waren. Solche Fette sind brauchbar in einem Temperaturbereich von -54°C (-650F) bis 177°C (35O°F). Die Fett- oder Schmiermittelmassen nach der vorliegenden Erfindung besitzen die folgenden Komponenten:
(a) Einen aliphatischen Polyolester der allgemeinen Formel
worin R ein substituiertes Alkan mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 1 Kohlens-toffatom ist, R eine Alkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt mit 9 Kohlenstoffatomen
409838/08 0.9
bedeutet und η eine ganze Zahl von 3 bis 4, vorzugsweise = 4, bedeutet ,
(b) ein Öl auf Polysiloxanbasis der allgemeinen Formel
R1
SiO
R"
CH3 Si-R"
CH-,
■ η
worin R? ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R" eine Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Phenyl- oder -CH2CH2R-Gruppe bedeutet, worin R einen perfluorierten Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wenigstens die Hälfte der Gruppen R" die Bedeutung -CH2CH2R besitzt und η eine ganze Zahl von 1 bis 150, Vorzugsweise 140 bis 150 bedeutet,
(c) ein Montniorillonitton-Eindicker,
(d) ein weiterer Eindicker, der entweder ein fluoriertes Äthylen-Propylenmischpolymer, das durch Mischpolymerisation von Perfluorpropylen und Tetrafluoräthylen gewonnen wurde, oder ein Tetrafluoräthylenpolymer umfaßt, und
(e) einen Zusatzstoff für extreme Druckbedingungen und als Antiabnutzungsmittel, wie
Il
Sb
409838/0809
worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Demnach ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fettoder Schmiermittelmasse mit guten Antiabnutzungseigenschaften, guten Eigenschaften bei extremem Druck und guter Wärmeabweisung zu bekommen, die geeignet ist für die Verwendung als ein Schmiermittel in Kraftübertragungseinrichtungen und Getriebegehäusen. Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung offenbar.
Die aliphatischen Polyolester können durch die obige allgemeine Formel und weiterhin durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet werden:
Viskosität bei 38°C (100°F) etwa 25 bis 35 Centistokes Viskosität bei 99°C (210°F) etwa 4 bis 6 Centistokes Viskosität bei -54°C (-650F) etwa 17,000 bis 98.000 Centistokes
Stockpunkt etwa -57 bis -59°C
(-70 bis -75°F)
Flammpunkt etwa 232 bis 274°C
(450 bis 525°F)
Ein für die vorliegende Erfindung bevorzugtes Polysiloxan ist Trifluorpropylmethyl-äimethylpolysiloxan der Formel
(CH3J3SiO
Si (CH3)O-
-J-(Si (CH3) 2o4 Si (CH3)
η' CHOCH„CF-
(Formel 1)
409838/0809
Die beiden Siloxangruppen in den Klammern können in alternierender Reihenfolge vorliegen oder willkürlich oder in Reihen ähnlicher sich wiederholender Einheiten mit n1 und n", die ganze Zahlen von etwa dem gleichen Wert repräsentieren und sich auf den Wert η belaufen. Die bevorzugten Werte für n1 und n" liegen im Bereich von 20 bis 75.
Ein anderes für die vorliegende Erfindung bevorzugtes Polysiloxan besitzt die Formel
CF3CH3CH2Si(CH3)2CU
Si (CH0)Ο·
CH2CH2CF3
(Formel 2)
• Si (CH3)2CH2CH2CF3
Andere Polysiloxane der obigen allgemeinen Polysiloxanformel, welche für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der USA-Patentschrift 2 961 425 beschrieben. Für die vorliegende Erfindung besitzt das Polysiloxan zweckmäßig ein solches Molekulargewicht und ein-en solchen Wert für n, daß es eine Viskosität von 50 bis 100 Centistokes, vorzugsweise von 65 bis 85 Centistokes bei 38°C (1000F) ergibt.
Die für die vorliegende Erfindung brauchbaren Polysiloxane können auch nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 2 961 425 hergestellt werden, und wenn die sich wiederholenden Einheiten in den Klammern der Formeln aus zwei unterschiedlichen Siloxanresten bestehen, stammen diese aus der Verwendung eines Gemisches der Si-
409838/0809
loxanverbindungen, aus denen die sich wiederholenden Einheiten stammen.
Andere typische Polysiloxane, die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, sind beispielsweise jene der folgenden Formeln:
SiO-
(C2H5)
Si
—In1
(Formel 3)
(CH2=CH) Si (C3H7) 2O ■
Si(C3H7)O-
CH2CH2
Si (C3H7)2CH=CH2
(Formel 4)
SiH-O
-Si(CH3J2C6H5
(Formel 5 J
CH.
CH-
Si(CH3)O
LpH2CH2C5FlL
(Formel 6)
-Si (CHo) ,04 Si (CH,)
3 2Jn" J
n'
409838/0809
Obwohl das Polysiloxan vorteilhafterweise eine Viskosität bei 380C (1OO°F) im Bereich von 50 bis 100 Centistokes und vorzugsweise von 65 bis 85 Centistokes besitzt, ist es auch erwünscht, daß die Viskosität bei verschiedenen anderen Temperaturen in folgenden Bereichen liegt:
bsi 93°C (2000F) 15 bis 25 Centistokes
bei -18°C (O0F) 650 bis 725 Centistokes
bei -54°C (-650F) 10.000 bis 11.000 Centistokes
Andere erwünschte Eigenschaften sind beispielsweise:
Stockpunkt unterhalb -62°C (-8O0F)
Flammpunkt oberhalb 26O°C (5000F)
Brennpunkt oberhalb 316°C (6000F)
4-Kugel-Abnutzungs- 2O4°C
narben, 1200 U/minr/400 F), 40 kg Belastung, 2 Stunden, Stahlkugeln M-IO nicht mehr als
• 1,3 mm
Eswurde gefunden, daß Polysiloxane der oben beschriebenen Formeln allgemein diese geeigneten anderen Eigenschaften besitzen, wenn die Viskosität bei 38°C (100°F) 65 bis 85 Centistokes beträgt.
Ein besonders wirksames Polysiloxan, wie das Trifluorpropyl-Methyl-äimethylpolysiloxan (Formel 1) besitzt die folgenden Eigenschaften:
409838/0809
Viskosität bei 38°C (100°F) Viskosität bei 93°C (200°F) Viskosität bei -18°C (O0F) Viskosität bei -54°C (-650F) Stockpunkt (Pour point) Flammpunkt (Flash point) Brennpunkt (Fire point)
75,2 Centistokes 21,7 Centistokes 692,2 Centistokes 10.427,0 Centistokes unter -65°C (-850F ) 291°C (555,O0F) 36O°C (680,00F)
Dichte
Brechung s i ndex
1,136 g/citr 1,3851 bis 1,3853
4-Kugel-Abnutzungsnarben, 1200 U/min, 204 C, 40 kg Belastung, 2 Stunden, Stahlkugeln M-10 1,295 m
Der Montmorillonitton ist feinteilig mit einer Oberfläche von
etwa 15,9 m /g, einer Teilchengröße von etwa 0,75 bis 1,0 Mikron
und einer Dichte von etwa 3,09 g/cm
Das fluorierte Äthylen-Propylenmischpolymer ist ein Mischpolymer von Perfluorpropylen und Tetrafluoräthylen, vorzugsweise in äquimolaren Mengen, so daß das Mischpolymer vorzugsweise die folgende Strukturformel besitzt:
CF3
Das Mischpolymer besitzt ein Molekulargewicht von 120.000 bis 190.000, vorzugsweise von 140.000 bis 160.000 und besonders ein derartiges Molekulargewicht, daß es eine Dichte von 2,391 bis
409838/0809
2,567 g/cm ergibt. Die Mischpolymerteilchen besitzen eine Größe von 0,5 bis 0,25 Mikron und ergeben eine Mindestoberfläche von
1,0 m /g. Die Verwendung eines solchen Mischpolymers als Eindik-
ker ist in der USA-Patentschrift 3 248 326 beschrieben.
Das Tetrafluoräthylenpolymer, das anstelle des Mischpolymers verwendet werden kann, besitzt ein Molekulargewicht von 10.000 bis 50.000, vorzugsweise von 20.000 bis 30.000 und vorzugsweise ein solches, welches eine Dichte von 2,1 bis 2,3 g/cm ergibt. Die Polymerteilchen besitzen eine Größe von 0,2 bis 4,0 Mikron und ergeben eine Mindestoberfläche von 1,0 m /g.
Das Antimondialkyldithiocarbamat kann durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
Sb
-S-
11
worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 10 Kohlenstofjfetomen bedeutet. Die Verwendung eines solchen Zusatzstoff e s in Schmiermitteln für extremen Druck ist in den USA-Patentschriften 3 139 405 und 3 239 462 beschrieben.
Die Fett- oder Schmiermittelmasse nach der Erfindung besitzt eine außergewöhnlich gute Leistung in Helikopter-Kraftübertragungsvorrichtun gen, doch kann sie auch in anderen Kraftübertragungsvorrichtungen und Getriebegehäusen sowie für andere Schmierzwecke verwendet werden. Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegen-
409838/0809
den Erfindung werden durch die folgenden Beispiele erläutert, worin Teile und Prozentsätze Gew.-Teile und Gewichtsprozentsätze sind.
Beispiel 1
Eine Reihe von Fettzusammensetzungen wurde unter Verwendung der nachfolgend in den Tabellen I und II angegebenen Kompone-nten und Mengenverhältnisse hergestellt. Die bevorzugte Methode zur Herstellung der Fette besteht darin, den gesamten aliphatischen PoIyolester und den gesamten Montmorillonitton in einem geeigneten Kessel (A) miteinander zu vermischen und auf etwa 102 bis 121°C (215 bis 25O°F) zu erhitzen und auf dieser Temperatur etwa 30 min unter kontinuierlichem Rühren zu halten. Die eine Hälfte des fluorierten Äthylen-Propylenmischpolymers wird unter Fortsetzen des Rührens zugesetzt. Man läßt das Gemisch sich auf Raumtemperatur (etwa 25°C) abkühlen, während das Rühren fortgesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt hat sich ein dicker Schlamm gebildet. In einem zweiten Kessel (B) werden das gesamte Polysiloxan der Formel 1, das gesamte Antimondiamyldithiocarbamat und die andere Hälfte des fluorierten Äthylen-Propylenmischpolymers zu einem Schlamm unter Rühren vermischt. Der Inhalt der Kessel (A) und (B) werden nun sorgfältig miteinander vermischt und dann durch einen geeigneten Homogenisatorsatz mit einem Druck von 340 bis 476 Atmosphären (5000 bis 7000 psi) geschickt (ein Manton-Gaulin-Homogenisator erwies sich als geeignet). Das Gemisch wird durch den Homogenisator ausreichend oft geschickt, um ein Fett mit einer ASTM-Eindringung von 290 bis 300 dml zu ergeben. Etwa 5 bis 6 Durchgänge
409838/0809
durch den Homogenisator sind ausreichend, um zu der ASTM-Eindringung von 290 bis 300 zu führen. Es kann auch eine Dreiwalzenmühle verwendet werden, um das Fett mit gleichen Ergebnissen zu homogenisieren.
409838/0809
Tabelle I
Komponenten ABC DEP G PI I J
aliphatischer Polyol- 38-42% 40,0% - 79,0% - 38-42% 40,0% - 79,00%
ester
Trifluorpropylmethyldiraethyl-polysiloxan
(Formel 1) 30-32% 31,0% 65,0% - 62,0% 30-32% 31,00% 65,00% - 62,00%
fluoriertes Sthylen-
Propylen-Mischpolymer + 18-21% 19,5% 17,0% 8,0%. 33,0% - -
Natriummontmorillo- ^ nitton 4-6% 4,5%
O0 Antimondiarnyldi-
co thiocarbaraat 4-5% 5,0%
1^ Tetrafluoräthylen ++ - -
o Testergebnisse co
Eindringung 0 Schläge 290-300
60 Schläge 310-315 10.000 Schläge 335-340
4-Kugel-Abnutzung bei 40 kg Belastung, 1200 U/min, 75 C,
Stahl 52-100, 2 std 1^
(mm. Abnutzungsnarbe) 0,85-90 0,88 1,20 0,50 0,94 0,85-0,90 0,90 1,18 0,5 1,01 *^
mittlere Hertzbela- —*
stung 90-108 95 53 74 108 90-110 95 55 73 110 O
2,0% 8,0% •MB 4-6% 4,5% 12,00% 8,00% 5,00%
6,0% 5,0% 5,0% 4-5% 5,0% 6,0% 5,00% 33,00% ι
#
- - - 18-21% 19,5% 17,00% 8,00% 295
308 296 292 285-300 288 312 309 315
335 319 314 310-320 316 340 320 330
343 367 324 335-340 340 345 370
Tabelle I (Fortsetzung)
Hitzeabweisung-Stunden Versuch
Temperatur,0C
Stabilisierungszeit , Stunden
Transmissionstests ^ in vollem Maßstab ο bei 2OOHP ^ Mittelrotor,
ω Stunden Versuch
^. Heckrotor, <=> Stunden Versuch
5,1 0,65 0,45 1,0
110 149+ 149+ 149+
3,8
5,1 0,75 110 1*49 +
1,75 -
0,50 149+
1,0 149+
200
200
200 -
200 -
Mischpolymer von 50 Mol.-% Perfluorpropylen und 50 Mol.-% Tetrafluoräthylen mit einer Dichte von 2,182, einer mittleren Teilchengröße von 0,15 Mikron, einer Oberfläche von 1,2 m /g, einem Schmelzpunkt von 299°C und einem Molekulargewicht von 150.000.
Mit einem Molekulargewicht von 25.000, einer Dichte von 2,19, einer mittleren Teilchengröße von 1,0 Mikron, einer Oberfläche von 7,6 m /g und einem Schmelzpunkt von mehr als
Bei der Prüfung der verschiedenen Zusammensetzungen wurde die Eindringung gemäß der Methode 313.2 der Federal Test Method Standard Number 791a bestimmt. Die 4-Kugel-Abnutzung wird nach der Methode 6514 der gleichen StandardvorschrJft bestimmt, und die mittlere Hertz-Belastung wird nach der Methode 6503 der gleichen Standardvorschrift bestimmt. Die Hitzeabweisungstests wurden in einem Sikorsky-Getriebeermüdungstester bestimmt, der eine regenerativ^Vierquadratanlage unter Verwendung wirklicher Helikopter-Planetengetriebe ist. Die Transmissionstestswurden in wirklichen Helikopter-Kraftübertragungsvorrichtungen Sikorsky S-61 eines dort in der Mitte und am Schwanz angebrachten Rotors durchgeführt. Diese Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die Zusammensetzungen B und G zu den besten Ergebnissen führten und die bevorzugten Zusammensetzungen sind. A und F ergeben annehmbare Bereiche. Die Zusammensetzungen C, D, E, H, I und J sind zu Vergleichszwecken aufgeführt. Die Zusammensetzungen C, D, H und I hatten schlechte Zurückhaltungseigenschaften auf den Getriebezähnen und zeigten einen schnellen Temperaturanstieg, der sie ungeeignet für die Verwendung in Kraftübertragungsvorrichtungen machte. Die Zusammensetzungen C, E, H und J hatten übermäßige Abnutzungseigenschaften (sie erlaubten eine übermäßige Menge an Abnutzung an den Getriebezähnen). Die Zusammensetzungen C, D, E, H, I und J ergaben auch keine annehmbare Temperaturstabilisierung. Es ist erforderlich, daß die Temperaturstabilisierung unter 149°C (300°F) innerhalb einer Maximalzeit von 5,1 Stunden liegt.
4G9838/0809
Die Temperatur von 149°C wurde mit diesen Fetten in sehr kurzer Zeit erreicht und überschritten. Dies zeigt ungenügende Hitzeabweisungseigenschaften. Die Transmissionstests über die volle Skala wurden nicht mit den Fetten C, D, E, H, I und J durchgeführt, und zwar weil sie nicht diesen Hitzestabilisierungserfordefnissen entsprachen. Lediglich die Zusammensetzungen B und G, die innerhalb der in A und F gegebenen Bereiche liegen, waren geeignet für ein Testen in wirklichen Kraftübertragungsvorrichtungen, wo sie sich als sehr zufriedenstellend erwiesen.
409838/0809
Tabelle II
Komponenten KLMNOPQRS
aliphatischer Polyol-
ester 35 35 42 42 40 40 40 37 37
Trifluorpropylmethyldimethyl-polysiloxan
(Formel 1) 35 35 28 28 30 30 30 33 33
fluoriertes Ethylen-Pro-
»30
pylenmischpolymer + 21 4 21
Natriummontmorillonitton 4 4 4
O
ÜD Antimondiamyldithio- 5
KJLJ
CO
carbamat 5 5 5
OO 21
Tetrafluoräthylen ++ - 21
O
co
CD
Testergebnisse 333
C£> Eindringung - O Schläge 329 357 330 333
60 Schläge 348 384 351 355
10000 Schläqe 377 370 377
21 mm
4 4
5 5
- 21
324 327
341 349
360 371
Mischpolymer von 50 Mol.-% Perfluorpropylen und 50 Mol,-& Tetrafluoräthylen mit einer Dichte von 2,182, einer mittleren Teilchengröße von 0,15 Mikron,einer Oberfläche von 1,2 m2/g, einem Schmelzpunkt von 299°C und einem Molekulargewicht von 150.000.
Mit einem Molekulargewicht von 25.000, einer Dichte von 2,19, einer mittleren Teilchen- —*
größe von 1,0 Mikron, einer Oberfläche von 7,6 m/g und einem Schmelzpunkt von mehr als —*
In der Tabelle II ist eine Reihe von Zusammensetzungen aufgeführt, die alle fünf der notwendigen Bestandteile, doch nicht innerhalb der Prozentbereiche, welche in A und F der Tabelle I angegeben sind, enthalten. Der Zweck dieser Vergleichswerte ist der, die Vorteile der Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung zu erläutern. Wie durch die Eindringungswerte gezeigt ist, ist die Fettkonsistenz der Zusammensetzungen K, L, M, R und S zu weich. Die starke Weichheit dieser Fette nach 10.000 Schlagen zeigt, daß eine günstige Fettstruktur nicht erreicht wurde und daß die resultierenden Fette keine Scherstabilität besitzen. Auch war einige ölabtrennung festzustellen. In der Zusammensetzung O bildete sich kein Fett. Das fluorierte Polysiloxan schien eingedickt zu sein, doch der Hauptteil des Esters der flüssigen Grundsubstanz schied sich ab. In der Zusammensetzung P trennte sich das fluorierte Polysiloxan ab, während der Ester ausreichend eingedickt erschien. Da es jedoch eine Trennung gab, bildete sich kein homogenes Fett. Dies trifft auch für die Zusammensetzung Q zu, wo der fluoierte Polysiloxananteil der Grundflüssigkeit eingedickt erschien, sich aber der Ester abschied.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit guten Ergebnissen unter Verwendung einer gleichen Gewichtsmenge der Polysiloxane mit den Formeln 2, 3, 4, 5 und 6 anstelle des Polysiloxans des Beispiels 1 wiederholt, wobei die Viskosität des Polymers in jedem Fall äquivalent derjenigen des Polymers in Beispiel 1 war.
409838/0 8 09
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit guten Ergebnissen unter Verwendung jeweils einer äquivalenten Menge der folgenden Mischpolymere anstelle des fluorierten Mischpolymers des Beispiels wiederholt:
(a) Mischpolymer aus 10 Mol.-% Perfluorpropylen und 90 Mol.-% Tetrafluoräthylen
(b) Mischpolymer aus 30 Mol.-% Perfluorpropylen und 7O Mol.-% Tetrafluoräthylen
(c) Mischpolymer aus 60 Mol.-% Perfluorpropylen und 40 Mol,-% Tetrafluoräthylen
(d) Mischpolymer aus 80 Mol.-% Perfluorpropylen und 20 MOl.-% Tetrafluoräthylen
In jedem Fall war die Viskosität des Mischpolymers ähnlich derjenigen in Beispiel 1.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit guten Ergebnissen unter Verwendung einer äquivalenten Gewichtsmenge von Tetrafluoräthylen mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 50.000, vorzugsweise von 20.000 bis 30.000 und vorteilhafterweise mit einem geeigneten Molekulargewicht, um eine Dichte von 2,1 bis 2,3 g/cm zu ergeben, anstelle des fluorierten Äthylen-Propylenmischpolymers des Beispiels 1 wiederholt.
409838/0809
Beispiel 5
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit guten Ergebnissen unter Verwendung des Polysiloxans des Beispiels 2 anstelle der Polysiloxane des Beispiels 1 und unter Verwendung des Tetrafluoräthylens des Beispiels 4 anstelle des fluorierten Äthylen-Propylens des Beispiels 1 wiederholt.
Beispiel 6
Das Verfahren der Beispiele 1, 2, 3, 4 und 5 wurde mit ähnlichen Ergebnissen unter Verwendung einer gleichen Gewichtsmenge von jeweils der entsprechenden Dibutylverbindung, Dihexylverbindung und Dioctylverbindung anstelle des Antimondiamyldithiocarbamats wiederholt.
Die obigen Beispiele erläutern eine Reihe von Fett- oder Schmiermittelzusammensetzungen, die für die Verwendung in Kraftübertragungsvorrichtungen und Getriebegehäusen geeignet sind, wo bisher nur ölschmiermittel funktionierten.
409 838/0809

Claims (8)

Patentansprüche
1. Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus
(a) 38 bis 42 Gew.-% eines aliphatischen Polyolesters der allgemeinen Formel 0
ir
R(CH0O - C - R1)
worin R ein substituiertes Alkan mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R1 eine Alkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und η 3 oder 4 bedeutet,
(b) 30 bis 32 Gew,-% eines Öls auf Polysiloxanbasis der allgemeinen Formel CH,
R"-SiO
CH-,
R1
-SiO
R"
ν— — η
CH_
-Si - R" CIL
worin R1 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R" eine Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Phenyl- oder "CHOCHOR-Gruppe bedeutet, in der R einen Perfluorkohlenstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wenigstens die Hälfte der Gruppen R" die Formel -CH2CH2R besitzt und η eine ganze Zahl von 1 bis
409 838/0809
150 bedeutet,
(c) 4 bis 6 Gew.-% eines Montmorillonitton-Eindickers,
(d) 18 bis 21 Gew.-% eines weiteren Eindickers aus der Gruppe der fluorierten Äthylen-Propylen-Mischpolymere und Tetrafluoräthylenpolymere und
(e) 4 bis 5 Gev.-% eines Antimondialkyldithiocarbamats der allgemeinen Formel
Sb S-C-N (R1)2
- **·* 3
worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, besteht.
2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als öl auf Polysiloxanbasis (b) Trifluorpropy!methyl-dimethylpolysiloxan der Formel
(CH3) 3Si0-
Si (CH3)O-CH2CH2CF3
n1
n1
enthält.
3. Schmiermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Montmorillonitton Natriummontmorillonitton enthält.
409838/0809
4. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzlichen Eindicker (d) ein Mischpolymer von Perfluorpropylen und Tetrafluoräthylen enthält.
5. Schmiermittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Mischpolymer ein solches der Formel
-CFC
F ^CF2CF2—<
CF3
enthält.
6. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Antimondialkyldithiocarbamat Antimondiamyldithio-
' carbamat enthält,
7. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 6., dadurch gekennzeichnet, daß es den aliphatischen Polyolester in einer Menge von 40 Gew,-%, als öl auf Polysiloxanbasis Trifluorpropylmethyldimethylpolysiloxan in einer Menge von 31 Gew.-%, als Montmorillonitton-Eindicker einen Natriummontmorillonitton in einer Menge von 4,5 Gew.-%, den weiteren Eindicker in einer Menge von 19,5 Gew.-% und als Anitmondialkyldithiocarbamat Antimondiamyldithiocarbamat in einer Menge von 5,0 Gew,-% enthält.
8. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzlichen Eindicker (d) ein Mischpolymer aus 50 Mol.-% Perfluorpropylen und 50 Mol.-% Tetrafluoräthylen
enthält.
409838/0809
9, Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 8f dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzlichen Eindicker (d) Tetrafluoräthylenpolymer enthält.
10, Verwendung eines Schmiermittels nach Anspruch 1 bis 9, zum Schmieren von Kraftübertragungsvorrichtungen und/oder Getriebegehäusen,
409838/0809
DE2411026A 1973-03-13 1974-03-08 Schmiermittel und dessen Verwendung Expired DE2411026C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00340657A US3814689A (en) 1973-03-13 1973-03-13 Polyfluoroalkyl-dimethyl polysiloxane/polyol aliphatic ester greases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2411026A1 true DE2411026A1 (de) 1974-09-19
DE2411026C2 DE2411026C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=23334387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411026A Expired DE2411026C2 (de) 1973-03-13 1974-03-08 Schmiermittel und dessen Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3814689A (de)
CA (1) CA1020528A (de)
DE (1) DE2411026C2 (de)
GB (1) GB1466785A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406800A (en) * 1982-03-23 1983-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Grease composition containing poly(alpha-olefin)
US5405543A (en) * 1989-07-04 1995-04-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Grease for copper contact
IT1271408B (it) * 1993-09-13 1997-05-28 Dow Corning Grassi a base di metilfluoroalchilsilossani
JPH08143883A (ja) * 1994-11-17 1996-06-04 Dow Corning Asia Ltd 耐熱性グリース組成物
KR100324957B1 (ko) * 1999-12-31 2002-02-28 이계안 그리스 조성물
ITAN20010017A1 (it) * 2001-04-06 2002-10-06 Alice Di Bonicelli Piero & C S Sostenza distaccante per processi di stampaggio a presso-colata di materiali non ferrosi, costituita da una miscela di oli sintetici e di fl
US7196042B2 (en) * 2002-03-07 2007-03-27 Nsk Ltd. Grease composition and rolling apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946432A1 (de) * 1968-09-16 1970-05-06 Gen Electric Methylalkylsilikon-Schmierfettzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2000455A1 (de) * 1969-01-06 1970-07-23 Dow Corning Schmierfett
DE2046782A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-08 General Electric Co , Schenectady, NY (VStA) Seifengefulltes Dimethyldiphenylpoly siloxanfett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946432A1 (de) * 1968-09-16 1970-05-06 Gen Electric Methylalkylsilikon-Schmierfettzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2000455A1 (de) * 1969-01-06 1970-07-23 Dow Corning Schmierfett
DE2046782A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-08 General Electric Co , Schenectady, NY (VStA) Seifengefulltes Dimethyldiphenylpoly siloxanfett

Also Published As

Publication number Publication date
GB1466785A (en) 1977-03-09
US3814689A (en) 1974-06-04
CA1020528A (en) 1977-11-08
DE2411026C2 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029830A1 (de) Fluessige zusammensetzung fuer zentralsysteme
WO2009149902A1 (de) Schmierstoffzusammensetzung auf der basis natürlicher und nachwachsender rohstoffe
DE3436164A1 (de) Schmieroelzubereitungen
DE1719036B1 (de) Waessrige Schmiermittelzubereitungen
DE3818364C2 (de)
DE1014694B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2554077B2 (de) Konsistentes Schmiermittel, insbesondere für Schienen, Weichen u. Schienenfahrzeuge
DE2148664C3 (de) Schmiermittel
DE2411026C2 (de) Schmiermittel und dessen Verwendung
DE1053124B (de) Zusaetze und Verdicker fuer Schmiermittel auf der Basis mineralischer oder synthetischer Schmieroele
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE112005000626T5 (de) Wenig Staub erzeugende Schmiermittelzusammensetzung und diese enthaltende, direkt einwirkende Führungsvorrichtung
DE1063311B (de) Schmieroel
DE69831131T2 (de) Schmierfettzusammensetzung
EP0117454B1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE2039785A1 (de) Schmiermittelzusatz und dessen Verwendung in Schmiermitteln fuer Gasturbinen
DE10254795A1 (de) Schmierfett enthaltend Polyether-Verbindungen
DE1018573B (de) Schmierfett
DE935923C (de) Schmierfette
DE952928C (de) Schmierfett
DE711387C (de) Press- und Schmierfluessigkeit fuer hydraulische Drucksysteme
DE1594479B1 (de) Zusatzstoffe fuer Schmiermittel zur Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften
DE2012128A1 (de) Schmiermittel
DE2213054C3 (de) Schmierfett
DE1694345C3 (de) Fettartige Organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee