DE2554077B2 - Konsistentes Schmiermittel, insbesondere für Schienen, Weichen u. Schienenfahrzeuge - Google Patents

Konsistentes Schmiermittel, insbesondere für Schienen, Weichen u. Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2554077B2
DE2554077B2 DE2554077A DE2554077A DE2554077B2 DE 2554077 B2 DE2554077 B2 DE 2554077B2 DE 2554077 A DE2554077 A DE 2554077A DE 2554077 A DE2554077 A DE 2554077A DE 2554077 B2 DE2554077 B2 DE 2554077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
consistent lubricant
gel
water
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2554077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554077C3 (de
DE2554077A1 (de
Inventor
Hans Dieter 2050 Hamburg Grasshoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea International AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE2554077A priority Critical patent/DE2554077C3/de
Priority to AT695876A priority patent/AT353930B/de
Priority to IT28319/76A priority patent/IT1068856B/it
Priority to CH1306976A priority patent/CH623604A5/de
Priority to DK493276A priority patent/DK146392C/da
Priority to SE7612464A priority patent/SE422469B/xx
Priority to US05/744,579 priority patent/US4115282A/en
Priority to BE172740A priority patent/BE848794A/xx
Priority to FR7635915A priority patent/FR2333855A1/fr
Priority to JP51144586A priority patent/JPS5269410A/ja
Priority to NL7613380A priority patent/NL7613380A/xx
Priority to GB50156/76A priority patent/GB1571605A/en
Publication of DE2554077A1 publication Critical patent/DE2554077A1/de
Publication of DE2554077B2 publication Critical patent/DE2554077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554077C3 publication Critical patent/DE2554077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

besteht
5. Konsistentes Schmiermittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich
10 bis 50 Gew.-% Glycerin oder einen ähnlichen, mindestens dreiwertigen aliphatischen Alkohol
0,25 bis 30 Gew.-% feinteiligen Graphit oder M0S2 0 bis 6 Gew.i'o Natriumtetraborat und
0,05 bis 5 Gew.-% Emulgiermittel
enthält
6. Konsistentes Schmiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
0,5 bis 5 Gew.-°/o
2 bis 10Gew.-%
10bis30Gew.-%
20 bis 30 Gew.-%
0,25bisl5Gew.-%
2 bis 5 Gew.-%
0,5 bis 3 Gew.-%
20 bis 60 Gew.-%
besteht.
Alginat- oder Zellulosederivat-
Verdickungsmittel
natives öl und/oder Fett
Fettalkohol mit mindestens 18
C-Atomen
Glycerin oder mindestens
dreiwertigem Alkohol
Graphit oder M0S2
Natriumtetraborat
Emulgiermittel und
Wasser
Die Gleisanlagen für schienengebundene Fahrzeuge, wie Eisenbahn, Straßenbahn, Feldbahnen oder Großraumbagger sind bekanntlich an Kurven oder Weichen durch Querkräfte erhöhtem Verschleiß ausgesetzt Dasselbe gilt für die Spurkränze der Schienenfahrzeuge. Schienen, Weichen und/oder die Spurkränze der Fahrzeuge werden deshalb durch Aufbringen von Schmiermitteln gegen diesen erhöhten Verschleiß zu schützen versucht Gleichzeitig sucht man die von diesen Stellen ausgehende Lärmbelästigung zu verringern. Zur Schmierung dieser Teile von Gleisanlagen oder Schienenfahrzeugen wurden vornehmlich Schmierfette verwendet, die als Hauptbestandteil Mineralschmieröle sowie als Verdickungsmittel Fettsäureseifen, insbesondere Calciumseifen, enthielten. Je nach den Erfordernissen enthalten solche Schmierfette außerdem kleine Anteile der üblichen Zusatzstoffe oder Additive, wie Korrosionsschutz-, Oxidationsschutzstoffe oder Hochdruckzusätze und dergleichen. Vielfach sind in den gebräuchlichen Schmierfetten dieser Art noch Festschmierstoffe wie Graphit oder Molybdändisulfid enthalten. Die Zusammensetzung und Wirkungsweise von bekannten Spurkranzschmierfetten wird z. B. beschrieben in der Anforderungsnorm der Deutschen Bundesbahn, Stoff-Nr. 077.02, Januar 1974 und im »Standard Handbook of Lubrication Engineering«, McGraw-Hill, 1968, Kap. 43, S. 18-21.
Ein Nachteil der bekannten Schmierfette für Schienen bzw. Schienenfahrzeuge ist darin zu sehen, daß sie große Anteile (meist 80-90%) Mineralschmieröl enthalten, das· biologisch nicht oder nicht hinreichend abgebaut werden kann. Insbesondere bei Verwendung solcher Schmierfette zur Wartung der Gleisanlagen von Straßenbahnen können durch Regen oder die Stadtreinigung größere Mengen dieser biologisch nicht abbaubaren Mineralölbestandteile in das Abwassernetz gelangen und in erheblichem Maße zur Umweltschädigung beitragen. Ähnliche Umweltgefahren entstehen bei der Schmierung von gegebenenfalls schienengebundenen Abraum- oder Großraumbaggern, da Seile, Gelenke und andere geschmierte Teile häufig mit dem Oberflächenwasser unmittelbar in Berührung kommen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein
insbesondere für die Schienen und Weichen von Gleisanlagen sowie für Schienenfahrzeuge verwendbares Schmiermittel zu schaffen, das eine schmierfettartige Konsistenz besitzt und biologisch voll abbaubar und unbedenklich ist.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentan-Sprüchen gekennzeichnete Schmiermittel.
Es war bereits bekannt, daß wasserhaltige Gele von Polysacchariden pflanzlicher Herkunft, wie die Alginate oder Methylzellulose und andere Zellulosederivate, eine verdickende und filmbildende Wirkung sowie ein gewisses Emulgier- und Dispergiervermögen besitzen. Da Gele dieser Art überwiegend Wasser enthalten, hat man sie bisher offenbar zum Aufbau von Schmiermitteln mit schmierfettartiger Konsistenz für ungeeignet gehalten.
fco Demgegenüber wurde gefunden, daß sich aus wasserhaltigen Polysaccharidgelen und nativen Ölen bzw. geschmolzenen Fetten Emulsionen schaffen lassen, die ausgezeichnete Schmiermittel darstellen und deren Konsistenz sich schmierfettartig einstellen läßt. Da die wasserhaltigen Polysaccharidgele bakteriell abgebaut werden, gelangt man zu biologisch voll abbaufähigen und unbedenklichen Schmiermitteln, wenn man in den Gelen native öle bzw. Fette emulgiert. Es ist vorteilhaft,
in diese Sduniermittelemulsion zusätzlich Fettalkohole, d.h. aliphatische Monoalkohole mit mindestens 18 Kohlenstoffatomen, einzuarbeiten. Solche Fettatlkohole sind aus nativen ölen erhältlich. Es sind jedoch auch biologisch abbaubare höhere Alkohole geeignet, die beim Verfahren von K. Ziegler (DE-PS 1014 088) erhalten werden und nach dem Abdestillieren der bis zu 18 C-Atome enthaltenden Alkoholfraktion(en) als Destillationsrückstand hinterbleiben. Ein Zusatz solcher Fettalkohole verbessert das Emulgiervermögen des wasserhaltigen Polysaccharidgels, bewirkt eint verbesserte Walkbeständigkeit (gemessen nach DIN 51 804) der erhaltenen Schmiermittel und wirkt zusätzlich konsistenzregulierend, insbesondere, wenn nach dem Auftragen des Schmiermittels sein Wasseranteil allmählieh verdampft
Weiterhin soil das erfindungsgemäße Schmiermittel ein gebräuchliches Emulgiermittel enthalten, das ebenfalls biologisch abbaubar ist und eine hinreichende Beständigkeit der Emulsion gewährleistet Da da» wasserhaltige Polysaccharidgel bereits Emulgierwirkung besitzt und diese ggf. durch Zusatz eines Fettalkohols erhöht wird, kann der Anteil des Emulgiermittels niedrig gehalten werden, wie noch erläutert wird.
Es wird bevorzugt in dem aus dem wasserhaltigen Polysaccharidgel, dem nativen Öl bzw. Fett sowie ggf. Fettalkohol und dem Emulgator bestehenden Schmiermittel zusätzlich Graphit, Molybdändisulfid oder einen anderen bekannten Festschmierstoff in feinteiliger oder kolloidaler Form zu suspendieren. Festschmierstoffe dieser Art erhöhen die Druckbeständigkeit der Schmiermittelfilme erheblich. Ihre verschleißmindernde Wirkung läßt sich durch Zusatz eines Alkali-, insbesondere Natriumtetraborats (Borax) weiter verbessern. J5 Infolge der Konsistenz der erfindungsgemäßen Schmiermittel lassen sich in die verdickten Emulsionen erhebliche Anteile solcher Feststoffe einarbeiten, ohne daß ein Absetzen eintritt.
Weiterhin wird es bevorzugt, den erfindungsgemäßen Schmiermitteln zur Verbesserung ihres Kälteverhaltens und als zusätzlichen Konsistenzregler Glycerin abzusetzen. An seiner Stelle kann man auch Trimethylol propan, Mannit oder ähnliche, mindestens dreiwertige aliphatische Alkohole verwenden.
In den erfindungsgemäßen Schmiermitteln sind die Anteile der vorstehend aufgeführten Bestandteile, die alle biologisch abbaubar oder zumindest unbedenklich sind, nicht besonders kritisch und lassen sich in verhältnismäßig weiten Grenzen so abändern, daß die für den jeweiligen Verwendungszweck erforderliche Konsistenz und Schmierwirkung erreicht wird, wie aus den Beispielen ersichtlich ist.
Für Verwendungszwecke, die an die Schmierwirkung, Belastbarkeit und Frostbeständigkeit keine hohen Ansprüche stellen, kann das erfindungsgemäße Schmiermittel aus
0,2 bis 10 Gew.-% des gelbildenden Polysaccharide,
1 bis 50 Gew.-% des nativen Öls und/oder Fetts
0 bis 50 Gew.-% des Fettalkohols mit mindestens 18 b0
Kohlenstoffatomen und 10 bis 95 Gew.-°/o Wasser
bestehen. Je höher (innerhalb vorstehender Bereiche) der Anteil des gelbildenden Polysaccharide ist, umso größer ist die erreichte Konsistenz. Schmiermittel dieser Art werden in der nachstehenden Tabelle 1 erläutert.
Für anspruchsvollere Verwendungszwecke sollen die erfindungsgemäßen Schmiermittel zusätzlich zu den vorstehenden Bestandteilen
10 bis 50 Gew.-% Glycerin einen ähnlichen, mindestens dreiwertigen aliphatischen Alkohol
0,25 bis 30 Gew.-% feinteiligen Graphit oder MoS2 0 bis 6 Gew.-% Natriumtetraborat und 0,05 bis 5 Gew.-% Emulgiermittel
enthalten. Zusammensetzungen dieser Art sind in der nachfolgenden Tabelle 2 erläutert
In einer bevorzugten Zusammensetzung besteht das erfindungsgemäße Schmiermittel aus:
0,5 bis 5 Gew.-%
2 bis 10 Gew.-% 10bis30Gew.-%
20 bis 30 Gew.-%
0,25 bis 15 Gew.-0/ 2 bis 5 Gew.-% 0,5 bis 3 Gew.-% 20 bis 60 Gew.-%
Alginat- oder Zellulosederivat-Verdickungsmittel, natives öl bzw. Fett .Fettalkohol (mit mindestens 18 C-Atomen)
Glycerin oder mindestens dreiwertigem Alkohol 1 Graphit oder MoS2 Natriumtetraborat Emulgiermittel und Wasser.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schmiermittel aus den vorstehend aufgeführten Bestandteilen kann zweckmäßig in der Weise erfolgen, daß man das Wasser vorlegt und darin das Alginat bzw. Cellulosederivat mittels Schnellrührer bei Raumtemperatur homogen verteilt und quellen läßt Nachdem eine Quellung eingetreten ist was bei Alginaten ca. 1 h erfordert, werden die übrigen Bestandteile unter sSändigem langsamen Rühren zugegeben, am besten in einem mit Planetenrührwerk ausgerüsteten beheizbaren Behälter. Bei Verwendung höhermolekularer Alkohole, die Schmelzpunkte von 50 bis 65°C haben können, oder natürlicher Fette muß der Schmierfettansatz bis zur Verflüssigung aller Bestandteile erwärmt werden. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Bestandteile zugesetzt werden, ist im allgemeinen nicht kritisch.
Die als Verdickungsmittel in den erfindungsgemäßen Schmiermitteln verwendbaren Alginate sind bekanntlich wasserlösliche Salze der aus Algen gewonnenen Alginsäure, die in Wasser schwerlöslich ist. Zahlreiche Salze, z. B. die Na-, K-, NH4-, Ca- oder Mg-Salze oder solche niedermolekularer Amine, der Alginsäure sind im Handel erbältlich und werden als Gel-, Filmbildner und Verdickungsmittel verwendet Für ähnliche Zwecke sind auch Derivate der natürlichen Cellulose, wie Methyl- oder Äthyläther oder Carboxymethylcellulose und deren Salze bekannt und im Handel. Cellulosederivate dieser Art bilden in relativ niedriger Konzentration haltbare, hochviskose wäßrige Lösungen und besitzen häufig gutes Emulgier- und Dispergiervermögen. Außerdem sind sie gegen den Zusatz wasserlöslicher Alkohole wenig empfindlich. Wie die Alginate sind sie überdies gegen die Wasserhärte recht unempfindlich. Als Verdickungsmittel eignen sich daher für die erfindungsgemäßen Schmiermittel sowohl Alginate als auch Cellulosederivate und Gemische von beiden.
Als tierische oder pflanzliche Fette bzw. öle können die erfindungsgemäßen Schmiermittel z. B. enthalten:
Rindertalg, Schweineschmalz, Klauenöl, Rüböl, Oliven-, Kokos-, Palmkern- oder Rizinusöl und ähnliche öle, die vorwiegend Glyceride von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit etwa 6 bis 24 C-Atomen
darstellen.
Als Festschmierstoffe können die erfindungsgemäßen Schmiermittel Graphite, insbesondere mit einer mittleren Kristallitgröße unter etwa 40 Mikron, und bzw. oder ähnlich feinteiliges bzw. kollcjdales Molybdändisulfid enthalten. Ihre verschleißmindernde Wirkung soll zweckmäßig durch Zusatz eines Alkaliborates, etwa Borax, erhöht werden.
Die Schmiermittel nach der Erfindung sollen schließlich einen üblichen Emulgator enthalten, der insbesondere bei höheren Anteilen an höhermolekularen Alkoholen und tierischen oder pflanzlichen Fetten bzw. ölen in der Lage ist, den Bestandteilen — je nach Wasseranteil — die Form einer Wasser-in-ÖI- oder Öl-in-Wasser-Emulsion zu verleihen. Geeignete Emulgatoren sind z. B. Fettsäureseifen, wie Na- und K-Oleat bzw. -Stearat, Fettsäureester, wie Sorbitanmonooleat oder Glycerinmonostearat und dergleichen sowie Wollfettalkohole.
In den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 sind Beispiele für die Zusammensetzung und Eigenschaften von erfindungsgemäßen Schmiermitteln wiedergegeben:
In der Tabelle 1 sind sechs Grundformulierungen Nr. 1 bis 6 aufgeführt. Sie enthalten die erfindungswesentlichen Stoffkombinationen. Das Vergleichsbeispiel 7 gibt ein der Deutschen Bundesbahn-Spezifikation 077.02 entsprechendes Calciumseifenschmierfett wieder.
In Beispiel 1 enthält das Schmiermittel nur Rüböl,
Tabelle 1
jedoch keine Festschmierstoffe zur Steigerung des Druckaufnahmevermögens. Entsprechend niedrig ist mit 500Kp die Belastbarkeit, gemessen nach der Almen-Wieland-Methode (AW). Im Vergleich zum mineralölhaltigen Calciumseifenfett (Vergleichsbeispiel 7) ist das Fett jedoch schon deutlich besser.
Durch Zusatz von 10 Gew.-% Graphit (Beispiel 2) erzielt man im Vergleich zu Beispiel 1 eine sprunghafte Verbesserung des Druckaufnahmevermögens. Das gleiche gilt bei Zusätzen von Natriurnietraborat (Beispiele 3 und 4), und als ganz besonders wirksam hat sich der Zusatz von Molybdändisulfid erwiesen, wie aus den Beispielen 5 und 6 hervorgeht Mit einem Zusatz von 1,5% M0S2 (Beispiel 6) wird das Ergebnis — bezogen auf den AW-Test — von Beispiel 2 mit Zusatz von 10% Graphit weit übertroffen.
Die Beispiele 8 bis 16 der Tabelle 2 sind Formulierungen, die neben anderen Verdickungsmitteln Zusätze von höhermolekularen Alkoholen und Glycerin enthalten.
Als für die Schmierung optimal können die Formulierungen angesehen werden, deren Druckaufnahmevermögen, gemessen nach AIrnen-Wieland, etwa 2000 Kp erreicht bzw. überschreitet
Als besonders vorteilhaft erwies sich ein Zusatz von Molybdändisulfid, mit dem bereits mit einem Anteil von nur 0,5% (Beispiel 16) eine Belastbarkeit des Schmierfilms von 2200 Kp erreicht werden konnte.
Beispiele
1
2 2 2 2 2 2
95 85 92 90 92 93,5
2 2 2 2 2 2
1 1 1 1 1 1
10
Beispiele
8 9
1,5
Alginat*), Gew.-%
Wasser, Gew.-%
Rüböl, Gtw.-%
Emulgator**), Gew.-%
Graphit***), Gew.-%
Molybdänsulfid****), Gew.-%
Natriumtetraborat, Gew.-%
Konsistenz nach DIN 51 804:
Ruhepenetration
Walkpenetration
Almen-Wieland-Test, Kp
*) AmmoniumalginaL
**) Polyoxyäthylen-sorbitanmonooleat.
***) Synthetisch, Durchschnittskorngröße: < 30 μΐη.
****) Durchschnittskorngröße: <0,3μηι.
°) Mineralölhaltiges Calciumseifenfett (nach Speziflkation 077.02 der Deutschen Bundesbahn).
Tabelle 2
420 413 433 418 421 420 430
445 441 450 443 435 435 450
500 1500 1250 1650 >2500 200 250
10
12
13
15
16
Alginat
Methylcellulose
Wasser
Alkohole (>C,g)
*) Natriumalginat.
**) Ammoniumalginat.
1,5*) 1,5*) 1,5**) 1,5**) 1,5**) 5**) 1,5**) 1,0 1,0
67,5 67,5 55,5 36,5 26,5 45,0 55,0 10 65
10,0 30,0 50
7 Fortsetzung
Beispiele 9 10 11 12 13 14 15 16
8 20,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30
Glyzerin 20,0 2,0 2,0 2,5 25 2,0
Rüböl 10,0 10,0 30,0 30,0
Rindertalg 1,5°) 1,0 2,0°°) 2,0°°) 1,5 1,0 1,0
Emulgator 1,5°) 10,0 10,0 10,0 10,0 10
Graphit 0,5
Molybdänsulfid
Konsistenz nach DIN 51 804: 360 358 295 293 407 384 271 433
Ruhpenetration 402 391 403 333 338 391 386 282 458
Walkpenetration 423 1800 1600 2500 2500 2200 2100 2500 2200
Almen-Wieland-Test, Kp 1900
°) Kaliumoleat
°°) Sorbitanmonooleat

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Konsistentes Schmiermittel für Schienen, Weichen und Schienenfahrzeuge, bestehend aus schmierwirksamen nativen ölen, einem Verdikkungsmittel, Additiven sowie gegebenenfalls einem Festschmierstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
1. einer Emulsion von biologisch abbaubaren pflanzlichen oder tierischen ölen und/oder Fetten sowie gegebenenfalls aliphatischen Monoalkoholen mit mindestens 18 Kohlenstoffatomen in einem wasserhaltigen Verdickungsmittel aus Gele bildenden pflanzlichen Polysacchariden sowie einem Emulgiermittel, gegebenenfalls
2. Festschmierstoffen, in feinteiliger Form suspendiert, insbesondere Graphit oder Molybdändisulfid und gegebenenfalls
3. Glycerin oder einem ähnlichen, mindestens dreiwertigen aliphatischen Alkohol
besteht
2. Konsistentes Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkali-, insbesondere Natriumtetraborat, enthält
3. Konsistentes Schmiermittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gelbildende Polysaccharid aus einem Alginat oder einem Zellulosederivat, insbesondere Methylzellulose, besteht
4. Konsistentes Schmiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
0,2 bis 10 Gew.-% des gelbildenden Polysaccha-
rids,
1 bis 50 Gew.-°/o des nativen Öls und/oder Fetts
0 bis 50 Gew.-% des Fettalkohols mit mindestens
18 Kohlenstoffatomen und
10 bis 90 Gew.-% Wasser
DE2554077A 1975-12-02 1975-12-02 Konsistentes Schmiermittel, insbesondere for Schienen, Weichen u. Schienenfahrzeuge Expired DE2554077C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554077A DE2554077C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Konsistentes Schmiermittel, insbesondere for Schienen, Weichen u. Schienenfahrzeuge
AT695876A AT353930B (de) 1975-12-02 1976-09-20 Biologisch abbaubares schmiermittel, insbesondere fuer schienen, weichen und schienenfahrzeuge
IT28319/76A IT1068856B (it) 1975-12-02 1976-10-14 Lubrificanti biodegradabili specialmente per rotaie,scambi e veicoli su rotaie
CH1306976A CH623604A5 (de) 1975-12-02 1976-10-15
DK493276A DK146392C (da) 1975-12-02 1976-11-01 Konsistent smoeremiddel
SE7612464A SE422469B (sv) 1975-12-02 1976-11-09 Biologiskt nedbrytbart konsistenssmorjmedel, foretredesvis for skenor, vexlar och relsgaende fordon
US05/744,579 US4115282A (en) 1975-12-02 1976-11-24 Biodegradable grease composition
BE172740A BE848794A (fr) 1975-12-02 1976-11-26 Lubrifiant biodegradable, destine notamment a des rails, des aiguillages et des vehicules ferroviaires
FR7635915A FR2333855A1 (fr) 1975-12-02 1976-11-29 Lubrifiant biodegradable, destine notamment a des rails, des aiguillages et des vehicules ferroviaires
JP51144586A JPS5269410A (en) 1975-12-02 1976-12-01 Viscous lubricant
NL7613380A NL7613380A (nl) 1975-12-02 1976-12-01 Biologisch afbreekbaar smeermiddel voor in het bijzonder rails, wissels en railvoertuigen, als- mede werkwijze voor het bereiden van dergelijke smeermiddelen.
GB50156/76A GB1571605A (en) 1975-12-02 1976-12-01 Method of lubricating metal rails tracks or cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554077A DE2554077C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Konsistentes Schmiermittel, insbesondere for Schienen, Weichen u. Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554077A1 DE2554077A1 (de) 1977-06-08
DE2554077B2 true DE2554077B2 (de) 1979-12-06
DE2554077C3 DE2554077C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5963212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554077A Expired DE2554077C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Konsistentes Schmiermittel, insbesondere for Schienen, Weichen u. Schienenfahrzeuge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4115282A (de)
JP (1) JPS5269410A (de)
AT (1) AT353930B (de)
BE (1) BE848794A (de)
CH (1) CH623604A5 (de)
DE (1) DE2554077C3 (de)
DK (1) DK146392C (de)
FR (1) FR2333855A1 (de)
GB (1) GB1571605A (de)
IT (1) IT1068856B (de)
NL (1) NL7613380A (de)
SE (1) SE422469B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646193A5 (de) * 1980-09-12 1984-11-15 Alusuisse Oel-in-wasser-emulsion zum kaltwalzen von leichtmetallen.
DE3204734C2 (de) * 1982-02-11 1985-12-12 Franz 8729 Eltmann Rebhan Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Motorkettensägen
DE3419415A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Hans 7432 Urach Schur Herstellung von schmiermitteln, schaloelen und bohremulsionen aus umweltfreundlichen grundstoffen
US4948521A (en) * 1989-07-26 1990-08-14 Cut-N-Clean Products, Inc. Metalworking composition
AU664039B2 (en) * 1991-08-19 1995-11-02 Castrol Limited Lubricant composition
US5641734A (en) * 1991-10-31 1997-06-24 The Lubrizol Corporation Biodegradable chain bar lubricant composition for chain saws
DE4214653A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Henkel Kgaa Motorengrundoele mit verbesserter dichtungsvertraeglichkeit
US5707940A (en) * 1995-06-07 1998-01-13 The Lubrizol Corporation Environmentally friendly water based drilling fluids
CA2186419C (en) * 1996-09-25 2003-12-30 Kelvin Spencer Chiddick Solid lubricants & friction modifiers for heavy loads and rail applications
US5691286A (en) * 1996-10-15 1997-11-25 Dylon Industries Inc. Environmentally friendly sugar mill bearing lubricant
US5851963A (en) * 1997-07-21 1998-12-22 O'bryant; Jeffrey Charles Organic lubricant
US6689722B1 (en) * 2002-06-20 2004-02-10 Pantera, Inc. Method of manufacturing environmentally safe lubricating composition
US20070148356A1 (en) * 2004-03-17 2007-06-28 The Lubrizol Corporation Method to use an emulsified material as a coating
JP5068572B2 (ja) * 2007-03-30 2012-11-07 公益財団法人鉄道総合技術研究所 潤滑剤組成物
EP2133407A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 Castrol Limited Feuerfeste Schmiermittelzusammensetzung
EP4151323A1 (de) * 2013-01-07 2023-03-22 The Whitmore Manufacturing Company Positive reibungssteuerungszusammensetzung für schienenfahrzeuge
US10173700B2 (en) 2013-01-07 2019-01-08 Whitmore Manufacturing, Llc Top of rail applicator and method of using the same
US10960907B2 (en) 2013-01-07 2021-03-30 Whitmore Manufacturing, Llc Top of rail applicator
PL422735A1 (pl) * 2017-09-04 2019-03-11 Adrian Kałkowski Emulsja olejowo-wodna do smarowania łańcuchów oraz elementów tnących pił łańcuchowych
RU2692090C1 (ru) * 2018-11-09 2019-06-21 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) Способ получения биоразлагаемой низкотемпературной пластичной смазки
CN111041911B (zh) * 2019-12-05 2021-11-16 中铁七局集团郑州工程有限公司 一种铁路无砟道床钢筋电阻测试方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB461715A (en) * 1934-12-26 1937-02-23 British Celanese Improvements in lubricating compositions
US2635067A (en) * 1950-01-27 1953-04-14 Kelco Co Alginate pastes
GB794517A (en) * 1955-06-27 1958-05-07 British Insulated Callenders Improvements in clips for elongated members and in overhead electric traction systems
US3341454A (en) * 1963-02-25 1967-09-12 Hodson Corp Lubricant composition
DE1287723B (de) * 1964-05-15 1969-01-23
US3448787A (en) * 1965-04-30 1969-06-10 Cities Service Oil Co Process for continuous casting of steel with oil-water mold lubricant
DE1907583A1 (de) * 1968-02-19 1969-09-18 Armour Ind Chem Co Amin-Zwitterionen als Schmiermittel auf Wasserbasis
GB1224550A (en) * 1968-06-20 1971-03-10 Exxon Research Engineering Co Wire drawing lubrication
US3801504A (en) * 1971-03-22 1974-04-02 Texaco Inc Non-flammable water based hot forging lubricating compositions
US3843529A (en) * 1972-08-10 1974-10-22 Dow Corning Metal working lubricant compositions
JPS503768A (de) * 1973-05-15 1975-01-16
US4001125A (en) * 1975-06-09 1977-01-04 Grafo Colloids Corporation Lubricant for mandrels, forging dies, molds and the like
US3983042A (en) * 1975-10-24 1976-09-28 Wyman-Gordon Company Water-based forging lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
DK146392C (da) 1984-03-05
BE848794A (fr) 1977-05-26
DE2554077C3 (de) 1980-08-21
SE7612464L (sv) 1977-06-03
FR2333855B1 (de) 1982-09-24
DE2554077A1 (de) 1977-06-08
GB1571605A (en) 1980-07-16
JPS5269410A (en) 1977-06-09
NL7613380A (nl) 1977-06-06
US4115282A (en) 1978-09-19
DK493276A (da) 1977-06-03
CH623604A5 (de) 1981-06-15
ATA695876A (de) 1979-05-15
FR2333855A1 (fr) 1977-07-01
IT1068856B (it) 1985-03-21
DK146392B (da) 1983-09-26
AT353930B (de) 1979-12-10
SE422469B (sv) 1982-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554077C3 (de) Konsistentes Schmiermittel, insbesondere for Schienen, Weichen u. Schienenfahrzeuge
DE2148664C3 (de) Schmiermittel
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE2143848C3 (de) Schmierfett
DE1053700B (de) Schmieroel
EP0218208B1 (de) Schmierfett für hohe Anwendungstemperaturen
DE1063311B (de) Schmieroel
DE935272C (de) Schmierfette
DE2509203A1 (de) Schmiermittel
DE2046727B2 (de) Hochtemperaturschmiermittel fuer die spanlose metallumformung
DE2411026A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
DE952928C (de) Schmierfett
DE1594479C2 (de) Zusatzstoffe für Schmiermittel zur Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften
DE1001795B (de) Hochdruckschmierfett
LU82565A1 (de) Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
EP0223146B1 (de) Montagepaste für Fahrzeugluftreifen
DE1006998B (de) Hydraulische Fluessigkeit
DE947188C (de) Schmierfett
DD301520A7 (de) Weichenschmierfett mit gefrierschutzwirkung
DE2264263C3 (de) Lithiumseifenschmierfett
DE843584C (de) Stabile Metallseifen-Schmiermittel, insbesondere Schmierfette
DD144071B1 (de) Schmierfett fuer tiefe temperaturen
DE956342C (de) Schmiermittel
DD224332A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE1807090A1 (de) Schmierfettgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RWE-DEA AG FUER MINERALOEL UND CHEMIE, 2000 HAMBUR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee