DE10254795A1 - Schmierfett enthaltend Polyether-Verbindungen - Google Patents

Schmierfett enthaltend Polyether-Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE10254795A1
DE10254795A1 DE10254795A DE10254795A DE10254795A1 DE 10254795 A1 DE10254795 A1 DE 10254795A1 DE 10254795 A DE10254795 A DE 10254795A DE 10254795 A DE10254795 A DE 10254795A DE 10254795 A1 DE10254795 A1 DE 10254795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base oil
composition
composition according
mass
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10254795A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Maak
Thomas Dipl.-Ing. Litters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs SE
Original Assignee
Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH and Co KG filed Critical Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH and Co KG
Priority to DE10254795A priority Critical patent/DE10254795A1/de
Publication of DE10254795A1 publication Critical patent/DE10254795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2654Aluminium or boron; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/06Mixtures of thickeners and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/05Polymer mixtures characterised by other features containing polymer components which can react with one another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • C10M2201/0876Boron oxides, acids or salts used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/127Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic
    • C10M2207/1276Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • C10M2207/1285Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • C10M2209/1075Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106 used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Es werden Zusammensetzungen, enthaltend mindestens einen Polyether und mindestens ein Verdickungsmittel, beschrieben.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen enthaltend mindestens einen Polyether und mindestens ein Verdickungsmittel.
  • In vielen technischen Bereichen ist es zur Verringerung der Beanspruchung beweglicher Teile und zur Verminderung der Reibung an den Kontaktflächen sich gegeneinander bewegender Teile wichtig, Schmierstoffe einzusetzen. Dabei können je nach Einsatzgebiet Schmierstoffe unterschiedlicher Konsistenz eingesetzt werden. Schmieröle weisen eine flüssige/fließfähige Konsistenz auf, während Schmierfette eine halbfeste bis feste – oft gelartige – Konsistenz aufweisen.
  • Kennzeichen eines Schmierfettes ist, daß die an sich flüssige Ölkomponente von der Fett-Komponente aufgenommen und festgehalten wird. Die salbenartige Beschaffenheit eines Schmierfettes und seine Eigenschaft streichfähig und plastisch leicht verformbar zu sein, sorgt zusammen mit der Eigenschaft haftfähig zu sein dafür, daß das Schmierfett an der Schmierstelle festhält und sich die Schmierwirkung an den sich bewegenden Teilen entfaltet. Neben den tribologischen Eigenschaften sind Penetrationsverhalten, Duktilität (Streckbarkeit der Fettmasse), plastische Haftfähigkeit (Schleuderhaltbarkeit), Gelierbeständigkeit, Beständigkeit gegen Ölabscheidungen und Wasser, Ansaugverhalten aus dem Schmierfettreservoir, Konsistenz/Temperaturverhalten und Kompressibilität weitere Gütekriterien für ein Schmierfett. Um in Abhängigkeit von den Schmier- und Geräteanforderungen ein Schmierfett von hohem Gebrauchswert zu schaffen, bedarf es eines hohen Maßes an praktischen Erfahrungen.
  • Aus der EP-B1-0 064 236 sind Polyether-Öle, die durch Polymerisation von Tetrahydrofuran mit 1,2-Epoxyalkanen erhalten werden, und deren Verwendung als Schmieröle bekannt. Die US-A1-5,648,557 beschreibt Schmieröle auf Basis von Polyoxalkylenblockcopolymeren. Die Polyoxalkylene werden beispielsweise durch Polymerisation cyclischer Ether hergestellt.
  • Schmierfette bestehen üblicherweise aus einem Verdickungsmittel, das in einem Basisöl dispergiert wird. Häufig müssen hierbei zusätzliche Hilfsstoffe, wie Emulgatoren, eingesetzt werden, damit sich das Verdickungsmittel im Basisöl stabil dispergiert. Verschiedenste Stoffe sind als Basisöle bekannt. Wichtig ist, dass das Schmierfett die Basisöl-Komponente stabil bindet und kein Basisöl bei Lagerung oder unter Hitzeeinwirkung abgesondert wird. Als Verdickungsmittel sind organische und anorganische Verbindungen bekannt. Die bekannten Schmierfette zeigen deutlich höhere Reibungskoeffizienten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zusammensetzung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und eine gute Verträglichkeit und Mischbarkeit von Basisöl und Verdickungsmittel und insbesondere eine ausgezeichnete Schmierwirkung aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein Basisöl und mindestens ein Verdickungsmittel und ggf. Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass
    • a) das Basisöl eine Polyether-Verbindung umfasst, die zu mindestens 20 %, vorzugsweise zu 30 bis 70 %, besonders bevorzugt zu 45 bis 60 %, bezogen auf die Gesamtzahl der Ether-Struktureinheiten eine Einheit der allgemeinen Formel (I) -O-(CH2)4- (I)aufweist, und
    • b) das Basisöl in der Zusammensetzung zu mindestens 40 Massen-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Massen-%, besonders bevorzugt zu mindestens 95 Massen-% enthalten ist,
    • c) die Zusammensetzung soviel Verdickungsmittel enthält, daß ein Konuspenetrationswert (Walkpenetration) von 130 bis 475 mm/10 (bei 25°C), vorzugsweise 265 bis 355 mm/10, erhalten wird und
    • d) die Zusammensetzung 0 bis 60 Massen-% Zusatzstoffe, vorzugsweise 2 bis 30 Massen %, besonders bevorzugt 2 bis 15 Massen-% enthält.
  • Die Polyether-Verbindung kann neben den (-O-(CH2)4-)n Einheiten, die folgende Struktureinheit hinsichtlich der Verknüpfung aufweisen -O-(CH2)4-O-, auch andere Alkylenoxid-Einheiten, vorzugsweise C2- bis C4-Alkylenoxideinheiten und insbesondere Ethylenoxid- (-O-(CH2CH2)-) und/oder Propylenoxidmonomereinheiten (-O-(CH2CH(CH3)-) blockweise oder statistisch verteilt enthalten, wobei diese vorzugsweise in der Summe größer 10 %, besonders bevorzugt 30 bis 70 % der Ether-Struktureinheiten in der Polymerkette ausmachen.
  • Die Polyether-Verbindung weist vorzugsweise eine osmotisch bestimmte Molmasse von 200 bis 3000 g/mol, vorzugsweise 400 bis 2000 g/mol, auf. Die Polyether-Verbindung hat im allgemeinen eine kinematische Viskosität von 20 bis 2500 mm2/s, vorzugsweise von 100 bis 1400 mm2/s bei 40°C.
  • Die Polyether-Verbindung kann freie Hydroxylgruppen aufweisen aber auch vollständig verethert sein. Sie kann aus einer Startverbindung mit einer oder mehreren Hydroxy- und/oder Carboxylgruppen (-COO(H)) hergestellt sein. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltungen der Polyether-Verbindung und deren Herstellung wird auf die EP-B1-0 064 236 verwiesen, deren Gegenstand hiermit auch zum Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, die zu 3 bis 40 Massen-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew-% Verdickungsmittel enthalten.
  • Als Verdickungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten insbesondere Verdickungsmittel bestehend oder herstellbar aus
    • (a) einem Alkali- (insbesondere Lithiumsalz), Erdalkali- oder Aluminiumsalz einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt einer Hydroxycarbonsäure; und/oder
    • (b) einem Salz der Borsäure, insbesondere einem Monolithiumsalz der Borsäure oder Dilithiumtetraborat, oder dem Umsetzungsprodukt einer Borsäure mit LiOH·H2O und einer Hydroxycarbonsäure. Bevorzugt sind die Umsetzungsprodukte eines Borsäuresalzes, insbesondere eines Lithiumsalzes, bevorzugt Dilithiumtetraborat, mit einer Hydroxycarbonsäure. Die Hydroxycarbonsäure weist vorzugsweise 6 bis 30 Kohlenstoffatome und eine oder mehrere Hydroxy-Gruppen auf; und/oder
    • (c) einem Dialkali-, insbesondere Dilithiumsalz, einer gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäure mit insgesamt 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit verzweigter Alkylkette, die besonders bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatome in der Seitenkette (Verzweigung) aufweist; und/oder
    • (d) Festschmierstoffen wie Polymerpulver PTFE, anorganische Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle wie z.B. Kalzium-Carbonat, Natrium- und Kalziumphosphate, Graphit und/oder Molybdänsulfit; und/oder
    • (e) Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polymere, insbesondere Polyether- und/oder Polyester-Polyurethane.
  • Die Verdickungsmittel können auch in Kombination eingesetzt werden. Vorteilhaft ist es, etwa Verdickungsmittel (a) und (b), (b) und (c) oder (a), (b) und (c) bzw. deren Umsetzungsprodukte gemeinsam einzusetzen. Verdickungsmittel zur Herstellung von Lithium-Komplexfetten sind in der DE 35 35 731 C1 beschrieben, die hiermit auch zum Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Geeignete Carbonsäuren für (a) sind z.B. 12-Hydroxystearinsäure oder Hydroxybenzoesäuren wie Parahydroxybenzoesäure, Salicylsäure, 2-Hydroxy-4-hexylbenzoesäure, Metahydroxybenzoesäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure (Gentisinsäure), 2,6-Dihydroxybenzoesäure (Gammaresorcylsäure) oder 4-Hydroxy-4-methoxybenzoesäure. Anstelle der freien Säuregruppe können auch entsprechende niedere Alkoholester verwendet werden, z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder sec.-Butylester der Säure/Hydroxysäure, um eine bessere Dispersion zu erzielen. Als Dicarbonsäuren gemäß (c) sind geeignet Sebacinsäure ((CH2)8(COOH)2), Azelainsäure und/oder 3-tert.-Butyl-Adipinsäure.
  • Das im Falle der Verwendung eines Lithium – Schmierfettes bei der Herstellung einzusetzende Lithiumborat kann beispielsweise Metaborat, Diborat, Tetraborat oder Orthoborat sein, wie z. B. Monolithiumorthoborat.
  • Weitere geeignete Verdicker sind Bentonite wie Montmorillonit (deren Natrium-Ionen ggf. durch Ammonium-Ionen ausgetauscht bzw. teilausgetauscht sind), Aluminosilikate, Tonerden, Kieselsäure (z.B. Aerosil), Kupferphtalocyanine oder auch Polyharnstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen insbesondere einen Konuspenetrationswert (Walkpenetration) von 130 bis 475 mm/10 (bei 25°C) auf, bestimmt nach ISO 2137 (bzw. ASTMD 0217-97).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin Zusatzstoffe enthalten. Übliche Zusatzstoffe im Sinne der Erfindung sind Antioxidantien, Antiwearadditive, Korrosionsschutzmittel, Detergentien, Farbstoffe, Schmierfähigkeitsverbesserer, Viskositätsadditive, Reibwertminderer, Schaumverhütungsmittel und Hochdruckadditive. Beispielhaft genannt seien:
    • – Antioxidationsmittel wie Amin-Verbindungen (z.B. Alklyamine oder 1-Phenylaminonaphthalin), Phenol-Verbindungen (z.B. 2.6-Di-tert-butyl-4-methylphenol), Sulfurantioxidantien oder Zinkdithiophosphat;
    • – Hochdruckadditive wie organische Chlorverbindungen, Schwefel, Phosphor oder Zinkdithiophosphat, organische Wismuthverbindungen;
    • – Die "Öligkeit" verbessernde Wirkstoffe wie C2- bis C6- Polyole, Fettsäuren, Fettsäureester oder tierische oder pflanzliche Öle;
    • – Antikorrosionsmittel wie z.B. Petroleumsulfonat, Dinonylnaphtalonsulfonat oder Sorbitanester;
    • – Metalldeaktivatoren wie z.B. Bonzotriazol oder Natriumnitrit;
    • – Viskositätsverbesserer wie z.B. Polymethyacrylat, Polyisobutylen, oligo-Dec-1-ene, und Polystyrole.
    • – Antiwearadditive wie Molybdän-di-alkyl-dithiocarbamate oder Molybdänsulfid-di-alkyl-dithiocarbamate, insbesondere Molybdän-di-n-butyldithiocarbamat und Molybdändisulfid-di-alkyldithiocarbamat (Mo2OmSn(dialkylcarbamat)2 mit m = 0 bis 3 und n = 4 bis 1).
    • – Friktionsmodifier wie z.B. funktionelle Polymere wie z.B. Oleylamide, organische Verbindungen auf Polyether- und Amidbasis z.B. Alkylpolyethylenglykoltetradecylenglykolether.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Schmierfette, insbesondere entsprechend den Normen ISO 6743, DIN 51825, DIN 51818 und DIN 51826. Diese können Schmierfette mit einer Walkpenetration (nach DIN ISO 2137) von 130 bis 475 Einheiten, vorzugsweise 265 bis 355 Einheiten (1 Einheit = 0,1 mm) sein. Die Schmierfette können bei Gebrauchstemperaturen von –40 bis 180°C, kurzfristig sogar bis 280°C, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden zur Schmierung von Metall/Metall-Paarungen, Kunststoff/Kunststoff-, Keramik/Keramik-, Keramik/Kunststoff-, Keramik/Metall- und Kunststoff/Metall-Kontaktflächen, Gelenken, Getrieben, Kleinstgetrieben mit Schmierstoffbedarf von bis zu 100 mg und insbesondere zur Schmierung von Wälzlagern und Gleitlagern sowie Gleitpaarungen verwendet. Eine weitere beispielhafte Anwendung sind Tauchschmierung von Getrieben. Für den praktischen Einsatz in Wälzlagern ist eine möglichst geringe Erweichung bei hohen Temperaturen von Bedeutung, um ein Auslaufen des Schmierfettes zu vermeiden.
  • Die Herstellung der Schmierfette kann z.B. wie folgt erfolgen: Einmischen der Salz-/Metallverbindung in die Carbonsäureverbindung, die ggf. mit der Basisölkomponente gestreckt sein kann, und ggf. gleichzeitiges Erwärmen des Gemisches auf eine Temperatur von 70 bis 100°C, Erhöhen der Temperatur auf 100 bis 200°C zur Bildung eines eingedickten Schmierfettprodukts, Abkühlen des Schmierfettprodukts und ggf. Hinzufügen von Wasser, Einwirkenlassen von Scherkräften auf das Gemisch.
  • Hierzu wird ein Gefäß mit einem Rührer in einem ersten Schritt bei einer Drehzahl von 0 bis 150 U/min mit 3 bis 40 Gew% der Eduktkomponenten des Verdickungsmittels und 20 bis 90 Gew% des Basisöls beschickt, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Schmierfettzusammensetzung. Die Additive werden bevorzugt in der Abkühlphase des Fettes, vorzugsweise unterhalt 80°C zugesetzt.
  • Beispiele
    Figure 00060001

Claims (10)

  1. Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein Basisöl und mindestens ein Verdickungsmittel und ggf. Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Basisöl eine Polyether-Verbindung umfasst, die zu mindestens 20 %, bezogen auf die Gesamtzahl der Ether-Struktureinheiten eine Einheit der allgemeinen Formel (I) -O-(CH2)4- (I)aufweist, und b) das Basisöl in der Zusammensetzung zu mindestens 40 Massen-% enthalten ist, c) die Zusammensetzung soviel Verdickungsmittel enthält, dass ein Konuspenetrationswert (Walkpenetration) von 130 bis 475 mm/10 (bei 25°C) erhalten wird und d) die Zusammensetzung ggf. 0 bis 60 Massen-% Zusatzstoffe enthält.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisöl eine Polyether-Verbindung ist, die zu 30 bis 70 %, besonders bevorzugt zu 45 bis 60 %, bezogen auf die Gesamtzahl der Ether-Struktureinheiten eine Einheit der allgemeinen Formel (I) aufweist.
  3. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisöl in der Zusammensetzung zu mindestens 70 Massen-%, vorzugsweise zu mindestens 95 Massen-% enthalten ist.
  4. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 2 bis 30 Massen % Zusatzstoffe, besonders bevorzugt 2 bis 15 Massen-% enthält.
  5. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyether-Verbindung neben den (-O-(CH2)4-)n Einheiten andere Alkylenoxid-Einheiten nämlich Ethylenoxid (-O-CH2-CH2-)n und/oder Propylenoxidmonomereinheiten (-O-C3H6-)n enthält.
  6. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylenoxideinheiten blockweise oder statistisch verteilt sind.
  7. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen zu 3 bis 40 Massen-%, vorzugsweise 5 bis 20 Massen-%, Verdickungsmittel enthalten.
  8. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel zumindest ein Umsetzungsprodukt eines Salzes der Borsäure, insbesondere eines Lithiumsalzes, mit einer Hydroxycarbonsäure aufweisend 4 bis 30 Kohlenstoffatome, enthält oder daraus besteht.
  9. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel ein Umsetzungsprodukt einer Lithiumverbindung, insbesondere eines Lithiumhydroxids, mit einer Dicarbonsäure aufweisend insgesamt 4 bis 18 Kohlenstoffatome bzw. das/deren Umsetzungsprodukte mit einer der in Anspruch 8 genannten Verbindungen enthält oder daraus besteht.
  10. Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Wälzlager- und/oder Gleitlagerfett.
DE10254795A 2002-11-22 2002-11-22 Schmierfett enthaltend Polyether-Verbindungen Ceased DE10254795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254795A DE10254795A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Schmierfett enthaltend Polyether-Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254795A DE10254795A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Schmierfett enthaltend Polyether-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254795A1 true DE10254795A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254795A Ceased DE10254795A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Schmierfett enthaltend Polyether-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254795A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015209A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Skf B.V. A grease composition and methods for manufacturing the grease composition
WO2011015211A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Skf B.V. A grease composition and methods for manufacturing the grease composition
WO2011015210A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Skf B.V. A method for manufacturing a grease composition
WO2012177415A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Dow Global Technologies Llc Energy efficient polyalkylene glycols and lubricant composition containing same
RU2536866C2 (ru) * 2009-08-05 2014-12-27 Скф Б.В. Композиция консистентной смазки и способы изготовления композиции консистентной смазки
WO2015078707A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Basf Se The use of polyalkylene glycol esters in lubricating oil compositions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064236A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Bayer Ag Polyether, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermittel
DE3535713C1 (de) * 1985-10-05 1987-04-02 Texaco Technologie Europa Gmbh Schmierfett fuer hohe Anwendungstemperaturen
DE69524412T2 (de) * 1994-06-17 2002-05-02 Exxonmobil Res & Eng Co Schmierfettzusammensetzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064236A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Bayer Ag Polyether, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermittel
DE3535713C1 (de) * 1985-10-05 1987-04-02 Texaco Technologie Europa Gmbh Schmierfett fuer hohe Anwendungstemperaturen
DE69524412T2 (de) * 1994-06-17 2002-05-02 Exxonmobil Res & Eng Co Schmierfettzusammensetzung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015209A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Skf B.V. A grease composition and methods for manufacturing the grease composition
WO2011015211A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Skf B.V. A grease composition and methods for manufacturing the grease composition
WO2011015210A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Skf B.V. A method for manufacturing a grease composition
RU2536866C2 (ru) * 2009-08-05 2014-12-27 Скф Б.В. Композиция консистентной смазки и способы изготовления композиции консистентной смазки
WO2012177415A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Dow Global Technologies Llc Energy efficient polyalkylene glycols and lubricant composition containing same
CN103620005A (zh) * 2011-06-21 2014-03-05 陶氏环球技术有限责任公司 有能效的聚亚烷基二醇和含有它的润滑剂组合物
CN103620005B (zh) * 2011-06-21 2015-09-02 陶氏环球技术有限责任公司 有能效的聚亚烷基二醇和含有它的润滑剂组合物
US9296975B2 (en) 2011-06-21 2016-03-29 Dow Global Technologies Llc Energy efficient polyalkylene glycols and lubricant composition containing same
WO2015078707A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Basf Se The use of polyalkylene glycol esters in lubricating oil compositions
CN105765042A (zh) * 2013-11-26 2016-07-13 巴斯夫欧洲公司 聚亚烷基二醇酯在润滑油组合物中的用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121341T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung mit verbessertem rostschutz und abriebfesten eigenschaften
EP2154229B1 (de) Calcium/Lithium -Komplexfette, gekapseltes Gleichlaufgelenk enthaltend derartige Schmierfette, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2473587A1 (de) Schmierstoffe auf wasserbasis
DE102016124551A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung für ein untersetzungsgetriebe und untersetzungsgetriebe
DE112017003959B4 (de) Schmierfettzusammensetzung und deren Verwendung
WO2009149902A1 (de) Schmierstoffzusammensetzung auf der basis natürlicher und nachwachsender rohstoffe
EP2649168A1 (de) Polymerverdickte schmierfettzusammensetzungen und ihre verwendung
DE112004000110T5 (de) Schmierfettzusammensetzung für einen Hilfsaufbau einer elektrischen Kraftfahrzeugkomponente und Wälzlager, in das die Schmierfettzusammensetzung gepackt ist
JP3320569B2 (ja) 等速ジョイント用グリース組成物
CN1069691C (zh) 用于等速万向节的润滑脂组合物
JPS59204695A (ja) リチウム系グリ−スおよびその製造方法
DE10254795A1 (de) Schmierfett enthaltend Polyether-Verbindungen
DE112005000626B4 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung in einer linear einwirkenden Führungsvorrichtung
DE19622906A1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
JP5411457B2 (ja) 潤滑剤組成物
DE2411026C2 (de) Schmiermittel und dessen Verwendung
JP5028701B2 (ja) 等速ジョイント用グリース組成物及び等速ジョイント
DE2913781A1 (de) Schmierstoff, insbesondere fuer waelzlager
CN112442410A (zh) 具有改善的高温耐用性的润滑剂组合物
DE69831131T2 (de) Schmierfettzusammensetzung
EP0117454B1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE2125094C3 (de) Schmierfette
JP2006335102A (ja) 電動パワーステアリング装置
JP5344422B2 (ja) 等速ジョイント用グリース組成物及び等速ジョイント
DE2425161A1 (de) Lithiumseifenschmierfett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUCHS PETROLUB AG, 68169 MANNHEIM, DE

8131 Rejection