DE2112985A1 - Vernetzbares hitzehaertendes Polyesterharz - Google Patents

Vernetzbares hitzehaertendes Polyesterharz

Info

Publication number
DE2112985A1
DE2112985A1 DE19712112985 DE2112985A DE2112985A1 DE 2112985 A1 DE2112985 A1 DE 2112985A1 DE 19712112985 DE19712112985 DE 19712112985 DE 2112985 A DE2112985 A DE 2112985A DE 2112985 A1 DE2112985 A1 DE 2112985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hindered phenolic
terephthalate
control agent
glyceryl
viscosity control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112985
Other languages
English (en)
Inventor
Gleim Clyde E
Wiener Maria V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2112985A1 publication Critical patent/DE2112985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/87Non-metals or inter-compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

6766-GE - S/G 17-70 The Goodyear Tire & Rubber Company, Akron, Ohio / USA
Vernet&bares hitzehärtendes Polyesterharz
Die Erfindung betrifft ein vernetzbares hitzehärtendes PoIyesterhare. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Steuerung des Molekulargewichts während der Herstellung von vernetzbaren hitzehärtenden Polyestern.
Es wurde gefunden, dass die Kondensationsgeschwindigkeit von vernetzbaren Polyestern in der Weise gesteuert werden kann, dass eine kleinere Menge (beispielsweise 0,1 - 5,0 Gewichts-%) eines behinderten phenolischen Phosphitmaterials, wie beispielsweise
R-
-O
-P-
- OA
-z
gesteuert werden kann, wobei in der Formel R für einen Kohlen- wajseretoffrest mit 4-10 Kohlenstoffatomen steht, P Phosphor
109843/183 8
ORlGfNAl. WSPECTED
ist, y und ζ ganze Zahlen von 1 - 2 sind und die Summe 3 entspricht, während sich A von einem Phenol der Formel
111
ableitet, worin die Subs ti tuen ten Fund Rlf, die gleich oder verschieden sein können, tertiäre Alkvireste mit 4-8 Kohlenstoff nt omen sind, X ein divalenter Rest iat, der aus -S-, -0- und einem gesättigten aliphatischen divalenten Rest, der 1-4 Kohlenstoff atome er -hält, ausgewählt ist, und R111 und R"11 Wasserstoff oder Alkylreste, die 1-10 Kohlenstoffatome enthalten, bedeuten.
Steht R flir Kohlenwasserstoffreste mit 4-10 Kohlenstoffatomen, dann kann es sich bei R beispielsweise um Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Benzyl oder Phenäthyl handeln.Stehen R' und R" flir tertiäre Alkylreste, dann können sie beispielsweise tert.-Butyl, tert.-Amyl, tert„-Hexyl, tert.-Heptyl, tert.-Octyl und tert.-Nonyl sein. Bedeutet X divalente aliphatische Reste, die 1 - 10" Kohlenstoff a to me enthalten, dann kann es sich bei den Resten um Methylen, Äthylen, n-Propylen, Butylen- und Isobutylen, Amylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen und Decylen handeln. Stellt R11" Alkylreste mit 1-10 Kohlenstoffatomen dar, dann kann es sich um Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyle die verschiedenen isomeren Butylreste, Pentylreste, Hexylreste, Heptylreste, Octylreste, Nonylreste und Decylreste handeln.
Beispiele für Phenole, in welchen X für -S- steht, sind 2829
109843/1838
ORIGINAL INSPECTED
Thiobis-(4-methyl-6-tert.-Butylphenol), 4,4'-Thiobis-(3-methyl-6-tert.-Butylphenol) und 4,4'-Thiobis-(2,5-tert.-Butylphenol). Steht X für -0-, dann können die Phenole 2,2'-Oxybis-(4-methyl-6-tert.-Butylphenol), 4,4t-Oxybis-(3-methyl-6-tert.-Butylphenol) und 4,4'-Oxybis-(2,6-tert.-Butylphenol) sein.
Repräsentative Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel können folgende Substituenten aufweisen:
R R1 R" R1" R
t I t I
X Y Z Y Z
Methylen 1 2 2 1
Methylen 1 2 2 1
Methylen 1 2 2 1
Äthylen 1 2 2 1
Propylen 1 2 2 1
Butyliden 1 2 2 1
Isobutyli- 1 2 2 1
den
Butyl tert.-Butyl tert.-Butyl
Amyl tert.-Butyl tert.-Butyl - -
Hexyl tert.-Butyl tert.-Butyl
Octyl tert.-Amyl tert.-Amyl - -
Octyl tert.-Amyl tert.-Amyl - -
Nonyl tert.-Hexyl tert.-Hexyl
Decyl tert.-Octyl tert.-Octyl - -
Nonyl tert«-Butyl tert.-Butyl tert.-tert.- Isopropy- 12 2 1
Butyl Butyl len
Durch die Erfindung ist es möglich, die Polykondensationsgeschwindigkeit der hitzehärtenden vernetzbaren Polyester zu steuern. Ferner ist es möglich, das Molekulargewicht der hitzehärtenden Polyester innerhalb eines engen Molekulargewichtsbereiches zu regeln.
Ferner ermöglicht es die Erfindung, die Freisetzung von giftigen und/oder entflammbaren Zersetzungsprodukten von Tetramethylenglykol-modifizierten hitzehärtenden Polyestern herabzusetzen.
Hitzehärtende Polyesterharze, wie beispielsweise Polycyclo-
109843/1838
-A-
hexylendimethylen/Tetramethylen/Glycerylterephthalat- und Äthylen/Tetramethylen/Glycerylterephthalat- und Äthylen/ Tetramethylen/Glycerylterephthalat/Isophthalat-artige Polyester ergeben entflammbare und toxische Zersetzungsprodukte (Tetrahydrofuran, Acetaldehyd, Acrolein) während des Schmelzverarbeitens zu Überzügen und anderen Produkten. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass behinderte phenolische Phosphite bei einer Einmengung in thermoplastische oder hitzehärtende Polyester auf der Basis von Tetramethylenglykol die Bildung dieser entflammbaren und toxischen Zersetzungsprodukte beim Schmelzverarbeiten verringern oder vollständig beseitigen .
Die Cyclohexylendimethylen/Glyceryl-basierenden Terephthalate sind vernetzbar und hitzehärtend. Andere vernetzbare hitzehärtende Polyester sind das Äthylen/Glycerylterephthalat, Äthylen/GlycerylterepTrthalat/Isophthalat, Äthylen/1,1,1-Trimethylolpropanterephthalat, Äthylen/1,1,1-Trimethylolpropanterephthalat/Isophthalat, Äthylen/1,4-Cyclohexylendimethylen/ Glycerylterephthalat, Äthylen/1,4-Cyclohexylendimethylen/ GIycerylterephthalat/Isophthalat, Äthylen/1,4-Gyclohexylendimethylen/Glycerylnaphthalat, Äthylen/Tetramethylen/Glycerylterephthalat, Äthylen/Tetramethylen/Glyeerylterephthalat/ Isophthalat, Äthylen/Tetramethylen/Glycerylterephthalat/Isophthalat, Äthylen/Tetramethylen/Glycerylnaphthalat und Äthylen/Tetramethylen/Glyeerylbibenzoat.
Für bestimmte Endverwendungszwecke muss das Molekulargewicht innerhalb eines ziemlich engen Bereiches gesteuert werden. Ist das Molekulargewicht zu niedrig, dann fliesst das geschmolzene Polymere zu stark und liefert keine gleichmässigen Überzuge auf bestimmten Gegenständen, wie beispielsweise rechteckigen Platten, die scharfe Kanten besitzen. Wird das Molekulargewicht zu sehr erhöht, dann sind die Fliesseigen-
109843/ 1- β 3 Ö
_ 5 —
schäften ungeeignet.
Bei der Herstellung dieser vernetzbaren Polymeren wurde gefunden, dass die Polykondensationsreaktion zur Herstellung eines Polymeren mit einem Molekulargewicht gross ist, welches zur Herstellung von Überzügen geeignet ist. Polglich war es schwierig, hitzegehärtete Polymere mit dem gewünschten Polykondensationsgrad zu reproduzieren.
Es wurde festgestellt, dass die behinderten phenolischen Phosphite die Polykondensationsreaktion verlangsamen und hinsichtlich der Steuerung des Molekulargewichts der vernetzbaren Polyester innerhalb eines gewünschten Molekulargewichtsbereiches Verarbeitungsvorteile bieten. Der angestrebte Molekulargewichtsbereich, der durch die Intrinsicviskosität und/oder die Schmelzviskosität des Polymeren gemessen wird, variiert für verschiedene Polyester. Beispielsweise ist der gewünschte Molekulargewichtsbereich für PoIyäthylen/Glycerylterephthalat- und für Polyäthylen/Glycerylterephthalat/Isophthalat-Copolyester niedriger als der angestrebte Molekulargewichtsbereich für Polycyclohexylendimethylen/Glycerylterephthalat- und Polycyclohexylendimethylenterephthalat/Isophthalat-Gopolyester.
Repräsentative Beispiele für behinderte phenolische Phosphite, die sich zur Durchführung der Erfindung eignen, werden in den US-Patentschriften 3 386 952 und 3 361 846 angegeben, wobei jedoch die Erfindung nicht auf diese behinderten phenolischen Phosphite beschränkt ist.
Die Menge des behinderten phenolischen Phosphits, bezogen auf die Polyester, beträgt ungefähr 0,1 - 5,0 Teile pro 100 Teile der Polyester, wobei ein bevorzugterer Bereich zwischen 0,3 und 2,5 Teilen auf dieser Basis ist.
109843/1833
Die Wirksamkeit eines bevorzugten behinderten phenolis chen Phosphits bei einer Steuerung des Molekulargewichts der hitzehärtenden Polyester innerhalb des angestrebten Verarbeitungsbereichs und zur Beseitigung und/oder Verminderung der Bildung von entflammbaren und toxischen Zersetzungsprodukten von Polyestern, insbesondere der Polyester auf Tetramethylenbasis, geht aus den folgenden Beispielen hervor:
Beispiel 1
Herstellung von Polyäthylen/Cyclohexylendimethylen/ Glycerylterephthalat
In einen 3 1-Dreihalskolben, der mit einem Thermometer, Rührer und einem Kühler versehen ist, werden folgende Bestandteile eingefüllt:
Dime thylterephthalat 1162
1,4^Cyclohexandimethanol (70/30 trans/cis) 260
Glycerin 220
Äthylenglykol 200
Äthylenglykol-Aufschlämmung von 70 g TiO2 400
Äthylenglykoltitanat-Katalysator 3,5
(aus 27 % Ti)
Zindiacetat-Katalysator " · 1,0
Der Esteraustausch wird bei 210 - 23O0C solange durchgeführt, bis das ganze Methanol entfernt ist. Dann wird die Polykondensation bei 245 - 2800C durchgeführt. Der Druck in dem Reaktor wird allmählich auf ungefähr 1 mm Hg abgesenkt, bis ein Polymeres mit einer Intrinsicviskosität von ungefähr 0,45 gebildet worden ist. Dann wird unter Verwendung von Stickstoff erneut Atmosphäreηdruck eingestellt. Nur ein Teil des Produktes
109843/1838
— ν —
lässt sich aus dem Reaktor entfernen, da der Rest des Produktes schnell vernetzt und nicht mehr aus dem Reaktor gegossen werden kann.
Beispiel 2
Herstellung von Polyäthylen/Cyclohexylendimethylen/ Glycerylterephthalat in Gegenwart von Phosphorverbindungen
Das Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass nach der Entfernung von Methanol aus der Mischung 11,6 g Diphenylbenzolphosphonat und 23,3 g Age Rite Geltrol (ein Antioxydationsmittel, das von der B.P. Goodrich Company verkauft wird, wobei es sich um eine Mischung aus 60 Gewichts-^ ditert.-Bu ty Ibisphenol A, Nonylphenylphosph.it und 40 Gewichts-^ Nonylphenyl handelt) dem Reaktor zugesetzt werden und die Polykondensationsreaktion durchgeführt wird.
Die Polykondensationsreaktion ist beträchtlich geringer als die Polykondensation gemäss Beispiel 1. Nachdem das Produkt die gewünschte Intrinsicviskosität von 0,45 erreicht hat, lässt sich das Produkt aus dem Reaktor entnehmen. Das erhaltene Produkt eignet sich zum Überziehen von festen Gegenständen.
Beispiel 3
Stahlhaken werden nach dem Fliessbettverfahren mit a) einem vernetzbaren Polyester gemäss Beispiel 1 und b) einem vernetzbaren Polyester gemäss Beispiel 2 beschichtet.
Die beschichteten Haken werden dann während einer Zeitspanne von 30 Minuten auf 2400C erhitzt. Die vernetzten Überzüge b), welche die Phosphorverbindungen enthalten, bleiben weiss und werden sehr zäh, während die vernetzten Überzüge a) bernstein-
109843/1838
farben werden und einen geringeren Zähigkeitsgrad und eine geringere Schlagfestigkeit als die Überzüge b) zeigen.
Beispiel 4 Herstellung von Polytetramethylen/Glycerylterephthalat
19,4 g Dimethylterephthalat, 20,7 g 1,4-Butandiol und 0,05 g Bleiglätte-Katalysator werden in ein Glasreaktionsgefäss in Form eines Rohrs mit einer Länge von ungefähr 35 cm und einem Innendurchmesser von 38 mm gegeben, wobei dieses Rohr mit einem Seitenarm, einem Stickstoffgaseinlassrohr und einem Rührer versehen ist. Ein langsamer Stickstoffstrom wird durch das Gaseinlassrohr über die Reaktionsmischung geleitet. Der Reaktor wird auf 2450C Badtemperatur solange erhitzt, bis der Esteraustausch im wesentlichen beendet ist und das freigesetzte Methanol abdestilliert ist. Dann wird der Druck in dem Reaktor langsam über eine Zeitspanne von 1 Stunde hinweg auf 1 mm Hg reduziert, wobei das GIykol abdestilliert und das Produkt polykondensiert. Nachdem der Druck von 1 mm Hg erreicht worden ist, wird das Vakuum auf Atmosphärendruck unter Verwendung von Stickstoff gebracht. Diesem Zwischenprodukt werden 3,7 g Glycerin zugesetzt.
Der Druck in dem Reaktor wird erneut langsam über eine Zeitspanne von 1 Stunde auf 1 mm Hg reduziert, wobei Glykol abdestilliert und das Produkt polykondensiert. Nachdem ein Druck von 1 mm Hg erreicht worden ist, hat das Produkt die gewünschte Intrinsicviskosität von 0,25 angenommen. Es wird schnell Atmosphärendruck unter Verwendung von Stickstoff eingestellt. Der Hauptteil des Produktes wird aus dem Reaktor entfernt. Ein Teil des Polymeren vernetzt und bleibt in dem Reaktor, da die Hitzehärtungsgeschwindigkeit zu gross ist.
1 09843/ 1838
Beispiel 5
Herstellung von Polyt.etramethylen/Glycerylterephthalat in Gegenwart von Phosphorverbindungen
Die Ausgangsreaktanten sowie das Verfahren sind das gleiche wie in Beispiel 4f mit der Ausnahme, dass 0,38 g Age Rite Geltrol (AG) und 0,19 g Diphenylbenzolphosphonat (DPBP) dem Reaktor zur gleichen Zeit wie das Glycerin zugesetzt werden.
Der Druck in dem Reaktor wird langsam während einer Zeitspanne von 1 Stunde auf 1 mm Hg reduziert, wobei Glykol abdestilliert und das Produkt polykondensiert. Die Zeit, die erforderlich ist, um die angestrebte 0,25-Intrinsicviskosität zu erzielen, ist ungefähr 10 Minuten länger als in Beispiel 4.
Atmosphärendruck wird erneut unter Verwendung von Stickstoff eingestellt. Die verminderte Reaktionsgeschwindigkeit ermöglicht die Entfernung des ganzen Polymeren aus dem Reaktor vor dem Einsetzen einer Vernetzung.
Beispiel 6
Die Zwischenprodukte von Beispiel 4 (niedrig-Polytetramethylenterephthalat) und Beispiel 5 (niedrig-Polytetramethylenterephthalat), welche Age Rite Geltrol und Diphenylbenzolphosphonat enthalten, werden ohne Zugabe von Glycerin hergestellt.
Ein Wärmezersetzungstest wird unter Verwendung einer jeden dieser zwei Proben in der folgenden Weise durchgeführt: Eine °»5 g-Probe des Polyesters wird in ein 15 ml-Reagensglas gegeben, worauf das Reagensglas unter Verwendung einer mit einer Öffnung versehenen Verschlusskappe verschlossen wird. Dann wird längere Zeit mit trockener Luft gespült, worauf auf 23O°G in einem Woods' Metallbad während einer Zeitspanne von 30 Minu-
109843/ 1 838
ten erhitzt wird. Eine 5 ml-Gasprobe in der Flasche wird mittels Gas Chromatographie analysiert, wobei eine Säule verwendet wird, die mit 10 % Ethofat auf Haloport P (Polyäthylenglykolstearat-Überzug auf Pellets aus Polydichlorfluoräthylen) gepackt ist. Die Chromatographie erfolgt "bei 500C. Die aus dem Zwischenprodukt von Beispiel 4 festgestellten Zerse tzixngsprodukte sind folgende: Acetaldehyd (relative Peakflache 0,16), Acrolein (relative Peakflache 2,47), fetrahydrofuran (relative Peakf lache 0,46)· und V/asser (relative Peakf lache 4,55). Bss Gas aus dem Zwischenprodukt von Beispiel 5, das durch Gaschromatographie analysiert wird, zeigt weder Acetaldehyd noch Tetrahydrofuran, sondern lediglich eine Spur Acrolein und Wasser (relative Peakflache 6,9). Diese Werte zeigen, dass infolge von Age Rite Geltrol und DipheiayTbenzolphosphonat die Bildung toxischer und/oder entflammbarer Zersetzungsprodtilcte von Tetramethylenglykol enthaltenden Polyestern, die zur Bildung von hitzehärtenden Polyestern verwendet werden, beseitigt oder weitgehend verhindert wird.
Die auf Tetramethylenglykol basierenden Polyester, welche "behinderte phenolische Phosphite enthalten, sind ferner gegenüber einer Verfärbung beim Erhitzen in Luft bei hoher Temperatur widerstandsfähig. Ein Polytetramethylenterephthalat, das unter Verwendung eines Bleikatalysators in einer üblichen Vorrichtung hergestellt worden ist, besitzt Gardner-Parbwerte von Rj, =- 49,8, a = 0,02 und b = 0,2 (a+ = rot, a- = grün, b+ = gelb, b- = blau). Beim Erhitzen einer Probe aus PolymerwürfeIu auf 1350C während einer Zeitspanne von'16 Stunden bei weniger als 1 mm Hg Druck zeigen die Gardner-Farbwerte (R0 = 37,7, a = -1,9, b = +4,7) eine schlechte Farbstabilität (der R^-Wert bedeutet den Weissgrad und b+ den Gelbgrad der Polymerenprobe).
Wird ein behindertes phenolisches Antioxydationsmittel, wie es in der vorliegenden Anmeldung besehrieben wird, in PoIytetramethylenterephthalat-Oligoiaere unmittelbar vor der PoIy-
3 0984 3/183S
!condensation eingemengt, dann zeigen die erhaltenen Polyester Sardner-Farbwerte von Rj)= 58,4, a = 0,0, b = -3,9. Nach, einem 16 Stunden dauernden Erhitzen auf 1350C bei weniger als 1 mm Hg Druck besitzt eine Probe dieses Polymeren Gardner-Parbwerte von Rjj = Si9At st = 0»0» to = "0,6. Dies zeigt die Verbesserung der Farbstabilität von Polyestern auf Tetramethylen-Basis, die behinderte phenolisehe Phosphite enthalten, falls sie der Einwirkung von hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
109843/1838

Claims (7)

- 12 Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Kondensationsgeschwindigkeit von vernetzbaren hitzehärtenden Polyestern, dadurch gekennzeichnet, dass 0,1 - 5,0 Gewichts-^ eines behinderten phenolischen Phospnits als Viskositätssteuerungsmittel der Formel
~I
— P —
OA !
zugesetzt werden, worin R ein Kohlenwasser stoff rest mit 4-10 Kohlenstoffatomen ist, P Phosphor bedeutet und y und ζ ganze Zahlen von 1-2 sind, wobei die Summe von y und ζ 3 entspricht, und A für die Formel
ι f t
Rf
"Λ-11
OH
steht, worin R1 und R11 tertiäre Alkylreste Bind, die 4-8 Kohlenstoff atome enthalten, R111 und R1111 Wasserstoff oder Alkylreste, die 1-10 Kohlenstoffatome enthalten, bedeuten, und X ein divalenter Rest ist, der aus -S-, -0- oder gesättigten aliphatischen divalenten Resten, die 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, besteht.
2. Vernetzbarer, auf 1,4-Cyclohexylendimethylen basierender Polyester, der eine kleinere Menge eines behinderten phenolischen Phosphits als Schmelzviskositäts-Steuerungsmittel gemäss Anspruch 1 enthält.
109843/1833
3. Vernetzbarer Polyester, der Tetramethylenglykol-Einheiten und eine kleinere Menge eines ·"behinderten phenolischen Phosphits als Viskositätssteuerungsmittel gemäss Anspruch 1 enthält.
4. Polyäthylen/Cyclohexylendimethylen/GIycerylterephthalat, das eine kleinere Menge eines "behinderten phenolischen Phosphits als yiskositätssteuerungsmittel gemäss Anspruch 1 enthält.
5. Polyäthylen/Tetramethylen/Glycerylterephthalat, das eine kleinere Menge eines behinderten phenolischen Phosphits als Viskositätssteuerungsmittel gemäss Anspruch 1 enthält.
6. Polytetramethylen/Glycerylterephthalat, das eine kleinere Menge eines behinderten phenolischen Phosphits als Viskositätssteuerungsmittel gemäss Anspruch 1 enthält.
7. Polyestermasse gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine kleinere Menge eines behinderten phenolischen Phosphits als Viskositätssteuerungsmittel gemäss Anspruch 1 und ein Phosphorstabilisierungsmittel enthält.
109843/1838
DE19712112985 1970-04-06 1971-03-17 Vernetzbares hitzehaertendes Polyesterharz Pending DE2112985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2611170A 1970-04-06 1970-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112985A1 true DE2112985A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=21829981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112985 Pending DE2112985A1 (de) 1970-04-06 1971-03-17 Vernetzbares hitzehaertendes Polyesterharz

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA973994A (de)
DE (1) DE2112985A1 (de)
GB (1) GB1351247A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234914A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 Celanese Corporation Herstellung von aromatischem Polyester mit verbesserter Stabilität durch Zugabe von Phosphit während der Herstellung
WO1993025601A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 Allied-Signal Inc. Improved process for preparing extended chain polyesters and block or graft copolyesters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093786A (en) * 1996-11-27 2000-07-25 Shell Oil Company Process for preparing polytrimethylene terephthalate
US6242558B1 (en) 1996-11-27 2001-06-05 Shell Oil Company Modified polytrimethylene terephthalate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234914A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 Celanese Corporation Herstellung von aromatischem Polyester mit verbesserter Stabilität durch Zugabe von Phosphit während der Herstellung
EP0234914A3 (en) * 1986-02-25 1989-03-08 Celanese Corporation Preparation of aromatic polyester with improved stability by addition of phosphite during preparation
WO1993025601A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 Allied-Signal Inc. Improved process for preparing extended chain polyesters and block or graft copolyesters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351247A (en) 1974-04-24
CA973994A (en) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047436B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Estern der Acryl- und Methacrylsaeure
DE2359502A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ungesaettigten polyestern
DE1258600B (de) Formmassen aus Polyaethylen und/oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1055232B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen
DE2112985A1 (de) Vernetzbares hitzehaertendes Polyesterharz
DE1495149A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polylaurinlactam
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
EP0560131A1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylencopolymerisaten
DE2058294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und UEberzugsmittel
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
EP1103540B1 (de) Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte. Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1029147B (de) Verfahren zur Herstellung von waermestandfesten, fuellstofffreien Formkoerpern
DE2164482B2 (de) Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
DE1254357B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE813456C (de) Mischpolymerisation von Vinylphenolen
DE2150373A1 (de) Haertbare filmbildende Zubereitung
DE2619291A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzpraeparate
DE2035338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf thermischem Wege ohne Verwendung von Zusätzen vernetzbaren modifizierten Polyäthylens
DE1248938B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Acetaldehydpolymerisate
DE923508C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen Styrolpolymerisaten
AT202355B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther
DE1595802B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten ungesättigten Polyesters