DE2112577A1 - Siebmaschine - Google Patents

Siebmaschine

Info

Publication number
DE2112577A1
DE2112577A1 DE19712112577 DE2112577A DE2112577A1 DE 2112577 A1 DE2112577 A1 DE 2112577A1 DE 19712112577 DE19712112577 DE 19712112577 DE 2112577 A DE2112577 A DE 2112577A DE 2112577 A1 DE2112577 A1 DE 2112577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieving machine
vibration
machine according
inlet
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112577B2 (de
DE2112577C3 (de
Inventor
Guenter Erlenstaedt
Rudolf Dipl-Phys Dr Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Werkzeug & Maschf
Original Assignee
Rheinische Werkzeug & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Werkzeug & Maschf filed Critical Rheinische Werkzeug & Maschf
Priority claimed from DE19712112577 external-priority patent/DE2112577C3/de
Priority to DE19712112577 priority Critical patent/DE2112577C3/de
Priority to AT590471A priority patent/AT317112B/de
Priority to AT722473*1A priority patent/AT324249B/de
Priority to GB3396471A priority patent/GB1349025A/en
Priority to CA118,880A priority patent/CA942238A/en
Priority to BE770568A priority patent/BE770568A/xx
Priority to FR7127385A priority patent/FR2101917A5/fr
Priority to AU31822/71A priority patent/AU457480B2/en
Priority to SE7109977A priority patent/SE373508B/xx
Priority to US05/169,931 priority patent/US3954604A/en
Priority to CH336372A priority patent/CH538309A/de
Priority to NL7203281A priority patent/NL153447B/xx
Priority to BR147572A priority patent/BR7201475D0/pt
Publication of DE2112577A1 publication Critical patent/DE2112577A1/de
Publication of DE2112577B2 publication Critical patent/DE2112577B2/de
Priority to JP1975117170U priority patent/JPS544118Y2/ja
Priority to CA 234982 priority patent/CA982986A/en
Publication of DE2112577C3 publication Critical patent/DE2112577C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/36Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro in more than one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/18Mechanical devices
    • B65G27/20Mechanical devices rotating unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Siebmaschine Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine mit mindestens einer Siebgewebefläche, die in einen Siebrahmen eingespannt ist, der durch Schwingungserreger in Vibration versetzbar ist, Bei den bekannten Siebmaschinen dieser Art, die als eiw Schüttel- oder Schwingsieb ausgebildet sind, besteht der Nachteil, daß beim Sieben das Siebgut gleichförmig hin und her oder auf und nieder bewegt wird, und der Siebeffekt oft unbefriedigend ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Siebmaschine eingangs beschriebener Art Möglichkeiten zur Verbesserung der Siebwirkung im allgemeinen und auch Möglichkeiten zur Anpassung an das durch Kornaufbau, Schüttwinkel, Feuchtigkeit etc. unterschiedliche Verhalten der Schüttgüter beim Sieben zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß in den Bereichen sowohl des Siebgut-Einlaufes als auch des Siebgut-Auslaufes mindestens je ein Schwingungserreger am Siebrahmen angreifend angeordnet ist, deren Frequenzen zueinander unterschiedlich sind, und deren Amplituden in ihrer Größe sich zu den Größen der jeweiligen Frequenzen umgekehrt verhalten, vorzugsweise derart, daß sich die Frequenzen der ein- und auslaufseitig angeordneten Schwingungserreger etwa wie 1 zu 2 und ihre Amplituden etwa wie 3 zu 1 verhalten.
  • Dies hat den Vorteil, daß dem Siebgutbeim Sieben nunmehr zwei Grundschwingungen aufgedrückt werden, die sich jeweils in Richtung zu dem Schwingungserreger mit anderer Frequenz und anderer Amplitude abschwächen und überlagern, so daß das Siebgut sowohl gut aufgelockert als auch hoch beschleunigt wird, woraus ein bisher unerreicht hoher Trenneffekt resultiert.
  • Dabei ist die erfindungsgemäße Siebmaschine in ihrer Gesamtheit einfach und robust. Auch zeichnet sich diese durch eine einfache Auswechslungsmöglichkeit des Siebgewebes aus.
  • Ferner kennzeichnet sich der vorbeschriebene Gegenstand zur weiteren Verbesserung der Anpassungsmöglichkeit an das jeweilige Verhalten des Siebgutes dadurch, daß die am Siebgut-Ein- und Siebgut-Auslauf angeordneten Schwingungserreger zueinander unterschiedliche Intensitäten haben, die vorzugsweise zudem wie die Frequenzen und/oder die amplituden veränderbar sind.
  • Um auch die Verweilzeiten des Siebgutes auf dem Siebgewebe verändern zu können, kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß die ein- und auslaufseitig angeordneten Schwingungserreger zueinander unterschiedliche Wirkrichtungen haben.
  • Eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die Siebgewebefläche in an sich bekannter Weise in Förderrichtung geneigt angeordnet ist, und die Wirkrichtungen der Schwingungserreger dazu quer verlaufend angeordnet sind.
  • Eine'hunter Umständen bevorzugte und erfinderische Variante besteht hierzu darin, daß die Siebgewebefläche vom Siebguteinlauf aus annähernd waagerecht bis ansteigend angeordnet ist, und die Schwingungserreger schräg nach oben und zum Auslauf hinzielende Wirkrichtungen haben.
  • Eine für trockenes Siebgut besonders geeignete erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Siebguteinlaufes mit kleiner Frequenz und großer Amplitude arbeitende Schwingungserreger und im Bereich des Siebgutauslaufes mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude arbeitende Schwingungserreger angeordnet sindo Für feuchtes Siebgut hingegen besteht eine bevorzugte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes darin, daß einlaufseitig mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude und auslaufseitig mit kleiner Frequenz und hoher Amplitude arbeitende Schwingungserreger am Siebrahmen angreifen.
  • Ferner kennzeichnen sich vorteilhafte und erfinderische, den vorbeschriebenen Gegenstand einfach gestaltende Merkmale dadurch, daß der Siebrahmen in an sich bekannter Weise vorzugsweise mittels Gummifedern schwingungsisolierend gestellfest gelagert ist, und die Schwingungserreger am Siebrahmen befestigt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserreger über dem Siebgewebe am Siebrahmen und innerhalb dessen angeordnet sind.
  • Hierdurch ist es möglich, mehrere erfindungsgemäße Siebvorrichtungen dicht hintereinander anschließend anzuordnen und zu einem Aggregat raumsparend zu vere-tD%en.
  • Zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades kennzeichnet sich ein vorteilhaftes Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß die Einlauf- und Auslaufrinnen unabhängig vom Siebrahmen gestellfest gehaltert sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1-4 vier zueinander unterschiedliche Ausführungsformen einer Siebmaschine jeweils im Längsschnitt, teilweise nur schematisch dargestellt, Fig. 5 ein Schaubild.
  • In Fig. 1 ruht der rechteckige Siebrahmen 1 auf vier an jeder Ecke angeordneten Gummifedern 2. Im Siebrahmen 1 ist ein Siebgewebe 3 eingespannt, und zwar lediglich an den dem Siebguteinlauf 4 und dem Siebgutauslauf 5 für das Obergut zugewandten Rändern. An den Außenseiten der kurzen Rahmenschenkel des Siebrahmens 1 ist je ein Unwuchtmotor 6 + 7 befestigt, deren Wuchtmassen um parallel zueinander und parallel zu den kurzen Siebrahmenschenkeln verlaufende Achsen umlaufen. Der Unwuchtmotor 6 hat eine Drehzahl von ca. 1500 U/min. und ist so ausgelegt, daß die Schwingungsweite des Siebrahmens 1 im Bereich des Siebguteinlaufens 4 etwa 6-8 mm beträgt, während der Unwuchtmotor 7 mit ca. 3000 U/min. umläuft und so ausgelegt ist, daß die Schwingungsweite des Siebrahmens 1 am Siebgutauslauf 5 ca.
  • 2 mm entspricht.
  • Unter dem mit Querstreben 8 abgestützteB,im Winkel von ca.
  • 300 gegenüber der Waagerechten geneigt angeordneten Sieb gewebe 3 ist eine mit ihren Enden an den kurzen Rahmenschenkeln des Siebrahmens 1 sich abstützende, formsteife Längsstrebe 8 aus Rohr angeordnet.
  • An den Längsseiten ist das Siebgewebe 3 mittels am Siebrahmen 1 befestigter Wangen 9 begrenzt.
  • Die eine Baueinheit aufweisenden Einlauf- und Auslaufrinnen 10 + 11 sind vom Siebrahmen gesondert gestellfest gehaltert.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Siebmaschine gleicht im wesentlichen der der Fig. 1, jedoch sind hier die Unwuchtmotore 6 + 7 über dem Siebgewebe 3 vorgesehen und so angeordnet, daß sie in Längserstreckung des Siebrahmens 1 nicht über dessen kurze Rahmenschenkel vorstehen. Hierzu sind die Wangen 9 mit Traversen 12 überbrückt. Ferner erstreckt sich zwischen den Traversen 12 eine Längsstrebe 8'.
  • Beiden Ausführungsformen kann wie in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet eine Abdeckhaube 13 zugeordnet werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Prinzip-Darstellung der von den Unwuchtmotoren erseugbaren und auf das Siebgewebe 3 aufdrückbaren Schwingungen.
  • In Fig. 4 wird der hängend und geneigt angeordnete Siebrahmen 1,3,9 mittels zweier Kurbeltriebe 14 + 15 in Schwingung versetzt, deren Kurbel unterschiedlich lang sind, und die ferner mit zueinander unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Siebmaschine ist der Siebrahmen 1 mit Siebgewebe 3 und Wangen 9 in Förderrichtung ansteigend angeordnet und ruht ähnlich wie bei den in den Fig. 1 + 2 dargestellten Siebmaschinen auf vier Gummifedern 2.
  • Als Schwingungserreger sind hier sowohl am Siebguteinlauf als auch am Siebgutauslauf 5 für das Obergut ein elektromagnetischer Antrieb 16 + 17 vorgesehen, deren Wirkrichtungen schräg nach oben und zum Siebgutauslauf 5 hinzielen. Dabei ist die Wirkrichtung des Antriebes 17 steiler als die des Antriebes 16.
  • Bei beiden Antrieben icann in an sich bekannter Weise sowohl die Frequenz und/oder die Amplitude wahlweise verandert werden. Zudem können hierbei durch die Zuordnung von Anschlägen für die Anker der elektroiagnetischen Antriebe 16 + 17 den Grundschwingungen noch Oberschwingungen überlagert werden.
  • Alle neuen in der Beschreibung und /oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Siebmaschine mit mindestens einer Siebgewebefläche, die in einen Siebrahren eingespannt ist, der durch Schwingungserreger in Vibration versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen sowohl des Siebgut-Einlaufes (4) als auch des Siebgut-Auslaufes (5) mindestens je ein Schwingungserreger (6,7,14,15,16,17) am Siebrahmen (1) angreifend angeordnet ist, deren Frequenzen zueinander unterschiedlich sind, und deren Amplituden ihrer Größe sich zu den Größen der jeweiligen Frequenzen umgekehrt verhalten.
2. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Frequenzen der ein- und auslaufseitig angeordneten Schwingungserreger (6,7,14,15,16,17) etwa wie 1 zu 2 und ihre Amplituden etwa wie 3 zu 1 verhalten.
3. Siebmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Siebgut-Einlauf und -Auslauf (4,5) angeordneten Schwingungserreger (6,7,14,15,16,17) zueinander unterschiedliche Intensitäten haben.
4. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- und auslaufseitig angeordneten Schwingungserreger (16,17) zueinander unterschiedliche Wirkrichtungen haben.
5. Siebmaschine nach einer oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebgewebefläche (3) ir;;rl sich bekannter Weise in Förderrichtung geneigt angeordnet ist und die Wirkrichtu.ngev der Schwingungserreger (6,7,14,15,16,17) dazu quer verlaufend angeordnet sind.
6. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebgewebefläche (3) vom Siebguteinlauf aus annähernd waagerecht bis ansteigend angeordnet ist, und die Schwingungserreger (16,17) schräg nach oben und zum Auslauf (5) hinzielende Wirkrichtungen haben.
7. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Siebguteinlaufes (4) mit kleiner Frequenz und großer Amplitude arbeitende Schwingungserreger (6,14,16) und im Bereich des Siebgutauslaufes (5) mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude arbeitende Schwingungserreger (7,15,17) angeordnet sind.
8. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einlaufseitig mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude und auslaufseitig mit kleiner Frequenz und hoher Amplitude arbeitende Schwingungserreger am Siebrahmen angreifen.
9. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebrahmen (1) in an sich bekannter Weise vorzugsweise mittels Gummifedern (2) schwingungsisolierend gestellfest gelagert ist, und die Schwingungserreger (6,7) am Siebrahmen befestigt sinda
10. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserreger (6,7) über dem Siebgewebe (3) am Siebrahmen (1) und innerhalb dessen angeordnet sind.
11. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauf- und Auslaufrinnen (10,11) unabhängig vom Siebrahmen (1) gestellfest gehaltert sind.
DE19712112577 1970-08-07 1971-03-16 Siebmaschine Expired DE2112577C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112577 DE2112577C3 (de) 1971-03-16 Siebmaschine
AT590471A AT317112B (de) 1971-03-16 1971-07-07 Siebmaschine
AT722473*1A AT324249B (de) 1970-08-07 1971-07-07 Siebmaschine
GB3396471A GB1349025A (en) 1970-08-07 1971-07-20 Vibratory 'creening machine
CA118,880A CA942238A (en) 1970-08-07 1971-07-22 Vibratory screening machine
BE770568A BE770568A (fr) 1970-08-07 1971-07-27 Machine a tamiser
FR7127385A FR2101917A5 (de) 1970-08-07 1971-07-27
AU31822/71A AU457480B2 (en) 1970-08-07 1971-07-30 Vibratory screening machine
SE7109977A SE373508B (sv) 1970-08-07 1971-08-04 Siktningsanordning
US05/169,931 US3954604A (en) 1970-08-07 1971-08-09 Sifting machine
CH336372A CH538309A (de) 1971-03-16 1972-03-08 Siebmaschine
NL7203281A NL153447B (nl) 1971-03-16 1972-03-13 Zeefinrichting.
BR147572A BR7201475D0 (pt) 1971-03-16 1972-03-15 Peneira mecanica
JP1975117170U JPS544118Y2 (de) 1970-08-07 1975-08-27
CA 234982 CA982986A (en) 1970-08-07 1975-09-08 Vibratory screening machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112577 DE2112577C3 (de) 1971-03-16 Siebmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112577A1 true DE2112577A1 (de) 1972-09-28
DE2112577B2 DE2112577B2 (de) 1973-04-26
DE2112577C3 DE2112577C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850860A2 (de) 1996-11-05 1998-07-01 Schenck Process GmbH Vorrichtung zur Schwingungsisolierung bei Schwingmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850860A2 (de) 1996-11-05 1998-07-01 Schenck Process GmbH Vorrichtung zur Schwingungsisolierung bei Schwingmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT317112B (de) 1974-08-12
CH538309A (de) 1973-06-30
NL7203281A (de) 1972-09-19
BR7201475D0 (pt) 1973-05-24
NL153447B (nl) 1977-06-15
DE2112577B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017835T2 (de) Doppelsieb-Kornklassierungsvorrichtung und Verfahren.
DE1196946B (de) Siebmaschine
EP0105183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Zeolithsuspension zum Zwecke der Feststoffabtrennung von der Mutter- und/oder Waschlauge
DE2112577A1 (de) Siebmaschine
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
DE2112577C3 (de) Siebmaschine
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE6905064U (de) Siebanlage.
DE2923474C2 (de) Siebmaschine
DE3821646C1 (en) Drum screen
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE511459C (de) Siebvorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Obersieben mit je einem zugehoerigen Untersieb
DE687820C (de) Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut
DE2715146C2 (de) Flachbettsiebmaschine
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
DE7109852U (de) Siebmaschine
DE1258713B (de) Schwingsieb mit in einem Siebkasten eingespanntem, zusammen mit diesem in Schwingungen versetztem Siebbelag und mit einer Abklopfvorrichtung
DE2039335C3 (de) Siebmaschine
DE2732892B2 (de) Siebmaschine
DE887729C (de) Schnellaufende Vibrationssiebmaschine
DE847881C (de) Entwaesserungsvorrichtung mit endlosem Foerderer
DE587088C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff o. dgl. durch Schleuderbewegung des Stoffes gegen Siebflaechen
DE3214943A1 (de) Vibrationssieb
DE383186C (de) Siebwerk zum sauberen Klassieren beliebigen Siebgutes
DE1273962B (de) Siebmaschine mit einem in einer Siebkammer angeordneten, in Schwingungen versetzbaren zylindrischen Sieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977