DE211231C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211231C
DE211231C DENDAT211231D DE211231DA DE211231C DE 211231 C DE211231 C DE 211231C DE NDAT211231 D DENDAT211231 D DE NDAT211231D DE 211231D A DE211231D A DE 211231DA DE 211231 C DE211231 C DE 211231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mount
legs
around
rider
riding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211231D
Other languages
English (en)
Publication of DE211231C publication Critical patent/DE211231C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G19/00Toy animals for riding
    • A63G19/02Toy animals for riding made to travel by riding movements other than by ratchet wheels

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77 e. GRUPPE
Reitspielzeug. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Mai 1908 ab.
Die Erfindung betrifft ein durch den Reiter fortzubewegendes Reitspielzeug, bei dem der Vorderkörper gelenkig mit dem Hinterkörper verbunden ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zur Erleichterung der Fortbewegung der den Reiter tragende Hinterkörper auf einem Rollengestell ruht und der Reiter dem Vorderkörper mittels eines an letzterem angebrachten Griffes hebelartige Bewegungen erteilen kann, die eine Fortbewegung des Reittieres in natürlichen Springbewegungen bewirken. Die gelenkige Verbindung ist durch ein Universalgelenk hergestellt, wodurch es ermöglicht ist, den Tiervorderkörper zur Seite zu drehen und infolgedessen die Springbewegungen auch nach der Seite hin erfolgen zu lassen. Um die Springbewegungen ohne Stöße und auch geräuschlos bewirken zu können, sind die durch je einen Steg unter sich verbundenen Vorder- wie auch Hinterbeine durch mit Leder- oder Gummipuffern versehene Metallfedern abgefedert.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung durch die Fig. 1 bis 6 dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 bis 3 die verschiedenen Gliederstellungen des Reittieres mit den die letzteren hervorbringenden Körperlagen des Reiters während eines Sprunges des Reittieres.
Fig. 4 zeigt das das Reittier unterstützende Rollengestell. Fig. 5 läßt die Anordnung der gelenkigen Verbindung zwischen Vorder- und Hinterkörper erkennen, und durch Fig. 6 ist die Einrichtung zur Abfederung der Beine des Reittieres veranschaulicht.
Der auf dem Reittier α sitzende Reiter legt sein Körpergewicht nach hinten, so daß das Reittier um sein Rollengestell b nach hinten schwingt und sich mit den Hinterbeinen auf den Boden federnd aufstellt. Hierdurch heben sich die Vorderbeine vom Boden ab, so daß der Reiter dieselben nach vorn in ausgreifende Stellung durch Anziehen des Tiervorderkörpers mittels des Handgriffes c schwingen kann. Ist dies geschehen, so geht der Reiter in die Stellung Fig. 2 über, d. h. er schwingt sein Körpergewicht bei angezogenem Handgriffe nach vorn. Hierbei heben sich die Hinterbeine des Tieres vom Boden ab und dasselbe schwingt um das Rollengestell b auf die Vorderbeine. Durch Vordrücken des Vorderkörpers rollt nun das Reittier vorwärts in die Stellung der Fig. 3, aus der. es wieder, durch eine Sperrung gegen Rückbewegung gesichert, durch Zurückschwingen des Reiters bei ausgezogenem Handgriffe in die Anfangsstellung (Fig. 1) gebracht wird. Je nachdem nun der Reiter in der Richtung nach vorn geradeaus oder nach der Seite hin die Hebelbewegungen des Tiervorderkörpers ausführt, je nachdem kann er auch nach vorn geradeaus oder nach der Seite hin reiten.
Damit das Aufsetzen des Reittieres auf seine Vorder- und Hinterbeine bei den Schaukelbewegungen sanft und stoßfrei erfolgen kann und damit die Umkehrbewegungen eingeleitet werden und ein Geräusch sowie auch etwaige Beschädigungen des Bodens ausgeschlossen sind, tragen die einzelnen Vorder- und Hinterbeinpaare an ihren Verbindungsstreben Metallfedern, die mit Leder- oder Gummipuffern d versehen sind.
Das vorbeschriebene Spielzeug stellt einen Sportgegenstand von hohem gesundheitlichen Werte für den Reiter dar, weil dabei die zürn
Reiten notwendigen rhythmischen kräftigen Armbewegungen gymnastische, den Körper stärkende Übungen sind.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Reitspielzeug, bei welchem der'Vprderkörper des Reittieres einen mit dem Hinterkörper um eine horizontale Achse
    ίο drehbar verbundenen doppelarmigen Hebel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterkörper von einem auf Rollen ruhenden Mittelgestell so getragen wird, daß immer nur ein Beinpaar an der Unter Stützung des Reittieres mit dem Gestell teilnimmt, so daß eine sprungartige Bewegung des Reittieres möglich ist, indem der Reiter während des Schaukeins um das Rollengestell nach hinten bei äufsitzenden Hinterbeinen den oberen Teil des schwebend erhaltenen Vorderkörpers des Reittieres anzieht und während des Vorwärtsschaukelns den mit den Hinterbeinen vom Boden abgehobenen Hinterkörper nachzieht.
  2. 2. Reitspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung zwischen Vorder- und Hinterkörper durch ein Universalgelenk hergestellt ist, so daß der Reiter den Vorderkörper des Reittieres außer um eine horizontale auch Um eine vertikale Achse drehen kann, zu dem Zwecke, die Bewegung des Reittieres nicht nur nach vorn geradeaus, sondern auch schräg nach den Seiten hin erfolgen zu lassen.
  3. 3. Reitspielzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Verbindungsstegen der Vorder- bzw. Hinterbeine in großen Grenzen nachgiebige Stahlfedern in Verbindung mit Leder- oder Gummipuffern angebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211231D Active DE211231C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211231C true DE211231C (de)

Family

ID=473061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211231D Active DE211231C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211231C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604329A (en) * 1951-05-21 1952-07-22 Jack L Blair Toy horse
US2913248A (en) * 1957-06-05 1959-11-17 George F Bauer Saddle actuated hobby horse
US2992009A (en) * 1957-10-08 1961-07-11 James C Dimitriadis Child's riding toy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604329A (en) * 1951-05-21 1952-07-22 Jack L Blair Toy horse
US2913248A (en) * 1957-06-05 1959-11-17 George F Bauer Saddle actuated hobby horse
US2992009A (en) * 1957-10-08 1961-07-11 James C Dimitriadis Child's riding toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136344A1 (de) Trainingsgerät fur Reiter
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
DE211231C (de)
DE832268C (de) Fahrbares Spielzeugreittier
DE515747C (de) Trockenuebungsvorrichtung zum Erlernen des Crawlschwimmens
DE36860C (de) Bewegliches Fufsbrett für Ruderboote
DE202018100535U1 (de) Crosstrainer
DE26636C (de) Neuerung an Bewegungsvorrichtungen für dreirädrige Velocipede
EP0706934A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Sportgerät
DE81731C (de)
DE425197C (de) Antrieb fuer ein Kinderfahrzeug
DE381952C (de) Spielzeugfigur
DE231874C (de)
DE465914C (de) Spielzeugpferd auf exzentrischen Raedern
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern
DE358765C (de) Am Ort oder vorwaerts galoppierendes Reitpferd oder andere Tierfigur
DE473396C (de) Reitspielgeraet
DE374405C (de) Durch abwechselndes Spreizen und Zusammenziehen zweier Beinpaare fortbewegbare Reitfigur von beliebiger Gestalt
DE402929C (de) Schrittweise fortbewegbares, mechanisches Reittier
DE358856C (de) Rudereinrichtung fuer Boote
AT107710B (de) Wanderndes Schaukelpferd.
DE251303C (de)
DE82605C (de)
DE531327C (de) Reitschaukeltier
DE1096810B (de) UEbungsgeraet fuer die Beine und Arme