DE2111466B2 - Schalldaemmende, mobile schrankwand - Google Patents

Schalldaemmende, mobile schrankwand

Info

Publication number
DE2111466B2
DE2111466B2 DE19712111466 DE2111466A DE2111466B2 DE 2111466 B2 DE2111466 B2 DE 2111466B2 DE 19712111466 DE19712111466 DE 19712111466 DE 2111466 A DE2111466 A DE 2111466A DE 2111466 B2 DE2111466 B2 DE 2111466B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
wall
chassis
ceiling
cupboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111466A1 (de
DE2111466C3 (de
Inventor
Jürgen v.d. Dipl.-Ing.Dr.-Ing. 6800 Mannheim; Vier Rudolf 6801 Neckarhausen; Förster Herbert 6901 Dossenheim Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE19712111466 priority Critical patent/DE2111466C3/de
Publication of DE2111466A1 publication Critical patent/DE2111466A1/de
Publication of DE2111466B2 publication Critical patent/DE2111466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111466C3 publication Critical patent/DE2111466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

von außen eingeschlagener Hülsen mit Innengewinde? auf. Tellerschrauben 8, deren Teller 8 a an dem betreffenden Sockelblech 6 befestigt sind und deren Gewindeschafte am unteren Ende geschlitzt sind, werden in die betreffenden Hülsen 7 eingedreht und stützen somit das Gesamtgewicht der Schrankwandeinheit ab.
DuKk Drehen der Schraube 8 mit einem Schraubenzieher über die Durchgangslöcher der Rahmen ist die Schrankwandeinheit von der Innenseite her in der Höhe einstellbar. Bei der Montage der Schrankwandeinheiten zu einer geschlossenen Schrankwand werden auf beiden Außenseiten der jeweiligen Einheit die Konsolen 9 b der Fahrgestelle 9 in die Nuten 5 a des Schranksockels eingehängt Mit Hilfe dieser Fahrgestelle ist die Einheit beweglich und wird an ihren zugedachten Platz gerollt und durch Drehen
ίο
der Hubschrauben 9 a gegen die nächstfolgende Schrankwandeinheit nivelliert. Für den genauen Seitenabstand der einzelnen Schrankwandeinheiten sorgen U-förmige Abstandhalter 10.
Nach dem seitlichen Ausrichten und der Nivellierung fährt man die unteren und oberen Sockelbleche 6 durch Drehen der Tellerschrauben 8 gegen den Raumboden und die Raumdecke aus. Danach werden die Fahrgestelle 9 abgesenkt und entfernt
Die einzelnen Schrankwandeinheiten sind untereinander über Blenden 11, die in die Abstandhalter 10 eingeklinkt werden, zu einer geschlossenen Schrankwand verbunden. Die Türen 4, die äußere Schale 3 b der Rückwand 3 wie auch die Blenden 11 können auch noch nach der Montage der Schrankwand zum Austausch der Oberflächen gegebenenfalls ausgewechselt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. gleichgestaltete umlaufende Sockelrahmen aufweisen,
    Patentanspruch: daß die Anschlüsse oben und unten gleich und als
    den Schrankkorpus tragende Tellerschrauben und
    Schalldämmende, mobile Schrankwand mit L-fönnige, sich über die Rasterbreite der Schrankeinzelnen Schrankeinheiten mit einem zweiach- 5 wand erstreckende Bleche gebildet sind, wobei eine sensymmetrischen Schrankkorpus mit einem Bo- Schenfeelinnenseite der Bleche mit den Schraubentelden und einer Decke, von denen jede Schrankein- lern verbunden ist und die Enden der anderen Schenheit Vorrichtungen zum Ausgleich unterschiedli- kel in Längsnuten der vorderen und hinteren Sockelcher Raumhohen, ein Fahrgestell und dichtende rahmenleisten eingreifen und teleskopartig auf und Anschlüsse zum Raumboden Hind zur Raumdecke io ab bewegbar sind, und daß das Fahrgestell leicht lösaufweist, dadurch gekennzeichnet, bar von außen ansetzbar ist und die vorderen und daß der Schrankboden (1) und die -decke (If) hinteren Sockelrahmenleisten an ihrer Unterseite zur außen gleichgestaltete umlaufende Scckelrahmen Schrankvorder- bzw. -rückseite parallel verlaufende (la, la') aufweisen, daß die Anschlüsse oben Nuten für das Ansetzen des Fahrgestells aufweisen,
    und unten gleich und als den Schrankkorpus tra- 15 Die Anordnung der Rahmen und die Ausgestalgende Tellerschrauben (8) und L-fönnige, sich tung der Anschlüsse stellt sicher, daß der Schrank über die Rasterbreite der Schrankwand erstrek- sowohl vom Schrankboden her als auch von der kende Bleche (6) gebildet sind, wobei eine Sehen- Schrankdecke her getragen werden kann. Die Verkelinnenseite der Bleche mit den Schraubentel- fahrbarkeit bleibt durch die lösbare Anordnung des lern (8a) verbunden ist und die Enden der ande- so Fahrgestells von außen in jedem Fall erhalten; da ren Schenkel in Längsnuten (S) der vorderen und das Fahrgestell an Rahmenteilen angreift und diese hinteren Sockelrahmenleisten (la, la1) eingreifen oben und unten gleichgestaltet sind, ist auch sicherund teleskopartig auf und ab bewegbar sind, und gestellt, daß das Fahrgestell oben und unten in gleidaß das Fahrgestell (9) leicht lösbar von außen eher Weise ansetzbar ist. Das Schrankgewicht wird in ansetzbar ist und die vorderen und hinteren »5 jedem Fall über den Rahmen auf das Fahrgestell Sockelrahmen-Leisten (la, la1) an ihrer Unter- übertragen.
    seite zur Schrankvorder- bzw. -rückseite parallel Zum Zwecke der Montage oder Demontage wer-
    verlaufende Nuten (5 a) für das Ansetzen des den die teleskopartigen Anschlüsse eingefahren, so Fahrgestells 9 aufweisen. daß sich die Bauhöhe der betreffenden Schrankein-
    30 heit um ein für die Beweglichkeit ausreichendes Maß verringert.
    Die Schalldämmung der Schrankwand kann, da
    das Fahrgestell sich nicht direkt unter dem Schrank befindet, ohne weiteres durch Einbringen von Schall-
    Die Erfindung betrifft eine schalldämmende, mo- 35 absorptionsmaterial in die Hohlräume am Deckenbile Schrankwand mit einzelnen Schrankeinheiten und Bodenbereich, am seitlichen Anschlußbereich, mit einem zweiachsensymmetrischen Schrankkorpus an der Außenwand und zwischen die einzelnen mit einem Boden und einer Decke, von denen jede Schrankwandeinheiten zwischen Blenden erhöht wer-Schrankeinheit Vorrichtungen zum Ausgleich unter- den. Die Rückwand kann ohne weiteres zweischalig schiedlicher Raumhohen, ein Fahrgestell und dich- 40 ausgeführt sein.
    tende Abschlüsse zum Raumboden und zur Raum- Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichdecke aufweist. nungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher er-
    Eine derartige Schrankwand ist bekannt. Es ist läutert. Es zeigt
    eine versetzbare Schranktrennwand, die durch am F i g. 1 montierte Schrankwandeinheit und lösbar
    Boden der Einheiten angebrachte Rollen beweglich 45 angeordnetes Fahrgestell im seitlichen Schnitt,
    gestaltet ist. Zwecks Verhinderung der Staubwande- Fig.2 einen Schnitt nach I-I aus Fig. 1 am
    rung von Raum zu Raum sind an beiden Seiten des Wandanschluß.
    Bodens Dichtungsstreifen angebracht. Deckenseitig Wie die Figuren zeigen, stellt jede Schrankwandist die Schrankwand mittels einer auf der Schrank- einheit für sich einen gesonderten Schrankkorpus wand sitzenden Wandung abgedichtet. Als nachteilig 50 dar. Dieser bildet sich durch den Schrankboden 1 hat es sich erwiesen, daß die Schrankwand nicht va- und die Schrankdecke 1', die beiden Seiten wände 2, riabel genug ist. Die Einheiten können nicht gestürzt die Schranktüren 4 und die schalldämmende Rückverwendet werden, ihre deckenseitigen Anschlüsse wand 3. Letztere ist zweischalig aufgebaut, wobei die müssen entsprechend den baulichen Gegebenheiten innere Schale 3 a in den Seitenwänden 2, am Boden 1 der Aufstellungsorte jeweils besonders angefertigt 55 und der Decke 1' des Sctirankes eingenutet, und die werden. Darüber hinaus ist die Schalldämmung beim äußere Schale 3 b über einen umlaufenden Holzrah-Einsatz einer solchen Wand ungenügend, men 3 c mit der inneren Schale von innen her ver-
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schraubt ist.
    schalldämmende, mobile Schrankwand der eingangs Der Schrankboden 1 und die Schrankdecke 1' bebeschriebenen Art so auszugestalten, daß sie ohne 60 sitzen jeweils einen umlaufenden Sockelrahmen la, Beeinträchtigung der Verfahrbarkeit und der Anpaß- 1 a', der am vorderen und hinteren Schenkel mit barkeit an unterschiedliche Raumhohen auch ge- Längsnuten 5 und 5 α versehen ist. Die tiefen Nuten 5 stürzt — 180° um die Horizontalachse — eingesetzt dienen der Aufnahme von L-förtnig ausgebildeten werden kann, die Schalldämmung soll möglichst er- Sockelblechen 6. In die etwas breiteren, kurzen NuhÖht sein. 65 ten 5 α greifen bei Montage bzw. Demontage die
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- Konsole 9 b der lösbar angeordneten Fahrgestelle 9 löst, daß bei der eingangs beschriebenen Schrank- ein. Die Seitenschenkd der Rahmen 1 α und 1 a' weiwand der Schrankboden und die -decke außen sen jeweils zwei Durchgangslöcher zur Aufnahme
DE19712111466 1971-03-10 1971-03-10 Schalldammende, mobile Schrank wand Expired DE2111466C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111466 DE2111466C3 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Schalldammende, mobile Schrank wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111466 DE2111466C3 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Schalldammende, mobile Schrank wand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111466A1 DE2111466A1 (de) 1972-09-21
DE2111466B2 true DE2111466B2 (de) 1973-03-29
DE2111466C3 DE2111466C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5801092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111466 Expired DE2111466C3 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Schalldammende, mobile Schrank wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111466C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5217410Y2 (de) * 1974-09-27 1977-04-19

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111466A1 (de) 1972-09-21
DE2111466C3 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911511C2 (de)
DE2111466B2 (de) Schalldaemmende, mobile schrankwand
DE102012106997B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
DE3539653A1 (de) Arbeitsgeruest, das im fensterbereich von gebaeudewaenden aufstuetzbar ist
AT263296B (de) Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes
DE202015100266U1 (de) Leichte bewegliche Trennwand
DE7924725U1 (de) Stuetz- und traggeruest fuer eine aus einzelnen rasterelementen zusammensetzbare schallschutzverkleidung fuer maschinen, insbesondere schallschutzkapselung und -kabine
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE2030820C3 (de) Ortsveränderbare Unterkunft
AT234994B (de) Hängendes Mauergerüst
DE10019262C2 (de) Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle
DE19655312B4 (de) Demonstrationsschrank
DE2731806C2 (de) Trennwand
DE202010016970U1 (de) Raumtrennungssystem
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE29624618U1 (de) Demonstrationsschrank
DE1862988U (de) Wiederverwendbare schalungsform fuer den bau von gebaeuden.
DE1757316U (de) Bauelement zur herstellung einer wand, die aus miteinander loesbar verbundenen einheiten besteht.
DE842257C (de) Schalung und Ruestung zur Herstellung fugenloser Betonhaeuser
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE19710020C2 (de) Gasdruckregelstation
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen
DE7345352U (de) Hutprofilschiene
DE1871329U (de) Kippgestell fuer badewannen.
DE1033849B (de) Zahnaerztlicher Geraetestaender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee