DE2111464C3 - Anlage zum Herstellen von Schaumstoffbeton - Google Patents

Anlage zum Herstellen von Schaumstoffbeton

Info

Publication number
DE2111464C3
DE2111464C3 DE19712111464 DE2111464A DE2111464C3 DE 2111464 C3 DE2111464 C3 DE 2111464C3 DE 19712111464 DE19712111464 DE 19712111464 DE 2111464 A DE2111464 A DE 2111464A DE 2111464 C3 DE2111464 C3 DE 2111464C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
production
mobile
storage silos
foam concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712111464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111464B2 (de
DE2111464A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAGES KARL-HEINZ 6730 NEUSTADT
Original Assignee
KLAGES KARL-HEINZ 6730 NEUSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAGES KARL-HEINZ 6730 NEUSTADT filed Critical KLAGES KARL-HEINZ 6730 NEUSTADT
Priority to DE19712111464 priority Critical patent/DE2111464C3/de
Publication of DE2111464A1 publication Critical patent/DE2111464A1/de
Publication of DE2111464B2 publication Critical patent/DE2111464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111464C3 publication Critical patent/DE2111464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/38Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions wherein the mixing is effected both by the action of a fluid and by directly-acting driven mechanical means, e.g. stirring means ; Producing cellular concrete
    • B28C5/381Producing cellular concrete
    • B28C5/386Plants; Systems; Methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

kannten mobilen »»«g ier. und Umhüllungsanlage
schaumanlege und °'* b)del sjnd und zusammenlegstraßenverfahrbar au gem mien Kunststoffpar.
bare Lagers.ios fur die wig offener Beha|ter aus
xo tikel in Gestalt irogformger Schnel,bauha!le unlerge. Textilmaterial, die in _ vorgesehen sind. Mit der bracht und aufgehängt sind, ^ Aufiejiung erfindungsgemaB vorgenom Tejlanlagen ist e Qpusamtanlage in; nwhjere^ mglich werden die
mum an Mobil tat erre.cn h fahrzeuge ausge- -eilanlagen als 5^"°^ dj nichl mögl,ch ist. konbildet. Die S.los bei welcher^o ep Schnellbau. nen schnell und leicht in der vorg ^^ ^^
halle aufgehängt undeb*a ° e u ht werden.
ao mengefalle, und zum ™^° s^-banhalle;
wie auch die übngen^SSSiahiiien für den Trans-
irgendwelche ^g^^^g der im Straßenver-
port, etwa wegen «^Äte, müssen nicht getrofkehr
! as fen'
„et." daß der Zwischensilo (24) der Dosierend Um hüllungsanlage (23) von semer lotrech en Arbut stellung in eine waagerechte Transportvellung
"'Äs t
ßentranspo:
mit einem
hebbaren und
30 stattet. Das
nkhebeianordnung aQ
vorschäumkessel ausge-ν t ^ An|agent|,l|es
-j. /-1Mm6,. nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Lagersilos (7) mit inren oberen Rändern (16) an den Längsträgern (17) ler Schnellbauhalle (11) festgezurrt und oben mit einem Netz (20) abgedeckt sind.
6. Anlage nach Anspruch 1 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbcreich der Lagersilos (7) zusätzlich lotrechte Seile (18) vorgesehen sind.
werden kann
weist als größten.
d'cinc"
der
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen von Schaumstoffbeton. Die bekannten Anlagen bestehen z. B. aus einer Mischvorrichtung, Zementsilo. Zuschlagstofflager sowie einer Vorrichtung zum Vorschäumen der Schaumstoffpartikel, die dem Beton beigemischt werden. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der eigentlichen Vorschäumanlage. Lagermöglichkeiten für die aufgeschäumten Schaumstoffpariikel und einer Dosier- und Umhüllungsanlage für die Schaumstoffpartikel sowie, falls nicht Dampf am Aufbauort dieser Anlage anderweitig zur Verfügung steht, einer Dampferzeugungsanlage. Diese bekannten Anlagen sind wegen ihres Umfanges fest installiert und Bestandteil eines Herstellungsbetriebes für Beton.
Einzelheiten über solche Anlagen sind z. B. in den Heften 2, 3 des Jahrganges 1968 der »Betonstein-Zeitung« im Aufsatz »Styropor-Leichtbeton« veröffentlicht worden.
Es hat sich nun gezeigt, daß es wirtschaftlich wünschenswert, wenn nicht notwendig wäre, eine derartige Anlage mobil auszubilden, denn besonders im Straßenbau sind dem Transport des fertigen Schaumstoffbelons von einer ortsfesten Anlage her Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine mobile Anlage zum Herstellen von Schaum
abkippbar ist. vorschäum^-.lage und der Dosicr-
4o Die zw.schen de[ Vor^^um 8 s.|os för ^
und UmhOllungsanlag^ no wend g ^^ ^
aufgeschäumten Kunstf" P lediglich mit einem der Erfindung aus oben^jenen. g^ ^ ^ Netz abgedeckten trogfo«JJJC sowjeso vQr.
45 material, die mj A^ «nR-nd äger
handenen als ^strebunge Hbauhalle fcstgc.
der die Lagers.ios abde"« lediglich der Erstellt sind. Es bedarf am Ein saworM r g ^^ lung von Fundamenten hr^die S-^ ^ ^.^
5o Fundamente »^u"\e weX^d.B sie keinen besen-
55
dannTlsnport der aufg schäumten Schaumstoffparti zum Transport aei «iu β Lagersilos und vor
der Lagersilos bei. Des weiteren wird cn
SSSST
erläutert. Es zeigen
2 ΠΙ 464
F ί g. la und Fig. Ib in der Seitenansicht die erfindungswesentlichen Teile der Anlage,
Fi g. 2a und 2b die Vorschäumanlage in der Seilenansicht einmal in Transport- und zum anderen in Arbeitsstellung,
F i g. 3 eine Teilansicht der Lagersilos,
F i g. 4 eine Stirnansicht des Lagersilos und
F i g. 5 eine Seitenansicht der Dosier- und Umhüllungsanlagf.
tm Bereich der Vorschäumanlage t ist eine in den Figuren nicht dargestellte Dampferzeugungsanlage vorgesehen, die aus den vielfältig bekannten mobilen Dampferzeugungsanlagen ausgewählt sein kann.
Von dieser Dampferzeugungsanlage wird der zum Aufschäumen des Kunststoffgranuiates notwendige Dampf der Vorschäumanlage I über eine ebenfalls nicht dargestellte Dampfleitung zugeführt.
Die Vorschäumanlage 1 ist auf einem als Anhänger-Jahrzeug ausgebildeten Fahrzeug 2 montiert und besteht im wesentlichen aus dem Vorsehäumkessel 3 und einem Zwischensilo 4, von welchem die aufgeschäumten Partikel über eine Rohrleitung 5 in r'ie Lagersilos 7 gelangen.
Der Vorsehäumkessel 3 ist auf einer Gelenkhebelanordnung 8 montiert, mit deren Hilfe er von der in F: g. 2a dargestellten Transportstellung in die in F i g. 2b wiedergegebene Arbeitsstellung nach oben geschwenkt werden kann.
Vorteilhafterweise ist am Vorsehäumkessel 3 das Abdeckungsgestell 9 befestigt, das also gleichzeitig mit dem Vorsehäumkessel 3 angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Das Abdeckungsgestell 9 ist mit einer nicht dargestellten Plane umhüllt. Diese Plane setzt sich in seitlichen Abdeckungen 10 nach unten fort, die bei angehobenem Abdeckungsgestell 9 bis zum Rahmen des Fahrzeuges 2 reichen. Die dergestalt mobile Vorschäumanlage 1 ist noch mit weiteren zu ihrem Betrieb notwendigen Aggregaten wie Schallkästen, Arbeitsbühnen, Anschlüssen, Gebläsen usw. ausgerüstet.
Die Lagersilos 7 sind in einer SchnellbauhaUe 11 untergebracht, die in an sich bekannter Weise aus entsprechend schnell und einfach aufzurichtenden Säuien 12 auf Fundamenten 13 und Dachbindern 14 besteht. Das dergestalt gebildete Gerüst ist mit einer Abdek-
kung 15 versehen. In dieser SchnellbauhaUe U sind die Lagersilos 7 im Bereich ihrer oberen Ränder 16 an entsprechenden Längsträgern 17 der SchnellbauhaUe 11 festgezurrt. Die Lagersilos 7 bestehen aus Textilmaterial und sind trogförmig nach oben offen. Sie können
ίο mit weiteren Seilen 18, 19 festgelegt sein. Insbesondere die senkrechten Seile sind von Vorteil, um ein zu starkes Durchhängen er Lagersilos 7 zu verhindern und zur einwandfreien Entleerung derselben durch die nachstehend erwähnten Austragselemente beizutragen. Oben
sind die Lagersilos 7 mit einem Netz 20 abgedeckt. Die einzelnen Lagersilos 7 sind über Austragsstutzen 21 an eine Rohrleitung 22 angeschlossen, durch welche die in den Lagersilos 7 gelagerten Schaumstoffpartikel zur Dosier- und L'mhüllungsanlage 23 gelangen. In dieser
Dosier- und Unihüllungsaulage 23 werden in an sich bekannter Weise die Scha-.-, MStoff partikel dosiert und mit einer Zementschicht, gegebenenfalls unter Einsatz eines Haftmittel, umhüllt. Der den größten Platzbedarf aufweisende Teil der Dosier- und Umhüllungsanlage
23, nämlich der Zwischensilo 24, ist umlegbar ausgebildet, so daß auch diese auf einem als Anhängefahrzeug ausgebildeten Fahrgestell 25 aufgebaute Dosier- und Umhüllungsanlage 23 ohne weiteres den Straßentransportmaßen angepaßt werden kann und als mobile Teilanlage ausgebildet ist.
Zum Transport der Schaumstoffpartikel in der Rohrleitung 22 kann ein Radialventilator 26 vorgeseher sein. Die umhüllten Partikel gelangen schließlich vor der Dosier- und Umhüllungsanlage 23 zur nicht darge
stellten Betonmischanlage, z. B. über einen Gurtförde rer 27.
Die Betonmischanlage kann ebenso wie die Dampf er/eugungsanlage unter in reicher Auswahl bekanniei mobilen Anlagen ausgewählt werden und bedarf dem
gemäß hier keiner näheren Beschreibung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Anlage zum Herstellen von
    mit einer Dampferzeugungsanlage
    «jem Zu
    sä»
    absenkbaren Vorschäumkessel (3) aufweist.
    stoffbeton zu sc.h*Aufgabe besteht gemäß der ErHn-
    Die Lösung f°*f r*3, ous mehreren von mobilen
    dung darin. da*e Antag »ben der an 5jcn bekam,-
    Teilanlagen ^^"^haniage und der ebenfalls be-
DE19712111464 1971-03-10 1971-03-10 Anlage zum Herstellen von Schaumstoffbeton Expired DE2111464C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111464 DE2111464C3 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Anlage zum Herstellen von Schaumstoffbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111464 DE2111464C3 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Anlage zum Herstellen von Schaumstoffbeton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111464A1 DE2111464A1 (de) 1972-09-14
DE2111464B2 DE2111464B2 (de) 1974-07-11
DE2111464C3 true DE2111464C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5801091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111464 Expired DE2111464C3 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Anlage zum Herstellen von Schaumstoffbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111464C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329655C2 (de) * 1973-06-09 1983-04-07 Van Eck ISO Composiet B.V., Rijswijk Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffbeton
DE2528620C3 (de) * 1974-07-08 1981-09-03 Helmut Ing. Insbruck Katzenberger Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE102005014704B4 (de) * 2004-03-26 2010-04-01 Suspensionsbeton Ltd. Materialaufbereitungsanlage zur Herstellung von Leichtwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111464B2 (de) 1974-07-11
DE2111464A1 (de) 1972-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111464C3 (de) Anlage zum Herstellen von Schaumstoffbeton
DE60013229T2 (de) Konstruktionsanordnung für Balkone auf Schiffen
DE8601761U1 (de) Aus biologischer Basis arbeitendes Abluft-Desodorierungs-Filter
DE566325C (de) Speichereinrichtung fuer Massengueter mit mittlerem Entleerungsschacht
DE2901352A1 (de) Silo-bauteil fuer die lagerung von koernigem gut
DE2911841A1 (de) Silo fuer lagerung und abgabe von hygroskopischem oder waermeempfindlichem schuettgut
DE694597C (de) Rinnenwaesche
DE2446060A1 (de) Futterspender
DE6935141U (de) Halbfabrikat zur erstellung einer hinterluefteten fassade
DE2412436A1 (de) Vorrichtung zur bildung von resonatoren und daraus hergestellte waende
DE2264252A1 (de) Betonbereitungsanlage
DE202005012413U1 (de) Mobile ausklappbare Duschvorrichtung
DE677796C (de) Einrichtung zum Herstellen bombensicherer Daecher
AT220186B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus körnigen und/oder feinen Feststoffteilchen mit thermoplastischen Bindemitteln
DE19961903A1 (de) Verfahren, Material und Vorrichtung zum Verfüllen von Tanks
DE1604145C (de) Dach Entlüftungsvorrichtung
DE3130011A1 (de) Transportabler vorratsbehaelter fuer trockenmoertel
DE1457336C (de) Mischer
DE2837459A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zellbeton
DE7247787U (de) Transportable betonbereitungsanlage mit steuerkabine
DE8111834U1 (de) Trockenfuell- oder betonbereitungsanlage in containerbauweise
DE1896077U (de) Silofahrzeug fuer gesteinsstaub und zement.
DE8122328U1 (de) Transportabler vorratsbehaelter fuer trockenmoertel
DE1920541U (de) Lagerbehalter, insbesondere fuer die lagerung fluessiger mineraloele.
DE2230051A1 (de) Zelt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee