DE2111461C3 - Schleudergießmaschine - Google Patents

Schleudergießmaschine

Info

Publication number
DE2111461C3
DE2111461C3 DE19712111461 DE2111461A DE2111461C3 DE 2111461 C3 DE2111461 C3 DE 2111461C3 DE 19712111461 DE19712111461 DE 19712111461 DE 2111461 A DE2111461 A DE 2111461A DE 2111461 C3 DE2111461 C3 DE 2111461C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
induction coil
axis
frame
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712111461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111461B2 (de
DE2111461A1 (de
Inventor
Michel Pierre Cyrille Grenoble Isere Guillaud (Frankrei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECMER SA
Original Assignee
SECMER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECMER SA filed Critical SECMER SA
Publication of DE2111461A1 publication Critical patent/DE2111461A1/de
Publication of DE2111461B2 publication Critical patent/DE2111461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111461C3 publication Critical patent/DE2111461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

bekannten Gßfo m^.^^ auf Gmnd
me η ^«J^*«™*™ doch nur begrenzt einsetzbar der "^^S^ „e gleichmäßige Beheizung der ^nd jenn auch ei | ist hierbei auch das
s nne einer rentablen Verfahrensb HydraulikinstaUat»on
Abkühlen emer relativ g^^ ^^
großen «menge Sch]eudergießrnaschinen der einbs.ist*ern bekannt, eine Gasheizung zu
gangs genannt" Ar ^^ gerich
^n^n'.^ AbgeSehen davon, daß eine solche *Τ^™Τ^ bIMg wirtschaftlich arbeitet
Wärmeverteilung nur sehr ist. ist bei der vorbekannten d e Anordnung so getroffen, g Gußformen die GaSzulei-
ao daßB»m Ausv^chseln enkt werden mü
tung und der Brenn ^ Bedienungspersonal
*' und andererseits muß dam.t nach neuen Gußform wieder ein exak-J n der Brenner erfolgen.
,5 ^ Ausnditen u^ m fa ihrer Auß
Reicht die η-ue™ξ ab müssen auch nOch
'°™.^ «^",^enden Rampen durch Rampen die d« »™nn« 8 Fonn ersetzt werden.
βη^5^"° *™% bei Schleudergießmaschinen be-3« ^m.em.c, . zu verwenden wobei
kannt e^^ne ^ÜU einanderIiegenden Leiterwendungen eine au neoen '" ßf e angepaßte und diese mit augja-te. «i die G^h 0gsfr g ei P urngebende Induk-
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflache der Gußform (13)' ganz oder tclwc.se eine Warme-Verluste durch Konvektion vermindernde Schutzverkleidung aufweist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis4, 4< > dadurch gekennzeichnet, daß an d,-n Zonen,der größten Wärmeaufnahme der C^.onn («flatten (21) eines Material höherer Warmeleitfa^gkeit als die des Gußformmatenales angeordnet
Die Erfindung betrifft eine Schleudergießmaschine mit einem um einc erste waagerechte Achse drehbaren Rahmengestell, das einen Antrieb zur Drehung einer nus einem aufheizbaren Material geringer D1Cke bestehenden, in dem Rahmengestell entfernbar angeordneten Gußform um eine -u der ersten Achse senkrecht und in einer gemeinsamen Ebene hegenden zweiten Achse trägt und an dem e.ne Heizeinr.chtung befestigt ist, wobei die Gußform zwei einander gegenüberliegender. Achszapfen aufwe.st, von denen einer mit dem Drehantrieb kuppelbar und der andere in einem Lager angeordnet ist.
Das Schleudergußverfahren insbesondere zur Kunststoffverarbeitung, ist im Hinblick auf die nicht übermäßigen Gußformkosten auch bei nur kleinen Stückzahlen sowie bei der Herstellung von Teilen mit großen Abmessungen, wie beispielsweise Spei- ^ einc
P^ ^Tießmaschine der eingangs genannten Art Sch eudtrg^L" daß die Gußformen b. -
d.f'"6^,,, und 8 insbesondere leicht und schnell werden können und dies unter voller ; ^ mögiichst gleichmäßigen Auf- ^ GußfOrmen befindlichen Massen.
^g erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe beJe™fur Beheizung der Gußform in beddr^: "8^" aus nebeneinanderli.genden Le.-g aufgebaute, an die Gußform angepaßte und diese mit geringem Abstand .berührungsfrei umgebende Induktionsspule um die Gußform η zur Ebene der Drehachsen parallelen Ebenen verlaufen, U- ,w ςϋηκίρίΐε der Gußform samtliche Win-
be' an %* r £"ben Seite der Achszapfen verlegt düngen aut dersemen
sind A ullung ermöglicht die Verwendung DiesL ^us6e« ^ einfachen Aufbaues, wobei die lnduktionsspulen sehr g wesentlich ist auch, daß
gg1«. Verlegung der Windungen der Jurch die speziei c t B Auswechseln der
^'^5 ^ da dabei keinerlei Verände-
Gußfoim"n ^ u"' der induktionsspule erforderrung in der Stellung
1C . " ·, Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbinje daß ^^ di£ gegebene
^" im Lagebereich der Achsenwirksame Beheizung vor^ ^ ^ vermeidenden ther. fcesencn 1 . Wärmeleitfähigkeit der
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Leiterwindungen (ler Induktionsspule hohl ausgebildet und sie weisen radial auf die Gußform weisende Austrittsöffnungen . als Verteilerdüsen für ein Kühlmedium auf. In sehr vorteilhafter Weise dient somit die Heizeinrichtung gleichzeitig als Kühleinrichtung, wobei entsprechend der sehr gleichmäßigen Aufheizung auch eine sehr gleichmäßige Kühlung der Gußform im Sinne einer alsbaldigen und an allen Stellen einwandfreien Ausformung des gefertigten Gegenstandes gewährleistet ist. Die Beseitigung von eventuell noch vorhandenen Flüssigkeitsresten in den hohlen Leiterwindungen kann vor Beginn des nächsten Heizzyklus für ein neues Werkstück in einfacher Weise dadurch geschehen, daß man die Induktionsspule unter eine sehr niedrige Spannung setzt, um sie so im Sinne einer Flfciigkeitsbeseitigung zu erwähnen.
Die Erfindung wird nachstehend du.ch Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Bäher erläutert.
F.s zeigen
Fig. 1 eine schematisierte perspektivische Darstellung einer Maschine gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine schematisierte, diagrammartige Darstellung der Lage und des Umrisses der Induktionsspule der Maschine nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung der Induktionsspule und der Gußform der Maschine nach Fig. 1,
F i g. 4 eine Stirnansicht der Gußform und der Induktionsspule der Maschine nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine Teilschnittdarsteilung gemäß der Schnittlinie 5-5 der F i g. 4,
Die Maschine weist ein Rahmengestell 2 auf, das an zwei horizontalen Wellenenden 3 a und 3 b befestigt ist, die in einer gemeinsamen Drehachse X-X liegen. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, wird das Ende der Welle 3 a von einem Lager 4 abgestützt, das von einem Stützbock 5 getragen wird, während das Ende der Welle 3b von einem Lagern gelragen wird, das sich auf einem Stützpunkt 7 befindet. Die Welle 3 b ist über das Lager 6 hinaus verlängert und steht mit einem Elektromotor 8 in Verbindung, der sie in beiden Drehrichtungen gemäß der Pfeile 9 der F i g. 1 antreiben kann.
Das Rahmengestell ist an seinem einen Ende mit einen. Lager 10 versehen, wobei diese Lagerstelle mehrteilig ausgebildet ist und schnell in eine Offenstellung geschwenkt werden kann. In den: Lager ist ein Achszapfen 12, der sich an einem Ende der Gußform 13 befindet, angeordnet. Die Gußform trägt an ihrem anderen Ende einen weiteren Achszapfen 14, der an seinem freien Ende mit einer Schnellkuppeleinrichtung zur Verbindung mit dem Abtriebszapfen 15 eines Elektromotors 16 verbunden ist, dessen Gehäuse mit dem Rahmengestell 2 fest verbunden ist. Mit dem Elektromotor 16 kann die Gußform 13 in beiden Drehrichtungen gemäß der Pfeile 17 um eine Achse Y-Y' angetrieben werden, die senkrecht zu der vorgenannten Achse X-X' liegt.
Die Aufheizung des in der Gußform befindlichen Materiales geschieht durch eine Induktionsspule 18, die an dem Rahmengestell 2 befestigt ist und deren Innenfläche in die unmittelbare Nähe eines Teiles der Wandung der Gußform geführt ist, ohne mit ihr in Berührung 7\\ stehen. Diese Induktionsspule 18 besteht aus elektrischen Leitern, die in dichten Windungen um eine Achse Z-Z' gewickelt sind, die orthogonal zu den vorgenannten Achsen X-X' und Y-Yr liegt, wie in F i g. 2 gezeigt. Die Wicklung dieser Leiter ist derart ausgeführt, daß sie eine Schalung bilden, die eine Form homothetisch zu der der Gußform hat und die durch zwei Ebenen P1 und P 2 begrenzt ist, die sowohl untereinander parallel sind, wie auch parallel zu der Ebene, in der die Achsen X-X' und ίο Y-Y' liegen. Darüber hinaus ist diese von der Induktionsspule 18 gebildete Schalung in dem Rahmengestell 2 derart angeordnet, daß ihre Diametralebene Pl mit der Ebene zusammenfällt, die die Achsen X-X' und Y-Y' beinhaltet. Sie verlängert sich leicht über diese Ebene hinaus.
Wie insbesondere die Anschauung der F i g. 3 und 4 zeigt, ermöglicht es diese Ausgestaltung der Induktionsspule 18, die Gußform 13 in sehr einfacher Weise in das Rahmengestell 2 einzubringen und daraus zu entfernen, so daß infolge der hiermit verbundenen Verringerung der Nebenzeiten die Gesamtleistung der Maschine beträchtlich erhöht wird.
Die Induktionsspule 18 ist mit einer Stromquelle niedriger Frequenz und insbesondere einer Wechselstromquelle verbunden, die, wenn der Speisekreis geschlossen ist, je eine Wechselspannung mit einer Frequenz der Größenordnung von 150 Hz auferlegt. Obwohl die Spule nicht vollständig geschlossen ist, erhält man eine äußerst homogene Beheizung der Gußform 13 und demzufolge auch des darin befindlichen Materiales, da ja die Gußform im Inneren der Spule 18 rotiert.
Darüber hinaus ist die Gußform 13 aus einem Material hergestellt, das sich unter der Wirkung des induzierten Niederfrequenz-Stromes aufheizt. Die Gußform besteht vorzugsweise aus niedriggekohltem Gußstahl. Die Wandstärke der Gußform ist gering und steht dabei in Abhängigkeit von der Frequenz des die Induktionsspule durchlaufenden Stromes. Die Wandstärke kann zwischen 3 und 10 mm variieren und beträgt vorzugsweise 5 mm.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, besteht die Gußform 13 aus zwei Teilstücken, die in der Verbindungsebene 13« zusammengesetzt sind, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Achse X-X' läuft, die aber auch abweichend angeordnet sein kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform bestimmt sich die maximal erreichbare Temperatur nach der Temperatur, bei der der Schutzüberzug, der die verschicdenen Windungen der Induktionspule voneinander isoliert, seine isolierenden Eigenschaften verliert.
Die Maximaltemperatur, die ohne eine Gefahr der Zerstörung der Isolierung der elektrischen Leiter der Spule 18 erreichbar ist, kann dadurch vergrößert werden, daß hohle Leiter eingesetzt werden, die an einen Kühlkreislauf angeschlossen sind, der ausschließlich dazu dient, die Induktionsspule 18 zu kühlen, wozu die hohlen Leiter, wie aus F i g. 5 ersichtlich, mit Aus-60 tnUsöffnungen 11 versehen sein können, die radial in Richtung auf die Gußform 13 weisen. Ist somit die Beheizung unterbrochen, wird also die Induktionsspule 18 nicht mehr gespeist, kann die Kühlung der Gußform 13 und ihres Inhaltes durch das Versprühen 65 von Luft oder eines anderen Kühlmediums erfolgen, das dann durch die vorgenannten Öffnungen 11 austritt. Selbstverständlich ist das Ende der Induktionsspule in diesem Augenblick mit einer Kühlmittel-
queue durch entsprechende Drehanschlüsse verbunden.
Die Leistung dieser Maschine, die schon beträchtlich über der Leistung der vorbekannten Maschine liegt, kann noch dadurch gesteigert werden, daß eine Verkleidung zur Vermeidung von Wärmeverlusten durch Konvektion, wie beispielsweise eine Verkleidung aus anodisiertem Aluminium, auf die gesamte oder einen Teil der Außenfläche der Gußform aufgebracht wird.
Eine weitere Steigerung der Maschinenleislung ist dadurch möglich, daß die Induktionsspule 18 von einem Magnetkreis umgeben ist, der auf dem Rahmengestellt 2 befestigt ist und der dazu dient, die von der Induktionsspule erzeugten Feldlinien zu richten.
Um femer auch noch die Homogenität der Temperatur der Gußform weiter zu steigern, sind Platten aus einem Material, das eine größere Wärmeleitfähigkeit hat als der Gußform 13, und insbesondere aus Kupfer, an die Zonen der Gußform angesetzt, die die meiste Energie absorbieren. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 sind derartige Platten 21, wie strichpunktiert dargestellt, an den beiden Stirnflächen der Gußform 13 angeordnet.
Die Verbindung der Induktionsspule 18 mit dem Rahmengestell 2 geschieht durch Verbindungsstücke 23 aus isolierendem Material und die Speisung der Induktionsspule 18 wie such die des Elektromotors 16 geschieht durch elektrische Leitungen, die nach
ίο Durchlauf der zu diesem Zweck hohl ausgebildeten Welle 3/> an Kollektorringen 24 münden.
Des Rahmengesteil 2 ist ferner auf der zu dem Elektromotor 16 entgegengesetzt liegenden Seite mit einer Gegengewichtsmasse 25 versehen.
Die vorstehend beschriebene Maschine ist sehr einfach zu handhaben und einzurichten und ermöglicht eine hohe Maschinenleistung, selbst wenn die zu gießenden Gegenstände nur in kleiner Serie anfallen oder wenn sie sehr voneinander unterschiedliche Abmes-
ao sungen haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schleudergießmaschine mit einem um eine erste waagerechte Achse drehbaren Rahmengestell, das einen Antrieb zur Drehung einer aus einem aufheizbaren Material geringer Dicke bestehenden, in dem Rahmengestell entfernbar angeordneten Gußform um eine zu der ersten Achse senkrecht und in einer gemeinsamen Ebene liegenden zweiten Achse trägt und an dem eine Heizeinrichtung befestigt ist, wobei die Gußform zwei einander gegenüberliegende Acnszapfen aufweist, von denen einer mit dem Drehantrieb kuppelbar und der andere in einem Lager angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung der Gußform (13) in bekannter Weise eine aus nebeneinanderliegenden Leiterwindungen aufgebaute, an die Gußform angepaßte und diese mit geringem Abstand berührungsfrei umgebende Induktionsspule (18) vorgesehen ist und daß die Windungen der Induktionsspule (18) um die Gußform (13) in zur Ebene der Drehachse (X-X , Y-Y') parallelen Ebenen verlaufen, wobei an der Stirnseite der Gußform (13) sämtliche Windungen auf derselben Seite der Achszapfen verlegt smd.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterwindungen der Induktion*- spule (18) hohl ausgebildet sind und radial auf die Gußform (13) weisende Austrittsoffnungen als Verteilerdüsen für ein Kühlmedium aufweisen.
3. Maschine nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (18) von einem an dem Rahmengestell (2) befe-
i 2^^
Finsatz um so vorteilhafter ist, je
DE19712111461 1970-03-10 1971-03-10 Schleudergießmaschine Expired DE2111461C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008617A FR2082317A5 (de) 1970-03-10 1970-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111461A1 DE2111461A1 (de) 1971-11-04
DE2111461B2 DE2111461B2 (de) 1973-10-18
DE2111461C3 true DE2111461C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=9052058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111461 Expired DE2111461C3 (de) 1970-03-10 1971-03-10 Schleudergießmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2111461C3 (de)
FR (1) FR2082317A5 (de)
GB (1) GB1294068A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524214A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Happich Gmbh Gebr Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlen, duennwandigen, flexiblen kunststoffgegenstaenden aus plastisol
IE861947L (en) * 1986-07-22 1988-01-22 Rom Plastics Ltd Mould for rotational moulding process.
IES20010683A2 (en) * 2000-07-21 2002-02-20 Emeracly Holdings Ltd A mould
CN101850322A (zh) * 2010-05-17 2010-10-06 张继华 一种360°热旋成型工艺
EP2832520B1 (de) * 2013-07-30 2016-04-06 Confindustria Bergamo Maschine und Verfahren zum Drehformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
EP2832519B1 (de) * 2013-07-30 2016-03-16 Confindustria Bergamo Form zum Drehformen und Verfahren zum Erwärmen der Form

Also Published As

Publication number Publication date
FR2082317A5 (de) 1971-12-10
DE2111461B2 (de) 1973-10-18
GB1294068A (en) 1972-10-25
DE2111461A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414445C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Blechen
DE2620656C2 (de) Stranggießkokille für schmelzflüssige Metalle
DE2139504B2 (de) Heizgeraet fuer mobile einheiten
DE2111461C3 (de) Schleudergießmaschine
DE2342753C3 (de) Anschlußkasten für eine mehrphasige dynamoelektrische Maschine hoher Leistung
DE645329C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
EP0008478A1 (de) Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE1953893B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer das aus beabstandeten blechpaketen aufgebaute staenderblechpakete einer elektrischen maschine
DE69100229T2 (de) Anker eines elektromagnetischen Verzögerers, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE1553138A1 (de) Elektromagnetisches Pumpensystem
CH180501A (de) Einrichtung zum Kühlen des Induktors von Turbogeneratoren.
DE19913199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor
CH635011A5 (de) Vorrichtung an stranggussanlagen zum elektromagnetischen ruehren des erkaltenden stranggusskerns.
DE2000633C3 (de) Heizvorrichtung zur Wärmebehandlung von Kunststoffäden in Textilmaschinen
DE2833119A1 (de) Vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE69617922T2 (de) Elektrische Heizanordnung und ihr Herstellungsverfahren
EP0915188A2 (de) Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage
DE1613196A1 (de) Elektromaschinenlaeufer,insbesondere Turbogeneratorinduktor,mit Laeuferwicklung,die uebereinanderliegende Leiter und Kuehlgas-Laengskanaele in Laengsnuten des Laeufers aufweist
DE1765672C3 (de) Niederfrequenz-Induktionserhitzer für die Wärmebehandlung von Blöcken aus Eisenwerkstoff
DE2844273C2 (de) Trockenzylinder für eine Papiermaschine
DE2512536A1 (de) Fahrschachttuere fuer aufzugsanlagen
DE1583726C (de) Band Stranggießkokille
DE414492C (de) Giesskern fuer Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten
DE1538851C (de) Direkt flüssigkeitsgekühlter Rotor eines Turbogenerators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee