DE2111461A1 - Schleudergussmaschine - Google Patents

Schleudergussmaschine

Info

Publication number
DE2111461A1
DE2111461A1 DE19712111461 DE2111461A DE2111461A1 DE 2111461 A1 DE2111461 A1 DE 2111461A1 DE 19712111461 DE19712111461 DE 19712111461 DE 2111461 A DE2111461 A DE 2111461A DE 2111461 A1 DE2111461 A1 DE 2111461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
induction coil
machine according
casting
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111461B2 (de
DE2111461C3 (de
Inventor
Guillaud Michel Pierre Cyrille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSTRUCTION DE MATERIEL ELECT
Original Assignee
CONSTRUCTION DE MATERIEL ELECT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSTRUCTION DE MATERIEL ELECT filed Critical CONSTRUCTION DE MATERIEL ELECT
Publication of DE2111461A1 publication Critical patent/DE2111461A1/de
Publication of DE2111461B2 publication Critical patent/DE2111461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111461C3 publication Critical patent/DE2111461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. O. Loesenbeck
Dipl.-Ing- Sfracke -> 1 ι ι / r- ι
rv ι ι ι ·ΐ / I I 14 Q f
Uipl.-!ng. Loesenoeck
48 Bielefeld, Httforder Siraije 17
iu} Dx; GUiiJi1IiUCTlOtf DiC hAUÜÜ-ilEL ^ώ d.X/.G.ti.ni'.-ι-* (dociete ^nonjiäe) j Gheiüin du ο ab lon, La "Jronclie, Isere, tränier eicii
ο Giileuder Äußmas diine
Die jürfindun^; betrifft eine ochleudergußaiaschine, insbesondere, v/enn auch, nicht ausschließlich, "zur dchleudergußverarbeitung von kunststoffen.
x^" eben den üblichen Kunst stoff verarbeitungsverfahren, wie beispielsv/eise dem opritzguß, existiert seit einigen Jahren der (Schleuderguß. Bei diesem wird das zu vergießende Material in eine dichte i'Orin gebracht, die um zwei zueinander senkrechte "Achsen drehen icann und die xtittel aufweist, um das darin befindliche tiaterial auf seine Schmelztemperatur zu bringen und/oder das Haterial auf einer bestimmten '-Temperatur zu halten;
Dieses »ichleudergußvex'fahren ist insbesondere bei der Verwirklichung kleiner Stückzahlen von j?ormstücken beliebiger x'orm interessant, aber auch bei der Verwirklichung von 'Teilen mit großen Abmessungen, wie Speicherbehälter mit einem Fassungsvermögen von mehreren 1000 Litern wirtschaftlich sinnvoll, da,die erforderlichen Gußformkosten wesentlich niedriger liegen als bei den j'ormen für die anderen Vergußverfahren.
109 845/1 β-U
BAD ORiQiNAL
Der Anwendungsbereich dieses üchleudergußverfahrens ist jedoch bislang durch die erforderlichen Heizeinrichtungen begrenzt. Abgesehen von der Aufheizung durch Warmluft oder die Infrarotceheizung, die den wesentlichen Nachteil haben, nicht für alle Wandungsbereiche der Gußform, eine einheitliche Temperatur zu schaffen, wird" zur Zeit die Beheizung durch einen rieizöl-Kreislauf durchgeführt, Dieses bedingt, daß die G-ußform doppelwandig ist, was ihren Preis beträchtlich erhöht. Darüber hinaus ist es zum Ausformen der hergestellten Gegenstände unerläßlich, den in die Gußform einmündenden ölkreislauf abzuschalten, so daß die ITebenzeiten zwischen dem Jinde eines Vergußvorganges und dem Beginn des nächsten Vergußvorganges beträchtlich groß sind.
Darüber hinaus muß im Sinne einer rentablen Verfahrensdurchführung die Gußform schnell auf die Schmelztemperatur des darin befindlichen Hateriales gebracht werden, worauf ebenso schnell eine i-tückkühlung für die Ausformung der hergestellten Gegenstände zu erfolgen hat. Dieses erfordert die Anschaffung einer kompletten und kostspieligen Hydraulikinstallation zum schnellen Aufheizen und Abkühlen einer großen ölmenge. Perner ist hier darauf zu verweisen,· daß das eingesetzte Eeizmedium ül ganz bestimmte Eigenschaften haben muß und insbesondere ohne wesentliche Veränderungen plötzliche kräftige Temperaturerhöhungen ertragen muß und darüber hinaus bei der Umgebungstemperatur flüssig bleiben muß. Die hier bislang eingesetzten öle halten in diesem Sinne nicht mehr als 290° C aus, was für das Schleudervergießen von Gegenständen geringer Dicke ausreicht, i'ür die Herstellung von Stücken großer Abmessungen und/oder beträchtlicher Dicke langt dieses jedoch nicht mehr aus. Somit ist der Anwendungsbereich dieses an sich sehr vorteilhaften Verfahrens eingeschränkt. Der vorliegemfen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schleudergußmaschine zu schaffen, die die oben aufgeführten Nachteile beseitigt.
109845/1 SU
Ausgehend von einer Haschine mit einem um eine erste 'Iransversalachse rotierend antreibbaren Rahmengestell, das Antriebsmittel für die Rotation einer entfernbar angeordneten Gußform oder Aufnahmebehälters um eine zweite Achse aufweist, die senkrecht und koplanar zur ersten Achse liegt, besteht die erfindungsgemäße Lösung; darin, daß die G-ußform bzw.' der Aufnahmebehälter aus einem Haterial geringer Dicke und durch Induktion aufheizbar besteht, während die zugeordneten Heizmittel aus einer Induktionsspule bestehen, die mit einer V/echselstromquelle niedriger frequenz verbunden ist, die an dem Rahmengestell befestigt ist und die aus dicht nebeneinanderliegenden Leiterwindungen besteht, die um eine orthogonal zu den beiden Drehachsen der G-ußform liegende Achse gewickelt sind, so daß sie eine Schalung homotlietischer Form zu der der G-ußform bilden, die durch zwei Ebenen begrenzt ist, die parallel zur Ebene liegen, in der die Drehachsen der Gußform liegen, so daß die G-ußform, die dicht bei, aber berührungslos zur Innenfläche der »Spule liegt, leicht in diese eingebracht oder aus dieser entfernt werden kann, wobei trotzdem sehr schnell eine für die gesamte Wandung -der Gußform homogene üemperatur zur (Schmelzung des Hateriales aufgebracht werden kann.
Darüber hinaus ist die G-ußform gegenüber den vorbekannten doppelwandigen G-ußformen sehr einfach und preiswert herzustellen, so daß die Herstellung auch von dem Gußformbenutzer selbst durchgeführt werden kann und dieser nicht mehr auf den Maschinenhersteller, der bislang auch die doppelwandig en komplizierten Gußformen her-· stellt-, angewiesen ist. Darüber hinaus ist die Anbringung und Entfernung der Gußform in den Rahmen sehr einfach ohne lange und umständliche Hanipulationen durchführbar.
Zeigt die Gußform gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zwei einander gegenüberliegende, koaxiale Achszapfen, von denen einer zur Ankupplung an den Drehantrieb "bestimmt ist, während der andere in einem Lager angeordnet ist, sind die Leiterwindungen der Induktionsspule alle auf ein und derselben, Seite dieser beiden Achszapfen angeordnet. Diese Anbrd-
109845/1614
21ΊΗ6Ί
nung liat äen Vorteil, daß eine Leiterkonzentrierung in dem Lagebereich der Achszapfen stattfindet und eine besonders wirksame Beheizung vorhanden ist, die die thermischen Verluste infolge der Wärmeleitfähigkeit der Achszai)fen kompensiert.
G-emäß einer weiteren'bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Abkühlung der Gußform durch das Versprü/Shen eines Luft-i'lüssigkeitsgemisches. Zu diesem Zweck ist die Heizspule aus lurpferrohren aufgebaut, die das Kühlmedium leiten und die auf der der G-ußförn zugewandten Seite mit Austrittsbohrungen versehen sind.
Diese Anordnung gewährleistet eine sehr gute Verteilung des mediums, wobei somit die Heizeinrichtung zugleich zur Kühlung eingesetzt werden kann. Nach einem Abkühlzyklus und vor beginn des nächsten lieizzyklusses für ein neues Werkstück kann man dabei, vorteilhafterweise die opule unter sehr niedrige Spannung setzen, um sie so zu. erwärmen, daß jegliche Jilüssigkeitsreste, aie sich noch in den Spulenwindungen in Form der ivupferrohre befinden, beseitigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des .brfindungsgegenstandes ergeben sich aus den.Unteransprüchen.
Bevorzugte üusführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
I1Ig. 1 eine schems-tisierte perspektivische Darstellung einer Kaschine-gemäß der Erfindung,
I1Ig. 2 eine schematisierte, diagramm artige Darstellung der Lage und des Umrisses der Induktionsspule der Maschine nach i'ig. 1, . :
i'ig. 3 eine Seitenansicht mit teilweiser ochnittdarstellung der Induktionsspule und der ü-ußform der Maschine nach -fl'ig. 1,
109845/16U
-5- 211H61
i'ig. 4 eine. Drauf sieht auf die Gußform und die Induktionsspule der" lüaschine nach. i'ig. 1 in vergrößertem Maßstab,
i'ig. 5 eine '.ieilschiiittdarstellung gemäß Schnittlinie 5-5
Die Kasöhine weist ein xiahmengestell 2 auf, das an zwei horizontalen Wellenenden Ja und Jh befestigt ist, die in einer gemeinsamen Drehachse X - X liegen. Wie insbesondere aus i'ig. 1 ersichtlich, wird das Ende der Welle 3a von einem Lager 4- abgestützt, das von einem Stützbock 5 getragen wird, während das Ende der Welle yo von einem Lager 6 getragen wird, das sich auf einem dtützbock 7 befindet. Die Welle 3b ist über das Lager 6 hinaus verlängert und steht mit einem Elektromotor 8 in Verbindung, der sie in beiden Drehrichtungen gemäß der Pfeile 9 cLsp J?ig. 1 antreiben kann.
Das iiahmengestell ist an seinem einen Ende mit einem Lager 10 versehen, wobei diese Lagerstelle mehrteilig ausgebildet ist und schnell in eine Offenstellung geschwenkt werden kann. In dem · Lager 10 ist ein Achszapfen 12, der sich an einem Ende der Gußform 13 befindet, angeordnet. Die Gußform trägt an ihrem anderen Ende einen weiteren Achszapfen 14, der an seinem freien Ende mit einer ochriellkuppeleinrichtung zur Verbindung mit dem Abtriebszapfen 15 eines Elektromotors 16 verbunden ist, dessen Gehäuse mit dem Kahmengesteil 2 fest verbunden ist. Mit dem Elektromotor 16 kann die Gußform I3 in beiden Dreinrichtungen gemäß der Pfeile 7 um eine Achse ΐ - X1 angetrieben werden, die senkrecht zu der vorgenannten Achse λ. - X1 liegt. . ■ ' -
Die Aufreizung des in der Gußform befindlichen iiateriales geschieht durch eine Induktionsspule 18, die an dem x-iahmengestell 2 befestigt ist und deren Innenfläche in die unmittelbare S'ähe eines i'eiles der Wandung der Gußform geführt ist, ohne mit ihr in Berührung zu steven. Diese Induktionsspule 18 besteht aus elektrischen Leitern, die in dichten Windungen um eine Achse 'δ - 'Δ* ge-
1Q984571SU
V6" 211M61
wickelt sind, die orthogonal zu den vorgenannten Achsen X .- X1 und X- X1 liegt, wie in i'ig. 2 illustriert. Die Wicklung dieser Leiter ist derart ausgeführt, daß sie eine Schalung bilden, die eine Form homothetisch zu der der Gußform hat und die durch zwei ebenen P1 und-P2 begrenzt ist, die sowohl untereinander parallel sind, wie auch parallel zu der Ebene, in der die Achsen X - X1 una Y - X' liegen. Darüber hinaus ist diese von der Induktionsspule gebildete Schalung in dem Rahmengestell 2 derart angeordnet, daß ihre Di ame tr al ebene P1 mit der Ebene zusammenfällt;, die die' Achsen Σ - A1 und X - X1 beinhaltet, Sie verlängert sich leicht über diese Ebene hinaus.
P Hie insbesondere die Anschauung der ifig. 3 und A- zeigt, ermöglicht diese Ausgestaltung der Induktionsspule 18 as in sehr einfacher Weise, die Gußform 13 so in das Rahmengestell 2 einzubringen und -daraus zu entfernen, so daß infolge der hiermit verbundenen "Verringerung der ITebenzeiten die Gesamtleistung der Haschine beträchtlich erhöht ist.
Die Induktionsspule 18 ist mit einer Stromquelle niedriger frequenz und insbesondere einer Wechselstromquelle verbunden, die, wenn der Speisekreis geschlossen ist, je eine Wechselspannung mit einer Frequenz in der Größenordnung von 15Ο &z auferlegt. Obwohl" die Spule nicht vollständig geschlossen ist, erhält man eine äuserst homogene Beheizung der Gußform I3 und demzufolge auch des P darin befindlichen Hateriales, da ja die Gußfcro. im Inneren der Spule 18 rotiert.
Darüber hinaus ist die GuTorm I3 aus einem Material hergestellt, das sich unter der Wirkung des induzierten liiederfrecuenz-otromes aufheizt. Die Gußform besteht vorzugsweise aus niedriggekohltem Gußstahl. Die Wandstärke der Gußform ist gering und steht dabei in Abhängigkeit der Frequenz des die Induktionsspule durchlaufen- ■ den Stromes. Die Wandstärke kann zwischen 3 und 10 mm variieren und beträgt vorzugsweise 5
109845/16U
Vie aus -tfig. 4 ersichtlich, besteht die Gußform 13 aus zwei
l'eilstücxen, die in der Verbindungsebene 13a zusammengesetzt
sind, -welche im dargestellten Aus führungsb ei spiel durch die
Achse 'Α. - Ά* läuft, die aber auch abweichend angeordnet sein kann.. : ■ · .
der dargestellten Ausführung form, "bestimmt sich die maximal erreichbare Uenperatur nach der iemperatur, bei der der_ -jchutzüberzug, der die verschiedenen Windungen, der Induktionsspule voneinander isoliert, seine isolierenden Eigenschaften verliert;. ·
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Maximaltemperatur, die ohne eine Gefahr der Zerstörung der Isolierung der elektrischen Leiter der oijule iö erreichbar ist, dadurch vergrößert werden, daS hohle Leiter eingesetzt werden, die an einen üühl-Äireislauf angeschlossen sind, der ausschließlich dazu dient, die Induktionsspule Ib zu kühlen. ■■ - -
GeiaäS einer weiteren Ausführungsform können die hohlen Leiter, wie aus i'ig. 5 ersichtlich, mit Austrittsöffnungen 11 versehen sein, die radial in dichtung auf die Gußform Ip weisen. Ist somit die Beheizung unterbrochen, wird also die Induktionsspule 16 nicht mehr gespeist, kann die ivühlung der Gußform 13 und ihres Inhaltes durch das Versprühen von Luft oder geglichen anderen ji-ühlmedien erfolgen, das dann durch die vorgenannten öffnungen ausCrX-Ct.- oelbstverständlich ist das Ende der Induktionsspule in diesem- Augenblick mit einer Kühlinittelcuelle durch entsprechende jJrehanSchlüsse verbunden.
Jie„Leistung dieser has diine, die schon beträchtlich über der Leistung der vorbekannten Haschine liegt, kann noch dadurch gesteigert werden, daß die Innenwandung der Gußform IJ insgesamt oder teilweise mit einem He tall, bedeckt wird, das eine größere Wärmeleitfähigkeit als das die eigentliche Gußform bildende Haterial hat. ü'erner kann eine Verkleidung zur Vermeidung von Wärmeverlusten durch Konvektion, wie beispielsweise eine Verkleidung aus aiiodisiertem Aluminiums auf die gesamte oder einen üeil der Außenfläche der Gußform aufgebracht werden.
1 09845/16U
' BAD OFHGiNAL
jJiese Verkleidungen können insbesondere auch dazu benutzt werden, die örtliche Beheizung eines Teiles der brußforra zu verbessern, wenn dies in einem besonderen iall erforderlich sein sollte.
Eine weitere »Steigerung eier imschinenleistung ist dadurch möglich, daß die Induktionsspule 18 von einem hagnetkreis umgeben ist, is der auf dem Kahmengestell 2 befestigt ist und der dazu dient, die von der Induktionsspule erzeugten Feldlinien zu richten.
Um ferner auch noch die Homogenität der -Deiaperatur der Gußform weiter zu steigern, sind Platten aus einem 1·±ε±--■■'. 1Ip.I .t Ί-ν:, eine größere Wärmeleitfähigkeit hat als das der Gußform IJ, und insbesondere aus Kupfer, an die Zonen der Gußform angesetzt, die die meiste Energie absorbieren. In dem Äusführungsbeispiel nach i'ig. sind derartige Platten 21, wie strichpunktiert dargestellt, an den beiden »Stirnflächen der Gußform 15 angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das xtahmengestell 2 aus demontierbaren ieilstücken zusammengesetzt, so daß die Dimensionen des üahmengestelles in -anpassung an die Abmessungen der jeweiligen Gußform leicht "verändert werden können. Zu diesem Zweck sind die Beine der otützböcke 5 und 7 verstellbar, so daß die riöhenlage -der Achse λ. - X% bezüglich des Bodens veränderbar ist. ferner sind die unteren bilden der Beine des ο tut abockes 5 mit sollen 20 versehen, die auf Schienen 22 verfahrbar sind, um eine Breitenveränderung des ltaiiiuengestelles 2 zu ermöglichen.
üie Verbindung der Induktionsspule 18 mit dem xiahmengestell 2 geschieht durch Verbindungsstücke 23 aus isolierendem Katerial und die »Speisung der Induktionsspule 1& wie auch die des jilektromotors 16 geschieht durch elektrische Leitungen, die nach jJurchlauf der zu diesem Zweck hohl ausgebildeten Welle 3b an ivollektorrin&:en 24- münden.
1098A5/16U
BAD ORiOiNAi
-9- . 211H61
'Jas iiahmengestell 2 ist ferner auf der zu dem "ülektroinotor 16 entgegengesetzt liegenden ..oeite mit einer Gegengewichtsmasse ■versehen.
Die vorstehend "beschriebene Haschine ist sehr einfach zu handhaben und einzurichten und ermöglicht eine hohe Maschinenleistung, selbst xirenn die zu gießenden Gegenstände nur in kleiner cJerie anfallen oder wenn sie sehr voneinander unterschiedliche Abmessungen haben.
Die vorstehend beschriebene Maschine kann insbesondere zum .-Schleudergießen von Kunststoffmaterialien eingesetzt werden, aber auch dazu, in einem beheizbaren Aufnahmebehälter mehrere flüssige, feste oder pulverförmige stoffe zu mischen, um bestimmte thermische oder durch entsprechende Beheizung chemische Behandlung^ vorgänge durchzuführen.
109845/1614

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    chleudermaschine, insbesondere für den »Schleuderguß, mit einem um eine erste Transversalachse drehbarem Rahmengestell, in dem entfernbar eine Gußform oder ein Aufnahmebehälter angeordnet is"c und das einen Antrieb für die Drehung der Gußform um eine zweite-, zu der ersten Achse senkrechte und koplanare Achse trägt, sowie mit einer ή eiζeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußform bzw. der Aufnahmebehälter (I3) aus einen induktiv aufheizbaren Material geringer Dicke besteht und als Heizvorrichtung eine mit einer Wechselstromquelle niedriger Frequenz verbindbare, an dem Rahmengestell (2) befestigte Induktionsspule (18) vorgesehen ist, die aus dicht nebeneinander liegenden Leiterwindungen besteht, die um eine Achse (Z-Z1) orthogonal zu den beiden Gußformdrehachsen (X-X1;X-X1) derart gewickelt sind, daß sie eine homothetisch zur Gußfprm (I3) geformte Schalung bilden, die durch zwei parallel zu der die Drehachsen (X-X1;Y-Y1) beinhaltende Ebene liegende Ebenen (P1;P2) begrenzt ist, und die unmittelbar an die Gußform (I3) berührungsfrei angrenzt.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußform (13) zwei einander gegenüberliegende, koaxiale Achszapfen (12 u.14) aufweist, von denen einer mit dem Drehantrieb (16) kuppelbar ist, während der andere in einem Lager (1O) angeordnet ist, und daß die Leiterwindungen der Induktionsspule (18) alle auf ein und derselben Seite dieser Achszapfen (12 u.14) angeordnet sind.
    3· Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter der Induktionsspule (18) hohl ausgebildet und mit einem Kühlkreislauf verbunden sind.
    4. Maschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Leiter der Induktionsspule (18) radial auf die Gußform (I3) weisende Austrittsöffnungen als Verteilerdüsen für ein Kühlmedium aufweisen.
    1 0 9 8 4 5 / 1 6 U
    5· i-iaschine nach einem oder mehreren,der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,, daß die Induktionsspule (18) von einem an dem iiahmengestell (2) befestigten hagnetkreis umgeben ist.
    6. ■ has chine nac].;. Aii.-.pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußiorm bzw. der Aufnahmebehälter (13) aus niedriggekohltem Gußstahl besteht, der eine JJicke zwischen 3 und 10 mm, vorzugsweise eine solche von ρ ™m aufweist.
    7· haschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet', daß die Innenwandung der G-ußform (I3) ganz oder teilweise mit einem hetall verkleidet ist, das eine größere Wärmeleitfähigkeit als die des Gußformmateriales hat.
    e. Kaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Gußform (13) ganz oder teilweise eine gegenüber Wäruieverlusten durch J^onvek-τΐοη wirkende ο cliut ζ verkleidung aufv/eist.
    -o
    9. 1 maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Platten (21) eines hateriales höherer wärmeleitfähigkeit als die des G-ußformmateriales an den -äonen der Gußform (13) angeordnet sind, die die meiste ibnergie absorbieren.
    109 845/ 16U
    BAD ORIGINAL
DE19712111461 1970-03-10 1971-03-10 Schleudergießmaschine Expired DE2111461C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008617A FR2082317A5 (de) 1970-03-10 1970-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111461A1 true DE2111461A1 (de) 1971-11-04
DE2111461B2 DE2111461B2 (de) 1973-10-18
DE2111461C3 DE2111461C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=9052058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111461 Expired DE2111461C3 (de) 1970-03-10 1971-03-10 Schleudergießmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2111461C3 (de)
FR (1) FR2082317A5 (de)
GB (1) GB1294068A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524214A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Happich Gmbh Gebr Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlen, duennwandigen, flexiblen kunststoffgegenstaenden aus plastisol

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE861947L (en) * 1986-07-22 1988-01-22 Rom Plastics Ltd Mould for rotational moulding process.
IES20010683A2 (en) * 2000-07-21 2002-02-20 Emeracly Holdings Ltd A mould
CN101850322A (zh) * 2010-05-17 2010-10-06 张继华 一种360°热旋成型工艺
EP2832520B1 (de) * 2013-07-30 2016-04-06 Confindustria Bergamo Maschine und Verfahren zum Drehformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
EP2832519B1 (de) * 2013-07-30 2016-03-16 Confindustria Bergamo Form zum Drehformen und Verfahren zum Erwärmen der Form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524214A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Happich Gmbh Gebr Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlen, duennwandigen, flexiblen kunststoffgegenstaenden aus plastisol

Also Published As

Publication number Publication date
FR2082317A5 (de) 1971-12-10
DE2111461B2 (de) 1973-10-18
DE2111461C3 (de) 1974-05-09
GB1294068A (en) 1972-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Polymerisieren von Kunststoffen für Dentalzwecke
DE4309188A1 (de) Vorrichtung zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse
DE2009015A1 (en) Induktor
DE2111461A1 (de) Schleudergussmaschine
DE2528931A1 (de) Elektromagnetische zentrifugierverfahren
DE2938884C2 (de)
EP0031576B1 (de) Verfahren zum Umgiessen eines elektrischen Gerätes
DE102017000439A1 (de) Füllvorrichtung zum Abfüllen eines flüssigen und/oder pastösen Produktes
DE3916619C2 (de)
DE3314342C2 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Wachsmodellen
DE1538918A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Wicklungen
DE968717C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE2229343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektromotors und damit hergestellter elektromotor
DE1926356A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren und massgerechten Aushaerten der Staenderwicklungsstaebe elektrischer Hochspannungsmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE898060C (de) Oberflaechenhaertevorrichtung
DE4207607C1 (de)
DE2932438A1 (de) Vorrichtung zur induktiven oberflaechenerhitzung eines wellenfoermigen werkstuecks
DE1508783B2 (de) Schleudergießmaschine
DE4439694C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gießerei-Formen oder Gießerei-Kernen
DE815511C (de) Induktionsheizgeraet
DE1492544C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen und/oder Erwarmen tiefge frorener Lebensmittel
DE414492C (de) Giesskern fuer Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren
DE2940928C2 (de)
DE2335032C3 (de) Drossel, Transformator oder dergleichen induktive elektrische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee