DE2111407A1 - Radaufhaengung fuer lenkbare,unabhaengig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Radaufhaengung fuer lenkbare,unabhaengig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2111407A1
DE2111407A1 DE19712111407 DE2111407A DE2111407A1 DE 2111407 A1 DE2111407 A1 DE 2111407A1 DE 19712111407 DE19712111407 DE 19712111407 DE 2111407 A DE2111407 A DE 2111407A DE 2111407 A1 DE2111407 A1 DE 2111407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel suspension
cross member
struts
front wheels
guide struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111407B2 (de
DE2111407C3 (de
Inventor
Ernst Dipl-Ing Bufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19712111407 priority Critical patent/DE2111407C3/de
Publication of DE2111407A1 publication Critical patent/DE2111407A1/de
Publication of DE2111407B2 publication Critical patent/DE2111407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111407C3 publication Critical patent/DE2111407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/016Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs allowing controlled deformation during collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • B60G2800/222Braking, stopping during collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Radaufhängung für lenkbare, unabhängig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderräder eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für lenkbare, unabhängig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderräder eines Kraftfahrzeuges, mit über einen gemeinsamen, quer zur Fahrtrichtung angeordneten Querträger schwenkbar an einer Fahrgastzelle angelenkten Führungsstreben, die schräg nach vorn und außen auf je ein Vorderrad zu gerichtet sind.
  • Bei der durch die französische Patentschrift Nr. 1.154.356 bekannt gewordenen Aufhängung der Vorderräder eines Kraft-Nfahrzeuges sind die gelenkig an einem ortsfesten Querträger angebrachten Führungsstreben durch zusätzliche Arme und Gelenke am Querträger abgestützt. Abgesehen daNron,daß bei dieser Konstruktion insgesamt vier Lager zur Anlenkung der Führung streben und ihrer Arme erforderlich sind und bei einseitigen Federwegen kein Stabilisatoreffekt vorhanden ist, kann sich bei einem Frontalusammenstoß des Fahrzeuges der Spreizwinkel der Führungsstreben wegen der Versteifungsarme nicht vergrößern.
  • In der amerikanischen Patentschrift 1.932.445 ist eine Radaufhängung offenbart, deren Führungsstreben an einem Querträger angelenkt sind, der Bestandteil des Fahrzeugrahmens ist. Die Lager der Führungsetreben sind als komplizierte Gummilager ausgebildet, sie stellen die alleinige Fahrzeugfederung dar. Hier würden die empfindlichen Lager bei einem Frontalzusammenstoß Schaden erleiden, eine Reparatur würde sich als sehr schwierig und kostspielig erweisen.
  • ReseNachteile sollen durch die Erfindung vermieden werden, und die Aufgabe wird bei einer Radaufhängung der eingangs geschilderten Art erfindngsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsstreben fest, bei Frontalzusammenstößen jedoch nach hinten nachgebend bleibend verformbar mit dem Querträger zu einer einstückigen Längs schwinge verbunden sind, die mittels zweier Lager schwenkbar an der Fahrgastzelle angelenkt ist.
  • Der Querträger kann hierbei drehelastisch oder auch steif ausgebildet sein, und werden die Führungsetreben als bei einseitigen Federwegen verformbare Federstreben ausgestaltet, ist der Aufwand für einen zusätzlichen Stabilisator und seine Lagerstellen entbehrlich. Es ist aber auch möglich, die Führungsstreben im Falle eines drehelastischen Querträgers steif auszubilden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Radaufhängung zu einer einstückigen, etwa V-förmigen Längs schwinge ermöglicht eine Nachgiebigkeit ihrer Enden nach hinten unter Schonung der Lagerstellen: werden nämlich bei einem Frontalzusammenstoß auch die Räder getroffen, dann vergrößert sich der Spreizwinkel der Fdhrungsstreben, indem ihre Anschlußstellen am Querträger bleibend nachgeben. Bei weiterem Kräfteanstieg kommen die Räder schließlich an den stabilen Längsholmen der Fahrgastzelle zur luftgepolsterten Anlage. Außerdem sind die Lager der Längsschwinge derart angeordnet, daß sie bei einem seitlichen oder schräg von vorn gerichteten Aufprall nachgeben können. Es ist weiterhin vorteilhaft, daß sich die beschädigte Längs schwinge schnell und einfach gegen eine neue austauschen läßt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei den durch Spurstangen gelenkten Vorderrädern dadurch, daß die Spurstangen im wesentlichen parallel zu den Führungsstreben angeordnet sind.
  • Schließlich können die Federbeine in ihrem oberen Bereich an der Fahrgastelle befestigt sein. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Vorderwagen mit seinen Deformationsteilen von Fahrverkskräften befreit ist; die gesamteRadaufhãngung einschließlich des Lenksystems befindet sich in einem relativ sicheren Bereich.
  • Ein Ausfuhruqebeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht und Figur 2 eine Draufsicht der Vorderradaufhängung.
  • Die Radaufhängung der Vorderräder 11,12 besteht aus zwei Ftihrungsstreben 13,14, die fest mit einem Qer;träger 15 zu einer einstückigen Längsschwinge il bis 15 verbunden und schräg Möh vorn und außen auf je ein Vorderrad 11,12 zu gerichtet sind. Hierbei ist der quer zur Fahrtrichtung F angeordnete Querträger 15 mittels zweier Lager 16,17 schwenkbar an der Fahrgastzelle 18 anlenkt, und an den den Vorderrädern 11,12 zugewandten Enden der Führungsstreben 13214 ist je ein Federbein 19,20 angeschlossen, das in seinem oberen Bereich an der Fahrgastzelle 18 befestigt ist.
  • Die der Lenkung der Vorderräder 11,12 dienenden Spurstangen 21,22 verlaufen parallel zu den Führungsstreben 13,14, sie sind in bekannter Weise mit einem Mittellenker 23 gelenkig verbunden.
  • Durch diese Spurstangenanordnung bleibt die Vorspur auch dann im wesentlichen unverändert, wenn die Führungsetreben 13,14 (z.B. durch einen Zusammenstoß) nach hinten nachgegeben haben (Figur 2, gestrichelt gezeichnet).
  • Wie bereits erwähnt, ist es möglich, den Querträger 15 sowohl drehelastisch wie auch steif auszubilden. So kann er als Querrohr mit angeschweißten Anschlußstellen 13',14' für die Fuhrungsstreben 13,14 ausgeführt sein oder auch aus einem Blechpreßprofilteil bestehen.
  • Auch ist die Anwendung der erfindungemäßen Radaufhängung nicht auf heckangetriebene Kraftfahrzeuge beschränkt, sie ist genau so gut bei frontangetriebenen geeignet.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    W Radaufhärxgung für lenkbare, unabhängig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderräder eines Kraftfahrzeuges, mit über einen gemeinsamen, quer zur Fahrtrichtung angeordneten Querträger schwenkbar an einer Fahrgastzelle angelenkten Führungsetreben, die schräg nach vorn und außen auf je ein Vorderrad zu gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungsetreben (13,14) fest, bei Frontalzusammenstößen jedoch nach hinten nachgebend bleibend verformbar mit dem Querträger (15) zu einer einstückigen Längsschwinge (11 bis 15) verbunden sind, die mittels zweier Lager (16,17) schwenkbar an der Fahrgastzelle (18) angelenkt ist.
  2. 2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (15) drehelastisch ausgebildet ist.
  3. 3. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (15) steif ausgestaltet ist.
  4. 4. Radaufhängung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungestreben (13,14) als bei einseitigen Federwegen elastisch verformbare Federstreben ausgebildet sind.
  5. 5. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstreben (13,14) starr ausgestaltet sind.
  6. 6. Radaufhängung mit durch Spurstangen lenkbare Vorderräder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurstangen (21,22) im wesentlichen parallel zu den Führungsstreben (13,14) angeordnet sind.
  7. 7. Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeine (19,20) in ihren oberen Bereich an der Fahrgastzelle (18) befestigt sind.
DE19712111407 1971-03-10 1971-03-10 Radaufhängung für lenkbare, unabhängig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderräder eines Kraftfahrzeuges Expired DE2111407C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111407 DE2111407C3 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Radaufhängung für lenkbare, unabhängig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderräder eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111407 DE2111407C3 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Radaufhängung für lenkbare, unabhängig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderräder eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111407A1 true DE2111407A1 (de) 1972-09-21
DE2111407B2 DE2111407B2 (de) 1978-11-16
DE2111407C3 DE2111407C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5801059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111407 Expired DE2111407C3 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Radaufhängung für lenkbare, unabhängig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderräder eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111407C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845345A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Daimler Benz Ag Unabhaengige vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4237737A1 (en) * 1992-11-09 1993-07-01 Waldemar Dipl Ing Fengler Universal vehicle axle made of welded plates - has sickle-shaped housing and torsional spring bar.
EP0803383A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorderradaufhängung für Kleinkraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845345A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Daimler Benz Ag Unabhaengige vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4237737A1 (en) * 1992-11-09 1993-07-01 Waldemar Dipl Ing Fengler Universal vehicle axle made of welded plates - has sickle-shaped housing and torsional spring bar.
EP0803383A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorderradaufhängung für Kleinkraftfahrzeug
EP0803383A3 (de) * 1996-04-22 1998-05-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorderradaufhängung für Kleinkraftfahrzeug
US5911426A (en) * 1996-04-22 1999-06-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Front wheel suspension for small size motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111407B2 (de) 1978-11-16
DE2111407C3 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103399C2 (de) Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE3342355C2 (de)
DE60201458T2 (de) Kraftfahrzeugstruktur mit verbessertem Kollisionsverhalten
DE1630839B2 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102011018276A1 (de) Radaufhängung für eine Achse eines Kraftfahrzeuges
DE3703198C1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare Hinterraeder von mit Vorderradlenkung ausgestatteten Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE1225973B (de) Gabelartig ausgebildeter Fuehrungslenker fuer Kraftfahrzeugachsen, insbesondere fuer Grosskraftfahrzeuge wie Omnibusse od. dgl.
DE2042877B2 (de) Heckseitiges fahrwerk eines kraftfahrzeugs mit einzelradaufhaengung an gezogenen lenkern
DE1530783B2 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1530613A1 (de) Aufhaengung mittels Starrachse oder Kurbelachslenker
EP0502310A1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Niederflurbus
DE7619995U1 (de) Radaufhängung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung
DE2111407A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare,unabhaengig voneinander durch je ein Federbein gefederte Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges
DE1138645B (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680057C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2142079A1 (de) Vorderachsaufhängung und Lenkgestange bei Kraftfahrzeuge
DE888049C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE1755620C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE538443C (de) Verbindung der durch Laengsfedern gegenueber dem Rahmen abgefederten Vorderachse vonKraftfahrzeugen mit dem Rahmen durch eine Dreieckstrebe
DE1680667B2 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2225481A1 (de) Fahrgestell zur stossgedaempften lagerung der achsen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3428160C1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee