DE2111246B2 - Vorrichtung zur losbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen - Google Patents

Vorrichtung zur losbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen

Info

Publication number
DE2111246B2
DE2111246B2 DE2111246A DE2111246A DE2111246B2 DE 2111246 B2 DE2111246 B2 DE 2111246B2 DE 2111246 A DE2111246 A DE 2111246A DE 2111246 A DE2111246 A DE 2111246A DE 2111246 B2 DE2111246 B2 DE 2111246B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
legs
sleeve
spring element
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2111246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111246A1 (de
DE2111246C3 (de
Inventor
Guiseppe Acore Perego (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2111246A1 publication Critical patent/DE2111246A1/de
Publication of DE2111246B2 publication Critical patent/DE2111246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111246C3 publication Critical patent/DE2111246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/10Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being individually rotatable around the axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Profilteile durch die Ausnehmungen eine eine Relativverschiebung zwischen Hülse und Federelement verhindernde Rastverbindung entsteht.
Diese bekannte Vorrichtung wirkt zum lösbaren Verbinden eines Laufrades auf dem Achsbolzcnende eines Fahrzeuges in der Weise, daß auf das mit dem Achsbolzenende verbundene Federelement die Hülse so weit aufgeschoben wird, daß sich die beiden Profilteile der Schenkel des Federelementes innerhalb der Hülse befinden, also noch keine Rastverbindung mit der Hülse eingegangen sind. Die Hülse hat dabei einen ebenfalls quadratischen Außenquerschnitt, der dem Querschnitt der Radachse entspricht. Auf diesen quadratischen Querschnitt von Hülse und einem Teil der Radachse wird eine eine im Profil ebenfalls cvadratische Innenbohrung aufweisende Radlagerbuchse geschoben, auf der die Nabe eines Laufrades drehbar, aber unverschiebbar gelagert ist. Nach dem Aufschieben der Radlagerbuchse sowohl auf die Hülse als auch auf einen Teil der rechteckigen Rad- so achse wird die Hülse wieder ein Stück aus der Radlagerbuchse herausgezogen, bis die Ausnehmungen der Hülse mit den Profilteilen der Schenkel des Federelementes fluchten, so daß diese unter der Rückstellkraft des Federelementes durch die Ausnehmungen der Hülse hindurchtreten und damit gleichzeitig eine sowohl eine Relaiiwerschiebung zwischen Hülse und Federelement als auch zwischen Radachse bzw. Achsbolzenende und Radlagerbuchse verhindernde Rastverbindung eingehen.
Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß durch den Schlitz im Achsbolzenende und besonders auch durch die die Ringnut bildende Eindrehung zwischen Achsbolzenende und eigentlicher Radachse gerade das einer relativ großen Beanspruchung unterliegende Achsbolzenende konstruktiv erheblich geschwächt wird. Außerdem ist auch das aus nur zwei gegenüberstehenden Schenkeln gebildete Federelement relativ schwach, so daß es insbesondere nach einer Vielzahl von Rad wechsel vorgängen zu Beschädigungen oder gar Zerstörungen infolge von Materialermündungen neigt. Außerdem ist auch die zwischen geschlitztem Achsbolzenende und Federelement durch Eingreifen des Ringes in die Ringnut der Radachse erwünschte Rastverbindung nicht ausreichend formschlüssig, um die unter bestimmten FahrbcHingungen eines Fahrzeuges auftretenden und nach außen auf das Laufrad wirkenden Kräfte auffangen zu können. So ist eine Relativverschiebung zwischen dem auf das Achsbolzenende aufgeschobenen Federelement und dem Achsbolzenende selbst besonders nach einem gewissen unvermeidlichen Materialverschleiß nicht sicher ?u unterbinden.
Aus der französischen Patentschrift 1184 976 ist eine andere Vorrichtung bekannt, bei der die Achsbolzenenden der Radachsen eines Kinderwagens unmittelbar vor ihrem Ende eine Hinterdrehung aufweisen, in die ein in Ausnehmungen in einer C-förmigen Verlängerung der Radnabe geführtes Blökkierelement unter der Kraft einer Rückstellfeder einrastbar ist. Zum Aufschieben des Laufrades wird bei dieser bekannten Vorrichtung z. B. von Hand das Blockierelement gegen die Kraft der Rückstellfeder so weit heruntergedrückt, bis eine in dem Blockierelement vorgesehene schloßförmige Ausnehmung mit ihrem runden oberen Teil ausreichenden Querschnittes mit dem Achsbolzenende fluchtet, so daß dieses durch die Radnabe und eine gegebenenfalls in dieser vorgesehene Radlagerbuchse hindurch auch diese Ausnehmung ungehindert durchdringen kann, wonach durch Freigabe des Blockierelementes dieses unter der Wirkung der Rückstellfeder wieder so weit nach oben verschoben wird, daß der Langlochförmige untere Teil des Blockierelementes in die Hinterdrehung des Achsbolzenendes eingreift und damit das Laufrad gegenüber dem Achsbolzenende gegen eine Relativverschiebung sichert. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung wird also am äußeren Teil des Achsbolzenendes eine Hinterdrehung vorgesehen, mit der die eigentliche Rastverbindung zwischen dem Laufrad und dem Achsbolzenende hergestellt wird. Auch diese Hinterdrehung bedeutet aber eine relativ große konstruktive Schwächung des Achsbolzenendes, so daß der durch die Hinterdrehung von dem übrigen Teil des Achsbolzenendes getrennte Teil leicht abbrechen kann.
Eine ganz ähnliche Vorric'itung ist aus der britischen Patentschrift 1 049 790 bekannt, bei der das Achsbolzenende an Stelle einer sich um den gesamten Umfang erstreckenden Ringnut mit einer sich nur über einen relativ geringen Teil des Umfanges erstreckenden Einkerbung versehen ist, die sich jedoch über einen erheblichen Teil des Querschnittes des Achsbolzenendes erstreckt. Auch durch diese Einkerbung wird daher noch eine nachteilig große Schwächung des Achsbolzenendes bewirkt, die die Lebensdauer und Betriebssicherheit der bekannten Vorrichtung nachteilig beeinflußt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1917 334 ist schließlich noch eine Vorrichtung bekannt, die wiederum eine sich über den gesamten Umfang des Achsbolzenendes erstreckende Ringnut aufweist, in die zur Herstellung der Rastverbhdung zwischen dem Laufrad und dem Achsbolzenende ein federbelastetes Blockierelement eingreifen kann, das etwa in seinem Zentrum eine schloßförmige Ausnehmung aufweist, die gegen die Kraft der Rückstellfeder zum Aufschieben und Freigeben des Rades gegenüber dem Achsbolzenende so verschiebbar ist, daß in der einen Stellung das Achsbolzenende leicht und mit Spiel durch den etwa kreisförmigen Teil der Ausnehmung hindurchtreten kann, und in der anderen Stellung das Blockierelement gegenüber dem Achsbolzenende unter Wirkung der Rückstellfeder so verschoben wird, daß dann ein Teil der Kanten des etwa langlochförmigen Teils der Ausnehmung in die im Achsbolzenende vorgesehene Ringnut eingreifen und damit die Rastverbindung herstellen kann. Infolge der zur Herstellung der Ringnut erforderlichen Hinterdrehung des Achsbolzenendes wird aber auch bei dieser bekannten Vorrichtung eine erhebliche Schwächung des Achsbolzenendes in Kauf genommen.
Aufgaje der Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ohne konstruktive Schwächung der Achsbolzenenden der mit einem Fahrzeug verbundenen Radachsen ein rasches, einfaches und auch noch nach erheblichen Betriebszeiten sehr sicheres Aufschieben und Einrasten von Laufrädern auf diesen Achsbolzenenden möglich ist.
Bei einer Vorrichtung der genannten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Federelement ein zuerst in die Radnabe und anschließend in die zu dieser koaxialen Hülse, deren Außendurchmesser wesentlich größer ist als die Boh-
rung der Radnabe, einschiebbarer Hohlbolzen ist, in dessen Sackbohrung nach erfolgten Einrasten in der Hülse der die Radachse bildende, von Nuten und Abdachungen freie Achsbolzen einführbar ist, der mit einem Anschlagstück für den Hohlbolzen fest verbunden ist, das eine weitere Rasteinrichtung trägt, die in an sich bekannter Weise ein gegen die Kraft einer Feder verschiebbares Blockierelement aufweist, das in eine Ringnut am Außenumfang der Hülse eingreift.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also zuerst die Radnabe durch Hindurchführen des Hohlbolzens und anschließendes Aufstecken der Hülse auf den Hohlbolzen durch Bildung einer ersten Rastverbindung zwischen dem Hohlbolzen und der Hülse fest und unverschieblich mit Hohlbolzen und Hülse verbunden. Die Hülse weist dabei an ihrem Außenumfang eine Ringnut auf, die zur Bildung einer weiteren Rastverbindung mit einem in bekannter Weise ausgebildeten verschiebbaren Blockierelement zusammenwirkt, das im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen jedoch nicht fest mit der Radnabe, sondern vielmehr fest mit den Achsbolzenenden und damit mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet also keinerlei Schwächung des Achsbolzenendes statt, da dieses entweder unmittelbar oder aber über den Wagenrahmen mit der zweiten Rasteinrichtung bzw. dem Blockierelement verbunden ist. Dieses Biockierelement wirkt nun aber auch nicht unmittelbar mit der Radnabe oder dem Laufrad zusammen, sondern vielmehr über zwei mit dem Laufrad bzw. der Radnabe durch eine weitere Rastverbindung verbindbare Kunststoffteile, die gegenüber Verschleiß weitgehend unempfindlich sind, andererseits bei einem nach erheblichen Betriebszeiten doch auftretenden Verschleiß jedoch auch leicht und billig auszuwechseln sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind daher gegenüber den bekannten Vorrichtungen sowohl hinsichtlich der Einfachheit der Fertigung, der Wirtschaftlichkeit als auch der Betriebssicherheit und Lebensdauer erhebliche Vorteile zu erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in räumlicher Darstellung mit den verschiedenen voneinander abgesonderten Einzelteilen,
Fig.2 die Vorrichtung mit ihren Einzelteilen im Längsschnitt im montierten Zustand,
F i g. 3 und 4 die Vorrichtung in Frontansicht, teilweise im Schnitt, wobei sich die zweite Rasteinrichtung in ihrer Befestigungs- bzw. Ruhestellung befindet und
F i g. 5 eine räumliche Darstellung einer anderen Ausfuhrungsform des Hohlbolzens.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen aus einem aus Plastik gefertigten Hohlbolzen 1 oder 1\ der in eine Radnape ρ eines Laufrades sowie in eine ebenfalls aus Plastik hergestellte Hülse 2, die zur Befestigung dient, eingeschoben werden kann, und aus einem Anschlagstück 5, das an einem Fahrgestellrahmcn 4 befestigt und infolgedessen mit einem Achsbolzen 3 verbunden ist, der seinerseits in den Hohlbolzen 1 bzw. Γ eingeschoben werden kann.
Der Hohlbolzen 1 bzw. 1' kann an einem Ende mit einem Naben-Abdeckleller la (Fig. 1 und 2) oder mit einem Anschlagvorsprung Va (Fi g. 5) versehen sein. In letzterem Fall wird eine Naben-Abdeckscheibe c aus Metall verwendet. An dem anderen Ende weist der Hohlbolzen 1 oder Γ mehrere längsbiegsame Zungen 1 b bzw. Γ b auf, bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sechs, die durch Zwischenräume 1 c bzw. 1' c voneinander getrennt sind und ein stufenweise vorspringendes und dann bis zur Spitze mit kegelstumpfförmiger Fläche abnehmendes Profil aufweisen. Diese Form der Zungen 1 b bzw. 1' b gibt ihnen die Möglichkeit, sich einander zu nähern, wenn der Hohlbolzen 1 bzw. 1' erst in die Radnabe ρ und dann in die Hülse 2 eingeschoben wird, und sich anschließend wieder auseinanderzuspreizen, um den Achsbolzen 3 aufzunehmen und eine Arretierung für die Hülse 2 zu bilden. Die Hülse 2 besitzt eine nach außen als Ringnut und nach innen als Vorsprung wirkende Einbuchtung, die sie in zwei kleine Zylinder 2 α und 2 b teilt.
»5 Der Fahrgestellrahmen 4 ist mit dem Achsbolzen 3 und mit dem metallischen Anschlagstück 5 verschweißt, das seinerseits ein Blockierelement 6 trägt. Das AnschlagstückS mit C-förmigem Querschnitt (F i g. i und 2) besitzt in der. zwei Schenkeln dor
C-Form Ausnehmungen 5'. Die obere Ausnehmung 5' dient zum Durchgang des oberen Endes 6 a des Blockierelements 6, das etwa in seinem Zentrum eine schloßförmige Ausnehmung 6 b aufweist.
Die unteren Ausnehmungen S' dienen zum Durchgang von drei gabelförmigen Enden, die an der Unterseite des Blockierelements 6 vorgesehen sind.
Eine Feder 7 ist um eines der gabelförmigen Enden des Blockierekments gewickelt und schlägt gegen einen Ansatz des Blockierelementes 6 und gegen den unteren Schenkel des Anschlagstücks S an. Wie aus den F i g. 3 und 4, den vorstehenden Erläuterungen und insbesondere der Form der Ausnehmung 6 b hervorgeht, ist sofort einzusehen, daß das Blockierelement 6 bei einem Druck auf sein oberes Ende 6 a gegenüber dem Achsbolzen 3 und auch der Hülse 2 sich so verschiebt, daß der runde Teil de·- Ausnehmung 6 b mit der Hülse 2 fluchtet, so daß die Hülse 2 durch die Ausnehmung hindurchtreten kann. Wire das obere Ende 6 a freigegeben, so verschiebt siel unter Einwirkung der Feder 7 das Blockierelement ( nach oben, und in die nach außen als Ringnut wir kende Einbuchtung der Hülse 2 dringt der untere langlochförmige Teil der Ausnehmung 6 b ein, wo durch die Hülse 2 axial gesperrt und damit das Lauf rad gesichert wird. Mit r sind in F i g. 2 die Radspei chen bezeichnet. Um den Hohlbolzen 1 bzw. V un< die Hülse 2 von der Radnabe ρ abzuziehen, sofern si ersetzt werden sollen, kann ein Röhrchen mit passen dem Durchmesser verwendet werden, da die Zungei Ib zusammendrücken kann, wie es bei dem Aul zieh-Vorgang erfolgt. Dieses ist aber gewöhnlic überflüssig, da die Verschleiß-Lebensdauer der Teil größer ist, als die Lebensdauer eines Kinderwagens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen, mit einem auf das freie Ende eines die Radachse bildenden Achsbolzens aufschiebbaren und aus einem biegeelastischen Plastikmaterial bestehenden Federelement, das mindestens zwei einander im Abstand gegenüberliegende, federnd gegeneinander drückbare und mit Rastvorsprüngen versehene Schenkel aufweist, die nach dem Einführen des Federelements in eine zu einer Radnabe des Laufrades koaxiale Hülse mit dieser eine RelatiwciSchiebung verludernde formschlüssige Rastverbindung eingehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement ein zuerst in die so Radnabe (p) und anschließend in die zu dieser koaxiale Hülse (2), deren Außendurchmesser wesentlich größer ist als die Bohrung der Radnabe (p), einschiebbarer Hohlbohren (1 oder 1') ist, in dessen Sackbohrung nach erfolgtem Einrasten in der Hülse (2) der die Radachse bildende, von Nuten und Abflachungen freie Achsbolzen (3) einführbar ist, der mit einem Anschlagstück (5) für den Hoi.lbolzen (1 oder 1') fest verbunden ist, das eine weitere Rasteii .ichtung trägt, die in an sich bekannter Weic2 ein gegen die Kraft einer Feder (7) verschiebbares ί ockierelement (6) aufweist, das in eine Ringnut am Außenumfang der Hülse (2) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schenkel des Federelements als Rastvorsprung ein zuerst vorspringendes und sich dann bis zur Spitze verjüngendes Profil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der das Federelement bildende Hohlbolzen (1 oder 1') an seinem nach innen gerichteten Ende mehrere, durch Zwischenräume (1 c oder 1' c) voneinander getrennte, radial nach innen biegbare Zungen (1 b oder 1' b) als federnde Schenkel aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlbolzen (11) an seinem nach außen gerichteten Ende einen Naben-Abdeckteller (1 a) trägt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlbolzen (1') an seinem nach außen gerichteten Ende einen Anschlagvorsprung (Va) trägt, der mit einer an sich bekannten Naben-Abdeckscheibe (c) aus Metall verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das vorzugsweise aus Metall bestehende Anschlagstück (5) einen C-förmigen Querschnitt hat, in dessen Schenkeln Ausnehmungen (5') für den Durchgang von oberen und unteren Enden des Blockierelements (6) vorgesehen sind, welches in der Mitte eine schloßförmige Ausnehmung (6 b) mit einem runden oberen Teil von größerem Durchmesser und einem daran anschließenden langlochförmigen unteren Teil von geringerer Breite aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel des Anschlagstücks (5) nebeneinander drei Ausnehmungen (5') für drei durch Zwischenräume voneinander getrennte gabelförmige untere Enden des Blockierelements (6) aufweist, von denen ein unteres Ende die Feder (7) trägt, wobei durch den runden oberen Teil der schloßförmigen Ausnehmung (6 b) des Blockierelements (6) bei zusammengedrückter Feder (7) der Außendurchmesser der Hülse (2) hindurchgeschoben werden kann, während der langlochförmige untere Teil der Ausnehmung (6 b) bei entspannter Feder (7) in die Ringnut der Hülse (2) eingreift.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen, mit einem auf das freie Ende eines die Radachse bildenden Achsbolzens aufschiebbaren und aus einem biegeelastischen Plastikmaterial bestehenden Federelement, das mindestens zwei einander im Abstand gegenüberliegende, federnd gegeneinander drückbare und mit Rastvorsprüngen versehene Schenkel aufweist, die nach dem Einführen des Federelements in eine zu einer Radnabe des Laufrades koaxiale Hülse mit dieser eine Relatiwerschiebungen verhindernde formschlüssige Rastverbindung eingehen.
Bei einer solchen aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 505 849 bekannten Vorrichtung weisen in ihrem Profil quadratische Radachsen jeweils fest mit ihnen verbundene Achsbolzen"nden auf, die zylindrisch sind, parallel zur Radachse durchgehend geschlitzt sind und außerdem an ihrer Verbindungsstelle mit dem quadratischen Radachsenteil eine als Ringnut ausgebildete Eindrehung aufweisen. Auf bzw. in diese geschlitzten Achsbolzenenden wird ein aus einem Plastikmaterial hergestelltes Federelement derart eingesteckt, daß zwei sich gegenüberstehende Schenkel in der durch den Schlitz des Achsbolzenendes gegebenen Ebene liegen und sich in dieser federnd auf einander zu und von einander fort bewegen können. Die beiden Schenkel des Federelementes sind an ihrem Gabelpunkt mit einem ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Ring verbunden, der in die Ringnut zwischen dem Achsbolzenende und dem quadratischen Radachsenteil einrastbar ist. Die diesem Ring abgekehrten Enden der beiden Schenkel haben ein sich nach außen sprunghaft vergrößerndes Profil, das sich zum Ende der Schenkel hin kegelförmig verjüngt. Auf die Enden der beiden Schenkel des Federelementes ist eine Hülse derart aufschiebbar, daß die beiden Profilteiie am Ende der Schenkel vollständig in den Innenraum der Hülse hineingedrängt werden, wodurch die beiden Schenkel des Federelementes gegen die durch ihre Elastizität gegebene Rückstellkraft zusammengedrückt werden. Die Hülse weist dabei an ihrem Außenumfang mindestens zwei Ausnehmungen auf, durch die die Profilteile der Schenkel des Federelementes hindurchtreten können, wenn diese mit den Ausnehmungen fluchten. Beim Hindurchtreten der Profilteile durch diese Ausnehmungen werden die Schenkel des Federelementes wieder auseinandergespreizt, wobei durch das Hindurchtreten der
DE2111246A 1970-11-13 1971-03-09 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen Expired DE2111246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3172570 1970-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111246A1 DE2111246A1 (de) 1972-05-18
DE2111246B2 true DE2111246B2 (de) 1973-11-22
DE2111246C3 DE2111246C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=11234272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111246A Expired DE2111246C3 (de) 1970-11-13 1971-03-09 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3740100A (de)
DE (1) DE2111246C3 (de)
ES (1) ES194180Y (de)
FR (1) FR2113819B3 (de)
GB (1) GB1316713A (de)
NL (1) NL7106564A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200011C2 (de) * 1982-01-02 1984-02-16 Leifheit International GmbH, 5408 Nassau Lösbare Radbefestigung
FR2554057B1 (fr) * 1983-10-28 1988-04-29 Guitel Etienne Mobilor Dispositif de blocage axial d'une roue en bout d'arbre
DE3913227A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Edelhoff Polytechnik Radlager, vorzugsweise fuer die raeder eines muellbehaelters
DE3914532A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Schiel Kunststoff Peruecken Gm Befestigungsvorrichtung fuer raeder
US5224961A (en) * 1992-05-29 1993-07-06 Liu Kun Hei Baby carriage wheel mounting device
IT226694Z2 (it) * 1992-06-15 1997-07-01 Claber Spa Complesso ruota-albero di rotazione per carrello avvolgitubo
US5466051A (en) * 1994-06-30 1995-11-14 Unique Product & Design Co., Ltd. Releasable wheel assembly for golf cart
US5884982A (en) * 1997-01-09 1999-03-23 Z.A.G. Industries Wheel assembly
US6193265B1 (en) * 1997-01-09 2001-02-27 Zag Industries Ltd. Wheelbarrow
US6099083A (en) * 1998-10-23 2000-08-08 Graco Children's Products Inc. Retention mechanism for use with an axle assembly
DE19926786C2 (de) * 1999-06-11 2003-04-03 Hofmann Christa Einrichtung mit einer Fahrzeugachse und einem daran drehbar gelagerten Fahrzeugrad
DE10002412B4 (de) * 2000-01-21 2004-03-18 Andersen, Günther Anhängerkupplung für Fahrräder u. dgl.
US7032916B2 (en) 2003-12-22 2006-04-25 Brevets Futek-Msm Ltee Stabilizer training wheel with integral suspension
US20060267302A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Unique Product & Design Co. Ltd. Quick release device for hand cart
US20100013294A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Shu-Chen Chan Lug nut for golf trolley wheel
WO2016044985A1 (zh) * 2014-09-23 2016-03-31 于永飞 一种交通工具折叠状态的锁定与解锁装置
US10843325B2 (en) 2017-03-08 2020-11-24 DePuy Synthes Products, Inc. Quick coupling apparatus on instrument handle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431242A (en) * 1921-12-31 1922-10-10 Sturgis Go Cart Co Wheel retainer
US1567638A (en) * 1925-02-12 1925-12-29 F A Whitney Carriage Company Hub
FR1184976A (fr) * 1957-10-22 1959-07-28 Dispositif de montage d'un moyeu sur son axe, plus particulièrement pour roue de voiturette
GB1141067A (en) * 1966-06-17 1969-01-22 Geo H Hughes Ltd Improvements relating to wheel assemblies and wheel retaining devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111246A1 (de) 1972-05-18
NL7106564A (de) 1972-05-16
GB1316713A (en) 1973-05-16
FR2113819B3 (de) 1974-02-15
FR2113819A3 (de) 1972-06-30
ES194180Y (es) 1975-03-16
US3740100A (en) 1973-06-19
ES194180U (es) 1974-11-16
DE2111246C3 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111246B2 (de) Vorrichtung zur losbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE1450970A1 (de) Einseitig offene Sicherungsscheibe
DE202015003789U1 (de) Rastbolzen
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP0892140A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlagpufferanordnung, insbesondere für Fahrzeug-Karosserieteile
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE102006053298A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE2004725C3 (de) Spurwechselradsatz für Schienenfahrzeuge
DE1450967B2 (de) Kopfloser bolzen mit am einen ende hebelartig abstehender befestigungslasche als axialschubsicherung
DE3737178C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE19607501C2 (de) Bügellagerung für einen Farbroller oder dergleichen
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP0317661A1 (de) Teleskopgabelbaum
EP0000325A1 (de) Lagerung für die Zugstange einer Anhängerkupplung
DE10262182B4 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE3312770C2 (de) Schreibgerät
DE2114106A1 (de) Gelenkvorrichtung mit zwei Gelenken und Verwendung derselben
DE2243164A1 (de) In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger
EP0274981A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE3546289A1 (de) Traegerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee