DE2110564B2 - Streichleiste (foil) für die Siebpartie einer Papiermaschine - Google Patents

Streichleiste (foil) für die Siebpartie einer Papiermaschine

Info

Publication number
DE2110564B2
DE2110564B2 DE19712110564 DE2110564A DE2110564B2 DE 2110564 B2 DE2110564 B2 DE 2110564B2 DE 19712110564 DE19712110564 DE 19712110564 DE 2110564 A DE2110564 A DE 2110564A DE 2110564 B2 DE2110564 B2 DE 2110564B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
squeegee
elements
individual
individual elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110564C3 (de
DE2110564A1 (de
Inventor
Oliver J. Montreal Beacom
Donald G. Pierrefonds Macbean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jwi Ltd
Original Assignee
Jwi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jwi Ltd filed Critical Jwi Ltd
Publication of DE2110564A1 publication Critical patent/DE2110564A1/de
Publication of DE2110564B2 publication Critical patent/DE2110564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110564C3 publication Critical patent/DE2110564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

nebeneinanderliegend über die Breite der Papier-
40 maschine erstrecken, an einem Träger des Stütztisches durch Verschrauben oder Verklemmen befestigt. Im
Die Erfindung betrifft eine Streichleiste (foil) für Falle der Verschraubung ist jedes Einzelelement mit die Siebpartie einer Papiermaschine, die in dem auf Hilfe einer von oben eingesetzten Kopfschraube am Abrieb besonders beanspruchten Bereich eine profi- Träger befestigt, wobei der Schraubenkopf durch ein lierte Nut zur austauschbaren Aufnahme eines Ein- 45 in das Schraubenloch nachträglich eingelegtes Plättsatzes aus einem verschleißfesten Hartwerkstoff auf- chen abgedeckt ist. Bei der Klemmverbindung sind die weist, wobei der Einsatz aus einer Anzahl von anein- Einzelelemente an der Unterseite mit einem profilieranderstoßenden und gegen Verschiebungen gesicher- ten Ansatz versehen, der mit Hilfe einer Klemmleiste, ten Einzelelementen besteht. die durch Schraubenbolzen verspaiinbar ist, auf der
Streichleisten für die Siebpartie einer Papier- 50 gegenüberliegenden Seite gegen einen festen Anschlag
maschine, die sich über die Breite der Papiermaschine des Trägers gepreßt wird.
erstrecken und als Ganzes ausgetauscht werden kön- Bei den vorstehend beschriebenen Befestigungsnen, sind bekannt und werden in großer Anzahl be- arten treten gleichfalls die bereits erwähnten Nachnutzt. Eine derartige Streichleiste, vielfach auch teile auf, da sich infolge der größeren Ausdehnung Dränagevorrichtung genannt, ist beispielsweise in der 55 des Trägers während des Betriebes zwischen den CA-PS 717 289 beschrieben. Im allgemeinen bestehen Einzelelementen zwangläufig Lücken bzw. Spalten Streichleisten aus Kunststoff mit hohem Molekular- einstellen, d, h, aber, daß die Einzelelemente nicht gewicht uttd großer Dichte, wie jjum Beispiel Poly- mehr fugenlos nebeneinander liegen. Die Entstehung äthylen, das zwar ein sehr inerteii, aber hinsichtlich von Spalten ist eine der Hauptursachen dafür, daß der Abnutzung nicht besonders widerstandsfähiges 60 sich Einsätze aus Hartwerkstoffen, die aus mehreren Material ist. Um die Abnutzung zu verringern, ist es Einzelelementen bestehen, in der Praxis bisher nicht bekannt, abriebfeste Einsätze an der Oberfläche einer durchsetzen konnten.
Streichleiste zu verwenden. Einsätze mit großer Ab- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Be-
riebfestigkeit sind bisher aus verschiedenen Werk- festigung der Einzelelemente eines verschleißfesten
stoffen hergestellt worden. So hat man beispielsweise 65 Einsatzes einer Streichleiste (foil) so auszubilden) daß
! Einsätze aus Wolfram oder Siliziumkarbid hergestellt die bei den bekannten Lösungen durch die unter-
und unmittelbar auf der Streichleiste angeordnet. In schiedlichen Ausdehnungskoeffizienten entstandenen
einem anderen Fall hat man einen Überzug aus Wolf- Schwierigkeiten vermieden werden.
2 UO 564
3 4
Diese Aufgabe wird erfindungsgemälJ durch die im Die in Fig, 1 dargestellte Streichleiste 10 wird so
Anspruch 1 gekennzeichnete Ausbildung gelöst. Wei- in einer Papiermaschine angeordnet, daß des Sieb der
tere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus Maschine (nicht dargestellt) über die Streichleiste 10
den Unteransprüchen in Rötung des Pfeils 7 hinwegläuft.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die 5 Die Streichleiste 10 besteht aus einem Grundkörper Einzelelemente des Einsatzes nicht mehr am Träger, 12 aus einem Werkstoff hoher Dichte und hohen sondern nur durch, ein an den Einzelelementen an- Molekulargewichts, wie Polyäthylen, mit einei FUU-greifende·? Spannglied gegeneinander verspannt sind, rungskante 14, einer Auflagefläche 16 und einer abso daß trotz der unterschiedlichen Wärmedehnungen gewinkelten Fläche 18. Die Streichleiste ist unter dem des Trägers einerseits und des Einsatzes andererseits io Sieb einer Papiermaschine in der Weise angeordnet, keine Kräfte zwischen diesen beiden Teilen auftreten. daß das Sieb sich über die Streichleiste in Richtung Durch diese Art der Verspannung wird die Entste- des Pfeils 7 bewegt. Die Fläche 16 bildet hierbei den hung von Fugen oder Spalten zwischen den Einzel- Abstützbereich für das Sieb, während die Fläche 18 elementen zuverlässig verhindert. Die durch die Ver- eine Saugwirkung in bezug auf das Sieb verursacht,
spannung zu einer Einheit zusammengefaßten Einzel- 1S In dem Grundkörper 12 der Streichleiste 10 ist eine elemente brauchen innerhalb der profilierten Nut der Nut 20 enthalten, die sich mit ihrer offenen Seite über Streichleiste nur gegen unbeabsichtigte seitliche Ver- die ganze Länge der Streichleiste in der Stützfläche 16 Schiebung gesichert zu sein. In der Regel dürfte erstreckt. In den beiden Sei ten wandungen der Nut 20 bereits der Reibungswiderstand des formschlüssig ge- sind am oberen Ende schwalbenschwanzförmige Einlagerten Einsatzes ausreichen, um seitliche Verschie- ao schnitte 22 für die Aufnahme eines entsprechend gebungen auszuschließen. formten Einsatzes 24 enthalten. Unterhalb der schwal-
Die US-PS 2 408 176 zeigt zwar eine Abdeckung benschwanzförmigen Einschnitte 22 verläuft eine
für Saugkasten für Papiermaschinen, bei der durch Vertiefung 26, die sich mit ihren Enden bis nahe an
eine Stange mit einem Gewindeende und einer Mutter Hie Stirnseiten des Grundkörpers 12 erstreckt und an
die einzelnen Abdeckungsteile miteinander verbunden 25 ihren Enden in tiefer eingeschnittene Nutbereiche 28
sind. In dieser Literaturstelle ist jedoch das spezielle übergeht.
Problem der Erfindung nicht angesprochen, vielmehr Der Einsatz 24 hoher Verschleißfestigkeit besteht
geht es bei der bekannten Abdeckung nur darum, die aus einer Vielzahl von Einzelelementen 30, von denen
einzelnen Holzklötze, die die Abdeckung bilden, gegen jedes im Querschnitt der schwalbenschwanzförmigen
seitliche Verlagerungen zu sichern. 3o Nut 22 angepaßt ist, so daß die Einzelelemente 30 in
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der axialer Richtung formschlüssig in die Nut 22 ein-
Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend er- schiebbar sind. Die zur Verspannung der Einzel-
läutert. Es zeigt elemente 30 innerhalb der Nut 22 vorgesehenen Mit-
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine tel sind in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Zu diesen Streichleiste mit einem aus Einzelelementen gebildeten 35 Mitteln gehört eine Stange 31, die sich in der VerEinsatz, tiefung 26 unterhalb der eingelegten Elemente 30
Fif>. 2 eine Schnittansicht der Streichleiste in der nahezu über die ganze Länge der Jfreichleiste er-
Ebene der Linie 2-2 der F i g. 1, streckt. An jedem Ende der Stange 31 sitzt eine
Fig. 3 eine Draufsicht der Streichleiste nach Fig. 1, Spannbacke 32 bzw. 34, von denen jede aus einem
F i g. 4 eine Stirnansicht eines Teiles der Streich- 40 oberen Abschnitt 36 mit schwalbenschwanzförmigem
leiste nach F i g. 1, Querschnitt und einem nach unten abgebogenen
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung einer ersten Flansch 38 mit einer Bohrung besteht. Die Spann-
Ausführungjform einer bei der Streichleiste nach backe 32 enthält eine Gewindebohrung 40. in die ein
F i g. I vorgesehenen Spannbacke, am Ende der Stange 31 befindliches Gewindeende
F i g. 6 eine der F i g. 2 entsprechende Schnitt- 45 einschraubbar ist.
ansicht der Streichkiste mit zwei Spannbacken in Die andere Spannbacke 34 entspricht in ihrer Form
einer abgewandelten Ausführungsform, der Spannbacke 32, enthält aber an Stelle einer Ge-
F i g. 7 eine perspektivische Darstellung der Spann- winclebohrung eine Durchgangsbohrung. Die Stange
backen nach F i g. (S, 31 weist an diesem Ende einen Sechskantkopf 44 für
Fig. 8 eine der Fig. 4 entsprechende Sürnansicht 5η das Aufsetzen eines Steckschlüssels aus. Dm ch Drehen
eines Teils der Streichleiste mit einer im Querschnitt der Stange 31 können die beiden Spannbacken 32 und
anders geformten Nut für die Aufnahme der Spann- 34 zueinander oder entgegengesetzt bewegt werden,
backen, Bei der in den F i g. 1 bis 5 dargestellten Ausfüh-
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer wei- rungsform sind die Elemente 30 formschlüssig in die
teren Ausführungsform einer Spannbacke für die 55 schwalbenschwanzförmig ausgebildete Nut 22 dicht
Verwendung in der Nut nach F i g. 8, nebenei:.anderliegend eingesetzt. An den Enden liegen
Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung einen die Spannbacken 32 und 34, deren oberer Abschnitt
Abschnitt eines Einsatzes in einem vergrößerten Maß- der Querschnittsform der Elemente 30 angepaßt ist,
stab, wobei die Stirnfläche 46 einer Spannbacke an der
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer wei- 6* gegenüberliegenden Fläche des äußersten Elerr.ßnts 30
teren Ausführung eines Einsatzes, anliegt. Durch entsprechende Drehung der Stange 31
Fig. 12 p.ine perspektivische Darstellung eines Ein- können nun mit Hilfe der Spannbacken 32 und 34 die
Satzes mit kreisrundem Querschnitt, Elemente 30 fest gegeneinandergepreßt werden und
Fig. 13 eine Schnittansicht des Einsatzes in einer somit den Einsatz 24 bilden. Die durch das Verspan-
Ebene der Linie 13-1.3 der F ig. 12 und 65 nen hervorgerufene Dehnung der Stange 31 verhin-
Fig. 14 eine Stirriansicht einer Streichleiste für die dert, daß sie sich während des Prozesses infolge der
Verwendung eines Einsatzes entsprechend den Fig. Erwärmung verlängert uhd dadurch bei den Elemen-
12 und 13. ten 30 der vorgegebene Spannzustand verlorengeht.
5 6
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, erstreckt sich dargestellt, der aus einer Vielzahl von Einzelelemen-
der nach unten abgebogene Flansch 38 der Spann- ten entsprechend den Elementen 130 besteht, die auf
backen so weit in den tiefer liegenden Teil der Nut 28, einer Lamelle oder Platte 100 angeordnet sind,
daß das Ende auf dem Boden der Nut 28 aufliegt. Die einzelnen Elemente 130 sind mit der Platte 100
Durch diese Abstützung des Flansches 38 wird eine 5 fest verleimt und dadurch in ihrer Lage gehalten. Der
zusätzliche Stabilisierung der Spannbacken 32 und 34 fertige Einsatz 24 kann in der Weise erzeugt werden,
während der Krafteinwirkung durch die Stange 31 er- daß die Platte 100 gedehnt wird und nunmehr die
zielt. Elemente 130 aufgeklebt werden, so daß sie nach
Die in den F i g. 6 bis 7 dargestellte Ausführungs- Aufhebung der Dehnung fest gegeneinandergepreßt form entspricht der Ausführungsform nach den io werden. Durch eine solche Vordehnung der Platte 100 F i g. 1 bis 5 mit Ausnahme der Spannbacken, die hier ist gewährleistet, daß die Elemente 130 ihre gegenmit 50 und 52 bezeichnet sind. Diese Spannbacken einander verspannte Lage unter den in der Papierweisen in ihrem oberen Abschnitt 54 schräg verlau- maschine auftretenden Temperaturen beibehalten,
fende Oberflächen 56 und 58 entsprechend der Es kann zweckmäßig sein, die Elemente 130 auch schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Nut 22 in der 15 an ihren Stoßflächen miteinander zu verkleben, da Vorrichtung i0 auf. An den oberen Abschnitt schließt dann die nebeneinanderliegenden Kanten an den obesich ein unterer Abschnitt 60 mit einer Gewindeboh- ren Flächen der Elemente in einer innigen Verbindung rung 62 an, in die das Gewindeende 42 der Stange 31 stehen.
einschraubbar ist. Die Spannbacke 52 hat die gleiche Die Elemente 130 können auch zuerst zusammen-
Form wie die Spannbacke 50; die Bohrung enthält ao gepreßt und dann in dem zusammengepreßten Zu-
jedoch kein Gewinde. Während der Verspannung be- stand auf die Platte 100 aufgeklebt v/erden,
wegen sich die Spannbacken 50 und 52 in der schwal- An Stelle einer mechanischen Dehnung kann die
benschwanzförmigen Nut 22 und in dem tiefer liegen- Platte 100 auch durch Erhitzen gedehnt werden. In
den Teil 28 der Nut 20. Der Boden der Abschnitte 60 diesem Fall werden die Elemente 30 aufgeklebt, wenn
der Spannbacken 50 und 52 ruht dabei auf dem as die Platte 1.00 unter erhöhter Temperatur steht.
Grund des tiefer liegenden Teils 28 der Nut 20, so daß Unter Bezugnahme auf die Darstellung in F i g. 11
in gleicher Weise wie durch die Lasche 38 eine Sta- werden für ein Zahlenbeispiel für die Abmessungen
bilitätsverbesserung während der Krafteinwirkung der der Elemente 130 folgende Werte genannt:
Stange 31 erzielt wird.
Die in den Fig. 8 und 9 wiedergegebene Ausfüh- 30 L <15Q vorzugsweise 50 mm
rungsform der Spannbacken 50 und 52 entspricht im Brdfe B <10 vorzugsweise 6 mm
wesentlichen der Ausfuhrung nach den Fig. 6 und 7 Stärke T ca 4 mm
mit dem Unterschied, daß am unteren Abschnitt 60
noch auf jeder Seite eLi Ansatz 64 bzw. 66 vorhanden
ist. Diese Ansätze greifen in entsprechend geformte 35 Bei einem 6 mm breiten Element beträgt die Stärke
Einschnitte 68 und 70 in dem tiefer liegenden Teil 28 vorzugsweise etwa 3 mm. Die vorgenannten Abmes-
der Nut 20 ein. sungen gelten für die Elemente 130 der verschiedenen
Bei beiden Ausführungsformen nach den F i g. 6 bisher beschriebenen Ausführungformen der Vor-
bis 9 kann der untere Abschnitt 60 der Spannbacken richtung.
so bemessen sein, daß im eingesetzten Zustand zwi- 40 In den Fig. !12, 13 und 14 ist eine Ausführungs-
schen dem Abschnitt 60 und den Wandungen des form abgebildet, bei der der Einsatz 102 zylindrisch
tiefer liegenden Teils 28 der Nut 20 auf beiden Seiten ausgebildet ist und aus einer Vielzahl von einzelnen
ein Spalt frei bleibt. Ringelementen 104 besteht. Durch den Einsatz er-
Aus der in Fig. 10 wiedergegebenen Stirnansicht streckt sich in axialer Richtung eine Stange 106, die eines Elements 30 geht hervor, daß die Oberfläche 45 an einem Ende mit einem Gewinde 108 versehen ist. eben ist und daß sich an diese ebene Fläche zwei Die Stange 106 trägt zwei an den Enden des Einsatzes schräg verlaufende Flächen 72 und 74 mit einer sol- angreifende Spannscheiben 109 mit kreisru.'dem chen Neigung anschließen, daß das Element form- Querschnitt, die mit Hilfe einer auf dem Gewinde schlüssig in die im Querschnitt schwalbenschwanz- sitzenden Mutter die Verspannung der Ringelemente förmig ausgebildete Nut 22 der Vorrichtung 10 ein- so bewirken. Die aneinanderliegenden Stirnflächen der setzbar ist Bei jedem Element 30 iüt in der Nähe des Ringelemente 104 können auch leicht konisch ausBodens rundherum eine abgeschrägte Kante 76 vor- gebildet werden, um eine noch bessere gegenseitige handen. Diese abgeschrägte Kante 76 ist verhältnis- Anlage zu erreichen.
mäßig wichtig, da sie Beschädigungen vermeiden hilft, Die Einbaulage des zylindrischen Einsatzes 102 in
die an den Elementen während ihrer Benutzung als 55 einer Dränagevorrichtung 10' ist aus Fig. 14 ersicht-
Einsatz in einer Papiermaschine auftreten können. lieh. Für das Einschieben des Einsatzes 102 enthält
Weiterhin können Schaden dadurch vermieden die Vorrichtung 10' eine Nut mit kreisrundem Querwerden, daß die Stange 31 erst unter Spannung ge- schnitt, die an der Oberfläche einen Spalt aufweist, so setzt wird, nachdem die Vorrichtung 10 in der Papier- daß der aus dem Spalt herausragende Abschnitt des maschine eingesetzt worden ist 60 Einsatzes 102 an der höchsten Stelle der Dränage-
In F i g. 11 ist eine Ausführungsform eines Einsatzes vorrichtung 10' liegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ramkarbjd auf einen Untergrundkörper aufgebracht Patentansprüche: und diesen Körper als Einsatz für die Streichleiste verwendet,
1. Striüichleiste (M) für die Siebpartie einer Weiterhin ist es bekannt, aus mehreren nebenem-Papiermaschine, die in dem auf Abrieb besonders 5 anderliegenden Einzelelementen einen abriebfesten beanspruchten Bereich eine profilierte Nut zur Einsatz zu bilden, was aber zu Schwierigkeiten geführt austauschbaren Aufnahme eines Einsatzes aus hat, da die Einzelelemente ihre vorgegebene Lage einem verschleißfesten Hartwerkstoff aufweist, nicht beibehalten haben. Ein anderes Problem bei wobei der Einsatz aus einer Anzahl von anein- Verwendung von Einsätzen mit großer Abriebfestiganderstoßenden und gegen Verschiebungen ge- ίο keit entsteht durch den stark unterschiedlichen Aussicherten. Einzelelementen besteht, dadurch dehnungskoeffizienten des Einsatzes im Vergleich gekennzeichnet, daß die Einzelelemente zum Material der Streichleiste. Der Einsatz hat im all- (30 bzw. 130) durch ein von der Streichleiste (12) gemeinen einen sehr niedrigen Ausdehnungskoef fiunabhängiges Spannglied (31, 32, 34 bzw. K)O) zienten, während der Ausdehnungskoeffizient der gegeneinander verspannt sind. 15 Streicbleiste, die im allgemeinen aus Polyäthylen be-
2. Streichleiste mach Anspruch 1, dadurch ge- steht, vergleichsweise größer ist.
kennzeichnet, daß das Spannglied aus einer Papiermaschinen arbeiten in der Regel in einem
Stange (31) und zwei an den Enden des Einsatzes Temperaturbereich von ca. 55 bis 85° C. Hieraus er-
(24) angreifenden, mittels der Stange (31) gegen- gibt sich, daß der Unterschied in der Ausdehnung
einander bewegbaren Spannbacken (32, 34) be- ao zwischen dem Einsatz und der Streichleiste in einer
steht. relativ großen Maschine sehr beachtlich sein kann.
3. Streichleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, Auf der anderen Seite kann bereits ein sehr kleiner dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (31) Spalt zwischen den nebeneinanderliegenden Einzelwenigstens an einem Ende ein Gewinde (42) auf- elementen des Einsatzes Fehler bei dem herzustellenweist und mit diesem Gewindeende in einer Ge- as den Papierprodukt hervorruEen. Hinzu kommt noch, windebohrung der zugehörigen Spannbacke (32) daß Einsätze, die vollständig aus Siliziumkarbid od. gelagert ist. dgl. bestehen, relativ spröde sind und nicht die
4. Streichleiste nach Anspruch 1, dadurch ge- Schmiegsamkeit bzw. die Flexibilität der übrigen kennzeichne, daß das Spannglied aus einer durch Teile der Vorrichtung besitzen. Bei solchen Einsätzen Längsdehnung vorgespannten Platte (100) besteht, 30 können daher leicht Beschädigungen durch Absplitteauf der die Einzelelemente v130) durch Verkle- rungen an den Kanten während der Benutzung aufbung befestigt sind. treten.
5. Streichleiste nach einem der Ansprüche 1 Die vorstehend erwähnte Bildung eines verschleißbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzel- festen Einsatzes aus einer Vielzahl von Einzelteilen element (30 bzw. 130) des Einsatzes (24) auf der 35 ist in der OE-PS 280 036, die sich auf einen Stützder Gleitfläche abgewandten {!leite abgeschrägte tisch für Papiermaschinen bezieht, beschrieben. Nach Kanten (76) aufweist. dieser Literaturstelle sind die »us gesinterten Hartstoffen bestehenden Einzelelemente, die sich dicht
DE19712110564 1970-03-10 1971-03-05 Streichleiste (foil) für die Siebpartie einer Papiermaschine Expired DE2110564C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA77028 1970-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110564A1 DE2110564A1 (de) 1971-09-23
DE2110564B2 true DE2110564B2 (de) 1974-07-04
DE2110564C3 DE2110564C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=4086461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110564 Expired DE2110564C3 (de) 1970-03-10 1971-03-05 Streichleiste (foil) für die Siebpartie einer Papiermaschine

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA902405A (de)
DE (1) DE2110564C3 (de)
GB (1) GB1316685A (de)
SE (1) SE386697B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI55069C (fi) * 1972-07-19 1979-05-10 Int Paper Co Laongstraeckt flexibel keramisk kropp
GB9518713D0 (en) * 1995-09-13 1995-11-15 Int Syalons Newcastle Ltd Wear-resistant blade element

Also Published As

Publication number Publication date
CA902405A (en) 1972-06-13
SE386697B (sv) 1976-08-16
GB1316685A (en) 1973-05-09
DE2110564C3 (de) 1980-02-21
DE2110564A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH687604A5 (de) Spannrahmen zur Halterung von gespanntem bogenfoermigem Material und Verfahren zum Aufspannen dieses Materials.
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE2055339A1 (de) Kernbrennstoffanordnungskopf fuhrung
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
DE2110564B2 (de) Streichleiste (foil) für die Siebpartie einer Papiermaschine
DE2514944C2 (de) Werkzeughalter
CH690357A5 (de) Rohranfasgerät.
EP0491237B1 (de) Messerkopf
DE2042509C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen. Aiun: Reinhardt Maschinenbau GmbH, 7032 Sindelfingen
DE3434254A1 (de) Kegelsenker
DE3301527A1 (de) Schutzkappe fuer gewindebolzen
DE2509304C2 (de) Vorrichtung zum spannen eines schneidmessers, z.b. an messerkoepfen fuer die holzzerspanung
DE2544291A1 (de) Tambour fuer eine reissmaschine
DE3219151A1 (de) Spannvorrichtung
DE2619179A1 (de) Bandschelle mit einem loesbaren spannkopf
DE3644501A1 (de) Stuetzeinrichtung in einer zylindergrube
CH683352A5 (de) Klemmenvorrichtung für eine flächige Fadenschicht und Verwendung derselben.
DE3915396A1 (de) Saege- oder fraeswerkzeug mit einem blattfoermigen werkzeugkoerper
DE2065350C3 (de) Zerspanertrommel zum Zerspanen von Rundholzabschnitten
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
DE2346284C3 (de) Eck- oder Fugenleistenanordming
DE19650523C2 (de) Fußbefestigung für Fördertechnikanlagen
DE2219271C3 (de) Vortriebsschild für den Tunnel- oder Stollenvortrieb u.dgl
DE1483882C3 (de) Spannverbindung für zwei sich überlappende Rinnenprofilsegmente eines Streckenausbaurahmens
DE2206857A1 (de) Feststehende stuetzvorrichtung fuer das siebband einer entwaesserungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee