DE3915396A1 - Saege- oder fraeswerkzeug mit einem blattfoermigen werkzeugkoerper - Google Patents
Saege- oder fraeswerkzeug mit einem blattfoermigen werkzeugkoerperInfo
- Publication number
- DE3915396A1 DE3915396A1 DE19893915396 DE3915396A DE3915396A1 DE 3915396 A1 DE3915396 A1 DE 3915396A1 DE 19893915396 DE19893915396 DE 19893915396 DE 3915396 A DE3915396 A DE 3915396A DE 3915396 A1 DE3915396 A1 DE 3915396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- recess
- cutting member
- clamping piece
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 title abstract description 7
- 239000010432 diamond Substances 0.000 title abstract description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 64
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 abstract description 2
- 241000276425 Xiphophorus maculatus Species 0.000 abstract 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/04—Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
- B23D61/06—Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2265—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
- B23C5/2278—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Säge- oder Fräswerkzeug mit einem
blattförmigen Werkzeugkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Säge- oder Fräswerkzeug ist mit dem Gegenstand der DE
23 54 481 C2 bekannt geworden.
Bei dieser bekannten Ausführung besteht jedoch der Nachteil, daß das
Schneidglied zu einem Herausfallen in radialer Richtung aus der
konvergierenden Ausnehmung im Werkzeugkörper während des Betriebes
aufgrund der herrschenden Zentrifugalkräfte neigt.
Dies ist dadurch bedingt, daß das Schneidglied bei diesem bekannten
Werkzeug lediglich kraft- und formschlüssig in die Nut des
Werkzeugkörpers eingedrückt und festgespannt wird, jedoch nicht gegen
radiales Herausfallen gesondert gesichert ist. Ein Formschluß in
radialer Richtung existiert also nicht.
Ferner besteht bei diesem bekannten Werkzeug der Nachteil, daß das mit
einer Exzenter-Spannvorrichtung versehene Zwischenstück eine ungünstige
Kraftverteilung im Werkzeugkörper verursacht.
Der Spannexzenter legt sich nämlich mit seiner einen Seite in einer
Ausnehmung im Werkzeugkörper fest und drückt mit seiner
gegenüberliegenden Seite auf das Zwischenglied und damit auf das
Schneidglied, welches wiederum dadurch gegen die gegenüberliegende Seite
in der Ausnehmung des Werkzeugkörpers gepreßt wird. Alle in radialer
Richtung auf das Schneidglied und auf das Zwischenstück nun wirkenden
Kräfte müssen dann von dem Spannexzenter und von der dem Spannexzenter
zugeordneten Ausnehmung im Werkzeugkörper aufgenommen werden. Damit
werden die relativ großen radialen (Zentrifugal-) Kräfte von einer
relativ geringen Fläche aufgenommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Werkzeug der
eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das Schneidglied gegen
radiales Herausfallen gesichert ist und daß die vorher beschriebene
relativ ungünstige Kräfteverteilung der radialen Kräfte vermieden wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Werkzeug nach der Erfindung
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Nut des Werkzeugkörpers
mindestens eine Ausnehmung angeordnet ist, in welche das Schneidglied
mit mindestens einem Ansatz eingreift, welcher das Schneidglied vor dem
radialen Herausfallen sichert, und daß das Spannstück im Bereich der
konvergierenden Ausnehmung in radialer Richtung verschiebbar ist und
sich dadurch kraft- und formschlüssig am Schneidglied anlegt.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also die
Formschlußverbindung des Schneidgliedes in der konvergierenden
Ausnehmung im Werkzeugkörper, und zwar in radialer Richtung. Dadurch
wird vermieden, daß das Schneidglied in radialer Richtung herausfällt,
weil das Schneidglied mit einem Ansatz in eine zugeordnete Ausnehmung im
Bereich der Nut eingreift und dadurch gegen radiales Herausfallen
gesichert ist.
Erfindungsgemäß wird nun die Spannkraft lediglich durch eine radiale
Verschiebung des Spannstückes im Bereich der konvergierenden Ausnehmung
erreicht, wobei zusätzlich nach einer bevorzugten Ausführungsform noch
eine zusätzliche Spannkraft aufgebracht werden kann.
Es wird nochmals betont, daß nach der ersten, bevorzugten
Ausführungsform eine Festlegung des Schneidgliedes in der
konvergierenden Ausnehmung lediglich durch eine radiale Verschiebung des
Spannstückes erfolgt. Damit besteht der Vorteil der einfachen Ausbildung
des Spannstückes und einer automatischen Festspannung dieser Anordnung
unter Betriebsbedingungen, denn die herrschende Zentrifugalkraft drückt
das Spannstück radial auswärts, so daß es sich in der nach außen
konvergierenden Nut des Werkzeugkörpers mit dem Schneidglied verklemmt
und dadurch das Schneidglied gegen Herausfallen sichert.
In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß das
Spannstück selbst noch Spannflächen aufweist, mit denen eine zusätzliche
Einspannung des Schneidgliedes im Bereich der konvergierenden Ausnehmung
erfolgt.
Für die Sicherung des Schneidgliedes gegen Herausfallen in radialer
Richtung gibt es mehrere Möglichkeiten für die Anordnung der Ausnehmung
im Werkzeugkörper und für die Ausbildung des Ansatzes am Schneidglied.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die
erwähnte Ausnehmung im Bereich der Nut des Werkzeugkörpers am unteren
Bereich dieser Nut angeordnet ist.
In einer zweiten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß diese Ausnehmung
etwa im mittleren Bereich dieser Nut angeordnet ist und demzufolge auch
das Schneidglied etwa im mittleren Bereich den in die Nut eingreifenden
Ansatz aufweist.
Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Säge- oder
Fräswerkzeug, die bevorzugt Schneidglieder aufweisen, die mit
Diamanteinsätzen bestückt sind.
Mit der technischen Lehre nach der vorliegenden Erfindung ist es nun
erstmals möglich, derartige Schneidglieder leicht auswechselbar aber
dennoch sicher in der Ausnehmung im Werkzeugkörper zu haltern.
Einsatzgebiet des Werkzeuges nach der Erfindung sind also nicht nur
Sägeblätter, sondern auch Fräswerkzeug für die spanabhebende
Bearbeitung, sowohl für die Bearbeitung von Holz-, Kunststoff- und
Metallwerkstoffen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht
nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus
der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung -
offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen
dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich
beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand
der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswege dar
stellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den
Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche
Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert in Seitenansicht ein Werkzeug nach der
Erfindung;
Fig. 2 in Seitenansicht ein Schneidglied zusammen mit einem
Spannstück;
Fig. 3 die konvergierende Ausnehmung im Werkzeugkörper in
Seitenansicht;
Fig. 4 der Einsatz von Schneidglied und Spannstück in die Ausnehmung
im Werkzeugkörper in Seitenansicht;
Fig. 5 perspektivische Ansicht des Werkzeugkörpers;
Fig. 6 der Einsatz von Schneidglied und Spannstück in den
Werkzeugkörper in perspektivischer Ansicht;
Fig. 7 eine gegenüber Fig. 6 gedrehte perspektivische Ansicht;
Fig. 8 die Ansicht des Schneidgliedes in isometrischer Darstellung;
Fig. 9 die Ansicht des Spannstückes in isometrischer Darstellung;
Fig. 10 perspektivische Ansicht von Schneidglied und Spannstück;
Fig. 11 eine im Vergleich zu Fig. 10 gedrehte perspektivische
Ansicht;
Fig. 12 zweites Ausführungsbeispiel für die Ausbildung eines
Werkzeuges nach der Erfindung in einer Seitenansicht;
Fig. 13 der Eingriff von Schneidglied und Spannstück in Seitenansicht;
Fig. 14 die Stirnansicht der Teile nach Fig. 13 in Richtung des
Pfeiles XIV in Fig. 13;
Fig. 15 die Deckflächenansicht in Richtung des Pfeiles XV nach Fig. 13;
Fig. 16 Seitenansicht des Werkzeugkörpers;
Fig. 17 perspektivische Ansicht des Werkzeugkörpers mit eingesetzten
Schneidgliedern und Spannstücken;
Fig. 18 die isometrische Darstellung eines Schneidgliedes;
Fig. 19 die isometrische Darstellung eines Spannstückes;
Fig. 20 die isometrische Darstellung des Eingriffes von Schneidglied
und Spannstücken ineinander.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 11 sind in
einem Werkzeugkörper, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Sägeblatt
ausgebildet ist, am Umfang gleichmäßig verteilte konvergierende
Ausnehmungen 2 angeordnet.
In jede Ausnehmung ist jeweils ein Schneidglied 13 in Verbindung mit
einem Spannstück 14 eingesetzt. Im hier beschriebenen ersten
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 11 wirkt das Spannstück 14 mit
einer Spannschraube 15 zusammen.
Die Ausnehmung 2 wird durch einander gegenüberliegende, zueinander
konvergierende Nuten 3, 4 definiert, in welcher die Teile 13, 14
eingesetzt sind.
Das Spannstück 14 wird hierbei in den unteren Teil der Ausnehmung 2
eingesetzt und sonach in Pfeilrichtung 16 radial auswärts verschoben,
wodurch sich das Spannstück 14 mit dem Schneidglied 13 verspannt und
hierdurch kraft- und formschlüssig im Bereich der Ausnehmung 2
festliegt.
Erfindungsgemäß ist nun im Bereich des Schneidgliedes - gemäß Fig. 8 -
mindestens ein Ansatz 24 angeordnet, der in eine zugeordnete Ausnehmung
6 (Fig. 3) in der Ausnehmung 2 des Werkzeugkörpers eingreift.
Damit besteht der wesentliche Vorteil, daß die Schneidglieder einen
genau definierten Durchmesser des Sägeblattes bilden, weil sie eindeutig
und unverschiebbar im Bereich dieser Ausnehmung 2 angeordnet sind.
Lediglich das Spannstück 14 selbst ist im Bereich dieser Ausnehmung 2 in
Pfeilrichtung 16 zum Zwecke des Spannens und in Gegenrichtung hierzu zum
Zwecke des Lösens des Schneidgliedes verschiebbar.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Ausnehmung 2 durch zwei
einander gegenüberliegende, Keilflächen aufweisende Nute 3,4 gebildet.
Im unteren Bereich der einen Nut 3 ist hierbei die Ausnehmung 6
gebildet, die in ihrem Übergangsbereich in Richtung zur Nut 3 eine
Haltefläche 7 aufweist, welche in ihrer Formgebung der Haltefläche 25 im
Bereich des Ansatzes 24 des Schneidgliedes 13 angepaßt ist.
Die Ausnehmung 6 geht hierbei in eine weitere Nut 8 über, welche einen
Abstand 12 von der Nut 3 aufweist.
Wichtig ist ferner, daß die Längsachse der Nut 8 im Winkel zur
Längsachse der Nut 3 steht.
Damit wird gewährleistet, daß die Nuten soweit auseinander liegen um
eine Verkippungssicherung für das Schneidglied 13 zu bilden. Das
Schneidglied wird damit in genau definierter Lage in der Ausnehmung 2
des Werkzeugkörpers 1 gehalten.
An die Nut 8 schließt sich eine weitere Ausnehmung 9 an, die dazu
verwendet wird, um überhaupt das Spannstück 14 in die Ausnehmung 2 bei
eingesetztem Schneidglied 13 einführen zu können.
Die Formgebung dieser Ausnehmung 9 ist damit dem unteren Teil der
Formgebung des Spannstückes 14 (Fig. 9) angepaßt.
Die Fig. 4 zeigt bereits den gespannten Zustand, d.h. wenn das
Spannstück 14 in Pfeilrichtung 16 radial auswärts geschoben wurde.
Aus den Fig. 8 und 9 gehen weitere Merkmale der Zuordnung von
Schneidglied 13, Spannstück 14 und der zugeordneten Flächen der
Ausnehmung 2 hervor.
Es ist erkennbar, daß das Schneidglied 13 an seiner Rückenfläche
Keilflächen 26 aufweist, mit denen es in die zugeordneten keilförmigen
Flächen der Nut 3 eingreift und dort in Längsrichtung verschiebbar ist.
Hierbei legt sich die Haltefläche 25 formschlüssig an die Haltefläche 7
im Bereich der Ausnehmung 6 an.
Der Fuß des Schneidgliedes 13 wird wiederum durch eine Keilfläche 23
gebildet, welche in die keilförmige Nut 8 am unteren Teil der
prismatischen Ausnehmung 5 eingreift.
Senkrecht an die untere Keilfläche 23 anschließend ist eine Keilfläche
21 im Spannglied im Bereich des Fußes ausgebildet, die mit einer
zugeordneten Keilnut 32 im Bereich der zugewandten Seite des
Spannstückes 14 zusammenwirkt. Es wird später noch beschrieben werden,
daß diese Keilnut 32 in Verbindung mit einer darüberliegenden, fluchtend
ausgebildeten Keilnut 33 als Spannflächen 30 des Spannstückes 14
ausgebildet sind.
Im Anschluß an die Keilfläche 21 im Schneidglied 13 schließt sich eine
Aussparung 20 an, die dazu dient, daß das Spannstück 14 mit seinem
Kopfteil dort eingreift, wenn es in Gegenrichtung zur eingezeichneten
Pfeilrichtung 16 nach unten in die Ausnehmungen 9 verschoben ist. Damit
wird also das Einfahren des Spannstückes 14 gewährleistet.
Einerseits greift hierbei das Bodenteil des Spannstückes 14 mit der
unteren Keilnut 32 in die zugeordnete Ausnehmung 9 ein, andererseits
tritt die Keilfläche 21 des Schneidgliedes 13 in die Aussparung 31 des
Spannstückes 14 ein und andererseits greift die obere Keilnut 33 in die
Aussparung 20 ein, so daß damit das Spannstück 14 in senkrechter Ebene
zur Ebene des Werkzeugkörpers 1 in die Ausnehmung 2 bei eingesetztem
Schneidglied 13 eingeführt werden kann.
Das Schneidglied 13 weist im Anschluß an die Aussparung 20 obere
Keilflächen 19 auf, die mit den unteren Keilflächen 21 fluchten und in
gespanntem Zustand mit den oberen Keilnuten 33 des Spannstückes 14
zusammenwirken.
An die Keilflächen 19 schließt sich dann ein oberer Ansatz an, der einen
Sitz 17 ausbildet, in den ein Diamantzahn einsetzbar ist. Dieser
Diamantzahn wird auf den Sitz 17 aufgelötet.
Der Diamantzahn ist mit 18 in Fig. 2 dargestellt.
Dadurch, daß die Keilnuten 32, 33 in Verbindung mit den
gegenüberliegenden Keilflächen 27 des Spannstückes 14 konvergieren würde
es bereits schon ausreichen, das Spannstück in Pfeilrichtung 16 zu
verschieben und hiermit in eindeutiger Weise das Schneidglied 13 im
Bereich der konvergierenden Ausnehmung 5 festzulegen.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind jedoch noch zusätzliche
Spannmittel im Spannstück 14 vorgesehen, um ein weiteres Festspannen zu
gewährleisten.
Hierzu ist vorgesehen, daß im Spannstück 14 ein Schlitz 29 angeordnet
ist, welcher die übereinanderliegenden Keilnuten 32, 33 trennt und zwei
einander gegenüberliegende Lappen ausbildet. Im Bereich des Spannstückes
ist hierbei im einen Lappen eine konische Senkung 35 vorgesehen, die in
den anderen Lappen mit einer Gewindebohrung 36 fortgesetzt ist.
Die Spannschraube 15 weist hierbei einen Senkkopf auf, der in die
Senkung 35 eingreift und dessen bolzenseitiges Teil in die
Gewindebohrung 36 eingeschraubt ist.
Durch Hineinschrauben der Spannschraube 15 wird damit die Breite des
Schlitzes 29 verändert, wodurch sich der gegenseitige Abstand der
einander gegenüberliegenden Keilflächen der Keilnuten 32, 33 verändert.
Dadurch wird das Spannstück 14 mehr oder weniger von den zugeordneten
Keilflächen 19, 21 abgedrückt, wodurch eine Verspannung in
Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers 1 erfolgt.
Es wird noch hinzugefügt, daß die Ausnehmung 2 im Werkzeugkörper sich
nach oben in eine schräge Rückenfläche 11 fortsetzt.
Die Ausnehmung 10, welche sich an die untere Ausnehmung 9 anfügt, ist
aus fertigungstechnischen Gründen notwendig.
In den Fig. 12 bis 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
beschrieben, welches im Prinzip mit dem vorherigen Ausführungsbeispiel
übereinstimmt. Die einzigen Unterschiede sind die, daß die Ausnehmung 46
in der Nut 3 des Werkzeugkörpers etwa im Bereich der Mitte der Nut
angeordnet ist und daß in diese Ausnehmung 46 ein zugeordneter Ansatz 44
des Schneidgliedes 43 eingreift.
Statt des Schneidgliedes 13 nach dem erstbeschriebenen
Ausführungsbeispiel kann also genauso gut ein Schneidglied 43 in
Verbindung mit den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 11 verwendet
werden.
Das heißt, das Schneidglied 43 der Fig. 12 bis 20 kann mit einem
Spannstück 14 der Fig. 1 bis 11 verwendet werden.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 und 20 ist auch
das Spannstück modifiziert. Das dort gezeigte Spannstück 54 spannt nur
aufgrund radialer Verschiebung, ohne weitere Spanneinrichtung (Schlitz
29 mit Spannschraube 15) aufzuweisen.
Das Spannstück 54 liegt deshalb mit seiner Keilnut 57 an der
zugeordneten Keilfläche 58 des Schneidgliedes 43 an und ist in
Längsrichtung dieser beiden Nuten (in Pfeilrichtung 47) verschiebbar.
In gleicher Weise greift die Keilfläche 56 des Spannstückes 54 in eine
zugeordnete Keilnut 55 in der konvergierenden Ausnehmung 22 im
Werkzeugkörper ein.
Das Spannen des Schneidgliedes 43 erfolgt hier also durch radial
auswärts gerichtete Verschiebung des Spannstückes 54, wodurch die
beschriebenen Keilflächen und Keilnuten eine Relativverschiebung
ausführen, wobei aber das Schneidglied 43 absolut sicher in der
Ausnehmung 22 gegen radiale Verschiebung gesichert festgelegt ist.
Zeichnungs-Legende:
1 Werkzeugkörper
2 Ausnehmung
3 Nut
4 Nut
5 prismatische Ausnehmung
6 Ausnehmung
7 Haltefläche
8 Nut
9 Ausnehmung
10 Ausnehmung
11 Rückenfläche
12 Abstand
13 Schneidglied
14 Spannstück
15 Spannschraube
16 Pfeilrichtung
17 Sitz
18 Diamantzahn
19 Keilfläche
20 Aussparung
21 Keilfläche
22 Ausnehmung
23 Keilfläche
24 Ansatz
25 Haltefläche
26 Keilfläche
27 Keilfläche
29 Schlitz
30 Spannfläche
31 Aussparung
32 Keilnut
33 Keilnut
35 Senkung
36 Gewindebohrung
43 Schneidglied
44 Ansatz
46 Ausnehmung
47 Pfeilrichtung
54 Spannstück
55 Keilnut
56 Keilfläche
57 Keilnut
58 Keilfläche
2 Ausnehmung
3 Nut
4 Nut
5 prismatische Ausnehmung
6 Ausnehmung
7 Haltefläche
8 Nut
9 Ausnehmung
10 Ausnehmung
11 Rückenfläche
12 Abstand
13 Schneidglied
14 Spannstück
15 Spannschraube
16 Pfeilrichtung
17 Sitz
18 Diamantzahn
19 Keilfläche
20 Aussparung
21 Keilfläche
22 Ausnehmung
23 Keilfläche
24 Ansatz
25 Haltefläche
26 Keilfläche
27 Keilfläche
29 Schlitz
30 Spannfläche
31 Aussparung
32 Keilnut
33 Keilnut
35 Senkung
36 Gewindebohrung
43 Schneidglied
44 Ansatz
46 Ausnehmung
47 Pfeilrichtung
54 Spannstück
55 Keilnut
56 Keilfläche
57 Keilnut
58 Keilfläche
Claims (6)
1. Säge- oder Fräswerkzeug mit einen blattförmigen Werkzeugkörper (1)
und mehreren über die Randzone des Werkzeugkörpers angeordneten
Schneidgliedern, sowie mit mehreren, jeweils eines der Schneidglieder
(13, 43) aufnehmenden Ausnehmungen (2), die durch zwei mit Abstand
voneinander annähernd radial verlaufende, nach außen konvergierende
Nuten (3, 4) begrenzt sind und jeweils ein Spannstück (14, 54) mit seiner
einen Seite an den Nut (4) im Werkzeugkörper und mit seiner anderen
Seite an dem Schneidglied (13,43) kraft- und formschlüssig anliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Nut (3)
des Werkzeugkörpers (1) mindestens eine Ausnehmung (6, 46) angeordnet
ist, in welche das Schneidglied (13, 43) mit mindestens einem Ansatz
(24, 44) eingreift, welcher das Schneidglied vor dem radialen
Herausfallen sichert, und daß das Spannstück (14, 54) im Bereich der
konvergierenden Ausnehmung (2) in radialer Richtung verschiebbar ist und
sich dadurch kraft- und formschlüssig am Schneidglied (13, 43) anlegt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die im Bereich der Nut (3) des Werkzeugkörpers (1)
angeordnete Ausnehmung (6) im unteren Bereich der Nut (3) angeordnet
ist, (Fig. 3).
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die im Bereich der Nut (3) angeordnete Ausnehmung
(46) etwa in der Mitte der Nut (3) angeordnet ist, (Fig. 12-20).
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spannstück (14) einander
gegenüberliegende, in radialer Richtung konvergierende Keilnuten (32, 33)
bzw. Keilflächen (27) aufweist, (Fig. 9).
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Spannstück (14) einen in der Ebene des
Werkzeugkörpers (1) verlaufenden Schlitz (29) aufweist, welcher durch
die zueinander fluchtenden Keilnuten (32, 33) verläuft und diese
Keilnuten (32, 33) als Spannflächen für das Spannen der dort
eingreifenden Keilflächen (19, 21) des Schneidgliedes (13) ausbildet,
(Fig. 8, 9).
6. Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Spannelement für das Spannen der Spannflächen
(30) eine Spannschraube verwendet wird, die mit ihrem Senkkopf in eine
konische Senkung (35) im Spannstück (14) eingreift, durch den Schlitz
(29) hindurch tritt und jenseits des Schlitzes (29) in eine
Gewindebohrung (36) eingreift, (Fig. 9).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893915396 DE3915396C2 (de) | 1989-05-11 | 1989-05-11 | Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkzeugkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893915396 DE3915396C2 (de) | 1989-05-11 | 1989-05-11 | Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkzeugkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3915396A1 true DE3915396A1 (de) | 1990-11-15 |
DE3915396C2 DE3915396C2 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=6380450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893915396 Expired - Fee Related DE3915396C2 (de) | 1989-05-11 | 1989-05-11 | Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkzeugkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3915396C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109109A1 (de) * | 1991-03-20 | 1992-09-24 | Jules Wyss | Saege- oder fraeswerkzeug mit einem blattfoermigen werkkzeugkoerper |
DE29616642U1 (de) * | 1996-08-13 | 1997-12-11 | Widia GmbH, 45145 Essen | Werkzeug mit einem platten- oder scheibenförmigen Werkzeughalter und mindestens einem Schneideinsatz |
DE102015114616A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Andreas Weidner | Gebrauchtes Sägeblatt für eine Trennvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1046737A (en) * | 1911-09-13 | 1912-12-10 | John F Conklin | Removable saw-tooth for metal-cutting saws. |
DE1502720A1 (de) * | 1964-07-17 | 1970-02-26 | Carborundum Co | Klemme fuer die Schneidsegmente einer Segmentsaege |
DE2503677A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-14 | Alba Werkzeugfabrik Ag Vormals | Spanabhebendes werkzeug |
DE2354481C2 (de) * | 1973-10-31 | 1982-11-25 | Ledermann Gmbh + Co, 7240 Horb | Sägewerkzeug |
-
1989
- 1989-05-11 DE DE19893915396 patent/DE3915396C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1046737A (en) * | 1911-09-13 | 1912-12-10 | John F Conklin | Removable saw-tooth for metal-cutting saws. |
DE1502720A1 (de) * | 1964-07-17 | 1970-02-26 | Carborundum Co | Klemme fuer die Schneidsegmente einer Segmentsaege |
DE2354481C2 (de) * | 1973-10-31 | 1982-11-25 | Ledermann Gmbh + Co, 7240 Horb | Sägewerkzeug |
DE2503677A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-14 | Alba Werkzeugfabrik Ag Vormals | Spanabhebendes werkzeug |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109109A1 (de) * | 1991-03-20 | 1992-09-24 | Jules Wyss | Saege- oder fraeswerkzeug mit einem blattfoermigen werkkzeugkoerper |
DE29616642U1 (de) * | 1996-08-13 | 1997-12-11 | Widia GmbH, 45145 Essen | Werkzeug mit einem platten- oder scheibenförmigen Werkzeughalter und mindestens einem Schneideinsatz |
DE102015114616A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Andreas Weidner | Gebrauchtes Sägeblatt für eine Trennvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3915396C2 (de) | 1997-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216489T2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE69315472T2 (de) | Werkzeug zum Abschneiden oder ähnlichen Dreharbeiten | |
DE19624685C1 (de) | Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf | |
DE2614599C3 (de) | Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen | |
DE2110078A1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf | |
EP0095062A1 (de) | Spanabhebendes Werkzeug mit geklemmtem Schneideinsatz | |
DE3215633A1 (de) | Fraeswerkzeug | |
DE3728338C2 (de) | Dreischneidiges Holzbearbeitungswerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine sowie Befestigungseinrichtung dafür | |
EP0722809A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE2848554A1 (de) | Stanzmesser | |
DE3876319T2 (de) | Fraese und eine kassette. | |
EP3223983B1 (de) | Werkzeug für die zerspanende bearbeitung | |
DE2164093A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2157212C2 (de) | Schraube mit selbstschneidendem Kopf | |
DE2602334C2 (de) | Räumwerkzeug | |
DE4109109C2 (de) | Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper | |
DE3915396C2 (de) | Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkzeugkörper | |
EP0175053A2 (de) | Kegelsenker | |
DE3043146A1 (de) | Messerkopf | |
EP0491237B1 (de) | Messerkopf | |
DE2807120C2 (de) | Wälzfräser mit eingesetzten Schneiden | |
DE2751903A1 (de) | Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe | |
DE60036213T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum profilieren von baumstämmen | |
DE2940398A1 (de) | Handhobelmaschine | |
DE1525001C (de) | Kopfschraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PARTEL, ROBERT, ZUG, CH |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: WYSS, JULES, HERGISWIL, (VERSTORBEN), CH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |