DE2110457A1 - Neue heisshaertende Mischungen aus Polyisocyanaten und Polyolen - Google Patents
Neue heisshaertende Mischungen aus Polyisocyanaten und PolyolenInfo
- Publication number
- DE2110457A1 DE2110457A1 DE19712110457 DE2110457A DE2110457A1 DE 2110457 A1 DE2110457 A1 DE 2110457A1 DE 19712110457 DE19712110457 DE 19712110457 DE 2110457 A DE2110457 A DE 2110457A DE 2110457 A1 DE2110457 A1 DE 2110457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- radical
- mixture according
- component
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4236—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
- C08G18/4238—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3203—Polyhydroxy compounds
- C08G18/3221—Polyhydroxy compounds hydroxylated esters of carboxylic acids other than higher fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6633—Compounds of group C08G18/42
- C08G18/6637—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/664—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
- C08G18/6644—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/34—Hydantoin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/35—Crystallization
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
CIBA-GEIGY A G, Basel (Schweiz)
Case 6q87/E Dr.R.Koenigo^ornor - Dipl. Phyr». R.Holzhauer
J ' ' Dr. ir. Zurr.cUin j :n.
P α \ β η r α η ν/ ο 1 γ e
DEUTSCHLAND 8München2; Bröuhaujctrsße 4 /Hi
Neue heisshärtende Mischungen aus Polyisocyanaten und Polyolen
Es ist bekannt, dass durch Reaktion von Polyisocyanaten
mit OH-Endgruppen besitzenden aliphatischen Polyestern flexible Formkörper hergestellt werden können, welche bei Raumtemperatur
einen hohen Grad an Flexibilität aufweisen. Derartige Formkörper •sind jedoch leicht deformierbar und weisen bereits bei wenig erhöhter
Temperatur nur noch eine geringe Festigkeit auf. Eine Verbesserung der Festigkeit bei erhöhter Temperatur konnte ferner.
durch Aufbau von Polymeren, welche kristalline Bereiche enthalten,
erreicht v/erden. Diese elastomeren Polymeren v/eisen zum Teil besonders nach vorangegangener Reckung eine relativ hohe Festigkeit
bei höheren Temperaturen auf. Die Formkörper haben aber
109841/1829
,einen niedrigen E-Modul und sind, besonders ira nicht gereckten
Zustand,leicht deformierbar. In der Regel sind sie in der Warne
schmelzbar und können nicht nach dem Giess- oder Imprägnier-verfahren
verarbeitet v/erden. Zudem ist für gewisse Anwendungen die bleibende Deformation (Reckung) von Nachteil.
Es wurde nun gefunden, dass durch Umsetzen von Polyisocyanaten
(1) iait aliphatischen, OH-Endgruppen besitzenden Polyestern (2) und speziell strukturierten Polyolen (3) flexible,
zähe,schlagfeste Formkörper erhalten werden, bei denen die mechanischen
Eigenschaften weitgehend unabhängig von der Temperatur sind. Die Formkörper weisen im allgemeinen eine gute Elastizität
und gute Formbeständigkeit gegen Deformation bis zu relat ν xOhun
Beanspruchungen auf. Sie sind unschmelzbar und gehen erst bei hohen Temperaturen, meist erst oberhalb 150 C in den wsichgummielastischen
Zustand über. Die Formkörper sind amorph, zeigen allgemein keine bleibende Deformation und v/eisaa auch beim Abkühlen
keinen Kristallisationsschwund auf. Dies eröffnet für die technische Anwendung der neuen flexiblen Polyurethanharzmischungen
ganz neue Perspektiven, insbesondere auf dem Gebiet der Giess-, Imprägnier- und Laminierharze, der Schaumstoffe, Bindemittel,
Werkzeugharze und Pressmassen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit heisshärtbare, flexibilisierte Mischungen auf Basis von Polyisocyanaten
und Phenolen, die als Giess-, Imprägnier- und Laminierharze, als Bindemittel und Pressmassen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass sie (1) ein Polyisocyanat mit durchschnittlich
109841/1829
/.lehr als «finet^fsifcyanatgriippe iir. Molekü"' ; <2) einen terminals
Hydroxylgruppen enthaltenden langkettigen Polyester der Formel
HO - X - OH (I)
worin X einen Polyesterrest bedeutet, in welchem verzweigte oder unverzv/eigte Alkylen- und/oder Alkenylenketten mit Carbonsäureestergruppen
alternieren, wobei der Quotient Z/Q, worin 'L die Anzahl der im wiederkehrenden .Struktureiement des Restes X
in Kohlenwasserstoffreste!! vorhandenen Kohlenstof fatome und Q
die Zahl der im wiederkehrenden Struktureiement des Restes X vorhandenen Sauerstoffbrücken ist, mindestens 4 und vorzugsweise
mindestens 5 betragen muss und wobei ferner die totale Anzahl der im Rest X in alternierenden Kohlenwasserstoffresten vorhandenen
Kohlenstoffatome mindestens 30;vorzugsweise mindestens 50^ beträgt
und (3) einen mindestens eine sekundäre Hydroxylgruppe enthaltenden aromatischen Polycarbonsäurehydroxyester der Formel
H-O-C
3 OH R
O
/-O-
1 !-0-CH
Π&-
CH-O-C-+- -fr-C-O-CH—Cx ~
1 fl^\/!Ö J R1"
R ' Ö ^y-LO ' R1 1" 0HK3
- 2-n
C2"nj
(II)
m
CJ-O-CH-
CJ-O-CH-
I k·-
n-1
worin
3', R2" und R '" je ein VJasser-
stoff atom oder eine Methylgruppe bedeuten, oder R. und R„ bzw.
R1 1 und R ' bzw. R " und R3" bzw. R "' und R "' zusammen einen
zur Vervollständigung eines Ringes erforderlichen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bilden, R_, R3', R3"
und R "* je ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder
substituierten oder durch Sauerstoffatome unterbrochenen ali-
ORIQiNAl
10 98^1/1R?9
phatischen,cycloaliphatischen,araliphatischen,aromatischen oder
heterocyclischen einwertigen Rest bedeuten,wobei mindestens einer der Reste R_,-.R ', R " oder R '" einen solchen aliphatischen,cyclcaliphatischen,
araliphatischen, eromatischen oder heterocyclischen Rest darstellt, A einen Alkylenrest mit 2 bis 3
Kohlenstoffatomen, m die Zahl O oder 1 und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten, enthält, wobei in der härtbaren Mischung
pro 1 Aequivalent Isocyanatgruppe des Polyisocyanates (I) jeweils 0,3 bis 1,0 Aequivalente Hydroxylgruppen des Hydroxylgruppen
enthaltenden aromatischen Polycarbonsäureesters (3) und jeweils 0,02 bis 0,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Aequivalente
Hydroxylgruppe des Polyesters (2) vorhanden sind.
Anstelle der Einzelkomponenten (1) und (2) können die erfindungsgemässen härtbaren Mischungen auch ein vorreagiertes
Additionsprodukt aus dem Polyisocyanat (1) und dem Polyester (2) enthalten, wobei für die Adduktbildung jeweils wie
oben angegeben pro 1 Aequivalent Isocyanatgruppe 0,02 bis 0/5 Hydroxylgruppenäquivalente des Polyesters verwendet werden.
Als Polyisocyanate (1) können in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen grundsätzlich alle bekannten Typen eingesetzt
werden, die mit den Komponenten (2) und (3) verträglich sind. Es kommen dabei Polyisocyanate, vor allem Diisocyanate
der aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen
und heterocyclischen Reihe in Frage. Genannt seien z.B.: ■ ' Aethylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat,
Diisocyanate der Formel OCN-Y-NCO, worin Y den Kohlenwasserstoffrest eines gegebenen-
109841/1829
falls hydrierten dimerisierten Fettalkohols bedeutet;
Toluylen-diisocyanat-(2,4), Toluylen-diisocyanat-(2,6)
oder deren technische Gemische;
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
3,3'-Dimethyl-diphenyl-4,4'-diisocyanat,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenyl-diisocyanat,
3,3'-Dichlor-diphenyl-4,4'-diisocyanat,
4,4'- Ö.phenyl-diisocyanat,
Diphenyldimethyl-methan-4,4'-diisocyanat
ρ,ρ'-Dibenzyl-diisocyanat, _
Phenylen-1,4-diisocyanat;
Phenylen-1,3-diisocyanat,
Phenylen-1,3-diisocyanat,
2,3,5,6-Tetramethyl-p-phenylendiisocyanat;
Die Additionsprodukte von 2 Molen Toluylen-2,4-diisocyanat an ein Mol eines Glykols, oder von 3 Molen Toluylen-2,4-diisocyanat
an 1 Mol eines Triols, wie 1,1,1-Trimethylolpropan,
t
wodurch ein im Idealfall trifunktionellds, aromatisches, urethangruppenhaltiges Isocyanat entsteht, ferner die entsprechenden Additionsprodukte von 2 Molen "Isophorondiisocyanat" an 1 Mol eines Glykols.
wodurch ein im Idealfall trifunktionellds, aromatisches, urethangruppenhaltiges Isocyanat entsteht, ferner die entsprechenden Additionsprodukte von 2 Molen "Isophorondiisocyanat" an 1 Mol eines Glykols.
Bevorzugt verwendet man Diisocyanate der cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen oder araliphatischen Reihe,
W e . Cyclopentylon-diisocyanat-l,j5
Cyclohexylen-diisocyanat-(l,4) , -(1,3) oder -(1,2);
Hexahydrotoluylen-diisocyanat-(2,4) oder -(2,6)
10 9 8 41/18 2 9
3,5,S-Trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexanisocyanat-(l)
(="Isophoron-diisocyanat"); Dicyclohexyl-methan-diisocyanat-(4,4');
o-, m- und p-Xylylen-oVC'-diisocyanat.
Bevorzugt verwendete Diisocyanate sind ferner solche der heterocyclisch-aliphatischen Reihe; genannt seien z.B.:
1/3-Di-cy-isocyanatopropyl)-hydantoin, 1,3-Di(C^isocyanatopropyl)
-5-methyl-hydantoin, 1,3-Di- (^-isocyanatopropyl) -5,5-dimethyl-hydantoin,
1,3-Di- {^isocyanatopropyl)-S-methyl-S-äthyl-hydantoin,
1,3-Di- ^"-isocyanatopropyl)-5-äthyl-hydantoin.
1,3-Di- (5u-isocyanatopropyl) -5-propyl-hydantoin, 1,3-Di- (^-isocyanatopropyl)
-B-isopropyl-hycIantoin, 1,3-Di- (/'"-isocyaiiatopropyl)-1,3-diazaspiro-(4,4)-nonan-2,4-dion
und 1,3-Di- Q"-iso~ cyanatopropyl) -I,3-diasa-spiro-{4 ,5) -decan-2,4-dion, 1,3-Di-(2"-isocyanatopropyl)
-5,5-dimethyl-5 ,6-dihydrouracil und
1,3-Di- (Si'-isocyanatopropyl) -G-methyl-S,6-dihydrouracil;
1,1 '-Methyleh-bis- O-'Jf-isocyanatopropylhydantoin) ;
1,1' -Methylen-bis- (S-jjf-isocyanatopropyl-S, 5-dimethylhydantoin;
1,1'-Methylen-bis-P-y-isocyanatopropyl-S-methyl-5-äthylhydantoin);
Bis-{1'-T-isocyanatopropylhydantoinyl-3')-methan;
1,2-Bis-(1'-y-isocyanatopropyl-5',5'-dimethylhydantoinyl-3
') -äthan; 1,4-Bis- Cl' -^""isocyanatopropyl-5 '-inethyl-5
'-äthyl-hydantoinyl-3')-butan; 1,6-Bis-(1'-T-isocyanatopropyl-5'-isopropylhydantoinyl-3
') -hexan; 1,12-Bis- (1 '-"iT-isocyanatopropyl-5',5'-pentamethylenhydantoinyl-3')-dodecan
und piß*-Bis-(l'-^-isocyanatopropyl-S1,5'-dimethylhydantoinyl-3')-diethylether.
10984T/1829
Die zur Herstellung der erfindungsgeraässen härtbaren
Gemische verwendeten langkettigen Polyester der Formel (I) stellen Polyester mit zwei endständigen Hydroxylgruppen dar.
Derartige Polyester werden nach bekannten Methoden durch Polykondensation aliphatischer Dicarbonsäuren mit aliphatischen
Diolen im geeigneten Molverhältnis erhalten. Die Kette solcher Polyester ist aus dem alternierenden Grundbaustein der Dicarbonsäure,
sowie aus dem alternierenden Grundbaustein des Diols aufgebaut.
Das wiederkehrende Strukturelement, d.h. die kleinste " wiederkehrende chemische Gruppierung in der Kette wird durch
die beiden miteinander durch eine Esterbindung verknüpften Grundbausteine aus der Dicarbonsäure und aus dem Dialkohol dargestellt
und besitztdie Formel
- o - x1- o - c - x" - c -
Π Π (HD
worin X1 den Kohlenwasserstoffrest des Diols und X" den
Kohlenv/asserstoffrest der Dicarbonsäure bedeutet. Die Dicarbonsäure und das Diol für den Aufbau des sauren Polyesters müssen
dabei derart gewählt v/erden, dass die Summe aus der Anzahl der KohlenstoffatQme der Dicarbonsäure minus 2 und aus der Anzahl
der Kohlenstoffatome des Diols dividiert durch die zwei Sauerstoffbrückenatome
des Strukturelementes mindestens 4 und vorzugsweise mindestens 5 beträgt. In der Regel sollte mindestens einer
, der beiden Grundbausteine mindestens 4 Kohlenstoffatome im
Kohlenwasserstoffrest enthalten.
10 9841/1829
Ferner muss das Molverhältnis zwischen der aliphatischen Dicarbonsäure und dem aliphatischen Dialkohol
für. die Polykondensation derart gewählt v/erden, dass die Summe der in den alternierenden Strukturelementen der erzeugten
Polyesterkette total in Kohlenwasserstoffresten
vorkommenden Kohlenstoffatome mindestens 50 beträgt. Als
aliphatische Dicarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atomen im Kohlenwasserstoffrest, die bevorzugt zum Aufbau solcher
saurer Polyester dienen können, seien genannt: Adipinsäure, Pimelinsäure. Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure,
Nonandicarbonsäure, Decandicarbonsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure, Allyl-bernsteinsäure.
Dodecyl-bernsteinsäure, Dodecenyl-bernsteinsäure.
Als aliphatische Diole mit mindestens 4 C-Atomen, die bevorzugt zum Aufbau der vorliegenden sauren Polyester
dienen können?seien genannt: 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol,
Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol,
1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,11-Undecandiol,
1,12-Dodecandiol, 1,6-Dihydroxy-2,2,4-trimethylhexan,
1f6-Dihydroxy-2,4,4-trimethyl-hexan,
Bei Verwendung einer höheren Dicarbonsäure, wie Adipinsäure oder Sebacinsäure zur Synthese des sauren
Polyesters kann man auch ein niederes aliphatisches Diol, wie z.B. Aethylenglykol oder 1,3-Propandiol, verwenden.
Umgekehrt kann man bei Verwendung eines höheren Diols (
wie 1,6-Hexandiol oder 1,10-Decandiol zur Synthese des
10 9841/1879
sauren Polyesters auch eine niedeie aliphatische Dicarbonsäure,
wie z.B. Bernsteinsäure oder Glutarsäure verwenden. Jedoch ist bei der Kombination von Dicarbonsäure und
Diol jeweils strikte darauf zu achten, dass die Bedingung, wonach der Quotient Z/Q stets mindestens 4 betragen muss,
eingehalten wird. ' '
Für die Herstellung von Polyestern mit überwiegend endständigen Hydroxylgruppen muss man ferner ein molares
Verhältnis Dicarbonsäure zu Diol kleiner als 1 wählen.
Die erfindungsgemäss verwendeten sauren Polyester entsprechen bevorzugt in der Regel der Formel
HO-X0-^-O-C-X,-C-O-X_-4-OH
0
2
2
ΊΓ „ 1 υ 2T:
„
0
0
worin X- und X0 verzweigte oder unverzweigte Alkylen- oder
Alkenylenketten bedeuten, wobei jeder der beiden Reste X, und X9 mindestens soviel Kohlenstoffatome enthalten muss, dass
die Summe der Kohlenstoffatome in X. und X, zusammen mindestens
8 beträgt, und worin die Zahl m so gewählt ist, dass das Produkt aus m und aus der Summe (C-Atome in X. +
C-Atome in X0) mindestens 50 beträgt.
Man kann aber auch Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen verwenden, die durch Kondensation einer passenden
Dicarbonsäure mit einer Mischung aus zwei oder mehr passenden Diolen, oder umgekehrt durch Kondensation eines passenden Diols
mit einer Mischung aus zwei oder mehreren passenden Dicarbonsäu—
109841/1829
ren im richtigen gegenseitigen stöchiometrischen Mengenverhältnis
hergestellt sind. Man kann natürlich* auch Polyester durch Kondensation von Mischungen verschiedener Dicarbonsäuren
mit Mischungen verschiedener Diole herstellen, immer
vorausgesetzt, dass die oben postulierten Bedingungen für den Quotienten Z/Q und die totale Anzahl Kohlenstoffatome in der
Polyesterkette beachtet bleiben.
Für die Zwecke der Erfindung sind weiter die Polyester geeignet, die durch Anlagerung von (a + b) Molen
eines Laktons an 1 Mol eines Diols gemäss der Reaktionsgleichung
(a + b) -X3—c = O + HO-X4-OH-
rf-
0-C-X0—hOH (V)
I3J
ο - ο lb
erhältlich sind, worin X_ eine Alkylenkette mit mindestens
4 und vorzugsweise mindestens 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, X. für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, und
worin die Zahlen a und b so gewählt sind, dass das Produkt aus (a + b) und aus der Summe (C-Atome in X_) mindestens 50
beträgt.
Bei dieser Verbindungsklasse ist der alternierende Grundbaustein identisch mit dem wiederkehrenden Strukturelement
in der Kette, und somit erhält das Strukturelement eine einzige Sauerstoffbrücke. Der Quotient Z/Q wird somit
in diesem Falle gleich der Anzahl C-Atome im Kohlenwasser-
109841/1829
Stoffrest des Laktons aus dem der Polyester aufgebaut ist.
Als Beispiele seien die Anlagerungsprodukte von (a + b) Molen 8-Caprolakton an 1 Mol 1,4-Butandiol oder
1,6-Hexandiol genannt.
Die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen
eingesetzten aromatischen Polycarbonsäureester (3) der Formel (II) , wobei η = 1 ist, können hergestellt vrerden durch
Veresterung einer Benzoltricarbonsäure oder Benzoltetracarbonsäure,
wie Trimesinsäure, Hemimellitsäure und ins-r
besondere Trimellitsäure oder Pyromellitsäure, hzvi. der
funküonellen Derivate dieser Polycarbonsäuren, wie insbesondere
der Anhydride mit einem Monoepoxid der Formel
R^
Ο' 2
Λ Α« (VI)
oder einem Glykol der Formel
(VII)
wobei ein- oder mehrstufig verestert wirdund R1 , R? und R-die
gleiche Bedeutung haben wie in Formel (135, jedoch mit der
Massgabe, dass R3 nicht Viasserstoff sein darf, sofern die
Veresterung einstufig mit einer einheitlichen Verbindung der Formel (VI) oder (VII) durchgeführt wird. Dagegen kann eine
Verbindung, worin Ra JfJ3 1U Ψ^δ§%rgtoffatom darstellt in einem
zweistufigen Verfahren eingesetzt werden, wobei in einer Stufe mindestens eine Carboxylgruppe der Benzolpolycarbonsäure mit
einem Monoepoxid (VI) oder einem Glykol (VII) verestert wird, worin R^ verschieden von VJasserstoff ist.
Die Synthese des Polycarbonsäureester (3) ausgehend von Benzolpolycarbonsäure und Monoepoxid (VI) verläuft nach
folgendem Reaktionsschema:
+ η HC-
COO-CH-
R,
I Γ
R1 OH
Als Monoepoxide (VI) für die Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen
Ester eignen sich speziell:
Propenoxid, 1,2-Epoxy-butan, Butan-2,3-epoxid,Pentan-2^3~spoxid,
Cyclohexenoxid, Styroloxid, Phenylglycidyläther, Kresylglycidyläther,
N-Glycidyl-oxazolidin-2-on, 3(N)-Glycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin.
Bei einer mehrstufigen Veresterung der Carboxylgruppen kann auch Aethylenoxid eingesetzt werden, jedoch muss in diesem
Fall mindestens eine der vorhandenen Carboxylgruppen mit einem
109841/1829
von Aethylenoxid verschiedenen Monoepoxid verestert werden.
Wenn man von einem Anhydrid der Benzolpolycarbonsäure
ausgeht, dann kann es vorteilhaft sein, die Veresterung in einer ersten Stufe mit je 1 Mol eines Glykols der Formel
(VII) pro 1 Anhydridgruppe durchzuführen, wobei unter Aufspaltung
der Anhydridgruppen Halbester mit freien Carboxylgruppen entstehen. Für das Trimellitsäureanhydrid ergibt
sich für diese erste Stufe z.B. folgendes Reaktionsschema:
/ f\ OOH
-CH-C J v ROOG-(^ Y OH
oh oh
Die Veresterung der noch freien Carboxylgruppen des so entstandenen
Halbesters erfolgt sodann vorteilhaft durch Umsetzung mit der erforderlichen äquivalenten Menge eines
Monoepoxids der Formel (Vl), wobei das für die Veresterung
der zweiten Stufe gewählte Monoepoxid von einen Glykol abgeleitet sein kann, das gleich odejtr verschieden ist von dem
in der ersten Veresterungsstufe verwendeten Glykol.
Als Glykole (VII) seien beispielsweise genannt: 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiolj sofern in einer weiteren
Stufe für die Veresterung ein anderes Glykol oder ein von Aethylenoxid verschiedenes, Monoepoxid verwendet wird, kann
für eine partielle Veresterung auch Aethylenglykol verwendet werden.
Vorzugsweise enthalten die Benzoltri- oder Tetra-
10984.1/1829
carbonsäurehydroxyester der Formel (II) mindestens zwei
sekundäre Hydroxylgruppen. Die aromatischen Polycarbonsäureester (3) der Formel (II), wobei η - 2 ist, können hergestellt
werden, indem man 2 Mol des Monoanhydrids einer Benzoltricarbonsäure,
wie insbesondere Trimellitsäureanhydrid, mit 1 Mol eines Glykols mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie
Aethylenglykol, 1,2-Propandiol oder 1,3-Propandiol in einer
ersten Stufe z.B. entsprechend der Reaktionsgleichung
HOOCx ^fK/ZOOE HOOCxA^COOH
umsetzt und anschliessend die so erhaltene Tetracarbonsäure mit 4 Molen eines Epoxids der Formel (VI) verestert.
Die erfindungsgemässen härtbaren Mischungen eignen sich vor allem als Giessharze, Imprägnierharze und Bindemittel.
Ein weiteres technisch interessantes Anwendungsgebiet bildet die Herstellung von flexiblen Schaumstoffen,
welche gute Rückprallelastizität und hohe Formstabilität über einen möglichst v/eiten Temperaturbereich haben sollen.
Es ist ferner möglich, durch Zusätze geeigneter organischer oder anorganischer Modifizierungsmittel gewisse zusätzlich
erwünschte Effekte zu erzielen, wie z.B. Erhöhung des Moduls, der Formbeständigkeit oder Verminderung der Brennbarkeit.
Wie eingangs erwähnt, ist es auch möglich t die
Reaktion zwischen Polyisocyanat (1) und Polyester (2) vorwegzunehmen, wobei man für diese Vorreakfcion einen grosseren
109841/1829
Ueberschuss an Isocyanat verwendet; ein derartiges Addukt,
welches noch freie Isocyanatgruppen bzw. einen Anteil nicht
reagiertes Polyisocyanat enthält, kann man in der härtbaren
Mischung anstelle der nicht vorreagierten Einzelkomporenten
(1) und (2) einsetzen. Im allgemeinen werden mit derartigen Addukten Formkörper mit analogen Eigenschaften erhalten.
Härtbare Mischungen auf Basis derartiger Addukte v/eisen jedoch eine hohe Viskosität auf und sind daher weniger gut geeignet
als Giess- oder Imprägnierharz. Sie können jedoch vorteilhaft
als Pressmassen, Laminierharze, Bindemittel oder auf
dem Gebiet des Oberfiächenschutzes, z.B. als Rirbelsinterpulver
oder Lackharze verwendet werden, da sie eine geringere Feuchtigkeitsempfindlichkeit aufweisen.
Die Aushärtung der erf indungsgentässen härtbaren Gemische zu Formstoffen erfolgt in bekannter Weise in der Wärme,
in der Regel im Temperaturintervall 1OO-2OO°C.
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Polyisocyanate in unlösliche
und unschmelzbare, vernetzte Produkte, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie
Giesskörpern, Schaumstoffen, Werkzeugharzen, Presskörpern oder Laminaten oder zu Flächengebilden, wie Lackfilmen oder
Verklebungen.
Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische kennen
vor der Härtung in irgendeiner Phase mit anderen üblichen Zusätzen bzw. Modxfxzxerungsmitteln, wie Füllstoffen, Farb-
109841/1829
Stoffen, Pigmenten, flanmhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln
etc. versetzt v/erden. Als Streck- und Füllmittel können beispielsweise Glasfasern, Kohlenstoff-Fasern, Bor-Fasern, Glimmer,
Quarzmehl, Cellulose, gebrannter Kaolin, gemahlener Dolomit, kolloidales Siliciumdioxid mit grosser spezifischer Oberfläche
(= Kieselsäure-aeirogel, geschützte Markenbezeichnung AEROSIL)
oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver verwendet v/erden.
Die gehärteten Formkörper zeichnen sich durch hohe Flexibilität (hohe Durchbiegung beim Biegeversuch) und
Schlagbiegefestigkeit aus. Der Schubmodul bei Raumtemperatur ist durch die Flexibilisierung deutlich erniedrigt worden.
Die Formstoffe haben jedoch eine überraschend hohe Zugfestigkeit; deren elektrische und besonders die mechanischen
Eigenschaften ändern sich nur sehr wenig mit der Temperatur, so dass die Formkörper nbch bei Temperaturen unter 20 C deutlich
flexibel sind, jedoch bei Temperaturen bis 100 C, zum Teil
bis über 160°C noch gute Festigkeiten aufweisen. Einen wertvollen Anhaltspunkt über den Verlauf der physikalischen Eigenschaften
als Funktion der Temperatur vermitteln die Schubmodulwerte.,
gemessen bei verschiedenen Temperaturen, z.B. nach DIN 53 445.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Prozente Gewichtsprozente.
109841/1829
Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung von flexibilisierten, härtbaren Mischungen wurden folgende
langkettigei hydroxylgruppenhaltige Polyester und hydroxylgruppenhaltige
Eenzolpolycarbonsäureester verwendet:
Herstellung der langkettigen Polyester Polyester A
8O8,O g (4,0 Mol) Sebacinsäure und 519,2 g (4,40 Mol) Hexan-1,6-diol
("entsprechend einem Verhältnis von Dicarbonsäure zu Glykol wie 10:11) wurden gemischt, 1,0 g p-Toluolsulfonsäure
addiert und unter Stickstoffatmosphäre auf I50 C
erhitzt. Anschliessend wurde je .1 Stunde bei 1500C, l60°C
und 170 C erhitzt und die Reaktion während weiteren 20 Stunden
bei l80°C zu Ende geführt. Die letzten 4 Stunden dieser. Reaktionszeit wurde unter βθ mmHg reagieren gelassen. Die
abgespaltene Wassermenge betrug dann 135 g (Theorie 144 g).
Der hellbraun gefärbte, kristalline Polyester wies ein Säureäquivalent gewicht von IO98O und ein Hydroxyläquivalentgewicht
von 1142 auf (Theorie 1479).
1098A1/1879
Polyester B
SoQ1O g (4,0 Mol) Sebacinsäure und 531,0 g (4,5 Mol Hexan-1,6-diol
(entsprechend einem Verhältnis von Dicarbonsäure zu Glycol wie 8:9)wurden mit 1 g p-Toluolsulfonsäure
und 600 ml Toluol gemischt und unter Stickstoffatmosphäre erhitzt, wobei dassich bildende Wasser azeotrop im Umlaufverfahren
abdestilliert und im Wasserabscheider abgetrennt wurde. Nach 20 Stunden war die Wasserabscheidung beendet
und das Reaktionsgemisch wurde am Schluss unter Hochvakuum (0,6l miriHg) zur Gewichtskonstanz konzentriert.
rn.s Produkt besass ein Hydroxyläquivalentgewicht von (Theorie 1195), die Säurezahl betrug 0.
10984 1 / 1 829
Polyester C
,4 g (3,0 Mol) Adipinsäure und 297,4 g (3,3 Mol) Butan-1,4-diol
(entsprechend, einem Verhältnis von Dicarbonsäure
zu Glycol wie 10:11) wurden gemischt und unter Stickstoffatmosphäre
1 Stunde auf 1650C erhitzt. Dann wurde die
Temperatur auf l8o°-l85°C gesteigert und 24 Stunden ohne Vakuum, anschliessend 32 Stunden unter Wasserstrahlvakuum
(12 mmHg) weiterreagieren gelassen. Die abgespaltene Wassermenge betrug dann 105 g (Theorie: I08), das Säure- ™
äquivalentgewicht betrug 219OO und das Hydroxylaquivalent
gewicht 1275 (Theorie 1135)·
Das Produkt stellte eine bei 30°-40°C erweichende glasige Masse dar.
109841/1829
764,0 g (3,78 Mol) Sebacinsäure und 445,0 g (4,15 Mol + 3 %
Ueberschuss) Neopentylglycol (entsprechend einem Verhältnis
von Dicarbonsäure zu Glycol wie ΙΟίΙΐ) wurden in einem SuI-fierkolben
mit absteigendem Kühler gemischt und unter Sti.ckstoffatmosphäre
auf 155°-l6O°C erhitzt. Nach 16 Stunden waren
133 S (Theorie I36 g) Wasser abgespalten. Hierauf wurde
unter 6Ο-8Ο mmHg bei derselben Temperatur v/eiterreagieren
■■v
gelassen bis das Hydroxyläquivalentgewicht nach 42 Stünden
nur mehr einen geringen Anstieg zeigte und den Wert von 1270 (Theorie l403) erreichte. Das Säureäquivalentgewicht
betrug dabei 9350. Das Produkt war hochviscos und hellgelb gefärbt".
109841/1829
Polyester E .
9,0 g (0,1 Mol) Butan-l,4-diol wurden mit 1^6,8 g (1,2 MoI)
£- Caprolacton entsprechend einem Molverhältnis von 1:12
gemischt, dazu 700 mg Bleiacetat addiert, und unter Stickstoff
atmosphäre auf 170 C erwärmt. Das Reaktionsgemisch
wurde dann während 15Stunden bei derselben Temperatur reagieren
gelassen. Das Reaktionsprodukt war eine hellbraune, wachsartige Masse mit einem Säureäquivalentgewicht von 35 ^K)O,
einen Hydroxyläquivalentgewicht von 708 (Theorie: 279) und einen Schmelzpunkt von 5^ C (gemessen in "Differential
Scanning Calorimeter").
1 0 9 M U I / 1 R 0 <)
Polyester F
11,8 g (0,1 Mol) Hexan-l,6-diol wurden mit 205,2 g (1,8 Mol)
t-Caprolaeton entsprechend einem Molverhältnis von I:l8
gemischt, dazu 800 mg Bleiacetat addiert und unter Stickstoff
atmosphäre auf 170 C erwärmt. Das Reaktäbnsgemisch
wurde dann während 1 1/2 Stunden bei derselben Temperatur reagieren gelassen. Das Reakionsprodukt war eine braune,
wachsartige Masse mit einem Säureäquivlanetgewicht von
„/. 300, einem Hydroxyläquivalentgewicht von 1075 (Theorie:
I3IO) und einem Schmelzpunkt von 58 C (gemessen im
"Differential Scanning Calorimeter").
1 0 9 il 4 1 / 1 R ') q
Polyester G
37β,0 g (2,0 Mol) Azelainsäure wurden mit 3>6l,O g (3,0 Mol)
+ 2$ Ueberschuss) Hexan-13,6-diol gemischt und unter Stickstoff
atmosphäre auf l80°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann während 15 Stunden bei ΐ8θ C reagieren gelassen.
Dabei wurden 8θ ml Destillat erhalten. Das Reaktionsp.rodukt war eine hellbraune, wachsartige Masse mit einem Säureäquivalentgewicht
von 56r450 und ein Hydroxylaquivalentgewicht
von 362 (Theorie: 329).
109841/1829
Polyester H
1023,0 g (7,0 Mol) Adipinsäure wurden mit 425,0 g (4,0 MoI+
.2 % Ueberschuss) Neopentylgylcol und 367,7 g (4,0 MoI + 2 %
Ueberschuss) Butan-1,4-diol gemischt und unter Stickstoffatmosphäre
auf l65°-17O°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann während 7 Stunden bei 1β5 -170 C und 20 Stunden
bei derselben Temperatur unter 50 mm Hg reagieren gelassen.
Dabei wurden 256,0 g Destillat erhalten, welches noch geringe Anteile Tetrahydrofuran, gebildet aus dem eingesetzten
Butan-1, 4-diol, enthielt (Theoretische Wassermenge:
252 g). Das Reaktionsprodukt war eine hellgelbe, relativ niederviskose Masse mit einem Säureäquivalentgewicht von
3775 und ein Hydroxylaquivalentgewicht von 778 (Theorie:
774).
109841/1829
Herstellung der Benzolpolycarbor.saurehydroxyester:
Trihydroxyester I aus Trimellitsäureanhydrid)Propandiol und
Cyc3 onexenoxyd
^84 g. (2 Mol) Trimellitsäureanhydrid wurden in 1200 ml
reinem Dioxan gelöst, 0,5 ml Pyridin zugesetzt und auf 4o°C erwärmt. Hierzu werden im Laufe von 10 Minuten 152 g (2 Mol)
Propan-l,2-diol zutropfen gelassen. Es trat eine sehr schwache exotherme Reaktion auf, die die Temperatur im Reaktionsgemi.-jcn
auf 42°C anhob. Es wurde J Stunden bei 40°C nachreagieren gelassen
und anschliessend wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, filtriert und arn Schluss unter Hochvakuum zur Gewichtskonstanz bei
150°α Badtemperatur konzentriert. Das Produkt stellt dann eine schwach trübe viskose Schmelze dar. Bei Raumtemperatur
erstarrt sie zu einer glasigen Masse welche bei 850C zu
erweichen beginnt. Das Säureäquivalentgewicht betrug 148.
Zu 148 g (1,0 Säureäquivalentgewicht) des voraus beschriebenen
Produktes aus Trimellitsäureanhydrid und Propandiol wurden auf 13O0C erhitzt und 117,6 g (1 Mol + 20$ üeberschuss)
Cyclohexenoxyd während 40 Minuten zugetropft. Nach beendeter
Zugabe wurde 7 Stunden bei derselben Temperatur nachreagieren gelassen wobei das Säureäquivalentgewicht auf über 7000
angestiegen war. Darauf wurde unter Wasserstrahlvakuum von überschüssigem Cyclohexenoxyd befreit. Das Rohprodukt
wies ein Säureäquivalentgewicht von 7270 und ein Hydroxyläquivalentgewicht
von I7I auf und stellte eire braun gefärbte
Substanz dar.
109841/1829
Die Reaktion verläuft zweistufig nach folgendem Schema:
a)
HOO
°υ
0 ♦ CHg^
OH OH COO-CH2-CH-CH
OH
OOH
HOOC
COO-CH2-CH-CH, OH
0OH - -
+ 2 [H
COO-SH2-CH-CH
OH
m Ho^^
109841/1829
Trihydroxyester il aus Trimellitsäureanhydrid Propan-1,2-dlol und Kresylrrlycidyläther
γ68 g (4 Mol) Trimellitsäureanhydrid wurden in 2000 ml reinem Dioxan gelöst, 1 ml Pyridin als Katalysator zugesetzt
und auf ^5°-50£ erwärmt. Hierzu wurden im Laufe von 10 Minuten
304 g (4 Mol) Propan-1,2-diol zutropfen gelassen, worauf eine
schwach exotherme Reaktion eintrat, die aber die Temperatur im Reaktionsgemisch kaum'über 52t anzuheben vermochte. Es
wurde 2 Stunden bei 50°C nachreagieren gelassen und dann das Reaktionsgemisch durch Filtration von ungelösten Teilen befreit.
Das Filtrat wurde schonend unter Wasserstrahlvakuum
und anschliessend bei l60cCBadtemperatur unter Hochvefciuum
zur Gewichtskonstanz konzentriert. Das Produkt stellt dann eine schwach trübe viskose Schmelze dar, welche bei Raumtemperatur
glasartig erstarrte, Dieser rohe TrimellitEauremono-β
-hydroxypropyl-ester erweicht bei ca. 85^; stellt
bei ca. l6o°Ceine homogene Schmelze dar und besitzt ein
Säureäquivalentgewicht von 153 (Theorie 134). Zu 210 g
(1,28 Mol) frisch destillierter Kresylglycidyläther (technisches Isomerengemisch, Epoxidäquivalentgewicht 163,5) wurden 0,4 g
Benzyltrimethylammoniumchlörid gegeben μηά im Laufe von
30 Minuten bei 130°-135^ 210 g (0,62 Aequivalente des gemessenen
Säureäquivalentgewichtes)des voraus beschriebenen Produktes aus Trimellitsäureanhydrid und Propan-1,2-diol zugesetzt,
welches rasch in Lösung ging". Dann viurde 1 Stunde
1 09841/1829
bei ljjJf°-155t; nachreagieren gelassen, wobei geringe Mengen
Wasser abgespalten wurden und kein Epoxidgehalt mehr nachgewiesen werden konnte. Zum Schluss wurde noch ca. 1 Stunde
unter Wasserstrahlvakuum von 15 Torr weiterreagieren gelassenem das gebildete V/asser zu entfernen.
Das Produkt war bei Raumtemperatur glasartig, braun gefärbt,
erweicht bei ca. 5OcCund besass ein Säureäquivalentgewicht
von IO92O sowie ein Hydroxyläquivalentgev/icht von 256 (Theorie
212)
Die Reaktion verläuft nach folgendem Schema:
CH0-CH-CH,
c. 1 D
OH OH
HOOC
COOl H
COOJ-CH2-CH-CH
OH
+ 2 /""Vo-OH2-CH-CH
CH
VO-CH2-CH-CH0OOC
OH
00T -CH0-CH-CH
Il OH
0OJ -CH0-CH-CH-O/
OH ^
109841/1829
Trihydroxyester III aus Trimellitsäure und Cyclohexenoxid
In 100 ml reinem Dimethylformamid wurden unter Rühren 52,5 g
(0,25 Mol) Trimellitsäure gelöst und 0,2 ml N,N-Dimethylbenzyl-amin
zugesetzt. Nun wurde auf 1^00C erhitzt und 73,5
(0,75 Mol) Cyclohexenoxid im Laufe von 1 Stunde zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde solange bei 128-lj5O°C reagieren
gelassen, bis das Saureaquivalentgeviicht einer konzentrierten Probe über 10"000 gestiegen war. Dies war nach 11 Stunden
erreicht, worauf das Reaktionsgemisch am Schluss unter Hochvakuum (0,01 mrnllg) zur Gewichtskonstanz konzentriert wurde.
Das Produkt ist rotbraun gefärbt, hochviskos und besitzt nun ein Saureäquivalentgewicht von 11'000 sowie ein Hydroxyläquivalentgewicht
von 175 (Theorie 168).
Die Reaktion verläuft einstufig nach folgendem Schema:
HO
11 *3 CJ ?
coo
ooc coo
ίΗ
HO
109841/1829
Trihydroxyester-IV aus Trlmellitsäure und Kresylglycidyläther
In 306,3 g (ΐ,8β Mol) frisch destilliertem Kresylglycidyläther
(technisches Isomoerengemisch, Epoxydäquivalentgewicht 163,5,SdP-Sa0CZo1Ol Torr) wurden 63,0 g (0,3 Mol)
Trimellitsäure suspendiert und 0,5 g Benzyltrimethylammoniumehlorid
addiert. Dieses Reaktionsgemisch wird dann auf 140°-15O0C erhitzt, wobei eine massige exotherme Reaktion
eintrat, sodass durch Kühlung mit einem Eisbad die Temperatur bei 15Ot gehalten werden konnte. Hierauf wurden weitere 63 g
(0,3 Mol) Trimellitsäure im Laufe von 3 Minuten zugegeben, wobei die exotherme Reaktion weiter anhielt und 10 Minuten
später nurmehr wenig ungelöste Anteile in den gelb gefärbten Reaktionsgemisch vorhanden waren. Nach dem Abkühlen
der exothermen Reaktion war alles gelöst und es wurde Stunden bei 140°-145t: nachreagieren gelassen. Es resultierte
ein hellbraun gefärbtes, bei Raumtemperatur glasartig erstarrtes Produkt mit einem Säureäquivalentgewicht von
5690 und einem Hydroxyläquivalentgewicht von 275 (Theorie 234)
Die Reaktion verläuft einstuftig nach folgendem Schema
109841/1829
XX
COOH CHp-
/~\ 0-CH2-CH-CH2-OOC
OH
COOCH2-CH-CH2-O-
H.
COOCH -CH-CH -ΟΙ OH
109841/1829
7 "
2710457
Tetrahydroxyester V aus Pyromellitsäureanhydrid, Propan-1,2-diol und Cyclohexenoxid.
.76,0 g (1,0 Mol) Propan-l,2-diol wurden mit 109,0 g (0,5 Mol)
Pyromellitsäureanhydrid und 0,7 ml N-Benzyl-dimethylamin
gemischt und bei 13O0C gelöst,was ca. 15 Minuten erfordert.
. Anschliessend wurden 1^8,0 g (1,0 Mol + 4l ^Ueberschuss)
Cyclohexenoxid bei derselben Temperatur innert J50 Minuten
zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde dann während 12 Stunden bei Γ50°0 reagieren gelassen. Das Reaktionsprodukt
stellte bei Raumtemperatur eine braune, glasartige Masse dar und wies ein Säureäquivalentgewieht von
1713 und ein Hydroxylaquivalent gewicht \on 215 (l'neorie:
188) auf. ". „ .
Die Reaktion verläuft nach folgendem Schema:
CH- CH-CH0- 0OC
5J 2
oh
COO-CH0-CH-CH
2 ^
COOH
oh
OH
000
COO
0H
109841/1829
- 25 -
Verarbeitungsbeispiele
Für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schlagbiegefestigkeit
und V/a s s er auf nähme wurden Platten der Dimension 135 x 10° x 4 mm hergestellt, für den Zugversuch und den Schubmodul
gleiche Platten, jedoch mit 1 mm Dicke. Aus den Platten wurden die entsprechenden Prüfkörper herausgearbeitet; für den
Zugversuch wurden die Prüfkörper Nr. 2 entsprechend ISO R 527
mit einem gut geschliffenen Werkzeug bei ca. 15O0C ausgestanzt.
145*5 S Trihydroxyester I (=0,85 OH-Aequivalente) wurden auf ΐ
erwärmt und 2 Stunden unter einem Vakuum von 12 mmHg gerührt. Anschliessend
wurden I72 g Polyester A (=0,15 Aequivalente )zigegebaii
auf 1300C abgekühlt und bei dieser Tempera txir gerührt. Unter
Vakuum wurden schliesslich 112 g 3>5,5-Trimethyl-3-isocyanatomethyl-cyclohexanisocyanat-(l)
(="lsophorondiisocyanat") (=1,0 Aequivalent) zugegeben. Die Mischung wurde nun noch 5
Minuten gerührt, das Vakuum mit trockenem Stickstoff gebrochen und in die auf 1000C vorgewärmten-, mit einem Silikonlack behandelten
Formen aus Aluminiumlegierung (geschützte Markenbezeichnung "Anticorodal") gegossen. Nach einer Wärmebehandlung
während 16 Stunden bei 1000C wurden blasenfreie Formkörper erhalten,
welche bis zu relativ hohen Spannungen und Dehnungen ein
steif-elastisches Verhalten aufweisen. An den Förmkörpern wurden
folgende Eigenschaften gemessen: ,
109841/1829
_ 34 -
Biegefestigkeit nach VSM 77 103 · = 2,
kein Bruch der Probe Durchbiegung nach VSM 77 103 - >-20 mm
Schlagbiegefestigkeit nach VSM 77 105 = kein Bruch der Probe
Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 340 kg/cm
Bruchdehnung nach ISO R 527 = 240 %
Schubmodul G nach DIN 53 445 bei -40°C = 7,9·109 dyn/cm2
-200C = 6,3.109 "
00C = 4,7.109 "
0C = 351O9 "
+200C = 3,5.1O
1000C = 2,
1200C= 2,2.10
i4o°c = 0,9.1ο9
9 "
Der Temperatur-Verlauf des Schucnvoduls zeigt, dass der
Formkörper auch bei Temperaturen unter 00C. noch hohe Flexibilität,
aber auch bei Temperaturen über 1000C noch eine überraschend
hohe Steifigkeit aufweist. Die hohe Zähigkeit und die Formstabilität bleiben über einen weiten Temperaturbereich
erhalten.
150,5 g Trihydroxyester I (=0,88 Aequivalente), wurden auf
l80°C erwärmt und während 2 Stunden unter einem Vakuum von 12 torr gerührt. Anschliessend wurden 137 S Polyester A
(= 0,12 Aequivalent^ und 20 g wasserfreies calciniertes
Natriumsulfat zugegeben und unter Normaldruck während 1 Stunde bei 1800C weiter gerührt. Die Mischung wurde auf 1000C abgekühlt,
mit 112 g (= 1,0 Aequivalent) "Isophorondiisocyanat"
109841/1829
kurze Zeit gemischt, zur Entfernung der Luftblasen evakuiert und in die vorgevfärmten Formen entsprechend Beispiel 1
gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l4o°C vmrden zähe fast blasenfreie Formkörper erhalten, die
folgende Eigenschaften hatten:
Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 590 kg/cm
Bruchdehnung nach ISO R 527 = 25 %
151 S (= 0,88 Aequivalent) Trihydroxyester I vmrden mit IkJ g
(= 0,12 Aequivalent) Polyester B und 1OgA -Tetrahydrophthalsäurediglycidylester
wurden auf l;50oC erwärmt und während 15 Minuten unter einem Vakuum von 12 torr gerührt.
Ansehliessend wurde auf 1100C abgekühlt und bei Normaldruck
112 g (= 1,0 Aequivalent) "isophorondiisocyanat" zugegeben. Nach kurzem Evakuieren zur Entfernung der Luftblasen wurde
die Mischung in die-vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel
1 gegossen und einer Wärmebehandlung während l6 Stunden bei 1050C unterworfen. An den so erhaltenen Formkörpern wurden
folgende Eigenschaften gemessen:
Schubmodul G nach Q p
DIN 53 445 bei -. 20°C = 7*3- 10y dyn/cm
O0C = 6.2.109 dyn/cm2
22°C « 4,4.109 dyn/cm2
75°C = 1,3.109 dyn/cm2
109841/1829
139 ο (= Ο,8θ Aequivalent) Trihydroxyester IH wurden mit
228 g (= 0,3 Aequivalent) Polyester A auf 1100C erwärmt und
mit 112 g "isophorondiisocyanat" gemischt. Nach kurzern
Evakuieren wurde die Mischung in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen und einer Wärmebehandlung während l6
Stunden bei 1100C unterworfen. Es wurden sehr zähe Formkörper
mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO R 52"/= 151* kg/cm2
Bruchdehnung nach ISO R 527= 400 %
191*2 g (=0,15 Aequivalente) Polyester C wurden mit 233,8 g
(=0,85 Aequivalente) Trihydroxyverbindung IV während 1 Stünde
ο /
bei 130 C unter I3 mmHg gerührt. Unter dem gleichen Vakuum
wurden 112 g (=1,0 Aequivalent) "Isophorondiisocyanat-' zugetropft und die Mischung in die auf 80°C vorgewärmt err-- --..
Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden, bei 1000C wurden Formkörper
mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 200 kg/cm2
Bruchdehnung nach ISO R 527 = 220 %
Ε-Modul bei 200C = 1,9·1Ο9 dyn/cm2
109841/1829
17β g (=0,12 Aequivalente) Polyester D wurden mit 225 g (=0,88 Aequivalente) Trihydroxyverbindung II während 1 Stunde
bei 130 C und 12 mmHg gerührt. Unter dem gleichen Vakuum
wurden nun 112 g (=1,0 Aequivalent) "isophorondiisocyanat"
zugetropft und die Mischung in die auf 80 C vorgewärmten Formen entsprechend' Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung
während 10 Stunden bei 100 C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 200 kg/cm2 ™
Bruchdehnung nach ISO R 527 = 230 %
= 1,6.109 dyn/cm2
= l,3.1O9 " " = 0,3.109 " "
■E-Modul | bei | 7 | 20 | °C |
ir | tr | 50 | °C | |
t! | It | 70 | °C | |
Beispiel |
161 g Tetrahydroxyester V (=0,75 OH-Aequivalente) wurden
mit 177 S (=0,25 Aequivalente). Polyester E während 1 Stunde
bei 130 C und 12 mm Hg gerührt. Unter dem gleichen Vakuum
wurden nun 112 g (=l',0 Aequivalent) "isophorondiisocyanat"
zugetropft und die Mischung in die auf 1000C vorgewärmten
Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach der Wärmebehandlung während 2 Stunden bei 1000C wurden Formkörper mit
folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO R 527 =100 kg/cm2 Bruchdehnung nach ISO R 527 = 350 %
Zugfestigkeit nach ISO R 527 =100 kg/cm2 Bruchdehnung nach ISO R 527 = 350 %
109841/1829
l6l g Tetrahydroxyester V (=0,75 OH-Aequivalente) wurden
mit 269 g (=0,25 Aequivalente) Polyester P während 1 Stunde bei 130 C und 12 mm Hg gerührt. Unter dem gleichen Vakuum wurden nun 112 g (=1,0 Aequivalent) "isophorondiisocyanat1' zugetropft und die Mischung in die auf 100 C vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel-1 gegossen. Nach der Wärmebehandlung während 2 Stunden bei 100°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 4-1 kg/em2
Bruchdehnung nach JSO R 527 = 550 %
mit 269 g (=0,25 Aequivalente) Polyester P während 1 Stunde bei 130 C und 12 mm Hg gerührt. Unter dem gleichen Vakuum wurden nun 112 g (=1,0 Aequivalent) "isophorondiisocyanat1' zugetropft und die Mischung in die auf 100 C vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel-1 gegossen. Nach der Wärmebehandlung während 2 Stunden bei 100°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 4-1 kg/em2
Bruchdehnung nach JSO R 527 = 550 %
96,2 g (=0,35 OH-Aequivalente) des Tetrahydroxyesters V
wurden mit I63 g (=0,45 Aequivalente) des Polyester G während 1 Stunde bei 1J50 C und 12 mm Hg gerührt. Unter dem gleichen Vakuum wurden nun 112 g (=1,0 Aequivalent) "Isophorondiisocyanat" zugetropft und die Mischung in die auf. 100 C vorgewärmte Form entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach der
Wärmebehandlung während 2 Stunden bei 100 C wurden Formkörper mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 146 kg/cm2
Bruchdehnung nach ISO R 527 = 310 %
wurden mit I63 g (=0,45 Aequivalente) des Polyester G während 1 Stunde bei 1J50 C und 12 mm Hg gerührt. Unter dem gleichen Vakuum wurden nun 112 g (=1,0 Aequivalent) "Isophorondiisocyanat" zugetropft und die Mischung in die auf. 100 C vorgewärmte Form entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach der
Wärmebehandlung während 2 Stunden bei 100 C wurden Formkörper mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 146 kg/cm2
Bruchdehnung nach ISO R 527 = 310 %
109841/1829
Beipiel 10
262 g (=0,95 OH-Aequivalente) des Trihydroxyesters IV wurden
mit 38,9 g (=0,05 Aequivalente) des Polyesters H während
1 Stunde bei I30 C und 12 mm Hg gerührt. Unter dem gleichen
Vakuum wurden nun 84 g (=1,0 Aequivalent) Hexamethylendiisocyanat mit einem Isocyanatgehalt von 11,9 Aequivalenten/kg
zugetropft und in die auf 100 C vorgewärmte Form entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach der Wärmebehandlung
während 2 Stunden bei 100 C wurden Formkörper mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 69O kg/cm2 Bruchdehnung nach ISO R 527 = 7 %
Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 69O kg/cm2 Bruchdehnung nach ISO R 527 = 7 %
g (=0,85 OH-Aequivalente) des Trihydroxyesters IV wurden mit 117 g (=0,15 Aequivalente) des Polyester H während
1 Stunde bei 1300C imd 12 mm Hg gerührt. Unter dem gleichen
Vakuum wurden nun 84 g (=1,0 Aequivalenfc) Hexamethylendiisocyanat
mit einem Isocyanatgehalt von 11,9 Aequivalenten/kg zugetropft und die Mischung in die auf 1000C vorgewärmten
Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach der Wärmebehandlung während 2 Stunden bei 100 C wurden Formkörper
mit den folgenden Eigenschaften erhalten: Zugfestigkeit nach ISO R 527 = 130 kg/cm2
Bruchdehnung nach ISO R 527 = 235 %
109841/1829
234 g (=0,85 OH-Aequivalente) des Trihydroxyesters IV wurden
mit 117 g (=0,15 Aequivalente) des Polyester H während 1 Stunde bei I30 C und 12 ram Hg gerührt. Unter dem gleichen
Vakuum wurden nun I67 g (=1,0 Aequivalent) l,3-Di-(7-isocyanatopropyl)-5,5-dimethylhydantoin
mit einem Isocyanatgehalt von 5,99 Aequivalenten/kg zugetropft und die Mischung
in die auf 100 C vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach der Wärmebehandlung während 2 Stunden bei
100 C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach'ISO R 527 = I96 kg/cm2
Bruchdehnung nach ISO R 527 = 250 %
I92 g (=0,7 OH-Aequivalente) des Trihydroxyesters IV wurden
mit 233 g (=0,3 Aequivalente) des Polyesters H auf 13O0C
gewärmt, im Vakuumschrank kurz evakuiert, 125 g (=1*0 Aequivalent)
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat mit einem Isocyanatgehalt
von 8,0 Aequivalenten/kg zugegeben und bei 80 C
gut vermischt. Danach wurde ein Teil des Gemisches auf eine "Anticorodal"-Platte und auf einen Polyesterfilm aufgetragen.
Nach der Wärmebehandlung während 2 Stunden bei 100°C wurde ein zäher, auf "Anticorodal"-uiid Polyesterfilm gut haftender
Film mit hohem Glanz erhalten.
109841/1829
Claims (2)
1." Heisshärtbare flexibilisierte Mischungen auf Basis von
Polyisocyanaten und Polj^olen, die als Giess-, Imprägnier-
und Laminierharze, als Bindemittel und Pressmassen geeignet
sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(1) ein Polyisocyanat mit durchschnittlich mehr als einer
Isocyanatgruppe im Molekül;
(2) einen terminale Hydroxylgruppen enthaltenden langkettlgen
Polyester der Formel
HO-X-OH (I)
worin X einen Polyesterrest bedeutet, in welchem verzweigte oder unverzweigte Alkylen- und/oder Alkenylenketten
mit Carbonsäureestergruppen alternieren, wobei der Quotient Z/Q, worin Z die Anzahl der im wiederkehrenden
Strukturelement des Restes X in Kohlenwasserstoffresten vorhandenen Kohlenstoffatome und Q die Zahl
der im wiederkehrenden Strukturelement des Restes X vorhandenen Sauerstoffbrücken ist, mindestens 4 und
vorzugsweise mindestens 5 betragen niussj und wobei ferner
die totale Anzahl der im-Rest X in alternierenden Kohlenwasserstoffresten
vorhandenen Kohlenstoffatome mindestens j50, vorzugsweise mindestens 50, beträgt und
(3) einen mindestens eine sekundäre Hydroxylgruppe enthaltenden
aromatischen Polycarbonsäurehydroxyester der Formel
10 9 841/1829
C-O-CH—c{
-0-CIi
(ID
.— 0—A—Ο—
worin R,, R', Ri"/ Ri
R2" und R "' je. ein Wasserbzw.
R1 ' und R ' bzw.
zur Vervollständigung eines Ringes erforderlichen"zweiwertigen
stoff atom oder eine Methylgruppe bedeuten, oder R. und ?
" und R3 1' bzw. R "' und R "' zusammen einen
aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bilden, R3,
und R7"' je ein V7asserstoffatom oder einen unsubstituierten oder
substituierten oder durch Sauerstoffatome unterbrochenen aliphatischen,
cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen einwertigen Rest bedeuten,wobei-mindestens
einer der Rest R ,
oder R "' einen solchen aliphatischen,
, R-S R, oder R
cyclGaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclisßhen Rest darstellt, A einen Alkylenrest mit 2 bis j5 Kohlenstoffatoraen, m die Zahl 0 oder 1 und η die Zahl 1 oder 2 '. bedeuten, enthält, viobei in der härtbaren Mischung pro 1 Äequivälerrt Isocyartatgruppe des Polyisocyanates (l) jev?eils 0,5 bis 1,0 Aeguivalenfee Hydroxylgruppen des Hydroxylgruppen enthaltenden aromatischen Pölyjcarbonsäureßsters (5) und jeweils 0,02 bis 0,5* vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Aequivalente Hydroxylgruppe des Polyesters (H) vorhanden sind. . · . ·
cyclGaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclisßhen Rest darstellt, A einen Alkylenrest mit 2 bis j5 Kohlenstoffatoraen, m die Zahl 0 oder 1 und η die Zahl 1 oder 2 '. bedeuten, enthält, viobei in der härtbaren Mischung pro 1 Äequivälerrt Isocyartatgruppe des Polyisocyanates (l) jev?eils 0,5 bis 1,0 Aeguivalenfee Hydroxylgruppen des Hydroxylgruppen enthaltenden aromatischen Pölyjcarbonsäureßsters (5) und jeweils 0,02 bis 0,5* vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Aequivalente Hydroxylgruppe des Polyesters (H) vorhanden sind. . · . ·
1ÖS841/182
2. Härtbare Mischung geinäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass sie anstelle der Einzelkomponenten (1) und (2) ein vorreagiertes Additionsprodukt aus dem Polyisocyanat
(1) und dem Polyester (2) enthalten, wobei für die Adduktbildung pro 1 Aequivalent Isocyanatgruppe 0,02 bis 0,5
Hydroxylgruppenäquivalente des Polyesters verwendet wurden.
3. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Komponente (1) ein Diisocyanat der ^
aliphatischen.· cycloaliphatische^ cycloaliphatisch-aliphatischen,
araliphatischen oder heterocyclisch-aliphatischen Reihe ist.
4. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 3* dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (1) 3,5*5-Trimethyl-3-isocyanatomethyl-eyelohexan-isocyanat-(l)
(="lsophorondiisocyanat")
ist.
5. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (1) Hexamethylendissocyanat ist. ^
6. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (1) l,3-Di-(7-isocyanatopropyl)-5,5-dimethy!hydantoin
ist.
7*.Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (l) Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat ist.
109841/1829
8. Härbare Mischung gemäss Patentanspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (2) ein hydroxylgruppenhaltig'er Polyester der Formel
HO -
-C-X1 -C-O-X,
-QH
ist, worin X1 und X2 verzweigte oder unverzweigte Alkylen-
oder Alkenylenketten bedeuten, wobei jeder der beiden Reste X und X mindestens soviel Kohlenstoffatome enthalten muss,
dass die Summe der Kohlenstoffatome in X, und X zusammen mindestens 8 beträgt, und worin die Zahl m so gewählt ist, dass
das Produkt aus m und aus der Summe (C-Atome in X1 + C-Atome
in Xp) mindestens 50 beträgt.
9· Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (2) ein hydroxylgruppenhaltiger Polyester ist, der durch Kondensation von Sebacinsäure und 1,6-Hexandiol
im molaren Verhältnis 8:9 bis 12:1^ hergestellt wurde.
10. Härtbare Mischung gemäss Patentansprüchen 1-7* dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (2) ein hydroxylgruppenhaltiger Polyester der Formel
HO-
X -C-0--X
0-C-X H—OH
b 0
109841/1829
ist, worin X^, eine Alkylenkette mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet, X1, für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
steht, und worin die Zahlen a und b so gewählt sind, dass das Produkt aus (a + b) und aus der Summe
(C-Atome In X_) mindestens 50 beträgt.
11.Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (2) ein hydroxylgruppenhaltiger Polyester ist, der durch Anlagerung von mehreren Molen
£-Caprolaeton an 1 Mol Butan-l,4-diol oder Hexan-l,6-diol
hergestellt wurde.
12.Härtbare Mischung, gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (3) ein mindestens eine sekundäre Hydroxylgruppe,vorzugsweise zwei sekundäre Hydroxylgruppen
enthaltende Polyhydroxyester der Trimellitsäure der -Formel
ist,worin die Symbole R die gleiche Bedeutung haben wie
Patentanspruch 1.
109841/1829
13· Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (3) der TrimeHitsäurehydroxyester
der Formel
.COO -CH2-CH-CH OH
ist.
14. .Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (3) der Trimellitsäurehydroxyester der Formel
COO
00t
COO
OH
ist.
109841/1829
15«Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (3) ein mindestens eine
sekundäre Hydroxylgruppe, vorzugsweise zwei sekundäre
Hydroxylgruppen enthaltender Polyhydroxyester der Pyroraellitsäure der Formel
Hydroxylgruppen enthaltender Polyhydroxyester der Pyroraellitsäure der Formel
R.
OH R1 1
- CH-ooc.
C - CH-OOC
^x
^COO-CH - C
R3 r'"
COO-CH -
OH
R™ OH R
ist, worin die Symbole R die gleiche Bedeutung haben wie im Patentanspruch 1..
Ib.Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 15* dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (3) der Pyromellitsäurehydroxyester der Formel
COO-CH2-CH-CH3
OH OH
ist,
109841/1829
17. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern einschliesslich
Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass man
1) ein Polyisocyanat mit durchschnittlich mehr als einer
Isocyanatgruppe im Molekül;
2) einen terminale Hydroxylgruppen enthaltenden langkettigen
Polyester der Formel *
HO-X-OH (I)
worin X "einen Polyesterrest bedeutet, in welchem verzweigte oder unverzweigte Älkylen- und/oder Alkenylenketten mit Carbonsäureester-gruppen alternieren, wobei
der Quotient Z/Q, worin Z die Anzahl der im wieder-. kehrenden Strukturelement des Restes X in Kohlenwasserstoffresten vorhandenen Kohlenstoffatome und Q die Zahl
der im wiederkehrenden Strukturelement des Restes X vorhandenen Sauerstoffbrücken ist, mindestens 4 und
vorzugsweise mindestens 5 betragen muss, und wobei ferner die totale Anzahl der im-Rest X in alternierenden Kohlenwasserstoffresten vorhandenen Kohlenstoffatome mindestens
30, vor zugsweise mindestens 50 beträgt, und (jj) einen
mindestens eine sekundäre Hydroxylgruppe enthaltenden aromatischen Polycarbonsäurehydroxyester der Formel
109841/1829
" ÖH
-O-CH-
itr
Iu
■»
2-η
[2-n]
(ID
. m
,— Ο-
Ö R1'" 0HR3.
In
n-1
v/orin R1, R1', R1", R1"1 ,^2/ R3 1, R3 11 und R3"1 je ein Wasserstoffatom
oder eine Methylgruppe bedeuten, oder R1 und R0 bzw.
und R3 1 bzw. R " und R " bzw.
und R "· zusammen einen
zur Vervollständigung eines Ringes erforderlichen"zweiwertigen
aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bilden, R3,
R311
und R "' Je ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder
substituierten oder durch Sauerstoffatome unterbrochenen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen
oder heterocyclischen einwertigen Rest bedeuten,wobei mindestens einer der Rest R^, R.,1, R," oder R '" einen solchen aliphatischen,
cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder hetero- (
cyclischen Rest darstellt, A einen Alkylerirest mit 2 bis 3
Kohlenstoffatomen, m die Zahl 0 oder 1 und η die Zahl 1 oder 2
bedeuten, enthält, wobei in der härtbaren Mischung pro 1 Aequivalent
Isocyanatgruppe des Polyisocyanates (I) jeweils 0,3 bis
1,0 Aequiyalente Hydroxylgruppen des Hydroxylgruppen enthaltendenaromatischen
Polycarbonsaureesters (3) und jeweils 0,02 bis 0,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Aequivalente Hydroxylgruppe des Polyesters
(2) Vorhanden sind..
109841/1829
5ύ
Ιδ.. Verfahren gemäss Patentanspruch 17, . dadurch gekennzeichnet,
dass man anstelle der Einzelkomponenten (l) und (2) ein vorreagiertes Additionsprodukt aus dem Polyisocyanat (1)
und dem Polyester (2) einsetzt, wobei für die Adduktbildung jeweils wie oben angegeben pro 1 Aequivalent Isocyanatgruppe
0,02 bis 0,5 Hydroxylgruppenäquivalente des Polyesters verv/endet wurden.
109841/1829
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH327470 | 1970-03-05 | ||
CH89371 | 1971-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2110457A1 true DE2110457A1 (de) | 1971-10-07 |
Family
ID=25686030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712110457 Pending DE2110457A1 (de) | 1970-03-05 | 1971-03-04 | Neue heisshaertende Mischungen aus Polyisocyanaten und Polyolen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3718623A (de) |
BE (1) | BE763778A (de) |
CA (1) | CA953447A (de) |
DE (1) | DE2110457A1 (de) |
FR (1) | FR2081720B1 (de) |
GB (1) | GB1301990A (de) |
NL (1) | NL7102904A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024379A1 (de) * | 1979-08-17 | 1981-03-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Polyesterurethan und daraus hergestellter Behälter |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928966A1 (de) * | 1979-07-18 | 1981-02-12 | Bayer Ag | Hitzehaertbare formmassen, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von formkoerpern unter verwendung der formmassen |
US4321185A (en) * | 1980-06-19 | 1982-03-23 | Reynolds Metals Company | Ink system |
US4487853A (en) * | 1983-12-27 | 1984-12-11 | Basf Wyandotte Corporation | Low ethylene oxide/high primary hydroxyl content polyether-ester polyols and polyurethane foams based thereon |
JPS61185520A (ja) * | 1985-02-12 | 1986-08-19 | Kuraray Co Ltd | ポリエステル系ポリウレタンの製造法 |
DE3827224C3 (de) * | 1988-08-11 | 2003-09-25 | Degussa | Schmelzklebeverfahren |
CN103946288B (zh) * | 2011-11-22 | 2017-05-03 | 克里奥瓦克公司 | 制造泡沫体的方法 |
CN114292376B (zh) * | 2021-12-30 | 2024-02-02 | 清远高新华园科技协同创新研究院有限公司 | 一种聚氨酯反应促进剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3186971A (en) * | 1956-04-13 | 1965-06-01 | Union Carbide Corp | Polyurethane polymers from lactone polyesters |
BE666023A (de) * | 1964-07-21 | |||
US3459733A (en) * | 1964-10-15 | 1969-08-05 | Mobil Oil Corp | Monomeric polyesters of polyhydroxy compounds and process for preparing same |
US3454530A (en) * | 1966-03-07 | 1969-07-08 | Leslie C Case | Novel polyols which are reaction products of a monoepoxide and a cyclic monoanhydride |
-
1971
- 1971-03-01 US US00120055A patent/US3718623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-02 CA CA106,612A patent/CA953447A/en not_active Expired
- 1971-03-04 BE BE763778A patent/BE763778A/xx unknown
- 1971-03-04 DE DE19712110457 patent/DE2110457A1/de active Pending
- 1971-03-04 NL NL7102904A patent/NL7102904A/xx unknown
- 1971-03-04 FR FR7107478A patent/FR2081720B1/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2286671A patent/GB1301990A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024379A1 (de) * | 1979-08-17 | 1981-03-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Polyesterurethan und daraus hergestellter Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2081720B1 (de) | 1973-12-07 |
CA953447A (en) | 1974-08-20 |
NL7102904A (de) | 1971-09-07 |
BE763778A (fr) | 1971-09-06 |
US3718623A (en) | 1973-02-27 |
FR2081720A1 (de) | 1971-12-10 |
GB1301990A (de) | 1973-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0252359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Netzwerken mit Überstrukturen, entsprechende polymere Netzwerke und ihre Verwendung | |
DE3049958C2 (de) | ||
EP0689556B1 (de) | Polyol für ein isocyanat-giessharz und beschichtungen | |
DE1956456A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyurethan-Kunststoffprodukten auf Basis von Diisocyanaten und linearen Polyestern | |
DE3943080A1 (de) | Verwendung von polyesterpolyolen enthaltenden reaktionsmischungen bei der herstellung von massiven polyurethanwerkstoffen nach dem giessverfahren | |
DE1720843A1 (de) | Fuer Spritzguss geeignete Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2885332A1 (de) | POLYURETHAN-GIEßHARZE UND DARAUS HERGESTELLTE VERGUSSMASSEN | |
DE1720427B2 (de) | Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen | |
DE3005035A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisierbaren polyurethanelastomeren | |
DE1000998B (de) | Verfahren zur Herstellung hochvernetzter Kunststoffe | |
DE19939840A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanatendgruppen enthaltenden Prepolymeren mit einem geringem Anteil an eingesetzten Ausgangsisocyanaten | |
DE2110457A1 (de) | Neue heisshaertende Mischungen aus Polyisocyanaten und Polyolen | |
EP1911782B1 (de) | Polyesterpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1147036B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten | |
EP0009111B1 (de) | Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen | |
DE838827C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaetheracetalurethanen | |
EP0871677B1 (de) | Tränk-, verguss- und überzugsmassen | |
DE2530676A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von polyurethanen und die dabei erhaltenen produkte | |
DE2459384A1 (de) | Mischungen auf basis von epoxidharzen und polyestertri- oder -tetracarbonsaeuren | |
DE2226658A1 (de) | Neue heisshärtende Mischungen aus Polyisocyanaten, schwach verzweigten Polyestern und Polyolen | |
DE1947001C3 (de) | ||
DE2638859A1 (de) | Harte, steife, nicht elastomere polyurethan-gegenstaende und -formmassen | |
DE963104C (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe im wesentlichen aus linearen oder vorwiegend linearen, ueberwiegend Hydroxyl-Endgruppen enthaltenden Polyestern und organischen Diisocyanaten | |
DE1694169A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanelastomeren | |
DE2903221C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |