DE2903221C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2903221C2 DE2903221C2 DE19792903221 DE2903221A DE2903221C2 DE 2903221 C2 DE2903221 C2 DE 2903221C2 DE 19792903221 DE19792903221 DE 19792903221 DE 2903221 A DE2903221 A DE 2903221A DE 2903221 C2 DE2903221 C2 DE 2903221C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isocyanate
- mixtures
- isocyanatomethyl
- polyols
- mpa
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/7806—Nitrogen containing -N-C=0 groups
- C08G18/7818—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
- C08G18/7825—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing ureum groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4018—Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6603—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6607—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
- C08G18/6611—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/721—Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
- C08G18/725—Combination of polyisocyanates of C08G18/78 with other polyisocyanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß die Freiluftbeständigkeit von Epoxidharz-Systemen
dadurch erhöht wird, daß man sie mit einem Überzug aliphatischer und/
oder cycloaliphatischer Polyurethanlacke versieht und somit durch Hy
drophobierung die Beständigkeit gegen den Angriff der Atmosphäre bei
Verwendung im Freien verbessert.
Es ist bekannt, massive Polyurethan-Formkörper bzw. -Überzüge mit einer
begrenzten Wärmeformbeständigkeit nach Martens von 115 bis 145°C für
die Verwendung im Freien herzustellen.
Die Aufgabe bestand nun darin, ein Verfahren zu entwickeln, nach dem
auch Polyurethan-Formkörper und -Überzüge mit erhöhter Wärmeformbestän
digkeit herstellbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Form
körpern und Überzügen mit hoher Wärmeformbeständigkeit durch Umsetzung
von Polyolen und Gemischen aus 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat
und dem isocyanat- und harnstoffgruppenhaltigen Derivat
des 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanats in Gegenwart
von Katalysatoren bei Temperaturen im Bereich von 20-100°C. Das Ver
fahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyole Gemische einer
OH-Funktionalität von <3 und mit einem mittleren Molekulargewicht im
Bereich von 180 bis 400 einsetzt und als Gemische aus 3-Isocyanato
methyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat und dem isocyanat- und harnstoff
gruppenhaltigen Derivat des 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl
isocyanats solche verwendet, bei denen das Molverhältnis 3-Isocyanato
methyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat zum isocyanat- und harnstoff
gruppenhaltigen Derivat 0,5 : 1 bis 6 : 1 beträgt und wobei die Polyol-
Polyisocyanat-Gemische in solchen Mengen eingesetzt werden, daß das
OH/NCO-Verhältnis 1 : 0,8 bis 1 : 1,2 beträgt.
Zur Herstellung der Formkörper und Überzüge mit erhöhter Wärmeformbe
ständigkeit eignen sich Polyol-Gemische mit einer mittleren OH-Funk
tionalität von <3. Zweckmäßigerweise sollte die OH-Funktionalität zwi
schen 3,2 und 3,8 liegen. Besonders bevorzugt werden solche mit einer
mittleren Funktionalität von 3,3 bis 3,7. Das mittlere Molekulargewicht
der Polyol-Gemische muß dabei zwischen 180 und 400, vorzugsweise
zwischen 220 und 300 liegen. Wegen der geforderten Mindest-OH-Funk
tionalität besitzen die Polyol-Gemische einen hohen Gehalt an Poly
olen mit einer OH-Funktionalität von 4 und höher. Diese Polyol-Gemische
können aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyolen, Poly
ätherpolyolen und Polyesterpolyolen bestehen. Geeignete aliphatische
und cycloaliphatische Polyole sind die Diole, die auch zur Herstellung
der Polyesterpolyole verwendet und dort beschrieben werden, und auch
das 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, 3,(4),8(9)-Dihydroxymethyl-tri
cyclo-[5.2.1.02.6.]-decan und Dihydroxymethylnorbornan, Triole, wie
1,1,1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Glycerin, Butantriol-
1,2,4, Hexantriol-1,2,6, Triäthanolamin und Tris-(hydroxyäthyl)-hexa
hydrotriazin sowie höhere Polyole, wie Pentaerythrit, Chinit, Mannit,
Sorbit und Methylglykosid.
Geeignete Polyätherpolyole sind Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids
und/oder Propylenoxids an niedermolekulare Diamine, wie Äthylendiamin
und 1,2- bzw. 1,3-Propylendiamin, und tri- und höherfunktionelle Poly
ole, wie die vorgenannten, wobei die Menge des aufzupfropfenden Alkylen
oxids jedoch so bemessen wird, daß die mittleren Molekulargewichte
der Reaktionsprodukte zwischen 200 und 700, vorzugsweise zwischen 250
und 550, liegen.
Für die Erfindung geeignete trifunktionelle Polyesterpolyole sind die
in der Polyurethan-Chemie bekannten Umsetzungsprodukte von niedermole
kularen Diolen, beispielsweise Äthylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol,
Neopentylglykol, Hexandiole, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Diäthylen
glykol, Triäthylenglykol und 2,4,4- bzw. 2,2,4-Trimethylhexandiol-1,6
und die vorstehend beispielhafte genannten Triole und unterschüssige
Mengen an Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, Sebacinsäure, 2,4,4-Trime
thyladipinsäure und Phthalsäure, mit Hydroxylzahlen von 150 bis 350,
vorzugsweise von 240 bis 310.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polyisocyanate sind
Gemische aus Isophorondiisocyanat (IPDI) und dem isocyanat-/harnstoff
gruppenhaltigen Derivat des 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclo
hexylisocyanats der Formel
die gemäß der DE-AS 23 41 065 hergestellt werden können, indem IPDI und
Wasser im Molverhältnis 2 : 1 einem Überschuß von IPDI von 0,5 bis
6 Mol, insbesondere 0,7 bis 4 Mol, bei Temperaturen vonn 60 bis 110°C,
vorzugsweise von 70 bis 90°C, in Gegenwart von Katalysatoren hergestellt
werden. Das Reaktionsprodukt aus IPDI und Wasser besteht dann aus nicht
umgesetztem IPDI und einem harnstoffgruppenhaltigen Derivat des IPDI.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung wird zu dem
auf 60 bis 110°C erwärmten IPDI in Gegenwart von Katalysatoren langsam
Wasser im Molverhältnis IPDI/Wasser = 2,5 : 1 bis 8 : 1 zugegeben. Als
besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn das Wasser dampfförmig zu
gegeben wird. Das erreicht man am einfachsten dadurch, daß ein mit Wasser
gesättigter N₂-Strom durch das IPDI geleitet wird. Nach dieser Verfahrens
variante werden höhermolekulare harnstoffgruppenhaltige Derivate
weitgehend unterdrückt. Als Katalysatoren können gemäß der DE-AS 23 41 065
metallorganische Verbindungen oder Carbonsäuresalze verwendet werden.
Die Polyisocyanat-Gemische können aber auch durch erneutes Verdünnen
von bereits vorgebildetem harnstoffgruppenhaltigem Derivat mit einem
NCO-Gehalt <25% mit monomerem IPDI hergestellt werden. Diese schein
bar etwas umständlichen Zubereitungsweise gestattet jedoch eine exaktere
Einstellung des NCO-Gruppen-Gehaltes und kann für die Reproduzierbarkeit
von physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Bedeutung
sein.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Polyol-Gemische und die Poly
isocyanat-Gemische in einem OH/NCO-Gruppen-Verhältnis von 1 : 0,8 bis
1 : 1,2, vorzugsweise von 1 : 0,95 bis 1 : 1,05, entsprechenden Mengen
eingesetzt.
Außer den genannten Reaktionspartnern können die in der Polyurethan-Chemie
bzw. Lack- und Gießharztechnologie üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe mit
verwendet werden.
Die Reaktion zwischen Polyisocyanat und Polyol kann durch Katalysatoren
in Gang gesetzt bzw. beschleunigt werden. Geeignet sind beispielsweise
metallorganische Verbindungen, wie Zinn- oder Zinkoctoat, Di-n-butyl-
zinndilaurat, n-Dibutylzinndiacetat, Phenylquecksilberoleat, -acetat
und -propionat, Acetylacetonate, wie Fe(III)-, Ni(II)- und Mn(II)-Komplexe,
tertiäre Amine, wie Triäthylamin und Triäthylendiamin.
Quarzmehl, Kreide, Schiefermehl, Aluminiumtrioxidhydrat sowie Gewebe,
Fasern, Schnitzel aus Glas oder textilen Materialien.
wie Alkali-alumo-silikat mit Zeolithstruktur. Wenn es nicht gelingt,
das Reaktionsgemisch allein durch Vakuumbehandlung zu entgasen und zu
entlüften, müssen der Reaktionsmasse Zeolithe zugesetzt werden, um bla
senfreie Gießlinge zu erhalten.
Die Herstellung der Formkörper und Überzüge nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erfolgt durch einfaches Vermischen der Reaktionskomponenten
nach den an sich bekannten Gieß-, Spritz- oder Laminiertechniken.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Gießlinge kann nach den üblichen
Verarbeitungsweisen für Gießharze erfolgen.
Man bringt dabei das Polyol auf Temperaturen von 20 bis 100°C und gibt
unter Rühren das - je nach Viskosität bis auf 100°C aufgewärmte - Polyiso
cyanat hinzu und gießt beispielsweise die so erhaltene Mischung in eine
Form aus Kunststoff oder Metall, die vorher mit Trennmittel behandelt
wurde. Die Härtung erfolgt bei Temperaturen zwischen 30 und 170°C inner
halb mehrerer Stunden. Das Nachtempern der Formkörper und Überzüge bei
120°C bis 180°C, z. B. im Trockenschrank, bringt eine wesentliche Ver
besserung der Formstoffeigenschaften. Die Hilfs- und Zusatzstoffe, wie
Katalysator, Füllstoff, Zeolithpaste, Weichmacher, Flammhemmer und Pigmente,
werden im Bedarfsfall dem Polyol im getrockneten und evakuierten
Zustand zugegeben.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin be
gründet, daß die Herstellung von transparenten und gefüllten Formkörpern
und Überzügen mit sehr guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften
in Kombination mit Wärmeformbeständigkeiten nach Martens (DIN 53 462)
<150°C möglich geworden ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Massen sind wegen der guten optischen
Eigenschaften als Vergußmaterial zur Herstellung von tragenden Oberflächen,
von Schmuck- und Einrichtungsgegenständen oder Komponenten von
Einrichtungsgegenständen, von Getrieben oder Maschinenteilen geeignet,
insbesondere jedoch auf Grund der hohen Wetterfestigkeit zur Herstellung
von Gegenständen für Anwendungen im Freien, zur Herstellung von Plastiken
und Gebäudekuppeln und auf Grund der elektrischen Kenndaten zur Her
stellung von Isolatoren und Schalterteilen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird durch die nachstehenden
Beispiele illustriert.
a) Zu X Mol IPDI wurde bei 80 bis 90°C innerhalb von 6 h 1 Mol
Wasser zugegeben. Nach Beendigung der CO₂-Entwicklung, es wurden 22
bis 23 l CO₂ entwickelt, wurde noch eine weitere Stunde bei 80°C erhitzt.
Die so hergestellten Harnstoffgruppen aufweisenden IPDI-Gemische
hatten die aus Tabelle 1 ersichtlichen physikalischen und chemischen
Kenndaten.
b) Zu X Mol IPDI wurde bei 80°C 1 Mol Wasser so zugegeben, daß ein
mit Wasser gesättigter Stickstoffstrom in das IPDI geleitet wurde. Nach
der Zugabe von 1 Mol Wasser wurde die Wasserzugabe unterbrochen und
noch ca. 1 h bei 80°C weiter erhitzt. Die so hergestellten Harnstoff
gruppen aufweisenden IPDI-Gemische hatten ebenfalls die aus Tabelle 1
ersichtlichen chemischen Kenndaten.
Die ermittelten Viskositäten der nach dem Verfahren a) (Tabelle 1) her
gestellten Harnstoffgruppen aufweisenden IPDI-Gemische liegen 10 bis
15% über den der nach Verfahren b) hergestellten.
2 Mol Adipinsäure, 1 Mol Neopentylglykol, 1 Mol Hexandiol-1,6 und
1 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan wurden zur Veresterung gebracht. Nach
Abspaltung von 4 Mol Wasser wurde unter Zusatz von 0,1 Gew.-% Di-n-
butylzinnoxid die Veresterung bis zu einer Säurezahl <2 fortgesetzt.
Durch Anlegen von Vakuum (13,33 Pa) bei 180°C für 20 bis 30 Minuten
wurde ein Produkt mit einem Wassergehalt von <0,05 Gew.-%, einer Hy
droxylzahl von 270 bis 285 und einer Viskosität bei 25°C von ca.
5000 mPa · s erhalten.
Ein flüssiges Polyätherpolyol auf Basis eines Adduktes aus Äthylendi
amin und Propylenoxid, welches nach Angabe des Herstellers eine Hy
droxylzahl von 768, ein Molekulargewicht von 290 und eine Viskosität
bei 25°C von 40 000 mPa · s besitzt.
70 gPolyätherpolyol II b)
5 gPolyesterpolyol II a)
15 gTrimethylolpropan
10 g1,4-Dimethanolcyclohexan
Hydroxylzahl :817,2
Funktionalität : 3,4
Mittleres Molgewicht :233
Viskosität
(bei 25°C) :20 320 mPa · s
(bei 30°C) :11 040 mPa · s
(bei 40°C) : 3 514 mPa · s
(bei 50°C) : 1 254 mPa · s
(bei 60°C) : 525 mPa · s
(bei 80°C) : 121 mPa · s
(bei 100°C) : 48 mPa · s
70 gPolyätherpolyol II b)
5 gPolyesterpolyol II a)
15 gTrimethylolpropan
10 g3(4),8(9)-Dihydroxymethyl-tricyclo-[5.2.1.02.6.]-decan
Hydroxylzahl :796,6
Funktionalität : 3,46
Mittleres Molekulargewicht :244
Viskosität
(bei 25°C) :31 560 mPa · s
(bei 30°C) :18 650 mPa · s
(bei 40°C) : 5 947 mPa · s
(bei 50°C) : 2 080 mPa · s
(bei 60°C) : 808 mPa · s
70 gPolyätherpolyol II b)
5 gPolyesterpolyol II a)
15 gTrimethylolpropan
10 gTris-(hydroxyäthyl)-hexahydrotriazin
Hydroxylzahl :803,8
Funktionalität : 3,6
Mittleres Molekulargewicht :251
Viskosität
(bei 25°C) :56 700 mPa · s
(bei 30°C) :25 650 mPa · s
(bei 40°C) : 7 850 mPa · s
(bei 50°C) : 2 560 mPa · s
(bei 60°C) : 1 030 mPa · s
Zur Herstellung der Normprüfkörper zur Ermittlung der mechanischen und
elektrischen Kenndaten sowie für Stabilitätsprüfungen wurde zunächst
die Komponente A, bestehend aus den einzelnen Polyolen und gegebenen
falls Füllstoff, Zeolithpaste (50 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat+50 Gew.-%
Rizinusöl), Katalysator [Di-n-butylzinndilaurat (alternativ kann
auch Phenylquecksilberoleat verwendet werden)], und Entschäumer bei 20
bis 80°C homogenisiert und anschließend bis zur Blasenfreiheit entgast.
Danach wurde die Komponente A (Isocyanatkomponente), die ebenfalls auf
40 bis 80°C aufgewärmt wurde, zur Komponente A zugegeben, ebenfalls
homogenisiert und bis zur Blasenfreiheit entgast. Die Reaktionsmasse
wird dann in 100°C aufgeheizten Stahlformen gegossen, 2 bis 4 Stunden
bei dieser Temperatur gehärtet und anschließend bei 140 bis 160°C inner
halb 20 bis 12 Stunden nachgehärtet. Das OH/NCO-Gruppenverhältnis war
in allen Rezepturen äquimolar.
Die an den folgenden Rezepturen an Polyurethan-Gießharzen ermittelten
Wärmeformbeständigkeiten nach Martens wurden gemäß DIN 53 458 durchge
führt.
Außerdem wurden Probekörper dem Tropentest (70°C/100% relative Luft
feuchte) und dem Xenotest 450 LF ausgesetzt.
In der Tabelle 2 sind die Formbeständigkeiten in der Wärme (nach
Martens) verschiedener sowohl transparenter als auch gefüllter Polyurethan-
Gießharze zusammengefaßt.
Die Tabelle 2 zeigt die unerwartete Erhöhung der Wärmeformbeständigkeit
in Abhängigkeit ansteigender Gehalte an Harnstoffgruppen in dem
Polyisocyanat-Gemisch. Überraschend ist weiter, daß die guten mechanischen
und elektrischen Eigenschaften der Formkörper und Überzüge durch die
Änderung der Zusammensetzung der zu vernetzenden Gemische praktisch
unverändert erhalten bleiben.
Nach dreimonatiger Lagerung der Probekörper im Tropenklima (70°C/
100% relative Luftfeuchte) wurde eine Wasseraufnahme von lediglich
2,4 bis 3,6 Gew.-% festgestellt. Die Shore-D-Härte der Prüfkörper blieb
dabei nahezu unverändert.
Auch nach einer Lagerung von 4000 Stunden im Xenotest 450 LF zeigten
die Probekörper keine sichtbare Veränderung. Die Shore-D-Härte blieb
auch bei dieser Prüfmethode nahezu unverändert. (Die Prüfung im Xeno
test erfolgte in Anlehnung an die DIN-Vorschrift 53 231).
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
mit hoher Wärmeformbeständigkeit durch Umsetzung von
Polyolen und Gemischen aus 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-
trimethylcyclohexylisocyanat und dem isocyanat- und
harnstoffgruppenhaltigen Derivat des 3-Isocyanatomethyl-
3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanats in Gegenwart von
Katalysatoren bei Temperaturen im Bereich von
20-100°C,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Polyole Gemische einer OH-Funktionalität
mit <3 und mit einem mittleren Molekulargewicht im
Bereich von 180 bis 400 einsetzt und als Gemische aus
3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat
und dem isocyanat- und harnstoffgruppenhaltigen Derivat
des 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanats
solche verwendet, bei denen das Molverhältnis
3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat
zum isocyanat- und harnstoffgruppenhaltigen Derivat
0,5 : 1 bis 6 : 1 beträgt und wobei die Polyol-Poly
isocyanat-Gemische in solchen Mengen eingesetzt werden,
daß das OH/NCO-Verhältnis 1 : 0,8 bis 1 : 1,2 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Formkörper und Überzüge einer Nachhärtung
bei Temperaturen von <100 und bis 180°C unterwirft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792903221 DE2903221A1 (de) | 1979-01-29 | 1979-01-29 | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792903221 DE2903221A1 (de) | 1979-01-29 | 1979-01-29 | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903221A1 DE2903221A1 (de) | 1980-07-31 |
DE2903221C2 true DE2903221C2 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=6061578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792903221 Granted DE2903221A1 (de) | 1979-01-29 | 1979-01-29 | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2903221A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740933A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Bayer Ag | Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-polyurethanlacken |
DE4014144A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-24 | Flachglas Ag | Giessmasse auf polyurethanbasis zur herstellung von verbundsicherheitsscheiben |
DE4110821A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-08 | Huels Chemische Werke Ag | Waessrige, strahlenhaertbare urethanacrylatdispersionen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2341065C3 (de) * | 1973-08-14 | 1979-02-15 | Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen- Buer | Bis-(133-Trimethyl-5-isocyanatocyclohexylmethyl)-harnstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1979
- 1979-01-29 DE DE19792903221 patent/DE2903221A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2903221A1 (de) | 1980-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1956456A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyurethan-Kunststoffprodukten auf Basis von Diisocyanaten und linearen Polyestern | |
EP2001919B1 (de) | Polyurethanformteil, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE1935485A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Urethan- und/oder Harnstoffgruppierungen | |
EP1664148B1 (de) | Zweikomponenten-zusammensetzung zur herstellung von polyurethan-gelcoats für epoxidharz- und vinylesterharz-verbundwerkstoffe | |
DE2825614C2 (de) | ||
EP3337841A1 (de) | Polyurethan-kompositwerkstoff | |
DE2621582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen | |
EP0326512B1 (de) | Härtbares Gemisch | |
DE2359613A1 (de) | Fluessige, loesungsmittelfreie, aromatische carboxyl- und/oder carboxylatgruppen aufweisende polyisocyanate | |
EP0193791B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgeschäumten Formkörpern | |
DE2903221C2 (de) | ||
EP0368031B1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2900031C2 (de) | ||
DE2521841B1 (de) | Verfahren zum Abdichten und Ausfuellen von Fugen und zum Beschichten von Oberflaechen | |
DE1290715B (de) | Werkstoff zur Herstellung von Beschichtungen auf Polyurethanbasis | |
EP0009111A1 (de) | Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen | |
DE1022788B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe | |
EP0477638B1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2638859A1 (de) | Harte, steife, nicht elastomere polyurethan-gegenstaende und -formmassen | |
EP0148344B1 (de) | Verwendung von zu Polyurethanenkunststoffen ausreagierenden Reaktionsgemischen als GieBmassen | |
DE1164079B (de) | Wasserbindende Mittel fuer fluessige oder pastenfoermige Polyurethanmassen | |
EP0371294B1 (de) | Verwendung von Polyurethanmassen zur Herstellung von glasfaserhaltigen Laminaten | |
EP0552628A1 (de) | Verwendung von Reaktionsgemischen als Vergussmassen | |
DE2338185C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtbogenfesten, kriechstrombeständigen und freilufttaugfichen Polyurethan-Formkörpern | |
EP0024047B1 (de) | Isocyanatomethylgruppenhaltige Harnstoffderivate des 3(4), 8(9)-Diisocyanatomethyltricyclo (5.2.1.0 2,6) decans, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |