DE2110416C3 - 4,4'Diaminodiphenylderivate und ihre Verwendung als Chromogene in diagnostischen Zubereitungen - Google Patents

4,4'Diaminodiphenylderivate und ihre Verwendung als Chromogene in diagnostischen Zubereitungen

Info

Publication number
DE2110416C3
DE2110416C3 DE2110416A DE2110416A DE2110416C3 DE 2110416 C3 DE2110416 C3 DE 2110416C3 DE 2110416 A DE2110416 A DE 2110416A DE 2110416 A DE2110416 A DE 2110416A DE 2110416 C3 DE2110416 C3 DE 2110416C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
chromogens
filtered
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2110416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110416A1 (de
DE2110416B2 (de
Inventor
Nils Ake Soedertaelje Joensson
Ferenc Merenyi
Lars-Erik Westlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABI STOCKHOLM AB
Original Assignee
KABI STOCKHOLM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABI STOCKHOLM AB filed Critical KABI STOCKHOLM AB
Publication of DE2110416A1 publication Critical patent/DE2110416A1/de
Publication of DE2110416B2 publication Critical patent/DE2110416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110416C3 publication Critical patent/DE2110416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • C12Q2326/10Benzidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(O)n-A-X
wobei
/7=0 oder 1
A eine Alkylkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und
X einen Carboxyl- oder Sulfonsäurerest
bedeutet, sowie deren Salze mit Säuren oder Basen.
2. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Chromogene in diagnostischen Zubereitungen.
Bei verschiedenen Analysemethoden wird das bei der Reaktion gebildete Wasserstoffperoxid benutzt, um eine geeignete chromogene Substanz, die in reduziertem Zustand im sichtbaren Teil des Spektrums nicht absorbiert, in ihre oxidierte Form zu überführen, welche sichtbares Licht absorbiert. Solche Analysemethoden werden bei der Bestimmung einzelner Zuckerarten, z. B. Glukose, Galaktose, verwandt, wo eine für die Zuckerart spezifische Oxidase, Sauerstoffoxidoreduktase, z. B. Glukoseoxidase, Galaktoseoxidase, nur auf die Zuckerart einwirkt, die man zu bestimmen wünscht, unter Bildung von Wasserstoffperoxid, das unter Einwirkung von Peroxidase, Wasserstoffperoxid-Oxidoreduktase, unter proportionaler Farbveränderung mit einer chromogenen Verbindung oxidiert. Weitere ähnliche Analysen sind z. B. die Bestimmung von Harnsäure unter Verwendung von Uricase, von Aminosäuren mit Hilfe der entsprechenden Aminosäureoxidase und von Pyridoxaminphosphat mittels Pyridoxaminphosphatoxidase.
In diesen Systemen haben Benzidinderivate wie o-Dianisidin und o-Tolidin eine weitgehende praktische Verwendung gefunden. In oxidiertem Zustande führen sie zu einer Absorption im Wellenbereich um 450 nm, und es besteht ein geradliniger Zusammenhang zwischen der Extinktion und der zu bestimmenden Komponente.
Die bisher angewandten Chromogene weisen jedoch einige Nachteile auf. Bei Benzidinderivaten ist die geringe Löslichkeit, die für die reduzierte Form bei etwa IO mg pro Liter liegt, störend. Die Farbe muß daher binnen einer kurzen Zeitspanne abgelesen werden. Die Farbe von oxidiertem o-Dianisidin ist außerdem lichtempfindlich. Die Extinktion kann bei Lichteinwirkung rasch sinken, was bis zu 25% falsche Ergebnisse zur Folge hat mit großer Streuung. Die Zeit für die Farbentwicklung bei ca. 450 nm ist bei Bestimmungen unter Ausnutzung von o-Dianisidin und o-Tolidin störend lang. Bei Zimmertemperatur ist eine Zeit von 50 bis b0 Minuten erforderlich. Das Schlauchmaterial, welches in Analyseinstrumenten verwandt wird, absorbiert oxidiertes o-Dianisidin und o-Tolidin, was zu einer Entfärbung des Schlauchmaterials und falschen Analysedaten führt Um die störend lange Entwicklungszeit für die Farbe, die nicht im gleichen Wellenbereich wie o-Dianisidin absorbiert, zu vermeiden, ist es üblich, daß man mit o-Tolidin eine zeitweilig auftretende Farbe benutzt, die eine Absorption bei ca. 630 nm aufweist Diese Farbe ist jedoch sehr empfindlich gegen Variationen in pH-Wert und Temperatur, die auch den Zeitpunkt beeinflussen, wo eine maximale Farbentwicklung vorliegt
Es wurde nun festgestellt, daß neuartige chromogene Verbindungen den höheren Ansprüchen, die eine ■noderne Analysentätigkeit erfordert, genügen. Erfindungsgemäß sind diese Verbindungen 4,4'-Diaminodiphenylderivate der allgemeinen Formel,
H2N
X-A-(O)n
NH,
(O)n-A-X
wobei
η — 0 oder 1
A eine Alkylkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und
X einen Carboxyl- oder Sulfonsäurerest
bedeutet, sowie deren Salze mit Säuren oder Basen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung dieser Verbindungen als Chromogene in diagnostischen Zubereitungen, die spezifische Oxidoreduktasen, Peroxidasen und Chromogene enthalten und zur Bestimmung von Zuckerarten verwendet werden. Besonders geeignet sind die y,y-(4,4'-Diamino-3,3'-biphenyldioxi)dibuttersäure und die y,/-(4,4'-Diamino-3,3'-biphenyldioxijdipropansulfonsäure.
Die erfindungsgemäßen Chromogene können auf viele, an und für sich bekannte Arten hergestellt werden, wobei in jedem besonderen Falle in erster Linie die Zugänglichkeit eines geeigneten Ausgangsmaterials ausschlaggebend ist. In den Fällen, wo η = 1 ist, ist es z. B. angebracht, von dem im Handel leicht erhältlichen o-Dianisidin auszugehen
H2N
OCH3
NH,
OCH3
welches durch Demethylierung und Acylierung in Diphenol überführt wird, in das die gewünschte Seitenkette eingeführt wird, wonach man die Schutzgruppen entfernt. Geeignete Schutzgruppen für die Aminogruppe sind z. B. Acetyl- oder Phthalylgruppen.
Vor der Einführung der Seitenketten wird das Biphenol am besten in ein Salz überführt, vorzugsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz, durch Umsetzung mit beispielsweise Natriumhydrid, Natriumalkoholat oder Kaliumalkoholat, und die Einführung geschieht in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, einem Alkohol oder eventuell in einer Wasserlösung. Im letzteren Falle kann die Salzbildung einfach mit Alkalihydroxid erreicht werden.
Geeignete Gruppen für die Einführung der gewünschten Seitenketten haben die allgemeine Formel
ZA-Y (III)
in welcher A eine niedere Alkylenkette mit 3 — 6
Kohlenstoffatomen, Z ein Halogenatom oder eine Arylsulfonyloxygruppe sowie, in Fällen, in denen X in Formel I eine Carboxylgruppe ist, Y eine Carboxylgruppe bedeutet oder eine andere Gruppe z. B. eine Cyanidgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe, die in eine Carboxylgruppe umgewandelt werden kann. In den Fällen, in denen A ( — CH2—)2 ist, kann die Einführung durch Zusatz von Acrylnitril geschehen. Wenn X eine Sulfonsäuregruppe ist, kann YiB. ein Halogenatom sein oder eine Hydroxylgruppe, die danach in üblicher Weise in eine Sulfonsäuregruppe umgewandelt wird. In diesem Falle kann die Einführung auch vorzugsweise mit einem cyclischen Sulfonester geschehen, wie Propan- oder Butansulton. Wahlweise kann o-Dianisidin als Ausgangssubstanz verwandt werden, indem man die Verbindung zuerst in 3,3'-Dihydroxy-4,4'-dinitrobiphenyl überführt, in das, wie oben beschrieben, eine geeignete Seitenkette eingeführt wird, wonach schließlich die Nitrogruppen durch Reduktion in Aminogruppen überführt werden.
In den Fällen wo η = 0 ist und X eine Carboxylgruppe ist, erfolgt die Herstellung am einfachsten, indem man von Laktamen mit der Formel
A/
C=O
(IV)
ausgeht, in welcher A die angegebene Bedeutung hat. Diese Laktame erhält man leicht aus den entsprechenden cyclischen Ketonen
(V)
Die Laktame werden in die entsprechenden Halogenverbindungen
C=O
(Vl)
Hai
vorzugsweise Jodverbindungen, umgewandelt, woraufhin man diese, nachdem man die Aminogruppen durch Einführung eines Acyl- oder Sulfonrests inert gemacht hat, durch Reaktion mit Kupfer (Ullmann-Reaktion) in die Biphenylderivate
(VII)
überführt, welche nach Hydrolyse die gewünschten Verbindungen ergeben.
Vor ihrer Verwendung als Reagentien können die hergestellten Säuren je nach Wunsch in geeignete Salze überführt werden. So erhält man, wenn X eine
Carboxylgruppe ist, Additionssalze mit z. B. Chlorwasserstoffsäure und anderen starken Säuren. Ebenso erhält man Salze mit Metallen, z. B. Natrium oder Kalium.
Folgende Laboratoriumsuntersuchungen gemäß standardisiertem Methoden wurden angewandt bei der Bewertung der neuen Chromogene. Glukose wurde als Test- oder Modellzuckerverbindung bei den analytischen Bestimmungen weiter unten benutzt, zusammen mit ihrer spezifischen Oxidase, nämlich Glukoseoxidase, welche die mit den Standardreagenz-Bestandteilen hinzugegebene Oxidase ist Das Standardreagenz besitzt die folgende Zusammensetzung:
Chromogen
Peroxidase
Spezifische Oxidase
Phosphatpuffersalze
Destilliertes Wasser
0,2 mMol
300 Einheiten 3000 Einheiten 0,1 m
zu 1000 cm3
Die Testlösungen enthielten Glukose in den Konzentrationen 25,50,200,300 und 400 mg pro 100 cm3.
Bei der routinemäßigen Verwendung von auf den hier beschriebenen Prinzipien aufgebauten Reagentien können auch Bestimmungen in biologischem, proteinhaltigem Material durchgeführt werden, z. B. bei Blut. In solchen Fäulen wird zuerst eine Proteinfällung durchgeführt, z. B. mit 0,33 m gepufferter Perchlorsäure mit Glycin, pH-Wer» = 2,7, wobei eine Verdünnung der Probe auf I :21 vorgenommen wird. Vor der endgültigen Bestimmung wird diese Lösung im Verhältnis 1:11 mit dem oben beschriebenen Reagens verdünnt, wonach man die Farbentwicklung bei 450 nm mißt. Wenn man dieses Verdünnungsschema auf die Testlösungen anwendet, erhält man Lösungen mit Glukosegehalten von 1,1; 2,2; 4,3; 8,6; 13,0 und 17,3 mg pro Liter.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in denen die Herstellung sowie die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben ist.
Beispiel 1
A. Zu einer Suspension von 16 g Naiiiumhydrid in 800 cm3 wasserfreiem Dimethylformamid wurden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre insgesamt 90 g 4,4'-Diacetamino-S^'-dihydroxybiphenyl in kleinen Mengen hinzugegeben, wobei die Temperatur durch Kühlung im Kältebad bei etwa -5° C gehalten wurde. Es wurde gerührt, bis. die Entwicklung von Wasserstoff aufhörte (1 h). Bei fortgesetzter Kühlung wurden 90 g Methyl-y-chlorbutyrat hinzugetropft. Das Kältebad wurde entfernt und die Temperatur auf etwa 200C erhöht. Das Einleiten von Stickstoff wurde unterbrochen und die Temperatur nach und nach auf 80°C erhöht und über Nacht auf diesem Wert gehalten. Der Hauptteil des
SS Lösungsmittels wurde unter Vakuum auf dem Wasserbad abdestilliert und der Rest im Kolben unter Rühren in 2 I Eiswasser gegossen. Nach einigen Stunden wurde das Produkt abgesaugt und gündlich mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wurde getrocknet und danach in 2 1 siedendem 2-Propanol gelöst und filtriert. Nach Abkühlung erhielt man 110 g (73%) Methyl-yy-(4,4'-diacetamino-3,3'-biphenyldioxi)dibutyrat. Eine Probe wurde aus 2-Propanol umkristallisiert; Fp. 152-160° C.
ds B. 74 g dieses Methylesters wurden in Stickstoffatmosphäre unter Rühren in kleinen Mengen zu einer Lösung von 27 g Natriumhydroxid in 450 cm3 Methanol und 450 cm3 Wasser hinzugegeben, wobei die Temperatur
etwa 20 h bei 20° C gehalten wurde und danach 6 h bei 50°C. Der Hauptteii des Methanols wurde im Vakuum abdestilliert Nach weiterer Verdünnung mit 3 I Wasser wurde die freie y,/-(4,4-Diacetamino-3,3'-biphenyIdioxy)dibuttersäure durch vorsichtigen Zusatz von 2 η-Salzsäure ausgefällt Die ausgefällte Substanz wurde abgetrennt und mit Wasser gewichen; Ausbeute etwa 90%. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Essigsäure und Wasser schmolz das Produkt bei 214-217°C. ,o
C. 40 g dieser Diacetylaminoverbindung wurden 6 h unter Rückfluß mit 500 cm3 konzentrierter Salzsäure zum Sieden erhitzt. Die Kristallmasse wurde abgesaugt und mit konzentrierter Salzsäure gewaschen. Zur Reinigung wurde das Produkt in der erforderlichen Menge siedendem Wasser aufgelöst und anschließend konzentrierte Salzsäure bis zur beginnenden Kristallisation hinzugegeben. Nach Abkühlung wurde das Produkt abgesaugt, mit konzentrierter Salzsäure gewaschen und im Vakuum über festem Kaliumhydroxid getrocknet; Ausbeute 80% Dihydrochlorid von γ,γ'-(4,4'-Diamino-3,3'-biphenyldioxy)dibuttersäure. Das Produkt zersetzte sich ohne zu schmelzen.
Analyse TUrC2
Gefunden:
berechnet:
C 52,1, H 5,65, Cl 15,5, N 5,93;
Γ 52,1, H 5,68, Cl 15,4, N 6,07.
D. 0,92 g dieses Dihydrochloricls wurd- η in 10 cm3 Wasser gelöst. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurden 0,32 g Pyridin hinzugegeben, wobei die freie )',)''-(4,4'-Diamino-3,3'-biphenyldioxy)dibuttersä;ire sofort zu kristallieren begann. Das Produkt wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhielt ein grauweißes Kristallpulver, das bei etwa 65°C Kristallwasser abgab und bei etwa 160 — 165° C zerfiel. Die getrocknete Substanz wurde analysiert.
Analyse für C20H24N2O6:
Gefunden: C 70,0, H 6,26, N 24,4;
berechnet: C 61,8, H 6,23, N 24,7.
40
Beispiel 2
A. Zu einer Lösung von 26,7 g Natriumhydroxid in 300 cm3 Methanol wurden 90 g4,4'-Diacetamino-3,3'-dihydroxyphenyl hinzugegeben. Nachdem dieses Diphenol gelöst war, wurde eine Aufschlämmung von 73,3 g Propansulton in 200 cm3 Methanol hinzugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde auf 85°C erhitzt, wobei ein Kristallbrei entstand. Nach Abkühlen wurde das Produkt abgesaugt und mit kaltem Methanol gewaschen. Zur Reinigung wurde das rohe Dinatriumsalz der y.y'-^^'-Diacetamino-S^'-biphenyldioxy^ipropansulfonsäure in 500 cm3 Methanol aufgeschlämmt und abgesaugt. Nach dem Trocknen ernielt man 108 g einer hellbraunen Substanz, die sich ohnt zu schmelzen zersetzte. Die Substanz wurde ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet.
B. Eine Lösung von 40 g dieses Dinatriumsalzes in 250 cm3 Wasser wurde durch eine Säule geleitet, die ein starkes Kationenaustauschmaterial in der Wasserstoffform enthielt. Das von Natriumionen freie Filtrat wurde 2 h mit 500 cm3 konz. Salzsäure erhitzt und bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Zur Reinigung wurde es in 1,2 1 (,5 siedendem Wasser gelöst und über Kohle filtriert. Beim Abkühlen erhielt man 11,7 g )\y'-(4,4'-Diamino-3,3'-biphenyldioxy)dipropansulfonsäure, die sich bei über 300°C ohne zu schmelzen zersetzte. Aus der Mutterlauge erhielt man nach Einengen weitere 8,7 g.
Analyse für C18H24N2O8S2:
Gefunden: C 47,1, H 5,13, N 6,06. S 13.7;
berechnet: C 47,0, H 5,25, N 6,08, S 14,0.
Beispiel 3
ό-Butansulton wurde wie in Beispiel 2 A für y-Propansulton beschrieben mit 4,4'-Diacetamino-3,3'-dihydroxybiphenyI umgesetzt, und das Produkt wie in Beispiel 2 B hydrolisiert. Man erhielt farblose Kristalle von <5,<5'-(4,4'-Diamino-3,3'-biphenyldioxy)dibutansulfonsäure, die sich bei etwa 270° C zersetzten.
Analyse für C20H28N2O8S2:
Gefunden: C 49,3, H 5,51, N 5,68, S 13,0;
berechnet: C 75,0, H 5,78. N 5,74, S 13,1.
Beispiel 4
A. 32,2g 2-Oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-l-benzazepin wurden in 300 cm3 Eisessig gelöst. Unter Rühren wurde eine Lösung von 32,5 g Jodmonochlorid in 200 cm3 Essigsäure hinzugegeben. Die Lösung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen und mit einer großen Menge Wasser verdünnt. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen und aus einer Mischung von Äthanol und Wasser umkristallisiert. Man erhielt 7-Jod-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-l-H-1-benzazepin;Fp. 187-188° C.
Wenn man von 2-Oxo-1,2,3,4,5,6-Hexahydro-1-benzazocin anstelle von 2-Oxo-2,3,4,5-Tetra-
hydro-1-H-l-benzazepin ausging, erhielt man in entsprechender Weise 8-]od-2-oxo-1,2,3,4,5,6-hexahydro-1-benzazocin; Fp. 207 bis 208° C.
B. 10 g des wie oben erhaltenen 7-Jod-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-1-benzazepin wurden 6 h unter Rückfluß mit 160 cm3 Essigsäureanhydrid zum Sieden erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, wobei man ein dickes Öl erhielt, das bei Behandlung mit Methanol kristallines
N-Acetyl-7-jod-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-l-H-l-benzazepin ergab; Fp. 116— 117°C; Ausbeute etwa 9,5 g.
Auf entsprechende Weise erhielt man aus 8-Jod-2-oxo-1,2,3,4,5,6-hexahydro-l-benzazocin als Produkt N-Acetyl-8-jod-2-oxo-1,2,3,4,5,6-hexahydro-1-benzazocin.
Das rohe Produkt wurde ohne Reinigung weiterverarbeitet.
C. 9,4 g N-Acetyl-7-jod-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzazepin, 100 cm3 wasserfreies Dimethylformamid und 20 g Kupferpulver wurden 3 h unter Rückfluß gerührt, und anschließend weitere 20 g Kupferpulver zugegeben und die Mischung weitere 12 h gerührt. Die feste Substanz wurde abfiltriert und mit Dimethylformamid gewaschen. Das Waschwasser wurde mit dem Filtrat zusammengegeben und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt. Bei Zugabe von Wasser erhielt man 4,6 g einer festen Substanz, die in einem 1 : 1-Gemisch von Methanol und Wasser gelöst wurde. Die Lösung wurde filtriert, mit etwas Natriumhydroxid versetzt, wobei Verunreinigungen ausfielen, die abfiltriert wurden. Das entstandene 7,7'-Bi(2-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-l-benzazepin) wurde aus dem Filtrat durch Zugabe von 2 η-Salzsäure in Form farbloser Kristalle ausgefällt, die sich nach einer
2 1 1 O 4 11 6
Umwandlung bei 178°C bei über 30O0C ohne zu schmelzen zersetzten.
Analyse für C20H70N2O2:
Gefunden: C 74,8, H 6,21, N 8,84;
berechnet: C 75,0, H 6,29, N 8,75.
In entsprechender Weise erhielt man 8,8'-Bi(2-oxo-1,2,3,4,5,6-hexahydro-l-benzazocin), das ohne Reinigung weiter verwendet wurde.
D. 1 g des entsprechend C erhaltenen 7,7'-Bi-benzazepinderivats wurde 7 h in einem Autoklav mit 140 g gesättigter Bariumchloridlösung auf 1500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde Natriumcarbonatlösung zugegeben, das ausgefällte Bariumcarbonat abfiltriert und die entstandene y,/-(4,4'-Diamino-3,3'-biphenyl)dibuttersäure aus dem Filtrat durch Zugabe von Essigsäure bis zu einem PpH-Wert von etwa 5 ausgefällt. Das Produkt zersetzte sich bei etwa 1200C ohne zu schmelzen.
Analyse
Gefunden:
berechnet:
C 67,1, H 6,84, N 7,78;
C 67,4, H 6,79, N 7,86.
10 g des entsprechend C hergestellten 8,8'-Bi(2-oxo-1,2,3,4,5,6-hexahydro-l-benzazocine) wurden 12 h mit 200 cm3 konz. Salzsäure unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf ein kleines Volumen eingeengt, mit Wasser verdünnt und der pH-Wert durch Zugabe einer konzentrierten Natriumacetatlösung auf 5-6 eingestellt. Die ausgefallene <5,<5'-(4,4'-Diamino-3,3'-biphenyl)divaleriansäure wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Sie war ein grauweißes kristallines Pulver, das sich an der Luft leicht verfärbte und sich ohne zu schmelzen zersetzte.
Analyse für C22H28N2O4:
Gefunden: C 68,5, H 7,38, N 7,19;
berechnet: C 68,7, H 734, N 729-
Anwendungsbeispiel 1
Eine Reagenszubereitung laut angegebener Standardzusammensetzung mit 0,2 mMol y,/-(4,4'-Diamino-3,3'-biphenyldioxy)dibuttersäure-2-HCl (Beispiel 1) als Chromogen wurde nach dem Standardschema für verschiedene Testlösungen untersucht Maximale Farbentwicklung trat bei 450 nm binnen 25 min bei 250C bzw. 15 min bei 37°C ein. Die Wasserlöslichkeit de; Säureadditionssalzes des neuen Chromogens war gut und deshalb trat keine Fällung des Chromogens ein. Die Farbstabilität des Chromogens gemäß Beispiel 1 be dem Extinktionsmaximum machte ein Ablesen zu einerr beliebigen Zeitpunkt bis zu 4 h möglich, was die längste untersuchte Zeitspanne darstellt.
Bei der Verwendung automatischer Aiialysevorrich
ι» tungen ist es wünschenswert, daß der Gummi oder di« verschiedenen Plastikmaterialien, die in den Schläucher enthalten sind, nicht von der Reagenslösung verfärbi werden. Proben verschiedener Schlauchtypen wurder 24 h in die Reagenslösung getaucht. Diejenigen Proben die in Reagenszubereitungen, enthaltend das Chromo gen laut Beispiel 1, getaucht wurden, verfärbten sich nicht, wogegen Proben in Lösungen, die o-Dianisidir enthielten, braun verfärbt wurden. In dem Maß, wie Reaktionen zwischen dem Schlauchmaterial und den· Chromogen auftreten, ergeben die nachfolgender Analysen falsche Werte.
Anwendungsbeispiel 2
Eine Reagenslösung laut angegebener Standardzusammensetzung mit 0,2 mMol j\/-(4,4'-Diamino-3,3'-biphenyldioxy)dipropansulfonsäure (Beispiel 2) als Chromogen wurde nach dem Standardschema für verschiedene Testlösungen untersucht. Maximale Farbentwicklung bei 430—450 nm trat binnen 25 min bei 25°C ein. Die Wasserlöslichkeit des neuen Chromogens war gut, und folglich trat keine Fällung des Chromogens ein. Die Farbstabilität des Chromogens nach Beispiel 1 bei dem Extinktionsmaximum machte ein Ablesen zt einem beliebigen Zeitpunkt bis zu 4 h möglich, was die längste beobachtete Zeitspanne ist Ebenso wurde das Schlauchmaterial, das normalerweise zu den automatischen Analyseinstrumenten gehört, durch das Chromogen nicht beeinflußt.
Untersuchungen der übrigen erfindungsgemäßer Verbindungen zeigten, daß die Eigenschaften, die für die beiden Chromogene in Beispiel 5 und 6 typisch sind auch bei den anderen Chromogenen vorhanden sind, die die allgemeine Formel umfaßt Bei Vergleicher zwischen den üblicherweise verwandten Benzidinderivaten und den erfindungsgemäßen Chromogenen erhielt man die folgenden Ergebnisse.
Chromogen Wellenlänge
(mm)
pH-Wert Löslichkeit
reduziert
(ungefärbt)
bei pH 7 mg/1
oxydiert
(gefärbt)
Extinkt. verm.
% nach Bestrah
lung 5 Min. mit
40-W-Lampe
Zeit für die
Farbentwicklung
(min.)
25°C 37X
35 Absorption
an Schlauch-
maierial
o-Dianisidin 450 6,5 110 10 26 50 45 +
o-Tolidin 430 6,5 130 7 1 60 6 +
o-Tolidin 630 4,5 130 7 instabil 10 15 +
Laut Beispiel I 450 6,5 70000 700 2 25 15 -
Laut Beispiel II 450 6,5 12000 120 2 25

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 4,4'-Diaminodiphenylderivate der allgemeinen Formel,
H2N
X-A-(O)n
NH2
DE2110416A 1970-03-06 1971-03-04 4,4'Diaminodiphenylderivate und ihre Verwendung als Chromogene in diagnostischen Zubereitungen Expired DE2110416C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02976/70A SE354470B (de) 1970-03-06 1970-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110416A1 DE2110416A1 (de) 1971-09-16
DE2110416B2 DE2110416B2 (de) 1977-10-20
DE2110416C3 true DE2110416C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=20261129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110416A Expired DE2110416C3 (de) 1970-03-06 1971-03-04 4,4'Diaminodiphenylderivate und ihre Verwendung als Chromogene in diagnostischen Zubereitungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3859341A (de)
JP (1) JPS5212189B1 (de)
AT (1) AT303688B (de)
BE (1) BE763600A (de)
CA (1) CA966851A (de)
CH (1) CH550400A (de)
DE (1) DE2110416C3 (de)
DK (1) DK127698B (de)
FI (1) FI52975C (de)
FR (1) FR2084281A5 (de)
GB (1) GB1313267A (de)
IL (1) IL36190A (de)
NL (1) NL157892B (de)
NO (1) NO132253C (de)
SE (1) SE354470B (de)
SU (1) SU416969A3 (de)
ZA (1) ZA71941B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008267A (en) * 1970-03-06 1977-02-15 Ab Kabi 3,3'-Di(sulfonyloxy-group-containing)substituted benzidine derivatives
DK153334C (da) * 1974-01-09 1988-11-14 Shionogi & Co Diagnostiske praeparater
JPS5632087U (de) * 1979-08-21 1981-03-28
JPS59182361A (ja) * 1983-03-31 1984-10-17 Kyowa Medetsukusu Kk 過酸化水素の定量方法
EP0174371B1 (de) * 1984-03-02 1990-09-19 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Triphenylmethanabkömmlinge und verfahren zur bestimmung der oxydativen agenzien bei deren verwendung als farbstoffbilder
US4673654A (en) * 1985-10-31 1987-06-16 Warner-Lambert Company Composition for determining peroxidase-like activity of hemoglobin

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724722A (en) * 1951-02-02 1955-11-22 Geigy Ag J R Process for the production of alpha-(o-aminoaryloxy)-fatty acids or their salts

Also Published As

Publication number Publication date
FI52975B (de) 1977-09-30
SE354470B (de) 1973-03-12
CH550400A (de) 1974-06-14
NL7102767A (de) 1971-09-08
NL157892B (nl) 1978-09-15
NO132253B (de) 1975-06-30
FR2084281A5 (de) 1971-12-17
GB1313267A (en) 1973-04-11
DK127698B (da) 1973-12-17
DE2110416A1 (de) 1971-09-16
CA966851A (en) 1975-04-29
BE763600A (fr) 1971-08-02
FI52975C (de) 1978-01-10
ZA71941B (en) 1971-10-27
NO132253C (de) 1975-10-08
JPS5212189B1 (de) 1977-04-05
DE2110416B2 (de) 1977-10-20
AT303688B (de) 1972-12-11
IL36190A0 (en) 1971-04-28
SU416969A3 (de) 1974-02-25
US3859341A (en) 1975-01-07
IL36190A (en) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130921C2 (de) Stabilisierte wässrige Lösung mit einem Gehalt an Chloroxidverbindungen
DE2460903C3 (de) Neue 3,3&#39;,5,5&#39;-Tetraalkylbenzidine
DE2920292C3 (de) L-γ -Glutamyl-3-carboxy-4-hydroxyanilid und dessen Säureadditions- oder Alkalisalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von γ-Glutamyltranspeptidase
DE1620024B2 (de) 3&#39;-Pyridylmethyl-2-(4- chlorphenoxyy2-methylpropionat
DE2110416C3 (de) 4,4&#39;Diaminodiphenylderivate und ihre Verwendung als Chromogene in diagnostischen Zubereitungen
DE1445186B2 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE3427290C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Formaldehyd
DE2431483A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalioder ammoniuminsulinen
EP0257572B1 (de) Neue Thyroninderivate
DE927140C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke
DE3201626C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Methacrylamid
DE2728236B2 (de) Stabilisierte diagnostische Zubereitung zum Nachweis von Urobilinogen
DE3425219A1 (de) Verwendung von anilinderivaten als kupplungskomponente in oxidativen farbbildungsreaktionen
EP0458099A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfobernsteinsäuredialkylestersalzen
DE1622919A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
EP0009088A1 (de) Reagenz zur Bestimmung von Wassermann-Antikörpern, Verfahren zu dessen Herstellung, Anwendung und Verwendung dieses Reagenzes zur Bestimmung von Wassermann-Antikörpern sowie entsprechende Reagenziengarnitur
DE1518011C (de) (4-Chlor-2-methylphenoxy)-(4-chlorphenyl)-essigsäure und deren pharmakologisch verträglichen Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2537294A1 (de) S-inosylcystein und verfahren zu seiner herstellung
DE1209116C2 (de) Verfahren zur herstellung eines vitamin b tief 1 -disulfidabkoemmlings
DE2732144A1 (de) Salicylsaeurederivate
EP0098445A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitro-thiazol
DE1947256C3 (de) Orotsäurederivate mit verbesserter Wasserlöslichkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE296495C (de)
DE557246C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfoanthracencarbonsaeuren
CH180858A (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinaphtothiazyldisulfides.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee