DE1209116C2 - Verfahren zur herstellung eines vitamin b tief 1 -disulfidabkoemmlings - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines vitamin b tief 1 -disulfidabkoemmlings

Info

Publication number
DE1209116C2
DE1209116C2 DE19611209116 DE1209116A DE1209116C2 DE 1209116 C2 DE1209116 C2 DE 1209116C2 DE 19611209116 DE19611209116 DE 19611209116 DE 1209116 A DE1209116 A DE 1209116A DE 1209116 C2 DE1209116 C2 DE 1209116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
disulfide
benzoyl
solution
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611209116
Other languages
English (en)
Other versions
DE1209116B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1209116B publication Critical patent/DE1209116B/de
Publication of DE1209116C2 publication Critical patent/DE1209116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Säureadditionssalze des Vitamins B1 viele Nachteile haben, wie unangenehmen Geruch, geringe Stabilität, Wasserlöslichkeit und beschränkte Absorption bei oraler Verabreichung. Es ist ferner bekannt, daß manche Menschen Thiaminase, ein Vitamin B1 zerstörendes Enzym, in ihren Verdauungsorganen haben. Bei oraler Verabreichung von Vitamin-B1-Säureadditionssalzen können folglich keine Wirkungen festgestellt werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß O-Benzoyl-Vitamin-B1-DiSuIUd diese Nachteile der Vitamin-Bj-Säureadditionssalze, insbesondere des Hydrochlorides, ίο nicht hat.
Diese Verbindung wird erfindungsgemäß dadurch v hergestellt, daß man entweder
a) Vitamin-Bj-Disulfid in an sich bekannter Weise mit einem Benzoesäurehalogenid, z. B. dem Chlorid oder Bromid, oder mit Benzoesäureanhydrid in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natriumoder Kaliumcarbonat oder Pyridin, acyliert oder
b) O-Benzoyl-Vitamin B1 in an sich bekannter Weise in alkalischem wäßrigem Medium oxydiert und das nach der Arbeitsweise a) oder b) erhaltene O-Benzoyl-Vitamin-Bj-Disulfid isoliert.
Als Oxydationsmittel seien genannt: Jod, Wasserstoffperoxyd und Kaliumferricyanid. Der bevorzugte pH-Bereich bei Methode b) liegt bei 10,0 bis 12,0.
Das O-Benzoyl-Vitamin-Bj-Disulfid hat folgende Strukturformel:
N = C- NH2 CHO
CH3-C C-CH2-N S-
Il Il \ ■/
N CH C = C
CH3 CH2CH2OCOCH=
O-Benzoyl-Vitamin-B1-Disulfid ist nur wenig wasserlöslich. Die Werte der Löslichkeit im destillierten Wasser bei verschiedenen Temperaturen sind in der Tabelle I angegeben.
Tabelle I /0) Gewicht/Volumen
Temperatur (0C) Löslichkeit ( 0,0060
0,0082
0,0097
0,0110
20
30
40
50
Seine Löslichkeit kann jedoch durch Zusatz einer äquimolaren Menge einer Säure (pH 3,0 bis 3,2) stark erhöht werden, und zwar um mehr als 50%.
Es ist ferner bekannt, daß Vitamin-B1-Säureadditionssalze, wie das Hydrochlorid, allgemein unter alkalischen Bedingungen instabil sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß O-Benzoyl-Vitamin-Bj-Disulfid selbst unter alkalischen Bedingungen sehr stabil ist. Die Tabellen II und III nennen den prozentualen Restgehalt von . Vitamin-B1-Hydrochlorid (B1-HCl) und O-Benzoyl-Vitamin-Bj-Disulnd (BTDS) unter alkalischen Bedingungen bei beschleunigten Alterungsversuchen.
Tabelle II
Restgehalt (%) in wäßrigen Lösungen (2 mg/ml) B1-HCl bei 100° C B1-HCl nach B1-HCl
96,5 nach 96,0 120 Minuten 94,5
pH 94,5 60 Minuten 86,5 BTDS 83,5
nach 67,0 BTDS 45,5 94,5 20,0
30 Minuten 60,0 96,5 37,5 84,5 10,0
5,0 BTDS 9,0 96,0 4,5 51,0 2,0
6,0 96,5 78,0 49,0
7,0 97,0 65,0 15,0
8,0 91,5 26,5
9,0 83,5
56,0
pH 5,0 bis 7,0: Pufferlösung nach Macllvain; pH8,0bis9,0: Pufferlösung nach Clark—Lubus.
Tabelle III
60 Substanz
B1-HCl BTDS Restgehalt (Vo) auf
Calciumcarbonatpulver (200 mg/g) bei
Raumtemperatur und einer relativen
Feuchtigkeit von 82 Vo
nach
5 Tagen
59
100
nach 25 Tagen
12 94
nach 40 Tagen
5. 94
Es wurde festgestellt, daß O-Benzoyl-Vitamin-B1-Disulfid gegen enzymatischen Abbau durch TM-aminase widerstandsfähiger ist als Vitamin-Bj-Hydrochlorid. Dies zeigt der folgende Versuch:
Je eine Mischung aus 1 ml einer Substratlösung, die 20 γ Vitarnin-B^Hydrochlorid bzw. 22,8 γ O-Benzoyl-Vitamin-B1-Disulfid (äquivalent mit 20 γ Vifamin-Bj-Hydrochlorid) enthielt, 1 ml Pufferlösung und 3 ml einer Enzymlösung, die aus dem Kulturmedium von Bacillus thiaminolyticus (M. M.) oder Bacillus aneurinolyticus (K. A.) gewonnen worden war, wurde 1 Stunde bei 37° C · bebrütet, und die Abbaugeschwindigkeit der Substanzen wurde nach der Thiochrom-Methode bestimmt.
Die Resultate sind in der Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
Abbau (Vo) XlO*) Bacillus K. A.
nach 3 Tagen
X 60*)
Substanz Bacillus M. M.
nach 5 Tagen
46,8
4,7
X 30*) 61,3
2,0
X 5*) 81,4
2,7
B1-HCl 89,8
15,0
BTDS .......
*) Verdünnung der Enzymlösung.
Durch Tierversuche ebenso wie durch klinische Erprobung wurde festgestellt, daß O-Benzoyl-Vitamin-Bj-Disulfid ansonsten eine dem Vitamin B1 ähnliche Aktivität besitzt. Außerdem ergibt sich bei oraler Verabreichung dieser Verbindung, daß der Blutspiegel des Vitamin-Bj-Gesamtgehaltes seinen Höchststand schneller erreicht und langer beibehält als bei Verabreichung von Vitamin-Bj-Hydrochlorid und daß größere Mengen freies Vitamin B1 im Harn ausgeschieden werden, als es bei Vitamin-B1-Hydrochlorid der Fall ist. Daraus folgt eine bessere Absorbierbarkeit von O-Benzoyl-Vitamin-Bj-Disulfid in den Verdauungsorganen als von Vitamin-Bj-Hydrochlorid.
Denselben Vorteil besitzt das Verfahrensprodukt auch gegenüber dem Vitamin-Bj-Disulnd.
Bei dieser Sachlage ist O-Benzoyl-Vitamin-Bj-DisulBd zur Behandlung von Vitamin-Bj-Mangelerscheinungen besser geeignet als Vitamin-B1-Hydrochlorid. Es ist ferner als Verstärkungsmittel brauchbar in Fällen, wo ein solches Mittel in geringer Wasserlöslichkeit gewünscht wird, beispielsweise bei der Anreicherung von Mühlenprodukten, die vor dem Kochen gespült werden.
Gegenüber dem aus der deutschen Auslegeschrift 1042 590 bekannten S-Propyl-O-benzoyl-Vitamin-B1-DiSuIOd weist das Verfahrensprodukt den Vorteil auf, daß es im Körper nicht wie jenes Propylmercaptan abspaltet, das infolge seines unangenehmen Geruchs die Verwendbarkeit der bekannten Verbindung schmälert. Entsprechendes gilt für das Vitamin-B1-Propyldisulnd, das außerdem im Körper ' schlechter absorbiert wird und giftiger (LD50 oral: 1,6 g je Kilogramm Maus) ist als das Verfahrensprodukt (LD50 oral: 9 g je Kilogramm Maus).
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
10 ml Benzoylchlorid wurden unter Rühren zu einer Suspension von 20 g Vitamin-B^Disulfid in 20 ml wasserfreiem Pyridin bei Raumtemperatur eingetropft. Die Mischung wurde weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Zur Entfernung des Pyridins wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde nach Zugabe kleiner Mengen 20°/oiger Natronlauge mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit kleinen Mengen einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
ίο und anschließend mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat entwässert. Dann wurde das Chloroform durch Verdampfung entfernt, und der Rest wurde mit 20 ml Benzol versetzt. Dabei kristallisierte O-Benzoyl-Vitamin-Bj-Disulfid aus. Die Ausbeute
betrug 20 g. Nach Umkristallisierung aus 99%igem Äthanol lag das Produkt in Form farbloser Prismen vor, die bei 146 bis 147° C schmolzen.
Analyse für C38H42O6N8S2-2HCl · 2H2O:
ao Berechnet ...C = 51,88, H = 5,50, N = 12,74; gefunden ...C = 52,02, H = 5,57, N = 12,74.
Beispiel 2
20 g Vitamin-Bj-Disulfid wurden in 200 ml Wasser suspendiert, und die Suspension wurde zur Auflösung der Teilchen mit 3,5 g konzentrierter Salzsäure versetzt. Die Mischung wurde dann mit Natronlauge alkalisch gemacht. 10 ml Benzoylchlorid wurden unter Rühren auf einem Eisbad zur Mischung zugetropft. Während dieses Vorganges wurde der pH-Wert der Mischung mit 20°/oiger Natronlauge im alkalischen Bereich gehalten. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 3 Stunden gerührt.
Nach Einstellung des pH-Wertes auf 7 wurde die Mischung mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde wie im Beispiel 1 behandelt. Man erhielt 18 g O-Benzoyl-Vitamin-Bi-Disulfid.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden an Stelle des Benzoylchlorids 20 g Benzoesäureanhydrid verwendet. Man erhielt 16 g O-Benzoyl-Vitamin-B1-Disulfid.
Beispiel 4
a) (Für diese Stufe wird ein Schutz nicht begehrt.) 24 g Natriumhydroxyd wurden in 140 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wurde unter Rühren zu einer Lösung von 70 g Vitamin-Bj-Hydrochlorid und 100 ml Wasser auf einem Eisbad zugetropft. Zu der Mischung wurde eine Lösung von 25 g Jod und 35 g Kaliumiodid in 200 ml Wasser zugesetzt. Dadurch wurde in der Lösung Vitamin-Bj-Disulfid gebildet.,
b) Bei Raumtemperatur wurden nun unter Um- ; rühren 40 ml Benzoylchlorid zu dem nach a) erhaltenen Reaktionsgemisch zugetropft. Währenddessen wurde der pH-Wert mit Natriumhydroxyd im alkalischen Bereich gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann über Nacht stehengelassen und anschließend mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde wie im Beispiel 1 behandelt. Man erhielt 50 g O-Benzoyl-Vitamin-Bj-Disulfid.
Beispiel 5
4,5 g O-Benzoyl-Vitamin B1 wurden in 460 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde auf einem Eisbad mit 7,5 ml 4 η-Natronlauge neutralisiert. Zu der
Lösung wurde eine Lösung von 1,3 g Jod, 4 g Natriumjodid und 100 ml Wasser unter Umrühren bei der gleichen Temperatur zugetropft. Beim Fortschreiten der Reaktion trat ein weißer Niederschlag auf. Die Mischung wurde weitere 10 Minuten gerührt, und der Niederschlag wurde mit Äthylacetat extrahiert. Anschließend wurde der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Äthylacetat wurde bei vermindertem Druck verdampft, und 30 ml Benzol wurden zum Rückstand hinzugegeben, wodurch O-Benzoyl-Vitamin-Bj-Disulfid auskristallisierte. Ausbeute 2,9 g (75,3 % der Theorie).
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurden 0,85 g 30%iges Wasserstoffperoxyd und 40 ml Wasser an Stelle der Jod-Jodkalium-Lösung verwendet, und der pH-Wert der Mischung wurde während der Reaktion mit Essigsäure unter 12 gehalten. Man erhielt 2,8 g O-Benzoyl-Vitamin-B^ Disulfid.
In gleicher Weise läßt sich Kaliumferricyanid an Stelle des Jods oder des Wasserstoffperoxyds als Oxydationsmittel benutzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Vitamin-Bj-Disulfidabkömmlings, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    a) Vitamin-Bj-Disulfid in an sich bekannter Weise mit einem Benzoesäurehalogenid oder mit Benzoesäureanhydrid in Gegenwart eines Säureakzeptors acyliert oder
    b) O-Benzoyl-Vitamin B1 in an sich bekannter Weise in alkalischem wäßrigem Medium oxydiert
    und das nach der Arbeitsweise a) oder b) erhaltene O-Benzoyl-Vitamin-B1-Disulfid isoliert.
DE19611209116 1960-10-05 1961-09-13 Verfahren zur herstellung eines vitamin b tief 1 -disulfidabkoemmlings Expired DE1209116C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4086360 1960-10-05
JP5133360 1960-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1209116B DE1209116B (de) 1974-04-25
DE1209116C2 true DE1209116C2 (de) 1974-04-25

Family

ID=26380386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611209116 Expired DE1209116C2 (de) 1960-10-05 1961-09-13 Verfahren zur herstellung eines vitamin b tief 1 -disulfidabkoemmlings

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE608774A (de)
BR (1) BR6132637D0 (de)
CH (1) CH403772A (de)
DE (1) DE1209116C2 (de)
ES (1) ES270253A1 (de)
GB (1) GB922444A (de)
MY (1) MY6900073A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929551C (de) * 1952-06-14 1955-06-27 Takeda Pharmaceutical Verfahren zur Herstellung neuer Vitamin-B-Abkoemmlinge
DE949468C (de) * 1954-04-01 1956-09-20 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung eines Aneurinabkoemmlings
DE1042590B (de) * 1952-02-06 1958-11-06 Takeda Pharmaceutical Verfahren zur Herstellung von Disulfidabkoemmlingen des Vitamin B

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042590B (de) * 1952-02-06 1958-11-06 Takeda Pharmaceutical Verfahren zur Herstellung von Disulfidabkoemmlingen des Vitamin B
DE929551C (de) * 1952-06-14 1955-06-27 Takeda Pharmaceutical Verfahren zur Herstellung neuer Vitamin-B-Abkoemmlinge
DE949468C (de) * 1954-04-01 1956-09-20 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung eines Aneurinabkoemmlings

Also Published As

Publication number Publication date
MY6900073A (en) 1969-12-31
BR6132637D0 (pt) 1973-05-29
DE1209116B (de) 1974-04-25
BE608774A (fr) 1962-02-01
ES270253A1 (es) 1962-02-01
GB922444A (en) 1963-04-03
CH403772A (de) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141634C3 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE1941512A1 (de) Technische Herstellung von Jodisoxazolverbindungen
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1209116C2 (de) Verfahren zur herstellung eines vitamin b tief 1 -disulfidabkoemmlings
DE2319834C3 (de) Derivate von 2-Carboxy-pyrazin-4-oxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1141051B (de) Desinfektionsmittelgemisch
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE1468406A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeurediestern
AT238377B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen O-Benzoylthiamin-disulfids
DE2218190C3 (de)
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
US3109000A (en) O-benzoylthiamine bisulfide
AT238378B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen O-Benzoylthiamin-disulfids
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1468952B1 (de) Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH414649A (de) Verfahren zur Herstellung von O-Benzoylthiamindisulfid
AT267512B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Methdilazinsulfoxyd und seinen Salzen
DE2110534B2 (de) γ-Piperazinobutyrophenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE954417C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Amino-ª‰-mercaptocarbonsaeuren
DE1811054C (de) alpha hoch 5-0-Acylpyridoxale und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT260432B (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkoxycarbonyl-thiaminen
DE1130811B (de) Verfahren zur Herstellung eines Acylierungsproduktes von Vitamin-B-orthophosphorsaeureester und Salzen davon
DE1620350A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-bis(Alkoxycarbonyl)-thiaminderivaten
DE956226C (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen Verbindungen des <<Desacetylthiolutins>>
DE1593838C3 (de) Rutin-tri-(dihydroxypropyl)äther und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)