DE2110376A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine

Info

Publication number
DE2110376A1
DE2110376A1 DE19712110376 DE2110376A DE2110376A1 DE 2110376 A1 DE2110376 A1 DE 2110376A1 DE 19712110376 DE19712110376 DE 19712110376 DE 2110376 A DE2110376 A DE 2110376A DE 2110376 A1 DE2110376 A1 DE 2110376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
textile machine
machine according
markings
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110376
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr-Ing Dr Bauer
Karl-Werner Froelich
Gerhard Dr-Ing Dr Martens
Heinz Dipl-Ing Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19712110376 priority Critical patent/DE2110376A1/de
Priority to DE2110348A priority patent/DE2110348C3/de
Priority to JP8542071A priority patent/JPS5236164B1/ja
Priority to ES398543A priority patent/ES398543A1/es
Priority to CH70472A priority patent/CH529053A/de
Priority to IT48291/72A priority patent/IT949739B/it
Priority to BR1010/72A priority patent/BR7201010D0/pt
Priority to US00230906A priority patent/US3831005A/en
Priority to GB1008272A priority patent/GB1370199A/en
Priority to GB1641474A priority patent/GB1370200A/en
Priority to FR7207506A priority patent/FR2162803A5/fr
Priority to DD161298A priority patent/DD95522A5/xx
Publication of DE2110376A1 publication Critical patent/DE2110376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/14Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using punched cards or tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • D01H1/34Driving or stopping arrangements for complete machines with two or more speeds; with variable-speed arrangements, e.g. variation of machine speed according to growing bobbin diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/08Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/01Tape program control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

7exti!maschine
B a r m a g
Barmer Maschinenfabrik
Aktiengeselluchaf*-
Wuppertal
Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit schaltbarem Vielstufenrädergetriebe zur Einstellung des
Drehzahlverhältnisses zwischen sich drehenden Teilen der Textilmaschine wie z.B. Antrieben, Spindeln, Lieferorganen, Äbzugsorganen, Streckorganen und dergl..
Einige textiltechnische Eigenschaften von Fäden und
Garnen wie z.B. die Zwirnung und Verstreckung werden dadurch erzielt, daß das Material über bzw. auf sich drehende Maschinenteile geleitet wird, die sich mit
einer bestimmten Drehzahl und/oder in einem bestimmten Drehzahlverhältnis drehen. So wird z.B. in einer Streckeinrichtung die Drehzahl der Lieferorgane u.a. durch die zulässige Verweilzeit des textilen Materials auf der in der Streckzone befindlichen Heizeinrichtung
und das Drehzahlverhältnis zwischen dem Abzugsorgan
und dem Lieferorgan durch die gewünschte Verstreckung bestimmt. Der auf einen Faden oder ein Garn aufgebrachte Drall oder Falschdrall ist von dem Drehzahlverhältnis zwischen der die Drehung des Garns bewirkenden Spindel oder ähnliehen dazu benutzten Aggregaten und der die Laufgeschwindigkeit des Fadens oder
209839/0246
Garnes bestimmenden Rollen, Walzen, Galett-en und dergl. abhängig. Zur Einstellung der Drehzahlen und Drehzahlverhältnisse werden vorzugsweise Vielstufenrädergetriebe verwandt, die sich gegenüber stufenlos regelbaren Getrieben durch eine sehr genaue Einhaltung des eingestellten Ubersetzungs- bzw. Drehzahlverhältnisses auszeichnen.
Herkömmlicherweise handelt es sich bei derartigen Vielstufenrädergetrieben in Textilmaschinen wie Zwirnoder Streckmaschinen vielfach um Wechselradgetriebe. Die Umstellung von Wechselradgetrieben hat viele Nachteile. Insbesondere fordert sie fachmännisches Personal und einen erheblichen zeitlichen Aufwand. Sie führt leicht zu Beschädigungen der Radpassungen und Zahnflanken sowie zu Fehleinstellungen. Nachteilig für einen Textilbetrieb ist auch, daß die Arbeit im Getriebekasten zu einer ölverschmutzung führen kann. Diese Nachteile können zum Teil dadurch vermieden werden, daß Vielstufenrädergetriebe verwendet werden, die durch Einrichtungen zum Verschieben von Zahnrädern, zum Ein- bzw. Ausrücken von Zahnrädern oder zum Ein- bzw. Ausrücken von form- oder kraftschlüssigen Kupplungen geschaltet werden. Im folgenden werden derartige Einrichtungen mittels deren Zahnräder herkömmlicherweise in den Kraftfluß eines Vielstufenrädergetriebes eingeschaltet werden, als Kupplungen bezeichnet.
Zur Einstellung einer bestimmten textiltechnischen Eigenschaft des Fadens oder Garnes (z.B. Zwirnung oder Verstreckung) ist auch bei Verwendung eines mittels Kupplungen schaltbaren Vielstufenrädergetriebes das folgende Verfahren der Maschinenbedienung zu durchlaufen:
209839/0246
Es ist durch Rechnung und/oder an Hand einer Tabelle festzustellen, welches rechnerische Drehzahlverhältnis dem vorgegebenen Wert der texti!technischen Eigenschaft (z.B. Verstreckung, Zwirnung) entspricht. Da die mit der Textilmaschine fahrbaren Drehzahlverhältnisse gestuft sind, ist dem rechnerischen Drehzahlverhältnis ein bestimmtes mit der Maschine fahrbares Drehzahlverhältnis zuzuordnen.
Mittels einer weiteren Tabelle ist sodann festzustellen, welche Kupplungen bzw. Kombinationen von Kupplungen zur Erzielung dieses Drehzahlverhältnisses einzuschalten sind. Die auf diese Weise ausgewählten Kupplungen müssen sodann durch Einzelbefehle an jede einzelne Textilmaschine eingerückt werden. Sofern und soweit eine maschineninterne gegenseitige Verriegelung der auf einer Welle befindlichen Kupplungen nicht vorgesehen ist, müssen die übrigen Kupplungen ausgerückt werden. Dieses Verfahren ist umständlich, zeitraubend, mit einer gewissen Fehlerrate behaftet und erfordert ausgebildetes, zuverlässiges Bedienungspersonal. Die Beaufsichtigung des Personals und der Maschineneinstellung ist zudem sehr schwierig, da zur überprüfung des eingestellten Drehzahlverhältnisses praktisch das gesamte Verfahren noch einmal durchlaufen werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, .eine Textilmaschine mit Vielstufenrädergetriebe zu schaffen, bei der durch eine Steuereinrichtung lediglich der gewünschte textiltechnische Wert {Verstreckung, Zwirnung) des Fadens oder Garns bzw. das zugehörige Drehzahlverhältnis des Vielstufenrädergetriebes eingestellt werden muß und bei der sich daran anschließend
209839/0246
selbsttätig die zugehörige Kombination von Kupplungen des Vielstufenrädergetriebes einschal+et-.
Diese Aufgabe wird durch eine Textilmaschine gelöst, die durch eine Steuereinrichtung zur Schaltung der Kupplungen des Vielstufenrädergetriebes gekennzeichnet ist, die einen Datenträger mit Abtasteinrichtung enthält, auf dein die mittels des Vielstuf enrädergetriebes einstellbaren Übersetzungsverhältnisse entsprechenden Markierungen zur Bewirkung der jeweils zugehörigen Kombination von Kupplungsschaltbefehlen zugeordnet sind.
In einer vorteilhaften Ausführung ist die Textilmaschine mit der Steuereinrichtung über geeignete Verbindungseinrichtungen wie Stecker, Schalter, Relais oder ähnliches nur für die Zeit verbunden, die zum Ansteuern der Kupplungen erforderlich ist.
Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Textilmaschine mit ihren Einrichtungen wird vorgeschlagen, daß die Textilmaschine über geeignete Verbindungseinrichtungen wie Stecker, Schalter, Relais oder ähnliches gleichzeitig oder abwechselnd mit mehreren gleichartigen Textilmaschinen kurzzeitig oder dauernd mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
Bei der Verwendung des Datenträgers besteht die weitere Aufgabe, den für die Speicherung der erforderlichen Daten, z.B. der Kupplungsschaltbefehle, erforderlichen Speicherplatz klein zu halten. Dazu wird vorgeschlagen, daß die Markierungen des Datenträgers zur Schaltung der auf einer Welle befindlichen Kupplungen derart angeordnet sind, daß sie die binäre Kodierung einer fortlaufenden Zahlenreihe .bilden. Durch diese Art der Kodierung wird ferner erreicht, daß die auf einer Welle befindlichen
209839/0246
.Kupplungen nicht gleichzeitig- eingelegt werden können.
Für eine derartige Textilmaschine mit Steuereinrichtung stehen die vielfältigsten Möglichkeiten zur Ausbildung der Steuereinrichtung, des Datenträgers und der sonstigen Einrichtungen zur Verfügung.
In einer besonders einfachen und wirtschaftlich günstigen Ausführung ist die Textilmaschine dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger als von Hand eingebbare Lochkarte ausgebildet ist. Jeder Maschine ist sodann eine Kartei von Lochkarten zugeordnet. Die Auswahl einer bestimmten Lochkarte erfolgt von Hand aufgrund einer visuell lesbaren Markierung des Wertes eines bestimmten Drehzahlverhältnisses bzw. einer entsprechenden textiltechnischen Eigenschaft (Verstreckung, Zwirnung).
Um die Handhabung einer Kartei zu erübrigen, wird vorgeschlagen, daß der Datenträger als ein von Hand förder- und positionierbarer endlos umlaufender Datenträger ausgebildet ist, auf dem die mittels des Vielstufenrädergetriebes schaltbaren Drehzahlverhältnisse visuell lesbar und Markierungen zur Bewirkung der entsprechenden Kombination von Kupplungsschaltbefehlen zugeordnet sind. Als derartige Datenträger kommen lochstreifen, Magnetbänder, drehbare Zylinder oder Scheiben und ähnliches in Betracht. Bei Verwendung eines derartigen Datenträgers obliegt dem Bedienungspersonal einzig noch die Entscheidung, welchem schaltbaren Drehzahlverhältnis oder welcher einstellbaren textiltechnischen Eigenschaft (Zwirnung, Verstreckung) der gewünschte Wert zuzuordnen ist. Bei dieser Entscheidung wird regelmäßig der
209839/0246
kleinste entstehende Fehler ausschlaggebend sein. Un auch diese Entscheidung zu erübrigen, wird vorgeschlagen, daß die Fördereinrichtung des Datenträgers über eine ununterbrochene Reihe prismatischer Vertiefungen und einen in diese eingreifende, von einer Druckfeder angedrückten Stift bei Wahl eines nicht einstellbaren Übersetzungsverhältnisses selbsttätig in die Stellung eines benachbarten schaltbaren Übersetzungsverhältnisses einrastet.
Als besonders günstige, einer Automatisierung der Maschinenbedienung leicht'zugängige Ausführung wird vorgeschlagen, daß der Datenträger ein ständig umlaufender endloser Datenträger ist, vorzugsweise daß der Datenträger als zentral gelagerte ständig umlaufende Lochscheibe ausgebildet ist. In diesem Fall der automatisierten Maschinenbedienung ist eine an sich bekannte Eingabeeinrichtung für Dezimalzahlen zur Eingabe gewünschter Derhzahlverhältnisse und eine an sich bekannte nachgeschaltete Kodierschaltung mit Speichern zur Umsetzung von Dezimalzahlen in zeitunabhängige binär-kodierte Signale vorgesehen, über derartige Einrichtungen können eingegebene Werte t eines Drehzahlverhältnisses den identischen auf dem Datenträger gespeicherten Werten zugeordnet und durch diese Zuordnung die Übernahme von Kupplungsschalbefehlen von dem Datenträger bewirkt werden. Da ein Vielstuf engetriebe jedoch nur diskrete, aus der Konstruktion vorgegebene Drehzahlverhältnisse einzustellen gestattet, die den Werten der gewünschten textH-technischen Eigenschaften (Verstreckung, Zwirnung) nicht immer entsprechen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Werte von textiltechnischen Eigenschaften bzw. Drehzahlverhältnissen, denen keine
209839/0246
bestimmte Kombination von Kupplungsschaltbefehlen genau entspricht, der am nächsten kommenden Kombination von Kupplungsschaltbefehlen zuzuordnen. Eine derartige Zuordnung kann beispielsweise durch ein elektronisches Zählwerk erfolgen, das den eingegebenen Wert nach oben und nach unten mit gleicher Geschwindigkeit verändert und bei Identität eines der geänderten Werte mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Wert ein Ausgangssignal bewirkt, das seinerseits die Übernahme der zugeordneten Kupplungsschaltbefehle von dem Datenträger bewirkt. Als bevorzugt und vorteilhaft werden an sich bekannte digitale Vergleichsstufen vorgeschlagen, deren Eingänge mit der Eingabeeinrichtung bzw. Kodierschaltung mit Speichern einerseits sowie der Abtasteinrichtung andererseits verbunden sind> über die das eingegebene Drehzahlverhältnis einem im Datenträger gespeicherten Drehzahlverhältnis zuzuordnen und ein Ausgangssignal zur Übernahme von Kupplungsschaltbefehlen aus dem Datenträger bewirkbar ist.
Für die Anordnung der Informationen auf dem Datenträger wird vorgeschlagen, daß die einstellbaren Drehzahlverhältnisse und die zugehörigen Kombinationen von Kupplungsschaltbefehlen abwechselnd und in der numerischen Reihenfolge der Drehzahlverhältnisse in je einer senkrechten zur Bewegungsrichtung des Datenträgers angeordneten Spalte gespeichert sind.
Ferner wird eine den Datenträger ständig abtastende Abtasteinrichtung vorgeschlagen. Um eine eindeutige Trennung der auf dem Datenträger gespeicherten Informationsarten (DrehzahlVerhältnisse, Kupplungsschaltbefehle) und eine eindeutige Zuordnung des
209839/0246
eingegebenen Wertes eines Drehzahlverhältnisses bzw. einer textiltechnischen Eigenschaft zu der zugehörigen Kombination von Kupplungsschaltbefehlen zu gewähr-1 eisten, werden jeder Spalte des Datenträgers zugeordnete Markierungen zur .Auslösung von Zählimpulsen sowie eine von diesen betätigte bistabile Kippstufe vorgeschlagen, die einerseits mit dem Takteingang der digitalen Vergleichsstufen und andererseits gemeinsam mit deren "Ausgang über ein ünd-Glied mit einer Durchschalteinrichtung zur Übernahme von Kupplungsr.chaltbefehlen aus dem Datenträger verbunden ist. Weiterhin wird zur eindeutigen Zuordnung der Ausgangszustände der bistabilen Kippstufe zu den im Datenträger gespeicherten unterschiedlichen Informationsarten vorgeschlagen, daß in einer oder mehreren benachbarten Spalten des Datenträgers Markierungen angeordnet sind, die den Beginn eines Umlaufs des Datenträgers anzeigen, und daß der Nulleingang der bistabilen Kippstufe mit der Ableseeinrichtung derart verbunden ist, daß die bistabile Kippstufe durch die von diesen Markierungen ausgehenden Impulse in Nullstellung gebracht wird. Dabei erweist es sich als zweckmäßig, daß der Datenträger in einer Spalte nur positive Markierungen und in der benachbarten Spalte nur negative Markierungen aufweist. Durch Abtastung dieser Markierungen wird es möglich, nicht nur die Nullstellung der Kippstufe zu bewirken, sondern gleichzeitig die vollständige Funktionsfähigkeit der Abtasteinrichtung festzustellen.
Es muß erwähnt werden, daß statt der Drehzahlverhältnisse auch der jeweils entsprechende Wert einer textiltechnischen Eigenschaft auf dem Datenträger markiert oder mittels der Eingabeeinrichtung ein-
209839/0246
gebbar sein kann.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Figuren 1 bis 5 beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Den Getriebeplan eine's mittels Kupplungen schaltbaren Vielstufenrädergetriebes.
Fig. 2 Die Speicherung von Kupplungsschaltbefehlen auf einem Datenträger.
Fig. 3
bis 5 Ausführungsbeispiele für die in der Textilmaschine vorhandene Steuereinrichtung.
Der Getriebeplan nach Fig. 1 zeigt ein Beispiel für ein schaltbares Vielstufenrädergetriebe, durch das bei Vorgabe einer konstanten Drehzahl durch Schaltung unterschiedlicher Kombinationen von Kupplungen Kl bis K8 insgesamt 18 verschiedene Drehzahlen einstellbar sind. Die Schaltung der Kupplungen erfolgt beispielsweise elektromagnetisch. Die auf einer Welle befindlichen Kupplungen müssen gegeneinander mechanisch oder elektrisch verriegelt sein, da die gleichzeitige Einschaltung von zwei oder mehr auf einer Welle befindlichen Kupplungen Schädigungen der Kupplungen, Zahnräder oder sonstiger Getriebeteile hervorrufen kann.
Um diese Verriegelung zu bewirken und gleichzeitig Speicherplatz für die Kupplungsschaltbefehle auf dem Datenträger einzusparen, sind die Kupplungsschaltbefehle in der in Fig. 2 gezeigten Art kodiert. In dem Balkenfeld 17 sind die schaltbaren Kupplungen aufgeführt; es handelt sich um 16 Kupplungen eines
209839/0246
Getriebes, das mit dem in Fig. 1 dargestellten nicht identisch ist.
Von diesen 16 Kupplungen sind die kupplungen, die in einem Feld dargestellt sind, also z.B. die kupplungen K1/K2 oder K3/K4/K5 auf einer Welle angeordnet. Wie im Balken 9 dargestellt, wird jeder der auf einer Welle befindlichen Kupplungen eine Binärzahl in fortlaufender numerischer !Reihenfolge zugeordnet. Diese Binärzahlen sind auf dem Datenträger 16 in Spuren 1.3 und Spalten 19" gespeichert. Jede Binärzahl benötigt zu ihrer Darstellung auf dem Datenspeicher soviel Spuren, wie sie Stellen hat. Das bedeutet, daß beispielsweise zur Darstellung der Kupplungen KIl, Kl2, K13> K14 lediglich 2 Spuren erforderlich sind. Der Datenträger 16 in Fig. 2 enthält in der dargestellten Spalte 19 Markierungen 9, z.B. Löcher, durch die Kupplungsschaltbefehle bewirkt werden. In dem Balkenfeld 19!l sind die Kupplungen aufgeführt, deren Schaltbefehle in der Spalte 19' gespeichert sind.
Fig. 3 zeigt die Steuereinrichtung der Textilmaschine mit einer von Hand eingebbaren Lochkarte. Es sei erwähnt, daß statt der Lochkarte auch Nockenkarten^ oder Karten mit ähnlichen Markierungen verwandt werden können. Jede Lochkarte 4 trägt einen Aufdruck, der einen bestimmten Wert oder Wertbereich einer textiltechnischen Eigenschaft oder eines entsprechenden Drehzahlverhältnisses bezeichnet. Dieser Aufdruck dient der Handauswahl der Lochkarte aus einer Kartei. In dem Balkenfeld 8 sind die 16 schaltbaren Kupplungen des Vielstufenrädergetriebes der Textilmaschine dargestellt. Mit 18 sind zwei Spüren von Markierungen, z.B. Löcher bezeichnet, die die Schaltung von Relais Kl bis K16 (hier lediglich dargestellt Kl bis K7)
2 09839/0246
bewirken.
Die Kupplungsschaltbefehle sind - wie an Hand der Fig. 2 beschrieben - kodier+-. Mittels der in Fig. dargestellten Lochkarte sind also die Kupplungen K2, K5, K7, K12, K13, K16 schaltbar, und zwar dadurch, daß über Und-Glieder die Eilfsrelais HR2, HR5, HR7, KR12, HR13, HR16 betätigt und die entsprechende Kombination von Selbsthaltungen (Sl bis S16) sowie die reziproke Kombination von Verriegelungsschal^ern (Vl bis V16) geschlossen bzw. geöffnet werden. Die eingeschalteten Kupplungen fallen erst, wieder ab, wenn der Taster A betätigt wird.
Die Steuereinrichtung nach Fig. 4 zeigt einen Lochstreifen 5, dessen Enden miteinander verbunden sind, und der mittels zweier Walzen 7.1 und 7.2 von Hand weiterbewegt und positioniert werden kann. Der Schaltplan der Textilmaschine kann dem in Fig. 3 dargestellten Schaltplan entsprechen. Der Lochstreifen enthält in jeder Spalte 19 eine bestimmte Kombination von maschinenlesbaren Markierungen, z.B. Löchern, die in der Abtasteinrichtung 6 abgetastet werden. Auf dem Lochstreifen 5 oder aber einer der Förderwalzen oder 7.2 sind visuell lesbar textiltechnische Eigenschaften (Verstreckung, Zwirnung) oder die entsprechenden Drehzahlverhältnisse dargestellt. Ebenso gut möglich ist die Darstellung eines Bereichs dieser Werte, in dem ein schaltbarer Wert liegt. Um genügend Raum für eine lesbare Darstellung der Werte zur Verfügung zu haben, kann zwischen das Handrad zur Förderung des Datenträgers und die Förderwalze 7.1 ein Übersetzungsgetriebe geschaltet werden. Da mittels des Vielst.ufenrädergetriebes nur bestimmte Werte einstell-
209839/0246
bar sind, enthält: die Fördereinrichtung 7.1 prismatische Verlegungen 10, in die der mittels der Feder 11 angedrückte Stift 12 einrastet. Bei Einstellung der Fördereinrichtung 7.1 auf einen textiltechnischen: Wert bzw. ein Drehzahlverhältnis, das nicht schaltbar ist, rückt die Fördereinrichtung unter der Kraft der Feder 11 und des Stiftes 12 in die Stellung eines benachbarten schaltbaren Wertes. Die Vertiefungen 10 sind den Markierungen 19 so zugeordnet, daß stets der dem Sollwert am nächsten liegende ψ Wert eingestellt wird.
Fig. 5 zeigt eine Steuereinrichtung mit einer Lochscheibe 13 als Datenträger. Die Lochscheibe ist zentral gelagert und wird von einem Motor ständig angetrieben. Die Lochscheibe enthält in den Spalten 13.4 den kodierten Wert einer textiltechnischen Eigenschaft oder eines entsprechenden Drehzahlverhältnisses und in Spalte 13.5 eine Kombination von Markierungen zur Bewirkung der entsprechenden Kupplungsschal tbefehle.. Die folgenden Spalten 13.6 und 13.7 enthalten abwechselnd je einen weiteren Wert einer textiltechnischen Eigenschaft bzw. eines Drehzahlverhältnisses und die zugeordnete Kombination von Kupplungsschaltbefehlen. Die Werte der textiltechnischen Eigenschaften bzw. Drehzahlverhältnisse folgen sich in Drehrichtung gesehen in numerischer Reihenfolge. Jeder Spalte ist eine Lochung 13.1 zugeordnet, die einen Zählimpuls bewirkt. Eine Spalte 13.2 enthält nur positive Lochungen. Eine weitere Spalte 13.3 enthält keine Lochungen. Die Spalten 13.2 und 13.3 dienen zur Markierung des Beginns eines Umlaufs des Datenträgers 13.
209839/0246
• - 13 -
Mit 6 ist die ständig in Betrieb befindliche Abtasteinrichtung bezeichnet. Um eine bestimmte textiltechnlsche Eigenschaft (Zwirnung, Verstreckung) bzv/. das entsprechende übersetzungsverhältnis an der Maschine einzugeben, wird die Eingabeeinrichtung 14, die als Zehnertastatur ausgebildet ist, betätigt. Der Zehnertastatur nachgeschaltet ist eine an sich bekannte Kodierschaltung mit Speicher 15, durch die die eingegebenen Werte dezimal-binär kodiert werden. Die Ausgangssignale der Kodierschaltung mit Speicher dienen dazu, einen bestimmten Kupplungsschaltbefehl von der umlaufenden Lochscheibe 13 abzurufen. Dazu werden diese Ausgangssignale sowie die von der Abtasteinrichtung 6 ausgehenden Impulse auf an sich bekannte Digitalkomparatoren 17 (digitale Vergleichsstufen} gegeben. Derartige digitale Vergleichsstufen sind so eingerichtet und in diesem Beispiel so geschaltet, daß ein Ausgangesignal 17.1 bewirkt wird, wenn der über die Kodier-Schaltung 15 eingegebene Wert identisch oder größer als der über die Ableseeinrichtung 6 eingegebene Wert ist. Die Digitalkoraparatoren werden in ihrem Takteingang 17.2 durch das Ausgangssignal einer bistabilen Kippstufe 24 angesteuert. Die bistabile Kippstufe ihrerseits wird durch die mittels der Markierungen 13.1 erzeugten Zählimpulse angesteuert und über seinen Nulleingang 24.3 mittels der von den Spalten 13.2 und 13.3 ausgehenden Impulse in Nullstellung gebracht. Dadurch wird gewährleistet, daß das Ausgangssignal der digitalen Vergleichsstufe 24.2 nur dann vorhanden ist und dementsprechend die digitalen Vergleichsstufen 17 nur dann in Betrieb sind, wenn mittels der Abtasteinrichtung 6 eine Spalte abgetastet wird, in der der Wert einer textiltechnischen Eigenschaft
209839/0246
(Zwirnung, Verstreckung) bzw. eines entsprechenden Drehzahlverhältnisses gespeichert ist. Das negative Ausgangssignal 24.1 der bistabilen Kippstufe wird gemeinsam mit den Ausgangssignal der digitalen Vergleichsstufen auf ein Und-Glied 25 gegeben, dessen Ausgangssignal die Ausgabe der Kupplungsschaltbefehle über eine aus Und-Gliedern aufgebaute Durchschalteinrichtung 23 bewirkt. Die Schaltung der Textilmaschine kann im übrigen ähnlich der in Fig.3 dargestellten Schaltung sein.
Ober Leitungen 27 körinen die von der Kodierschaltung mit Speicher 15 oder von der Eingabeeinrich tung 14 ausgehenden Signale unmittelbar auf ein Anzeigegerät übertragen werden, das zur Sichtbarmachung des eingegebenen Wertes dient.
Als Vorteil der Erfindung ist insbesondere hervorzuheben, daß die Zuordnung vorgegebener textiltechnischer Eigenschaften (Zwirnung, Verstreckung) zu den entsprechenden Maschinenbefehlen - hier Kupplungsschaltbefehlen -, die mehrere Arbeitsschritte umfaßt sowie die Bewirkung dieser Schaltbefehle vereinfacht und automatisiert wird. Dadurch wird der Personalbedarf sowie die Fehlerrate bei der Maschinenbedienung gesenkt und die Maschinenüberwachung erleichtert. Die Verwendung eines Datenträgers zur Zuordnung von Sollwerten und Maschinenschaltbefehlen erlaubt bei der heute möglichen großen Dichte der Datenspeicherung und dem guten Auflösungsvermögen der mechanischen, elektronischen, magnetischen, pneumatischen oder sonstigen in Abtasteinrichtungen eine sehr kleine, leichte Bauweise der gesamten Steuereinrichtung. Sie ge-
209839/0246
stattet es, die Steuereinrichtung beweglich auszubilden, oder in die Haschine zu integrieren oder einer zentralen Schaltwarte zuzuordnen.
209839/0246

Claims (17)

P.at-entansprüche
1) Textilmaschine mit schaltbarem Vielstufenrädergetriebe zur Einstellung des Drehzahlverhältnisses zwischen sich drehenden Teilen der Textilmaschine, wie z.B. Antrieben, Spindeln, Lieferorganen, Abzugsorganen, Streckorganen und dergl.; gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, zur Schaltung der Kupplungen (Kl bis K8)des
Vielstufenrädergetriebes (Fig.l), die einen
Datenträger mit Abtasteinrichtung (6) enthält, auf dem die mittels des Vielstufenrädergetriebes einstellbaren Drehzahlverhältnisse entsprechenden Markierungen zur Bewirkung der jeweils zugehörigen Kombination von Kupplungsschaltbefehlen zugeordnet sind.
2) Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmaschine mit der Steuereinrichtung über geeignete Verbindungseinrichtungen wie Stecker, Schalter, Relais oder ähnliches nur für die Zeit verbunden ist, die zum
" Ansteuern der Kupplungen erforderlich ist.
3) Textilmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmaschine über geeignete Verbindungseinrichtungen wie Stecker, Schalter, Relais oder ähnliches gleichzeitig oder abwechselnd mit mehreren gleichartigen Textilmaschinen kurzzeitig oder dauernd mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
209839/0246
4) Textilmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (9) des Datenträgers (16) zur Schaltung der auf einer Welle befindlichen Kupplungen derart angeordnet, sind, daß sie die binäre Kodierung einer fortlaufenden Zahlenreihe bilden (insbesondere Fig.2)
5) Textilmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger als von Hand ejngebbare Lochkarte (4) ausgebildet ist (insbesondere Fig. 3).
6) Textilmaschine nach Anspruch 1 bis A1 dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger als ein von Hand förder- und positionierbarer endlos umlaufender Datenträger (5) ausgebildet ist, auf dem die mittels des Vielstufenrädergetriebes schaltbaren Drehzahlverhältnisse visuell lesbar und entsprechenden Markierungen (9,19) zur Bewirkung von Kupplungsschaltbefehlen zugeordnet sind (insbesondere Fig. 4).
7) Textilmaschine nach Anppruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7) des Datenträgers (5) über eine ununterbrochene Reihe prismatischer Vertiefungen (10) und einen in diese eigreifenden, von einer Druckfeder (11) angedrückten Stift (12) bei. Wahl eines nicht einstellbaren Drehzahlverhältnisses selbsttätig in die Stellung eines benachbarten schaltbaren Dehrhzahlverhältnisses einrastet (insbesondere Fig. 4).
209839/0246
8) Textilmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger ein ständig umlaufender endloser Datenträger ist.
9) Textilmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger als zentral gelagerte, ständig umlaufende Lochscheibe (13) ausgebildet ist (insbesondere Fig. 5).
10)Textilmaschine nach Anspruch 8 und 9, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Eingabeeinrichtung (14) für Dezimalzahlen zur Eingabe gewünschter Drehzahlverhältnisse und einer an sich bekannten nachgeschalteten Kodierschaltung mit Speicher (15) zur Umsetzung von Dezimalzahlen in zeitunabhängige binär kodierte Signale.
11)Textilmaschine nach Anspruch 8 bis 10, gekennzeichnet durch an sich bekannte digitale Vergleichsstufen (17), deren Eingänge mit der Eingabeeinrichtung (14) bzw. Kodierschaltung mit Speicher (15) einerseits sowie der Abtasteinrichtung (6) andererseits verbunden sind, über die das eingegebene Drehzahlverhältnis einem im Datenträger gespeicherten Drehzahlverhältnis zuzuordnen und ein Ausgangssignal (17.1) zur Übernahme von Kupplungsschaltbefehlen aus dem Datenträger bewirkbar ist (insbesondere Fig.5).
12)Textilmaschine nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Drehzahlverhältnisse und die zugehörigen Kombinationen von Kupplungaschaltbefehlen abwechselnd und in
209839/0246
der numerischen Reihenfolge der Drehzahlverhältnisse in je einer senkrecht, zur Bewegungsrichtung des Datenträgers angeordneten Spalte (13.4, 13.5) gespeichert sind (insbesondere Fig.5),
13) Textilmaschine nach den Ansprüchen 8 bis 12, gekennzeichnet durch eine den Datenträger ständig abtastende Abtasteinrichtung (6).
14) Textilmaschine nach den Ansprüchen 8 bis 13, gekennzeichnet durch jeder Spalte des Datenträgers zugeordnete Markierungen (13.1) zur Auslösung von Zählimpulsen (22.1) sowie eine von diesen betätigte bistabile Kippstufe (24), die einerseits mit dem Takteingang (17.2)der digitalen Vergleichsstufen (17) und andererseits gemeinsam mit dem Ausgang (17.1) der digitalen Vergleichsstufen (17) über ein Ünd-Glied (25) mit einer Durchschalteinrichtung (23) zur Übernahme von Kupplungsschaltbefehlen aus dem Datenträger (13) verbunden ist.
15) Textilmaschine nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oder mehreren benachbarten Spalten des Datenträgers Markierungen angeordnet sind, die den Beginn eines Umlaufs des Datenträgers anzeigen.
16) Textilmaschine nach den Ans; rüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Nulleingang (24.3) der bistabilen Kippstufe (24) mit der Ableseeinrichtung (6) derart verbunden ist, daß die bistabile Kippstufe (24) durch die den Beginn eines Umlaufs anzeigenden Markierungen (13.1, 13.2) in die Nullstellung gebracht wird
209839/0246
- 2O -
(insbesondere Fig. 5).
17) Textilmaschine nach den Ansprüchen 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (13) zur Anzeige des Beginns seines Umlaufes eine Spalte mit nur positiven Markierungen (13.2) und eine benachbarte Spalte (13.3) mit nur negativen Markierungen aufweist (insbesondere Fig.5)
209839/0246
DE19712110376 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine Pending DE2110376A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110376 DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine
DE2110348A DE2110348C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung
JP8542071A JPS5236164B1 (de) 1971-03-04 1971-10-27
ES398543A ES398543A1 (es) 1971-03-04 1972-01-03 Perfeccionamientos introducidos en maquinas textiles.
CH70472A CH529053A (de) 1971-03-04 1972-01-18 Textilmaschine
IT48291/72A IT949739B (it) 1971-03-04 1972-02-12 Perfezionamento nelle macchine tessili
BR1010/72A BR7201010D0 (pt) 1971-03-04 1972-02-24 Aperfeicoada maquina textil
US00230906A US3831005A (en) 1971-03-04 1972-03-01 Textile machine
GB1008272A GB1370199A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Control system for a textile machine
GB1641474A GB1370200A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Textile machine and control therefor
FR7207506A FR2162803A5 (de) 1971-03-04 1972-03-03
DD161298A DD95522A5 (de) 1971-03-04 1972-03-03

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110376 DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine
DE2110348A DE2110348C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110376A1 true DE2110376A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=25760750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110376 Pending DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine
DE2110348A Expired DE2110348C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110348A Expired DE2110348C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3831005A (de)
BR (1) BR7201010D0 (de)
DD (1) DD95522A5 (de)
DE (2) DE2110376A1 (de)
ES (1) ES398543A1 (de)
FR (1) FR2162803A5 (de)
GB (2) GB1370200A (de)
IT (1) IT949739B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555422A (de) * 1973-02-20 1974-10-31 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen.
DE2417570B2 (de) * 1974-04-10 1976-03-18 Evolution S.A., Rorschach, St. Gallen (Schweiz) Spinn- oder zwirnmaschine mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DD248614B1 (de) * 1986-04-24 1988-07-20 Textima Veb K Vorrichtung zum steuern der liefergeschwindigkeit an vorspinnmaschinen
CN107575569B (zh) * 2017-10-31 2019-10-15 科世达(上海)管理有限公司 一种换挡装置及挡位编码的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948471A (en) * 1956-09-18 1960-08-09 Laboissiere Pierre Electro-magnetic counter
US3094609A (en) * 1959-03-16 1963-06-18 Daystrom Inc Control system for a digital computer

Also Published As

Publication number Publication date
US3831005A (en) 1974-08-20
FR2162803A5 (de) 1973-07-20
BR7201010D0 (pt) 1973-06-12
DE2110348B2 (de) 1974-10-17
GB1370200A (en) 1974-10-16
DE2110348A1 (de) 1972-09-21
DE2110348C3 (de) 1975-07-17
DD95522A5 (de) 1973-02-05
GB1370199A (en) 1974-10-16
IT949739B (it) 1973-06-11
ES398543A1 (es) 1975-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215798C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2621759A1 (de) Maschine zur herstellung eines getufteten gewebes
DE2110376A1 (de) Textilmaschine
DE2417570B2 (de) Spinn- oder zwirnmaschine mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DE2324698A1 (de) Steuersystem fuer kettenfreigabe bei strickmaschinen
DE2509665A1 (de) Webmaschine mit einer fachbildeeinrichtung, insbesondere schaftmaschine oder jacquardmaschine
DE10133604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Luntenführern
DE2539341A1 (de) Programmsteuerung fuer effektzwirn- und -spinnmaschinen
DE1585199A1 (de) Fadenliefervorrichtung an Rundstrickmaschinen
DE2128476C2 (de) Fadenzuführ- und Überwachungseinrichtung
DE1496414A1 (de) Glasformmaschine mit automatischer Steuereinrichtung
CH529053A (de) Textilmaschine
DE971296C (de) Steuerbares Dualstufengetriebe
DE2342143A1 (de) Vorrichtung zur sicherung der zeitfolge der in- und ausserbetriebsetzung einzelner gruppen von arbeitsorganen in einstellbaren zeitintervallen bei aufnahme und ende des betriebes von textilmaschinen, insbesondere von spindellosen feinspinnmaschinen
DE836925C (de) Antriebsvorrichtung fuer drehbare Fadenfuehrungen, insbesondere an Webmaschinen zur Herstellung von Kanten an Geweben
DE2150471C3 (de) Motorgetriebenes Zeitschaltwerk
DE2100889B2 (en) Cassette tape winding mandrel with shoulder face - has spline faces towards direction of rotation undercut towards shoulder face
DE3402225A1 (de) Ringspinn- oder zwirnmaschine
CH639047A5 (de) Aufwindevorrichtung bei spinn- und zwirnmaschinen.
DE3527564A1 (de) Elektromechanische reibungsbremse
DE1560325A1 (de) Steuervorrichtung fuer Aufwindeeinrichtungen an Spinn-,Zwirn- und Streckzwirnmaschinen
DE4440007A1 (de) Ringspinnmaschine mit Einzelantrieben
DE916020C (de) Vorwaehler zum Schalten elektrisch gesteuerter Getriebe
EP0765956A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine
DE166148C (de)