DE2110348B2 - Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung - Google Patents

Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE2110348B2
DE2110348B2 DE2110348A DE2110348A DE2110348B2 DE 2110348 B2 DE2110348 B2 DE 2110348B2 DE 2110348 A DE2110348 A DE 2110348A DE 2110348 A DE2110348 A DE 2110348A DE 2110348 B2 DE2110348 B2 DE 2110348B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
control device
textile
textile machine
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2110348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110348A1 (de
DE2110348C3 (de
Inventor
Karl Dr.-Ing. Dr. Bauer
Karlwerner 5600 Wuppertal Froelich
Gerhard Dr.Ing. Dr. Martens
Heinz Dipl.-Ing. Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19712110376 priority Critical patent/DE2110376A1/de
Priority to DE2110348A priority patent/DE2110348C3/de
Priority to JP8541971A priority patent/JPS5241369B1/ja
Priority to ES398543A priority patent/ES398543A1/es
Priority to CH70472A priority patent/CH529053A/de
Priority to IT48291/72A priority patent/IT949739B/it
Priority to BR1010/72A priority patent/BR7201010D0/pt
Priority to US00230906A priority patent/US3831005A/en
Priority to GB1008272A priority patent/GB1370199A/en
Priority to GB1641474A priority patent/GB1370200A/en
Priority to FR7207506A priority patent/FR2162803A5/fr
Priority to DD161298A priority patent/DD95522A5/xx
Publication of DE2110348A1 publication Critical patent/DE2110348A1/de
Publication of DE2110348B2 publication Critical patent/DE2110348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110348C3 publication Critical patent/DE2110348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/14Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using punched cards or tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • D01H1/34Driving or stopping arrangements for complete machines with two or more speeds; with variable-speed arrangements, e.g. variation of machine speed according to growing bobbin diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/08Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/01Tape program control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Bei der Erzeugung und Bearbeitung von Fäden oder Garnen in Textilmaschinen wie z. B. Streck-, Zwirn- und Falschzwirnmaschinen ist zur Erzielung einer bestimmten textiltechnischen Eigenschaft des Fadens oder Garnes (z. B. Zwirnung oder Verstreckung) und der hierzu erforderlichen Einstellung der Drehzahlen der Liefer- und Abzugsorgane, Spindeln oder sonstiger sich drehender Bearbeitungsorgane auch bei Verwendung eines mittels Kupplungen schaltbaren Vielstufenrädergetriebes das folgende Verfahren der Maschinenbedienung zu durchlaufen: Es ist durch Rechnung und/oder an Hand einer Tabelle festzustellen, welches rechnerische Drchzahlverhältnis dem vorgegebenen Wert der textiltechnischen Eigenschaft entspricht. Da die mit der Textilmaschine fahrbaren Drehzahlverhältnisse gestuft sind, ist dem rechnerischen Drehzahlverhältnis ein bestimmtes mit der Maschine fahrbares Drehzah'verhällnis zuzuordnen.
Mitteis einer weiteren Tabelle ist sodann festzustellen, welche Kupplungen oder Kombinationen von Kupplungen zur Erzielung dieses Drehzahlverhältnisses einzuschalten sind. Die auf diese Weise ausgewählten Kupplungen müssen sodann durch Einzelbefehle an jeder einzelnen Textilmaschine eigerflckt werden. Sofern und soweit eine maschineninterne gegenseitige Verriegelung der auf einer Welle befindlichen Kupplungen nicht vorgesehen ist, müssen die übrigen Kupplungen ausgerückt werden. Dieses Verfahren ist umständlich, zeitraubend, mit einer gewissen Fehlerrate behaftet und erfordert ausgebildetes, zuverlässiges Bedienungspersonal Die Beaufsichtigung des Personals und der Masctiineneinstellung ist zudem sehr schwierig, da zur überprüfung des eingestellten Drehzahlverhältnisses praktisch da» gesamte Verfahren noch einmal durchlaufen werden muß.
Bekennt sind Textilmaschinen mit schaltbaren Vierstufenridergetrieben und mit jeweils einer maschinen-
externen Steuereinrichtung, die Eingabeeinheiten und Speicher für Maschinenschahbefehle enthält So weisen bekannte Strickmaschinen maschinenexterne Mustersteuereinrichtungen auf. die die Informationen eines Musterbandes (DT-OS 1 917 574. DT-OS 1 801 673)
ίο oder Zeichnungselemente einer Zeichnung (DT-OS 2 004 194) abtasten und tls Maschinenschaltbefehle an die Strickmaschine au-igebea Derartige Strickmaschi nen mit Mustersteueremrichtungen bilden ein in sich geschlossenes System, bei dem die in Mustersteuerein-
richtung vorhandenen Speicher (Musterbänder, Zeichnung) der Programmierung von zeitlich aufeinanderfol genden N.aschinenfunktionen dienen, nicht jedoch der Maschinenbedienung bei ProgrammumsteUung oder Umstellung der Maschine auf ein andere'. ?--o<;.jkt, d h
die Speicher (Musterbänder, Zeichnung) müssen ausge tauscht werden, wenn ein anderes Strickmuster erzeugt werden solL Entsprechendes gilt für die automatischer. Steuervorrichtungen, die an Werkzeugmaschinen be kannt sind (DT-AS 1 042 078; DT-Gbm 1 788 889).
z$ Bei Streckzwirnmaschinen sind maschinenexterne Steuereinrichtungen in Form von maschinenexternen zentralen Temperaturregelschränken bekannt (Pro spektder Firma Rieter.Streckzwirnmaschinen, HlOd — IX. 63). In derartigen zentralen Temperaturrege!
schränken erfolgt gemeinsam für eine Anzahl von Streckzwirnmaschinen die gemeinschaftliche Sollwert vorgabe für die Temperatur der Heizeinrichtungen Derartige zentrale Temperaturregelschränke ermogli chen lediglich die Einstellung ein und derselben Tempe ratur an allen Maschinen.
Eine bekannte Flügelringspinnmaschine (DT-AS I 027 571) verfügt über je eine Steuereinrichtung für ihren Spindelmotor und ihren Lieferwalzenmotor so wie über Verstelleinrichtungen für die Geschwindigkeit dieser Motoren, die gleichzeitig ein Ablesen der einge stellten Garnnummer erlauben. Bei den Steuereinrich tungen dieser Textilmaschine ist eine beliebig oft reproduzierbare Bedienung einer beliebigen Vielzahl von Maschinen nicht möglich. Bekannt sind ferner Regeleinrichtungen an Textilmaschinen, durch die die vorgegebenen Parameter des zu erzeugenden textlien Gute:, durch Schaltung der Magnetkupplungen eines vielstufi gen Getriebes ausgeregelt werden, beispielsweise zur Erzielung eines konstanten Querschnitts des auslaufenden Faserbandes an Kammzugstrecken (DL-PS 42 822). Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine maschinenexterne Steuereinrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Streck-, Zwirn- und Falschzwirnmaschinen. mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe zu schaffen, die es erlaubt, die zur Schaltung des Vielstufenrädergetriebes erforderlichen Schaltinformationen an zentraler Stelle zu bewirken, aber erst zu beliebiger Zeit, mit beliebiger Reproduzierbarkeit an eine beliebt ge Zahl gleichartiger Textilmaschinen zu verteilen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Die Bedienung einer derartigen Textilmaschine kann von zentraler Stielte des Maschinensaals gleichzeitig ijder in wechselnder Folge mit mehreren gleichartigen Textilmaschinen erfolgen. Die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung und der Textilmaschine kann auf elektrischem Wege hergestellt werden, und zwar über
2 UO
Rebel, Gruppen- und Einsehenelter, Relais oder Umschalter.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprächen beschrieben. Dabei sei erwähnt, tfaB Einzelteile der Steuereinrichtung, insbesondere die s Speichereinrichtungen, Eingabeeinheiten und Umsetzer an sich bekannt sind und nur in der durch die Ansprüche vorgegebenen Kombination Vorteile bieten.
Ais endlos umlaufender Datenträger kommen Lochstreifen, Magnetbänder, drehbare Zylinder oder Schei- ben in Betracht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert Es zeigt
F ig-1 eine schematise!» Darstellung der Textilmaschine mit der ihr zugeordneten Steuereinrichtung.
F i g. 2 und 3 je ein Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung.
In F i g. 1 ist die Textilmaschine 1 Ober Verbindungen 3 mit einer Steuereinrichtung 2 verbunden. Die Verbindung 3 ist durch einen Stecker 28 hergestellt Mit 3' ist eine Abzweigung zu einer oder mehreren Textilmaschinen bezeichnet
Die Textilmaschine 1 enthält ein Vielstu'enrädergetriebe 29, durch das mittels der Kupplungen Kl bis K& 18 unterschiedliche Drehzahiverhähnisse zwischen den sich drehenden Wellen 30' und 30" geschähet werden können.
Die Kupplungen Kl bis KS des Vielstufenrädergetriebes werden über einen Leistungsteil 31 von Speichereinrichtungen 32, die in der Textilmaschine enthalten sind, angesteuert Die Ansteuerung dieser Speicher 32 erfolgt durch die Steuereinrichtung 2 und die Verbindungsleitungen 3.
Die Steuereinrichtung 2 besteht aus eüner Eingabeeinheit 14, die als Tastatur ausgebildet ist. Die über die- se Tastatur eingegebenen Werte werden der Speichereinrichtung 16 aufgegeben. Als Speichereinrichtungen können im einfachsten Falle Relais, bistabile Kippstufen, Transistoren und ähnliches verwendet werden. In diesem Falle sind über die Eingabeeinheit 14 Kupplungsschaltbefehle einzugeben. Um die Möglichkeit zu erhalten, über die Eingabeeinheit 14 bereits Drehzahlen, Drehzahlverhältnisse oder textiltechnische Eigenschaften (Verstreckung, Zwirnung) einzugeben, besteht die Speichereinrichtung 16 aus mehreren Teilen. Der Teil 16' dient der Speicherung der eingegebenen Werte (Drehzahlen, Drehzahlverlrältnisse, textiltechnische Eigenschaften) Der Teil 16" dient der Umsetzung dieser Werte in Kupplungsschaltbefehle. Der Teil 16'" dient der Speicherung der Kupplungsschaltbefehle.
Die Steuereinrichtung nach F i g. 2 zeigt einen Lochstreifen als Datenträger 5, dessen Enden miteinander verbunden sind und der mitteis zweier Walzen 7.1 und 7.2 von Hand weiterbewegt und positioniert werden kann. Der Lochstreifen enthält in jeder Spalte 1* eine bestimmte Kombination von maschinenlesbaren Markierungen 9 (z. B. Locher) zur Bewirkung von Kupplungsschaltbefehlen. Diese Markierungen werden in der Abtasteinrichtung % abgetastet. Dadurch werden Ausgangssignale, wie 2. B. elektrische Spannungen, zwisehen verschiedenen Leitern des Ausgangs 26 bewirkt und Über die Verbindung 3 Ikn eine oder mehrere Textilmaschinen übertragen. Auf dem Datenträger 5 oder auf einer der Walzen 7.1 oder 12 sind visuell lesbare Werte 8 tefttittechtt&her Eigenschaften (Verstreckung, Zwirnung) oder entsprechende Drehzahlverhältnisse dargestellt
Da mittels des Yielstulenrädergetriebes nur be
stimmte Werte einstellbar sind, enthilt die Fördereinrichtung 7.1 prismatische Vertiefungen W, in die der mittels der Druckfeder 11 angedrödrte Stift 12 einrastet Bei Einstellung der fördereinrichtung 7.1 auf einen nicht schaltbaren W«rt rückt die Fördereinrichtung unter der Kraft der Druckfeder 11 und des Stiftes 12 in die Stellung eines benachbarten schaltbaren Wertes. Die Vertiefungen 10 sind den Spalten 19 so zugeordnet, daß stets der dem Sollwert am nächsten liegende Wert eingestellt wird.
F i g. 3 zeigt eine Steuereinrichtung mit einer Lochscheibe als Datenträger 13. Die Lochscheibe ist zentral gelagert und wird von einem Motor standig angetrieben. Die Lochscheibe enthält in der Spalte 134 den kodierten Wert einer textiltechnischen Eigenschaft oder des entsprechenden Drehzahlverfaältnisses und in Spalte 135 eine Kombination von Markierungen zur Bewirkung der entsprechenden Kuppiungsscbattbefehie. Die folgenden Spalten 13£ und 13J enthalten abwechselnd Je einen weiteren Wert einer textfltechnischen Eigenschaft bzw. eines Drehzahlvevhältnisses und die zugeordnete Kombination von Kw-plungsschaltbeiehlen. Die Werte der textiltechnischen eigenschaften bzw. Drehzahlverhältnisse folgen sich in Drehrichtung in numerischer Reihenfolge. Jeder Spalte ist eine Lochung !3.1 zugeordnet, die einen Zählimpuls bewirkt Eine Spalte 13.2 enthält nur positive Lochungen. Eine weitere Spalte 133 enthält keine Lochungen. Die Spähen 13J? und 133 dienen zur Markierung des Beginns eines Umlaufs des Datenträgers 13.
Mit 6 ist die ständig in Betrieb befindliche Abtasteinrichtung bezeichnet Zur Eingabe des vorgegebenen Wertes einer bestimmten textiltechnischen Eigenschaft (Zwirnung, Verstreckung) oder des entsprechenden Drehzahlverhältnisses dient die Eingabeeinheit 14. Sie ist als Zehnertastatur ausgebildet Der Zehnertastatur nachgeschaltet ist eine an sich bekannte Kodierschaltung mit Speichern 15, durch die eingegebene Werte in binär-dezimal kodierte zeitunabhängige Signale umgewandelt werden. Diese Signale dienen dazu, bestimmte Kupplungsschaitbefehle vom umlaufenden Datenträger 13 abzurufen. Dazu werden die Signale der Kodierschaltung oder Speicher 15 sowie die von der Abtasteinrichtung 6 ausgehenden Impulse auf an sich bekannte Digitalkomparatoren 17 (digitale Vergleichsstufen) gegeben. Derartige digitale Vergleichsstufen sind so eingerichtet und in diesem Beispiel so geschaltet, daß ein Ausgangssignal 17.1 bewirkt wird, wenn der über die Kodierschaltung bzw. Speicher 15 eingegebene Wert identisch oder größer als der über die Abtasteinrichtung 6 eingegebene Wert ist Die Digitalkomparatoren werden in ihrem Takteingang Yl2 durch das Ausgangssignal einer bistabilen Kippstufe 24 angesteuert und dadurch si Betrieb gesetzt Die bistabile Kippstufe ihrerseits wird durch die mittels der Markierung 13.1 erzeugten Zählimpulse angesteuert und über seinen Nulleingang 24JZ mittels der von den Spalten 132 und 133 ausgehenden Impulse in Nullstellung gebracht Dadurch wird gewährleistet, daß das positive Ausgangssignal 24.1 der bistabilen Kippstufe 24 rar dann vorhanden ist und dementsprechend die digfcakn Vergleichsstufen 17 nur dann in Betriefe' sind, wenn mittels der Abtasteinrichtung 6 eine Spalte abgetastet wird, in der der Wert einer textcltechnischen Eigenschaft (Zwirnung, Verstreckung) oder eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses gespeichert ist, z. B. Spalte 13.4. Das negative Ausgangssignal 24.1 der bistabilen Kippstufe wird gemeinsam mit dem Ausgangssignal 17.1 der
digitalen Vergleichsstufen 17 auf ein Und-Glied 25 gegeben, dessen Ausgangssignal die Ausgabe der Kupplungsschaltbefehle über eine Durchschalteinrichtung 23 bewirkt. Die Schaltung der Textilmaschine kann wiederum der in IF i g. 2 dargestellten Schaltung entsprechen.
Über ein Leitungssystem 27 können die von der Kodierschaltung mit Speichern 15 oder von der Gingabeeinheit 14 ausgehenden Signale unmittelbar auf ein Anzeigegerät übertragen werden, das an der Steuereinrichtung oder der Textilmaschine angebracht ist und zur Sichtbarmachung des eingegebenen Wertes dient.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 2 Π0348
    Patentansprüche:
    t. Textilmaschine, insbesondere Streck·. Zwirn· und Falschzwimraaschinen mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschirsenexternen Steuereinrichtung, die Eingabeeinheiten und Speicher fur Maschinenschaltbefehle enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) eine Serienschaltung von Eingabeeinheiten (14) for Drehzahlverhaltnisse, von Umsetzern (16") zum Umsetzen von Drehzahlverbältnissen in Kupplungsscbahbefeble und von Speichern (16'") für diese Kupplungsschaltbefehle enthält und mit einer Textilmaschine (1) oder mehreren gleichartigen Textilmaschinen verbindbar ist (F i g. 1).
  2. 2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) einen umlaufenden Datenträger (5) enthält, der über eine ununterbrochene Reihe prismatischer Vertiefungen (10) und einen in diese eingreifenden von einer Druckfeder (11) angedrückten Stift (12) bei Wahl eines nicht einstellbaren Drehzahlverhältnisses selbsttätig in die Stellung eines benachbarten, schaltbaren Drehzahlverhältnisses bewegt wird (F ig. 2).
  3. 3. Textilmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (6) des umlaufenden Datenträgers (13) und die Eingabeeinheit (14) durch an si.h bekannte digitale Vergleichsstufen (17) verbunden sind (F i g. 3).
DE2110348A 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung Expired DE2110348C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110376 DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine
DE2110348A DE2110348C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung
JP8541971A JPS5241369B1 (de) 1971-03-04 1971-10-27
ES398543A ES398543A1 (es) 1971-03-04 1972-01-03 Perfeccionamientos introducidos en maquinas textiles.
CH70472A CH529053A (de) 1971-03-04 1972-01-18 Textilmaschine
IT48291/72A IT949739B (it) 1971-03-04 1972-02-12 Perfezionamento nelle macchine tessili
BR1010/72A BR7201010D0 (pt) 1971-03-04 1972-02-24 Aperfeicoada maquina textil
US00230906A US3831005A (en) 1971-03-04 1972-03-01 Textile machine
GB1008272A GB1370199A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Control system for a textile machine
GB1641474A GB1370200A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Textile machine and control therefor
FR7207506A FR2162803A5 (de) 1971-03-04 1972-03-03
DD161298A DD95522A5 (de) 1971-03-04 1972-03-03

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110376 DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine
DE2110348A DE2110348C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110348A1 DE2110348A1 (de) 1972-09-21
DE2110348B2 true DE2110348B2 (de) 1974-10-17
DE2110348C3 DE2110348C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=25760750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110376 Pending DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine
DE2110348A Expired DE2110348C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110376 Pending DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3831005A (de)
BR (1) BR7201010D0 (de)
DD (1) DD95522A5 (de)
DE (2) DE2110376A1 (de)
ES (1) ES398543A1 (de)
FR (1) FR2162803A5 (de)
GB (2) GB1370200A (de)
IT (1) IT949739B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555422A (de) * 1973-02-20 1974-10-31 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen.
DE2417570B2 (de) * 1974-04-10 1976-03-18 Evolution S.A., Rorschach, St. Gallen (Schweiz) Spinn- oder zwirnmaschine mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DD248614B1 (de) * 1986-04-24 1988-07-20 Textima Veb K Vorrichtung zum steuern der liefergeschwindigkeit an vorspinnmaschinen
CN107575569B (zh) * 2017-10-31 2019-10-15 科世达(上海)管理有限公司 一种换挡装置及挡位编码的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948471A (en) * 1956-09-18 1960-08-09 Laboissiere Pierre Electro-magnetic counter
US3094609A (en) * 1959-03-16 1963-06-18 Daystrom Inc Control system for a digital computer

Also Published As

Publication number Publication date
US3831005A (en) 1974-08-20
DE2110376A1 (de) 1972-09-21
FR2162803A5 (de) 1973-07-20
BR7201010D0 (pt) 1973-06-12
GB1370200A (en) 1974-10-16
DE2110348A1 (de) 1972-09-21
DE2110348C3 (de) 1975-07-17
DD95522A5 (de) 1973-02-05
GB1370199A (en) 1974-10-16
IT949739B (it) 1973-06-11
ES398543A1 (es) 1975-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238600C2 (de) Elektronische Steuereinheit für Textilmaschinen, insbesondere für Wirkmaschinen
DE2735207B2 (de) Maschinensteuersystem
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
DE102009018187A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Bedien- und Anzeigeeinheiten an Textilmaschinen und Anlagen, insbesondere im Bereich Spinnereimaschinen und -anlagen, z. B. Spinnereivorbereitungsmaschinen und -anlagen
DE2540498A1 (de) Strickmaschine
DE2110348C3 (de) Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung
DE2353252A1 (de) Einrichtung zur elektronischen steuerung von strickmaschinen
DE1496414A1 (de) Glasformmaschine mit automatischer Steuereinrichtung
DE2615557A1 (de) Vorrichtung zur messung und indizierung von parametern einer spindellosen feinspinnmaschine
DE2539341C3 (de) Programmsteuerung fur Effektzwirn- und -Spinnmaschinen
DE2645643C2 (de)
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
CH529053A (de) Textilmaschine
DE1094490B (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Binaerzahlen in Dezimalzahlen und umgekehrt
DE1760451A1 (de) Vorrichtung zum Steppen oder Sticken von Stoffbahnen od.dgl.
DE2343664A1 (de) Elektronisches ablaufsteuerwerk
DE971296C (de) Steuerbares Dualstufengetriebe
DE1166313B (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit mindestens einer Verseillage von systematisch miteinander gekreuzten Einzeladern
DE2648612A1 (de) Regulierbare antriebsvorrichtung fuer walzen-warenabzug von flachstrickmaschinen
EP0504111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule
EP1432855B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE2817163C2 (de) Verfahren zum Antreiben der Spindeln von Spinnmaschinen
DE1944058A1 (de) Schaltung zum Zaehlen von Impulsen
DE2350082A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen drehzahlueberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee