DE2110348A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine

Info

Publication number
DE2110348A1
DE2110348A1 DE19712110348 DE2110348A DE2110348A1 DE 2110348 A1 DE2110348 A1 DE 2110348A1 DE 19712110348 DE19712110348 DE 19712110348 DE 2110348 A DE2110348 A DE 2110348A DE 2110348 A1 DE2110348 A1 DE 2110348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile machine
control device
speed ratio
textile
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110348
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110348B2 (de
DE2110348C3 (de
Inventor
Karl Dr-Ing Dr Bauer
Karl-Werner Froelich
Gerhard Dr-Ing Dr Martens
Heinz Dipl-Ing Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19712110376 priority Critical patent/DE2110376A1/de
Priority to DE2110348A priority patent/DE2110348C3/de
Priority to JP8541971A priority patent/JPS5241369B1/ja
Priority to ES398543A priority patent/ES398543A1/es
Priority to CH70472A priority patent/CH529053A/de
Priority to IT48291/72A priority patent/IT949739B/it
Priority to BR1010/72A priority patent/BR7201010D0/pt
Priority to US00230906A priority patent/US3831005A/en
Priority to GB1008272A priority patent/GB1370199A/en
Priority to GB1641474A priority patent/GB1370200A/en
Priority to FR7207506A priority patent/FR2162803A5/fr
Priority to DD161298A priority patent/DD95522A5/xx
Publication of DE2110348A1 publication Critical patent/DE2110348A1/de
Publication of DE2110348B2 publication Critical patent/DE2110348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110348C3 publication Critical patent/DE2110348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/14Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using punched cards or tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • D01H1/34Driving or stopping arrangements for complete machines with two or more speeds; with variable-speed arrangements, e.g. variation of machine speed according to growing bobbin diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/08Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/01Tape program control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Kuppertal
Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit schaltbarera Vielstufenrädargetriebe zur Einstellung des Drehzahlverhältnisse3 zwischen sich drehenden Teilen der Textilmaschine, wie z.B. Antrieben, Spindeln, Lieferorganen, Abzugsorganen, Streckorganen und dgl.
Einige textiltechnische Eigenschaften von FHden und Garnen, wie z.B. die Ewirnung und Verstreckung, v/erden dadurch erzielt, daß das Material über bzw. auf sich drehende Maschinenteile geleitet wird, die sich mit einer bestimmten Drehzahl und/oder in einem bestimmten Drehzahlverhältnis ärehan. So,wird z.B. in einer Streckeinrichtung die Drehzahl der Lieferorgana u.a. durch die zulüssige Verweilzeit des textlien Materials auf der in der Streckzone befindlichen lieiseinrichtung und das DrehzahlverhHltnis zwischen dera Absugsorgan und dein Liefcrorgan durch die gewünschte Veratreckung bestlnaat. Der auf einen Faden oder ein Garn aufgebrachte Drall oder Falschdrall ist von dem DrehsahlvarhSltnio si/ischen der die Drehung den Garnu bewirkenden Spindel oder almlichen dazu benutzten Aggregaten und der die Laufgeschwindigkeit dos Fadens
209830/024*4
oder Garnes bestimmenden Rollen, Walzen, Galetten und dgl. abhängig. Zur Einstellung der Drehzahlen und Drehzahlverhältnisse werden vorzugsweise VielstufenrSdergetriebe verwandt, die sich gegenüber stufenlos einstellbaren Getrieben durch eine genaue Einhaltung des eingestellten Drehzahlverhältnisses auszeichnen.
Herkömmlicherweise handelt es sich bei derartigen Vielstuf enrädergetrieben in Textilmaschinen, wie Zwirn- oder Streckmaschine^ vielfach um Wechselradgetriebe. Die Um-
P stellung von Wechselradgetrieben hat viele Hachteile.
Insbesondere fordert sie fachmännisches Personal und einen erheblichen zeitlichen Aufwand. Sie führt leicht zu Beschädigungen der Radpassungen und Sahnflanken sowie zu Fehleinstellungen. Nachteilig für einen Textilbetrieb ist auch, daß die Arbeit im Getriebekasten zu einer öl verschmutzung führen kann. Diese Nachteile können zum Teil dadurch vermieden warden, daß VielsfeufenrUdergc-triebe verwendet werden, die durch Betätigung von Einrichtungen zum Verschieben von Sahnrüdarn, zum Ein- bzw. Ausrücken von Zahnrädern oder sum Ein- bzv/. Ausrücken von fora- oder kraftschlüssigen Kupplungen geschaltet v/erden. Ini folgenden
fc werden derartige Einrichtungen, mittels deren Zahnräder herkömmlicherweise in den Kraftfluß eines Vielstufenrädergetriebes eingeschaltet warcleii, als Kupplungen bezeichnet.
Zur Einstellung einer bestimmten te2:tiltechnischen Eigenschaft des Fadens oder Garnes {z.B. Zwirnung oder Verstreckung} ist auch bei Verwendung eines mittels über Kupplungen schaltbarsn Vlelstufenriidcrgetriebe^ ,1- ; folc,'öntlo Verfahren der Maschinenbedienung zu durchlaufen:
209839/0244
Es ist durch Rechnung und/oder an Hand einer Tabelle festzustellen, welches rechnerische Drehzahlverhältnis dem vorgegebenen Wert der textiltechnischen Eigenschaft (z.B· Verstreckung, Swirnung) entspricht. Da die mit der Textilmaschine fahrbaren Drehzahlverhältnisse gestuft sind, ist dem rechnerischen Drehzahlverhältnis ein bestimmtes mit der Maschine fahrbares Drehzahlverhältnis zuzuordnen.
Mittels einer weiteren Tabelle ist sodann festzustellen, welche Kupplungen bzw. Kombinationen von Kupplungen zur Erzielung dieses Drehzahlverhältnisses einzuschalten sind. Die auf diese Weiss ausgewählten Kupplungen müssen sodann durch Einzelbefehle an jede einzelne Textilmaschine eingerückt werden. Sofern und soweit eine xaaschineninterne gegenseitige Verriegelung der auf einer Welle befindlichen Kupplungen nicht vorgesehen ist, müssen die übrigen Kupplungen ausgerückt werden. Dieses Verfahren ist unstSndlieh, zeitraubend, mit einer gewissen Fehlerrate behaftet und erfordert ausgebildetes, suverlässiges Bedienungspersonal. Die Beaufsichtigung de3 Pereonals und der Maschineneinstellxmg ist zudem sehr schwierig, da zur überprüfung des eingestellten Drehzahlverhältnisses praktisch das gesarate Verfahren noch einmal durchlaufen werden muß. Aufgabe der Erfindung ist, die aufgezeigten Nachteile zu behebsn und die Maschinenbedienung, d.h. die Schaltung des Vielstufenrädergetriebes so zu vereinfachen, daß die identischen Schritte der Maschinenbedienung nur einmal ausgeführt zu werden brauchen.
Dazu werden eine raaschinenexterne Steuereinrichtung zur Bewirkung von Kupplungsschaltbefehlen, die Speichereinrichtungen zur Speicherung der Kupplungsschaltbefehle enthält, und geeignete Verbindungseinrichtungen vorgeschlagen, über die
209839/0244
die Textilmaschine mit der Steuereinrichtung gleichzeitig oder im Wechsel mit mehreren gleichartigen Textilmaschinen kurzzeitig oder dauernd verbindbar ist.
Die Bedienung einer derartigen Textilmaschine kann von zentraler Stelle des Maschinenaaals bzw. Betriebes gleichzeitig oder in wechselnder Folge mit mehreren gleichartigen Textilmaschinen erfolgen. Die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung und der Textilmaschine kann auf elektrischem Wege hergestellt werden und zwar über Kabel, h Gruppen- und Einzelschalter, Relais, Umschalter und ahnliches.
Nach einer bevorzugten Ausführung ist die Textilmaschine dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung beweglich 1st. Die Verbindung der Steuereinrichtung mit der Textilmaschine erfolgt sodann über Streckverbindungen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Steuereinrichtung eine vorzugsweise als Tastatur ausgebildete Eingabeeinrichtung zugeordnet ist, über die die zur Einstellung eines bestimmten Drehzahlverhältnisses erforderlichen Kuppluhgsschaltbefehle in die Speicher-" einrichtungen eingebbar sind. Ale Speichereinrichtungen können in dieser Ausführungsform der Erfindung bistabile Schalter, Relais, Transistoren u.a. verwandt werden. Eine Textilmaschine mit einer derartigen Steuereinrichtung ist technisch einfach und billig. Sie hat den Vorteil, daß für eine bestimmte Charge eine fachmännische Maschinenbedienung nur einmal und an zentraler Stelle stattzufinden hat. Das bereits beschriebene Verfahren der Ermittlung einer vorgegebenen Kombination von Ivupplungsschaltbefehlen aus einer vorgegebenen textiltechnlschen Eigenschaft
209839/0244 " 5 "
(VerStreckung, Zwirnung) der Charge kann mit einer derartigen Textilmaschine jedoch nicht eingespart werden. Eine Vereinfachung dieses Verfahrens findet statt, wenn - wie in weiterer Ausgestaltung der. Erfindung vorgeschlagen — die Steuereinrichtung eine Eingabe- und Abtasteinrichtung zur Handeingabe von Lochkarten enthält, auf denen einer visuell lesbaren Markierung eines Drehzahlverhältnissea Markierungen zur Bewirkung einer entsprechenden Kombination von Kupplungsschaltbefehlen zugeordnet sind.
Eine weitere Vereinfachung der Maschinenbedienung tritt ein, wenn die Steuereinrichtung einen von Hand fOrder- und positionierbaren endlos umlaufenden Datenträger mit Abtasteinrichtung enthält, auf dem visuell lesbare Markierungen von Drehzahlverhältnissen entsprechende Markierungen zur Bewirkung von Kupplungsschaltbefehlen zugeordnet sind.
Bezüglich der beiden letztgenannten Ausführungen der erfindungsgemäBen Textilmaschine ist zu erwähnen, daß die Lochkarten bzw. endlos umlaufenden Datenträger auch visuell lesbare Markierungen text!!technischer Eigenschaften (Zwirnung, Verstreckung) aufweisen können. Ebenso kann es zweckmäßig sein, auf dem Datenträger nicht nur die mittels der Textilmaschine einstellbaren Werte von Drehzahlverhältnissen und/oder textiltechnischen Eigenschaften visuell lesbar zu markieren, sondern auch die Bereiche von gewünschten Werten, die dem einstellbaren Wert zugeordnet, werden. Dadurch kann das gesamte Verfahren der Zuordnung einer gewünschten textiltechnischen Eigenschaft (Zwirnung, Verstreckung) zu einer bestimmten Kombination von Kupplungsschaltbefehlen vorweggenommen und für die Maschinenbedienung automatisiert werden. Um die Zuordnung der gewünschten Werte zu den schaltbaren Werten weiter zu vereinfachen, wird
209839/0244
ι „.- C »l ■·>.<·<-> -m
vorgeschlagen, daß die Fördereinrichtung des Datenträgers Ober eine ununterbrochene Reihe prismatischer Vertiefungen und einen in diese eingreifenden, von einer Druckfeder angedrückten Stift bei Wahl eines nicht einstellbaren Drehzahlverhältnisses selbsttätig in die Stellung eines benachbarten, schaltbaren Drehzahlverhältnisses einrastet.
Als endlos umlaufender Datenträger kommen Lochstreifen, Magnetbänder, drehbare Zylinder oder Scheiben und ähnliches in Betracht.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dafi die Steuereinrichtung einen endlos umlaufenden Datenträger mit Abtasteinrichtungen enthält, auf dem maschinenlesbaren Markierungen der mittels des Vielstufenrädergetriebes schaltbaren Drehzahlverhältnisse entsprechende Markierungen zur Bewirkung von Kupplungsschaltbefehlen zugeordnet sind. Als Datenträger kommen wiederum endlose Lochstreifen, Magnetbänder, rotierende Zylinder oder Scheiben in Betracht. Statt der schaltbaren Drehzahlverhältnisse können auf dem Datenträger auch die entsprechenden Werte textiltechnischer Eigenschaften (Zwirnung, Verstreckung) gespeichert werden.
Zur Bedienung der Textilmaschine Weist die Steuereinrichtung zweckmäßigerweise eine Eingabeeinrichtung, z.B. eine Zehnertastatur und eine Kodierschaltung mit Speicher auf, fiber die das gewünschte Drehzahlverhältnis eingebbar und in binäre zeitunabhängige Signale umsetzbar ist.
Um die Zuordnung der vorgegebenen texti!technischen Eigenschaft (Zwirnung, Verstreckung) zu einem bestimmten rech-
200839/0244
nerischen Drehzahlverhältnis und zu den nächstgelegenen schaltbaren Drehzahlverhältnis zu automatisieren» wird vorgeschlagen, daß die Abtasteinrichtung und die Eingabeeinrichtung bzw. Kodierschaltung mit Speicher mit an sich bekannten digitalen Vergleichsstufen verbunden sind, über die das eingegebene Drehzahlverhältnis den Markierungen eines schaltbaren identischen oder benachbarten Drehzahlverhältnisses zuzuordnen und ein Ausgangssignal zur Übernahme von entsprechenden Kupplungsschaltbefehlen aus dem Datenträger bewirkbar ist. An die Stelle der eingegebenen bzw. der schaltbaren Ubersetzungs- bzw. Drehzahlverhältnisse können die entsprechenden Werte der texti!technischen Eigenschaften (Zwirnung, Verstreckung) treten.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Figuren 1 bis 5 beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Textilmaschine mit der ihr zugeordneten Steuereinrichtungen,
Fig. 2 bis Fig. 5 Ausführungsbeispiele der Textilmaschine.
In Fig. X ist die Textilmaschine I Über die Verbindungen mit einer Steuereinrichtung 2 verbunden. Die Verbindung 3 ist mittels Stecker 28 hergestellt. Mit 31 ist eine Abzweigung zu einer oder mehreren anderen Textilmaschinen bezeichnet.
Die Textilmaschine 3 enthält ein Vielstufenrädergetriebe 29, durch das mitteis der Kupplungen Kl bis K8 18 unterschiedliche Drehzahlverhältnisse zwischen den sich drehenden Teilen (Wellen 3O1 und 30*) geschaltet werden können.
- 8 203839/0244
Die Kupplungen Kl bis K8 dee Vielstufenrädergetriebes werden über einen Leistungsteil 31 von Speichereinrichtungen 32, die in der Textilmaschine enthalten sind, angesteuert. Die ,Ansteuerung dieser Speicher 32 erfolgt durch die Steuereinrichtung 2 bzw. die Verbindungsleitungen 3.
Die Steuereinrichtung 2 besteht aus einer Eingabeeinrichtung 14, die als Tastatur ausgebildet ist. Die Ober diese Tastatur eingegebenen Werte werden der Speichereinrichtung 16 aufgegeben. Als Speichereinrichtungen können im einfachsten Falle Relais, bistabile Kippstufen, Transistoren u. ähnl. verwandt werden. In'diesem Falle sind Ober die Eingabeeinrichtung 14 Kupplungsschaltbefehle einzugeben. Um die Möglichkeit zu erhalten, über die Eingabeeinrichtung 14 bereits Drehzahlen, Drehzahlverhältnisse oder textiltechnische Eigenschaften (Verstreckung, Zwirnung) einzugeben, besteht die Speichereinrichtung 16 aus mehreren Teilen. Der Teil 16' dient der Speicherung der eingegebenen Werte (Drehzahlen, Drehzahlverhältnisse, textiltechnische Eigenschaften). Der Teil 16" dient der umsetzung dieser Werte in Kupplungsschaltbefehle. Der Teil 16' " dient der Speicherung der Kupplungsschaltbefehle.
In Fig. 2 sind ein Teil einer Textilmaschine 1, eine Steuereinrichtung 2 sowie Verbindungseinrichtungen 3 dargestellt. Zu schalten ist ein Vielstufenrädergetriebe der in Figur 1 dargestellten Art.
Der elektrische Schaltplan der Steuereinrichtung 2 zeigt eine Tastatur El bis E8. Jede der Tasten El bis E8 ist einer Kupplung Kl bis X8 zugeordnet. Bei Betätigung beispielsweise der Taste E3 zieht r?.s Relais R3 an und schließt.einen Schalter sowie die Selbsthaltung S3; die Verriegelungen V3?5
- 9 209839/0244
und V3, 4 werden geöffnet, so daß die Kupplungen 4 und 5, die auf einer Welle mit der Kupplung 3 sitzen, nicht betätigt werden können. Infolge der Betätigung des Relais R3 wird bei Herstellung der Verbindung 3 zwischen Textilmaschine 1 und Steuereinrichtung 2 auch das Hilfsrelais HR3 in der Textilmaschine betätigt. Dieses schlieBt den Hilfsschalter HS3 und damit den Stromkreis, in dem das Kupplungsrelais KR3 gelegen is£. Das Kupplungsrelais KR3 schlieBt einmal die Textllitiaschinen-Selbsthaltung TS3 und ferner den nicht dargestellten Stromkreis zur Betätigung der Kupplung K3. über die Selbsthaltung TS3 bleibt der Stromkreis für das Kupplungsrelais KR3 auch dann geschlossen» wenn die Verbindung 3 wieder gelöst wird. Das Kupplungsrelais KR3 fällt erst ab und die Kupplung K3 wird ausgerückt, wenn die Taste Ä der Textilmaschine gedrückt oder durch Betätigung der Kupplungsrelais KR4r KR5 der Verriegelungsschalter V4, 5 gelöst wird. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise tragbar. Die Tasten El bis E8 werden in der für die vorgegebene texti!technische Eigenschaft (wie z.B. Srirnung, Verstrickung) ermittelten Kupplungskombination an zentraler Stelle betätigt. Die Steuereinrichtung kann sodann von einer Hilfskraft an jede einzelne Maschine herangetragen und mittels eines Steckers kurzzeitig verbinden werden. Dadurch wird di© eingegebene und gespeicherte Kombination von Kupplungsschaltbefehlen in die Textilmaschine übertragen.
Fig« 3 zeigt eine Steuereinrichtung 2 in der die Speicherung der Köpplungsschsltbefehla lalt&uls einer Lochkarte erfolgt. Unter Position 8 ist ein Bereich von Drehsahlverhältnissen C240 - 260) und darunter dan mittels des Vielstufenrädergetriefoes einstellbare DreSigafeiverhSltnis {250) dargestellt, äom dieser Bereieti zw^oo^ünot ink* Bbessog'iat. ist es möglich,
an die Stelle dieser Werte die Werte bestiiranter textiltechnischer Eigenschaften (wie z.B. Zwirnung oder Verstreckung) zu setzen. Eei Vorgabe einer bestimmten textiltechnischen Eigenschaft bzw. eines bestimmten Drehzahl*-* Verhältnisses wird diejenige Lochkarte ausgewählt, in deren Bereich dieser Sollwert liegt. In Balken 17 der Lochkarte sind die einschaltbaren Kupplungen Kl bis K16 eines Vielstuf engetriebes dargestellt. Mit 9 sind Löcher, Nocken oder sonstige Markierungen bezeichnet, durch die ein Schalter oder dgl. betätigt wird. Dadurch wird an bestimmte Leiter int Ausgang 26 der Steuereinrichtung eine elektrische Spannung angelegt, die durch Verbindung der Steuereinrichtung 2 mit der Textilmaschine 1 zur Betätigung von Kupplungen benutzt wird. Der Schaltplan der Textilmaschine 1 kann dem in Fig. 2 dargestellten Schaltplan der Textilmaschine 1 entsprechen, mit dem einzigen Unterschied, daß das Vielstufenrädergetriebe der in Fig. 3 dargestellten Textilmaschine die doppelte Anzahl von Kupplungen enthält.
Die Steuereinrichtung nach Fig. 4 zeigt einen Lochstreifen 5, dessen Enden miteinander verbunden sind und der mittels zweier Walzen 7.1 und 7.2 von Hand weiterbewegt und positioniert werden läann» Der Lochstreifen enthält in jeder Spalte eine bestimmte Kombination von maschinenlesbaren Markierungen 9 (z.B. LöcherJ zur Bewirkung von Kupplungsschaltbefehlen. Diese Markierungen werden in der Abtasteinrichtung 6 abgetastet. Dadurch werden Ausgangssignale, wie z.B. elektrische Spannungen/ zwischen verschiedenen Leitern des Ausgangs 26 bewirkt und fiber die Verbindung 3 an eine oder mehrer© Textilmaschinen übertragen» Der Schaltplan der Textilmaschinen kann wiederum dem in Fig. 2 dargestellten Schaltplan entsprechen c hui «fern Lochstreifer; 5 oösr auf einer der
- II
") f« Q *"■ ■: ■■;.· .-" -1 ■■.
walzen 7.1 oder 7.2. sind visuell lesbare Werte 8 textiltechnischer Eigenschaften (Verstreckung, Zwirnung) oder der entsprechenden Drehzahlverhältnisse dargestellt. Ebensogut möglich ist die Darstellung eines Bereichs dieser Werte. An Hand dieser Uerte wird der Datenträger positioniert. Es ist zweckmäßig, zwischen dem Handeinstellrad in Fig. 4 und der eigentlichen Förderwalze 7.1 ein Obersetzungsgetriebe vorzusehen. Dadurch wird eine gut lesbare Darstellung der Werte 8 und eine große Packungsdichte auf dem Datenträger 5 ermöglicht. Da mittels des Vielstufenrädergetriebes nur bestimmte Werte einstellbar sind, enthält die Fördereinrichtung 7.1 prismatische Vertiefungen 10, in die der lalttels der Feder 11 angedrückte Stift 12 einrastet. Bei Einstellung der Fördereinrichtung 7.1 au£ einen nicht schaltbaren Wert rückt die Fördereinrichtung lauter der Kraft der Feder 11 und des Stiftes 12 in die Stellung eines benachbarten schaltbaren Wertes. Die Vertiefungen IO sind den Spalten 19 so zugeordnet, daß stets der dem Sollwert ara nächsten liegende Wert eingestellt wird.
Fig. 5 zeigt eine Steuereinrichtung mit einer Lochscheibe 13 als Datenträger. Die Lochscheibe 1st zentral gelagert und wird von einem Motor ständig angetrieben. Die Lochscheibe enthält in der Spalte 13.4 den kodierten Wert einer texti!technischen Eigenschaft oder des entsprechenden Drehzahlverhältnisses und in Spalte 13.5 eine Kombination von Markierungen zur Bewirkung der entsprechenden Kupplungsschaltbefehle. Die folgenden Spalten 13.6 und 13·7 enthalten abwechselnd je einen weiteren Wert einer texti!technischen Eigenschaft bzw. eines Drehzahlverhältnisses und die zugeordnete Kombination vcn Kupplungsschaltbefehlen. Die Werte der texti!technischen Eigenschaften bzw. Drehzahlverhältnisse
- 12 209839/0244
folgen sich In Drehrichtung gesehen in numerischer Reihenfolge.. Jeder Spalte ist eine Lochung 13.1 zugeordnet, die einen Zählimpuls bewirkt. Eine Spalte 13.2 enthält nur positive Lochungen. Eine weitere Spalte 13.3 enthält keine Lochungen. Die Spalten 13.2 und 13.3 dienen zur Markierung des Beginns eines Umlaufs der Lochscheibe 13.
Mit 6 ist die ständig in Betrieb befindliche Abtasteinrichtung bezeichnet. Zur Eingabe des vergegebenen Wertes einer bestimmten textiltechnischen Eigenschaft (Zwirnung, VerStreckung) bzw. des entsprechenden Drehzahlverhältnisses dient die Eingebeeinrichtung 14. Sie ist als Zehnertastatur ausgebildet. Der Zehnertastatur nachgeschaltet 1st eine an sich bekannte Kodierschaltung mit Speichern 15, durch die eingegebenen Werte in binär-dezimal-kodierte zeitunabhängige Signale umgewandelt werden. Diese Signale dienen dazu, bestimmte Kupplungsschaltbefehle von der umlaufenden Lochscheibe 13 abzurufen. Dazu werden die Signale der Kodierschaltung bzw. Speicher 15 sowie die von der Abtasteinrichtung 6 ausgehenden Impulse auf an sich bekannte Ditjitalkomparatoren 17 (digitale Vergleichsstufen) gegeben. Derartige digitale Vergleichsstufen sind so eingerichtet und in diesem Beispiel so geschaltet, daß ein Ausgangssignal 17.1 bewirkt wird, wenn der über die Kodierschaltung bzw. Speicher 15 eingegebene Wert identisch oder größer als der über die Ableseeinrichtung 6 eingegebene Wert ist. Die Digitalkomparatoren warden In ihrem Takteingang 17.2 durch das Ausgangs3ignal einer bistabilen Kippstufe 24 angesteuert und dadurch in Betrieb gesetzt. Die bistabile Kippstufe ihrerseits wird durch die mittels der Markierungen 13.1 erzeugten ZMhlimpulse angesteuert und über seinen NuIleingang 24»2 mittels der von den Spalten 13.2 und 13.3 ausgehenden Impulse in Nullstellung gebracht. Dadurch wird
-■' ■; - - 13 *
209839/0244
gewährleistet, daß das positive Ausgangssignal 24.1 der bistabilen Kippstufe 24 nur dann vorhanden ist und dementsprechend die digitalen Vergleichsstufen 17 nur dann in Betrieb sind, wenn mittels der Abtasteinrichtung 6 eine Spalte abgetastet wird, in der der Wert einer textiltechnischen Eigenschaft (Zwirnung, Verstreckung) bzw. eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses gespeichert ist, z.B. Spalte 13.4. Das negative Ausgangssignal 24.1 der bistabilen Kippstufe wird gemeinsam mit dem Ausgangssignal 17.1 der digitalen Vergleichsstufen 17 auf ein Ünd-Glied gegeben, dessen Ausgangssignal die Ausgabe der Kupplungs-* schaltbefehle über eine Durchschalteinrichtung 23 bewirkt. Die Schaltung der Textilmaschine kann wiederum der in Fig. 2 dargestellten Schaltung entsprechen.
Über ein Leitungssystem 27 können die von der Kodierschaltung mit Speichern 15 oder von der Eingabeeinrichtung 14 ausgehenden Signale unmittelbar auf ein Anzeigegerät übertragen werden, das an der Steuereinrichtung oder der Textilmaschine angebracht ist und zur Sichtbarmachung des eingegebenen Wertes dient.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Fach- und Hilfspersonal für die Maschinenbedienung eingespart, die Bedienung vereinfacht, die Bedienungszeit verkürzt, eine zentrale Bedienung ermöglicht und die bei ständiger Wiederholung derselben Arbeitsschritte bestehende erhöhte Gefahr von Fehlleistungen vermindert wird. Die Erfindung gestattet darüber hinaus eine weitgehende Automatisierung von Arbeitsgängen, die bisher durch den Menschen mittels Kopf- und Handarbeit ausgeführt werden mußten.
- 14 -
209839/0244
λ .«. : , ,vw..tt j

Claims (9)

Patentansprüche
1) Textilmaschine mit schaltbarem Vielstufenrädergetriebe zur Einstellung des Drehzahlverhältnisses zwischen sich.drehenden Teilen der Textilmaschine, wie z.B. Antrieben, Spindeln, Lieferorganen, Abzugsorganen, Streckorganen und dergleichen, gekennzeichnet durch eine maschinenexterne Steuereinrichtung (2) zur Bewirkung von Kupplungsschaltbefehlen, die Speichereinrichtungen zur Speicherung der Kupplungsschaltbefehle enthält und durch geeignete Verbindungseinrichtungen (3), über die die Textilmaschine mit der Steuereinrichtung gleichzeitig oder im Wechsel mit mehreren gleichartigen Textilmaschinen kurzzeitig oder dauern^yerbindbar ist.
2) Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) beweglich ist.
3) Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung (2) eine vorzugsweise als Tastatur (El - ES) ausgebildete Eingabeeinrichtung zugeordnet ist, über die die »ur Einstellung eines bestimmten Drehzahlverhältnisses erforderlichen Kupplungsschaltbefehle in die Speichereinrichtungen eingebbar sind (insbes. Fig. 2}.
4) Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) eine Eingabe- und Abtasteinrichtung zur Handeingabe von Lochkarten (4)
- 15 -
209839/0244
enthält, auf denen einer visuell lesbaren Maskierung <8) eines Drehzahlverhältnisses Markierungen (9) zur Bewirkung einer entsprechenden Kombination von Kupplungsschaltbefehlen zugeordnet sind (insbesondere Fig. 3).
5) Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) einen von Hand förder- und positionierbaren endlos umlaufenden Datenträger (5) mit Abtasteinrichtung (6) enthält, auf dem visuell lesbaren Markierungen (8) von Drehzahlverhältnissen entsprechende Markierungen (9) zur Bewirkung von Kupplungsschaltbefehlen zugeordnet sind {insbesondere Fig. 4).
6) Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7) des Datenträgers
(5) über eine ununterbrochene Reihe prismatischer Vertiefungen (1O) und einen in diese eingreifenden von einer Druckfeder (11) angedrückten Stift (12) bei Wahl eines nicht einstellbaren Drehzahlverhältnisses selbsttätig in die Stellung eines benachbarten, schaltbaren Drehzahlverhältnisses einrastet (insbesondere Fig. 4) .
7) Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) einen endlos umlaufenden Datenträger (13) mit Abtasteinrichtungen
(6) enthält, auf dem maschinenlesbaren Markierungen
(19) der mittels des Vielstufenrädergetriebes schaltbaren Drehzahlverhältnisse entsprechende Markierungen
(20) zur Bewirkung von Kupplungsschaltbefehlen zugeordnet sind (insbesondere Fig. 5).
209839/0244
4}
Leerseite
8) Textilmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) eine Eingabeeinrichtung (14), z.B. eine Zehnertastatur und eine Kodierschaltung mit Speichern (15) aufweist, über, die das gewünschte Drehzahlverhältnis eingebbar und in binäre zeitunabhängige Signale umsetzbar ist.
9) Textilmaschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (6) und die Eingabeeinrichtung (14) bzw. Kodierschaltung mit Speichern (15) mit an sich bekannten digitalen Vergleichsstufen (17) verbunden sind, über die das eingegebene Drehzahlverhältnis den Markierungen (19) eines schaltbaren identischen oder benachbarten Drehzahlverhältnisses zuzuordnen und ein Ausgangssignal (17.1) zur Übernahme von Kupplungsschaltbefehlen aus dem Datenträger bewirkbar ist.
20983 9/0244
DE2110348A 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung Expired DE2110348C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110376 DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine
DE2110348A DE2110348C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung
JP8541971A JPS5241369B1 (de) 1971-03-04 1971-10-27
ES398543A ES398543A1 (es) 1971-03-04 1972-01-03 Perfeccionamientos introducidos en maquinas textiles.
CH70472A CH529053A (de) 1971-03-04 1972-01-18 Textilmaschine
IT48291/72A IT949739B (it) 1971-03-04 1972-02-12 Perfezionamento nelle macchine tessili
BR1010/72A BR7201010D0 (pt) 1971-03-04 1972-02-24 Aperfeicoada maquina textil
US00230906A US3831005A (en) 1971-03-04 1972-03-01 Textile machine
GB1008272A GB1370199A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Control system for a textile machine
GB1641474A GB1370200A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Textile machine and control therefor
FR7207506A FR2162803A5 (de) 1971-03-04 1972-03-03
DD161298A DD95522A5 (de) 1971-03-04 1972-03-03

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110376 DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine
DE2110348A DE2110348C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110348A1 true DE2110348A1 (de) 1972-09-21
DE2110348B2 DE2110348B2 (de) 1974-10-17
DE2110348C3 DE2110348C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=25760750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110376 Pending DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine
DE2110348A Expired DE2110348C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine mit einem schaltbaren Vielstufenrädergetriebe und mit einer maschinenexternen Steuereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110376 Pending DE2110376A1 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Textilmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3831005A (de)
BR (1) BR7201010D0 (de)
DD (1) DD95522A5 (de)
DE (2) DE2110376A1 (de)
ES (1) ES398543A1 (de)
FR (1) FR2162803A5 (de)
GB (2) GB1370200A (de)
IT (1) IT949739B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713350A1 (de) * 1986-04-24 1987-11-26 Textima Veb K Vorrichtung zum steuern der liefergeschwindigkeit an vorspinnmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555422A (de) * 1973-02-20 1974-10-31 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen.
DE2417570B2 (de) * 1974-04-10 1976-03-18 Evolution S.A., Rorschach, St. Gallen (Schweiz) Spinn- oder zwirnmaschine mit einem stufenlos regelbaren getriebe
CN107575569B (zh) * 2017-10-31 2019-10-15 科世达(上海)管理有限公司 一种换挡装置及挡位编码的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948471A (en) * 1956-09-18 1960-08-09 Laboissiere Pierre Electro-magnetic counter
US3094609A (en) * 1959-03-16 1963-06-18 Daystrom Inc Control system for a digital computer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713350A1 (de) * 1986-04-24 1987-11-26 Textima Veb K Vorrichtung zum steuern der liefergeschwindigkeit an vorspinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3831005A (en) 1974-08-20
DE2110376A1 (de) 1972-09-21
FR2162803A5 (de) 1973-07-20
BR7201010D0 (pt) 1973-06-12
DE2110348B2 (de) 1974-10-17
GB1370200A (en) 1974-10-16
DE2110348C3 (de) 1975-07-17
DD95522A5 (de) 1973-02-05
GB1370199A (en) 1974-10-16
IT949739B (it) 1973-06-11
ES398543A1 (es) 1975-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
DE2844348B1 (de) Zahnaerztlicher Behandlungsplatz
DE2713253A1 (de) Programmlader fuer ein steuergeraet
CH700855A2 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Bedien- und Anzeigeeinheiten an Textilmaschinen und Anlagen, insbesondere im Bereich Spinnereimaschinen und -anlagen, z. B. Spinnereivorbereitungsmaschinen und -anlagen.
DE1942062C3 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für textile Fäden
CH616971A5 (de)
DE1295234B (de) Einrichtung zum Umwandeln einer in optisch wahrnehmbarer Form aufgezeichneten Analoggroesse in eine digitale Groesse
DE2110348A1 (de) Textilmaschine
DE2041040B2 (de) Steuerungseinrichtung fuer eine durch einen motor antreibbare umlaufende lagervorrichtung
DE2417570B2 (de) Spinn- oder zwirnmaschine mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DE2615557A1 (de) Vorrichtung zur messung und indizierung von parametern einer spindellosen feinspinnmaschine
DE2242804A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der position eines bandes
DE1496414A1 (de) Glasformmaschine mit automatischer Steuereinrichtung
DE1585199A1 (de) Fadenliefervorrichtung an Rundstrickmaschinen
CH529053A (de) Textilmaschine
DE971296C (de) Steuerbares Dualstufengetriebe
DE1635997A1 (de) Rundstrickmaschine
DE3003847A1 (de) Zeitgeberschaltung
DE3236944A1 (de) Ein- und ausgabeeinrichtung fuer eine prozesssteuer- und/oder -regelanordnung
DE10224033A1 (de) Maschine zum Herstellen, Bearbeiten und Aufwickeln synthetischer Fäden und Verfahren zur Funktionsprüfung einer derartigen Maschine
DE3129143C2 (de) Tastatur zur Dateneingabe
DE1166313B (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit mindestens einer Verseillage von systematisch miteinander gekreuzten Einzeladern
DE2102567B2 (de) Elektronisches messgeraet
DE2141746C3 (de) Einrichtung zum Registrieren von Kupplungsvorgängen an einer durch ein Pedal betätigten Trennkupplung Dr.-Ing.h.c. F. Porsche AG, 7000 Stuttgart
DE1463860C3 (de) Schrittmotor, insbesondere für Drehwähler in Fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee