EP0504111B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule Download PDF

Info

Publication number
EP0504111B1
EP0504111B1 EP92810169A EP92810169A EP0504111B1 EP 0504111 B1 EP0504111 B1 EP 0504111B1 EP 92810169 A EP92810169 A EP 92810169A EP 92810169 A EP92810169 A EP 92810169A EP 0504111 B1 EP0504111 B1 EP 0504111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
slubbing
winding
additional layers
niche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504111A1 (de
Inventor
Robert Isler
Isidor Fritschi
José Antonio Mena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0504111A1 publication Critical patent/EP0504111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504111B1 publication Critical patent/EP0504111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • B65H65/005Securing end of yarn in the wound or completed package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a spool with a desired spool diameter by winding a fuse or the like onto a sleeve by means of a transfer element, the transfer element and the sleeve or spool being moved relative to one another within a winding stroke limited by limit switches or the like. and an apparatus therefor and a coil produced by the method.
  • a roving which still consists of relatively loose fibers is wound into a spool in a roving device.
  • the flyer in which a fibrous fuse is guided from a drafting system through a hollow arm of a wing to a bobbin, is known in particular as a pre-spinning device.
  • This wing has the shape of a suspended, rotating fork, with a counter arm being assigned to the hollow arm as a counterweight. Both arms rotate around the spool or at the start of the winding process around a sleeve, whereby the fuse is pulled out of the hollow arm by the winding.
  • either the sleeve or coil or the wing can perform a winding stroke, so that the winding layers are arranged helically on the coil.
  • the spool or wing is displaced in the opposite stroke direction, so that the spool is finally applied layer by layer to the sleeve.
  • the reversal of the winding stroke is controlled by limit switches, but other electronic aids are also conceivable here. If, for example, mechanical limit switches are used, they are arranged on spindles, so that they are moved a little to each other with each reversal. This creates the known coils with conical flanks.
  • the fuse should be torn off so that a coil end remains on the coil. Tearing off should take place automatically.
  • a particularly preferred example is shown in CH-PS 626 663, where the fuse is torn off by stopping the spool and wing and then moving the wing and spool relative to one another.
  • the sliver end lies against the surface of the spool and, due to its fibrous nature, usually finds sufficient support on the surface of the spool.
  • the sliver end must be pressed against the coil by a separate pressing device, which is very complicated in terms of construction.
  • the invention has for its object to eliminate this disadvantage and in particular to protect the sliver end from unintentional detachment from the coil surface.
  • the solution to the problem is that after reaching the desired diameter, additional layers are wound onto the then existing coil surface, which form a terrace-shaped step with a shortened winding stroke and a niche in the coil surface for inserting a sliver end.
  • a turn can preferably be made on the original coil surface with a smaller diameter, which is not covered by additional layers.
  • the sliver end is drawn into the niche formed by the additional layers and adheres better to the surface of the spool, even after it has been torn off.
  • the control for this additional process step is also extremely simple.
  • the existing limit switch is also used for the lower reversal point of the additional positions.
  • the upper limit switch is switched off after reaching the desired coil diameter and an intermediate limit switch is switched on.
  • This intermediate limit switch determines the upper reversal point of the additional positions. It goes without saying that this intermediate limit switch can also be designed to be movable, so that this step can also run obliquely to the coil surface. However, this is not absolutely necessary, since the fuse has enough hold for three or five additional layers, even if it is placed one on top of the other. With this number of additional layers, the intermediate limit switch can remain stationary, so that the step is approximately at right angles to the coil surface.
  • the end position and the intermediate position do not need to be determined by mechanical limit switches.
  • the end and intermediate position limitation is also possible electronically.
  • electronic and electromechanical distance and angle meters are available, such as incremental encoders, linear encoders, potentiometers or the like. All known end position limiters are intended to be encompassed by the present inventive concept.
  • the idea of the invention also includes a coil which is produced by means of the method and the device according to the invention.
  • a removable sleeve 2 is placed on a spindle 1.
  • a stop ring 3 limits the insertion depth of the spindle 1 into the sleeve 2.
  • a sliver 4 is wound onto the sleeve 2, a sliver beginning 5 being able to be clamped between the sleeve 2 and the stop ring 3, as is described in CH-PS 626 663.
  • the fuse 4 is brought up through a hollow arm 6 of a wing 7, the hollow arm 6 serving as a counterweight a counter arm 8 is assigned.
  • the wing 7 is in the form of a suspended fork, the hollow arm 6 and the counter arm 8 being connected to one another to form a rotating piece 9 which rotates in a bearing 10.
  • the rotating piece 9 is also hollow, so that the fuse 4 can be brought for example from a drafting system (not shown in more detail) and can be guided through a channel 11 in the hollow arm 6.
  • the fuse 4 emerges at the lower end of the hollow arm 6 and is then, preferably several times, wound around a press finger 12 which is fixed to the hollow arm 6.
  • the press finger 12 is preferably connected to the hollow arm 6 by means of a rotating ring 13, so that the press finger 12 can be rotated around the hollow arm 6 in the direction of the coil 14.
  • the fuse 4 leads from the outside through an opening 16 in a press finger disk 17 to the surface of the coil 14.
  • the coil 14 moves in the direction of the double arrow x, so that the fuse 4 is wound in layers.
  • the first layer is located on the sleeve 2, while the following layers are then wound up over the layers already present.
  • This winding stroke x is in each case limited by the limit switches 18 and 19 shown in FIG. 3, which are arranged on a spindle 30 shown in FIG. This results in the conical configuration of the two end faces of the coil 14.
  • the spindle 1 and the wing 7 are stopped.
  • the spindle 1 is now moved down together with the coil 14, as shown in FIG. 2, so that the fuse 4 is torn off, as described in the above-mentioned CH-PS 626 663.
  • the coil 14 is wound up by moving back and forth between the two limit switches 18 and 19 in the direction of the winding stroke x.
  • the coil 14 is seated on a coil trough 33 which is connected to a chain 34, belt or the like.
  • the latter is placed over a drive wheel 35 and connected at the end to a balance weight 36, a spring or the like.
  • the drive wheel 35 is rotated by a drive, not shown, and thus raises or lowers the coil trough 33. At the same time, it also raises and lowers a switching link 37 between the limit switches 18 and 19.
  • the additional layers 23, 24 and 25 create a shoulder 26. If, for example, after the third additional layer 25, the spindle 1 and also the wing 7 are stopped and the spindle 1, as described in more detail above, is pulled down, the sliver end 20 is inserted into the area between the coil surface 27 and shoulder 26. However, this means that this coil end 20 is in a protected area, so that it is secured against unwanted removal, particularly during transport.
  • the additional layers have a buffer function and the sliver end 20 is hidden on the terrace-shaped shoulder 26.
  • the limit switch 22 is arranged in a fixed position, so that the additional layers are of identical design.
  • the limit switch 22 as well as the limit switch 19 are adjusted relative to each other for each additional position 23, 24 and 25, so that the shoulder 26 also runs conically. It therefore never loses its protective function for the match 20, since it also forms a niche 28.
  • FIG. 5 it is indicated that the control of the coil movement can take place not only by mechanical limit switches but also electronically or electromechanically.
  • This idea of the invention should of course also be included.
  • an electronic or electromechanical protractor 42 can also be coupled to the drive wheel 35.
  • Absolute encoders, incremental encoders, linear encoders, potentiometers, sliding resistors or the like can be considered as angle or displacement encoders.
  • all possible electronic and electromechanical displacement / angle meters are to be encompassed by the inventive idea.
  • FIG. 7 shows the control by means of an electronic or electromechanical displacement / angle meter 40 or 42.
  • the method corresponds to this the one with mechanical limit switches and switching gates, so that a more detailed explanation is dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Spule mit einem gewünschten Spulendurchmesser durch Aufwickeln einer Lunte od. dgl. auf eine Hülse mittels eines Übergabeelementes, wobei Übergabeelement und Hülse bzw. Spule innerhalb eines von Endschaltern od. dgl. begrenzten Aufwickelhubes relativ zueinander bewegt werden, sowie eine Vorrichtung hierfür und eine durch das Verfahren hergestellte Spule.
  • Bekanntermassen wird ein Vorgarn, welches noch aus relativ losen Fasern besteht, in einer Vorspinneinrichtung zu einer Spule aufgewickelt.
  • Als Vorspinneinrichtung ist insbesondere der Flyer bekannt, bei welchem eine faserige Lunte von einen Streckwerk durch einen hohlen Arm eines Flügels zu einer Spule geführt wird. Dieser Flügel hat die Form einer aufgehängten, rotierenden Gabel, wobei dem hohlen Arm noch als Gegengewicht ein Gegenarm zugeordnet ist. Beide Arme rotieren um die Spule bzw. bei Beginn des Aufwickelvorganges um eine Hülse, wobei durch das Aufwickeln die Lunte aus dem hohlen Arm gezogen wird.
  • Beim Aufwickeln selbst kann entweder die Hülse bzw. Spule oder aber der Flügel einen Aufwickelhub vollführen, so dass die Aufwickellagen auf der Spule schraubenförmig angeordnet sind.
  • Jeweils beim Erreichen eines oberen und eines unteren Umkehrpunktes des Aufwickelhubes werden Spule bzw. Flügel in entgegengesetzte Hubrichtung versetzt, so dass auf der Hülse schlussendlich die Spule Lage für Lage aufgebracht wird. In der Regel geschieht die Umkehrung des Aufwickelhubes gesteuert durch Endschalter, jedoch sind hier auch andere elektronische Hilfsmittel denkbar. Werden beispielsweise mechanische Endschalter benutzt, so sind diese an Spindeln angeordnet, so dass sie jeweils bei jeder Umkehrung ein Stück zueinander bewegt werden. Hierdurch entstehen die bekannten Spulen mit konischen Flanken.
  • Ist ein gewünschter Spulendurchmesser erreicht, so soll die Lunte abgerissen werden, so dass an der Spule ein Luntenende verbleibt. Das Abreissen soll automatisch erfolgen. Ein besonders bevorzugtes Beispiel ist in der CH-PS 626 663 gezeigt, wo durch Stillsetzen von Spule und Flügel und ein darauf erfolgendes relatives Bewegen von Flügel und Spule zueinander ein Abreissen der Lunte erfolgt. Dabei liegt das Luntenende der Spulenoberfläche an und findet durch seine Faserigkeit in der Regel einen genügenden Halt an der Spulenoberfläche. Dagegen muss beispielsweise nach der DE-OS 38 03 521 durch eine gesonderte Andrückvorrichtung das Luntenende an die Spule angedrückt werden, was konstruktiv sehr kompliziert ist.
  • Nachteilig ist in beiden Fällen, dass das Luntenende relativ frei auf der Spulenoberfläche aufliegt. Bekanntermassen kann eine derartige Vorgarnspule zur weiteren Verarbeitung automatisch transportiert werden. Dies geschieht beispielsweise an Hängebahnen, an denen die fertigen Spulen nahe beieinander und frei hängen. Beim Betrieb dieser Hängebahn kommt es vor, daß die Spulen sich berühren, wobei sie sich oberflächlich reiben. Hierdurch kommt es zu einem Ablösen des Luntenendes von der Spulenoberfläche, so dass das Luntenende nach unten fällt, sich verfangen kann und nachgeschleppt wird. Dies kann auch unter dem Einfluss des Luftzuges oder plötzlicher Bewegungen der Transporteinrichtung erfolgen. Dieser Vorgang ist äusserst unerwünscht, da er zu Betriebsstörungen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und insbesondere das Luntenende vor einem unbeabsichtigten Ablösen von der Spulenoberfläche zu schützen.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass nach Erreichen des gewünschten Durchmessers auf die dann vorhandene Spulenoberfläche Zusatzlagen aufgewickelt werden, welche bei verkürztem Wickelhub einen terrassenförmigen Absatz und in der Spulenoberfläche eine Nische zum Einlegen eines Luntenendes bilden.
  • Während es bislang nur bekannt war, dass nach Erreichen des letzten Umkehrpunktes des Aufwickelhubes nach wenigen Windungen ein Abreissen der Lunte eingeleitet wurde, sollen nun gezielt mehrere Zusatzlagen aufgewickelt werden. Erfolgt z. B. das Aufwickeln von drei Zusatzlagen, so wird ein terrassenförmiger Absatz ausgebildet, welcher das an der Spulenoberfläche anliegende Luntenende überragt. Berühren sich dann beim Transport die Spulen, so bilden diese Zusatzlagen einen Puffer, der das Luntenende schützt. Selbst wenn das Luntenende, aus welchem Grund auch immer, etwas von der Spulenoberfläche abgelöst wird, so fällt es als nächstes auf den terrassenförmigen Absatz und bleibt dort in der Nische liegen.
  • Es versteht sich von selbst, dass je nach Bedarf drei, fünf, sieben oder eine beliebige ungerade Zahl von Zusatzlagen aufgewickelt werden können. Versuche haben aber gezeigt, dass bereits drei Zusatzlagen genügen. Hierdurch wird auch der zusätzliche Aufwand minimiert.
  • Damit das Luntenende tatsächlich in der Nische zu liegen kommt und dort auch verbleibt, kann bevorzugt nach dein Aufbau der Zusatzlagen noch eine Windung auf der ursprünglichen, nicht von Zusatzlagen überdeckten Spulenoberflächen mit geringerem Durchmesser hergestellt werden. Dabei wird das Luntenende in die von den Zusatzlagen gebildete Nische hineingezogen und haftet besser an der Spulenoberfläche, auch nachdem es abgerissen ist.
  • Die Steuerung für diesen zusätzlichen Verfahrensschritt ist ebenfalls äusserst einfach. Für den unteren Umkehrpunkt auch der Zusatzlagen wird der bereits vorhandene Endschalter benutzt. Dagegen wird der obere Endschalter nach Erreichen des gewünschten Spulendurchmessers abgeschaltet und ein Zwischenendschalter eingeschaltet. Dieser Zwischenendschalter bestimmt den oberen Umkehrpunkt der Zusatzlagen. Es versteht sich von selbst, dass auch dieser Zwischenendschalter bewegbar ausgebildet sein kann, so dass auch dieser Absatz schräg zur Spulenoberfläche verlaufen kann. Allerdings ist dies nicht zwingend notwendig, da die Lunte für drei oder fünf Zusatzlagen genügend Halt findet, selbst wenn sie Lage für Lage direkt aufeinandergelegt wird. Bei dieser Zahl von Zusatzlagen kann der zwischenliegende Endschalter ortsfest bleiben, so dass der Absatz etwa rechtwinklig zur Spulenoberfläche verläuft.
  • Die End- und auch die Zwischenlage brauchen nicht von mechanischen Endschaltern bestimmt zu werden. Beispielsweise ist die End- und Zwischenlagebegrenzung auch auf elektronischem Wege möglich. Hier bieten sich insbesondere elektronische und elektromechanische Wegstrecken- und Winkelmesser an, wie beispielsweise Incrementalgeber, Lineargeber, Potentiometer od. dgl.. Alle bekannten Endlagenbegrenzer sollen vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst sein.
  • Schliesslich wird vom Erfindungsgedanken auch eine Spule erfasst, die mittels des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Ausschnittes aus einer mit Flügeln ausgerüsteten Vorspinnmaschine (Flyer);
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht des Ausschnittes gemäss Figur 1 in einer weiteren Gebrauchslage;
    Figur 3
    eine vergrösserte Seitenansicht einer gerade fertig gewickelten Spule;
    Figur 4
    eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsvariante einer Steuerung der Bewegung einer Spule;
    Figur 5
    eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante der Steuerung einer Spulenbewegung;
    Figur 6
    eine Darstellung des Verlaufes der Steuerung der Spulenbewegung mit Endschaltern gemäß Figur 4;
    Figur 7
    eine Darstellung des Steuerungsverlaufes der Spulenbewegung auf elektronischem Wege gemäß Figur 5.
  • Gemäss Figur 1 ist auf einer Spindel 1 eine abnehmbare Hülse 2 aufgesetzt. Dabei begrenzt ein Anschlagring 3 die Einstecktiefe der Spindel 1 in die Hülse 2.
  • Auf die Hülse 2 wird eine Lunte 4 aufgewickelt, wobei ein Luntenanfang 5 zwischen Hülse 2 und Anschlagring 3 eingeklemmt sein kann, wie dies in der CH-PS 626 663 beschrieben ist.
  • Die Lunte 4 wird durch einen hohlen Arm 6 eines Flügels 7 herangeführt, wobei dem hohlen Arm 6 als Gegengewicht ein Gegenarm 8 zugeordnet ist. Auf diese Weise hat der Flügel 7 die Form einer aufgehängten Gabel, wobei der hohle Arm 6 und der Gegenarm 8 zu einem Drehstück 9 miteinander verbunden sind, welches in einem Lager 10 dreht.
  • Das Drehstück 9 ist ebenfalls hohl ausgebildet, so dass die Lunte 4 beispielsweise von einem nicht näher gezeigten Streckwerk herangeführt und durch einen Kanal 11 in dem hohlen Arm 6 geführt sein kann.
  • Die Lunte 4 tritt am unteren Ende des hohlen Armes 6 aus diesem aus und ist dann, bevorzugt mehrmals, um einen Pressfinger 12 gewickelt, welcher an dem hohlen Arm 6 festliegt. Bevorzugt ist der Pressfinger 12 mit dem hohlen Arm 6 mittels eines Drehringes 13 verbunden, so dass der Pressfinger 12 um den hohlen Arm 6 in Richtung auf die Spule 14 hin gedreht werden kann. Dabei führt die Lunte 4 nach einer letzten Drehung um einen Pressfingerarm 15 herum von aussen her durch eine Öffnung 16 in einer Pressfingerscheibe 17 zur Oberfläche der Spule 14 hin.
  • Während des Aufwickelns der Lunte 4 bewegt sich die Spule 14 in Richtung des Doppelpfeiles x, so dass die Lunte 4 lagenweise aufgewickelt wird. Die erste Lage befindet sich dabei auf der Hülse 2, während danach die folgenden Lagen jeweils über die bereits vorhandenen Lagen aufgewickelt werden. Dieser Aufwickelhub x wird jeweils von in Figur 3 gezeigten Endschaltern 18 und 19 begrenzt, welche an einer in Figur 4 gezeigten Spindel 30 mit gegenläufigen Gewindesteigungen 31 und 32 angeordnet sind, die jeweils nach Hubumkehr die Endschalter 18 und 19 um ein vorbestimmtes Stück zueinander bewegen. Hierbei ergibt sich die konische Ausgestaltung der beiden Endflächen der Spule 14.
  • Sobald die Spule 14 ihren gewünschten Durchmesser erreicht hat, werden die Spindel 1 und der Flügel 7 stillgesetzt. Nunmehr wird die Spindel 1 zusammen mit der Spule 14, wie in Figur 2 gezeigt, nach unten bewegt, so dass es zum Abreissen der Lunte 4 kommt, wie dies in der oben genannten CH-PS 626 663 beschrieben ist. Hierdurch entsteht auf der Spule 14 ein Luntenende 20, während am Pressfinger 12 ein Luntenbart 21 verbleibt, der für die nächste Aufwicklung der Lunte 4 auf einer weiteren Hülse 2 Verwendung findet.
  • Nachfolgend werden die Besonderheiten des letzten Verfahrensschrittes anhand Figur 3, 4 und 6 näher erläutert. Wie oben erwähnt, wird die Spule 14 aufgewickelt, indem sie sich zwischen den beiden Endschaltern 18 und 19 in Richtung des Aufwickelhubes x hin und her bewegt. Dabei sitzt die Spule 14 auf einem Spulentrog 33, der mit einer Kette 34, Band od. dgl. verbunden ist. Letztere ist über ein Antriebsrad 35 gelegt und endwärtig mit einem Ausgleichsgewicht 36, einer Feder od. dgl. verbunden. Das Antriebsrad 35 wird von einem nicht näher gezeigten Antrieb gedreht und hebt oder senkt damit den Spulentrog 33. Gleichzeitig hebt und senkt er auch eine Schaltkulisse 37 zwischen den Endschaltern 18 und 19.
  • Diese Hin- und Herbewegung geschieht solange, bis der gewünschte Durchmesser d der Spule 14 erreicht ist, wobei sich die Endschalter 18 und 19 bei jeder Hubumkehr bevorzugt durch den Spulenantrieb zueinander bewegen. Die Lunte 4 befindet sich jetzt im unteren Umkehrpunkt. Nunmehr wird, wie auch nach den bekannten Verfahren, eine weitere Lage aufgewickelt. Jedoch geschieht dies nicht bis zum oberen Umkehrpunkt, sondern nur bis zu einem Bereich zwischen dem oberen und unteren Umkehrpunkt, wobei dieser Bereich etwa in der Spulenmitte angeordnet sein dürfte. Jetzt wird jedoch nicht die Drehung der Spindel 1 bzw. des Fügels 7 abgestellt, sondern ein weiterer bevorzugt fester Endschalter 22 bewirkt wiederum ein Umkehren des Aufwickelhubes x, so dass auf einer Zusatzlage 23 eine zweite Zusatzlage 24 aufgewickelt wird.
  • Beim Erreichen des Endschalters 19 wird wiederum die Umkehrung des Aufwickelhubes x bewirkt, so dass es nun zum Aufwickeln einer dritten Zusatzlage 25 kommt. Dies geschieht wiederum bis zum Endschalter 22. Dieser Vorgang könnte mehrfach wiederholt werden, so dass entsprechende Zusatzlagen entstehen. Die Praxis hat gezeigt, dass bereits drei Zusatzlagen in der Regel ausreichen, jedoch sollen auch die Mehrzahlen von Zusatzlagen vom vorliegenden erfinderischen Gedanken umfasst sein.
  • Wesentlich ist, dass durch die Zusatzlagen 23, 24 und 25 ein Absatz 26 entsteht. Wird nun beispielsweise nach der dritten Zusatzlage 25 die Spindel 1 und auch der Flügel 7 stillgesetzt und die Spindel 1, wie oben näher beschrieben, nach unten abgezogen, so wird das Luntenende 20 in den Bereich zwischen Spulenoberfläche 27 und Absatz 26 eingelegt. Damit liegt aber dieses Spulenende 20 in einem geschützten Bereich, so dass es insbesondere bei einem Transport vor einem ungewünschten Abziehen gesichert ist.
  • Berühren sich beispielsweise an einer Hängebahn zwischen einem Flyer und einer Ringspinneinrichtung schwebende Spulen, so besitzen die Zusatzlagen eine Pufferfunktion und das Luntenende 20 ist auf dem terrassenförmigen Absatz 26 versteckt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel genügt es, wenn der Endschalter 22 ortsfest angeordnet ist, so dass die Zusatzlagen gleich ausgebildet sind. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, dass der Endschalter 22 wie auch der Endschalter 19 für jede Zusatzlage 23, 24 und 25 zueinander verstellt werden, so dass auch der Absatz 26 konisch verläuft. Er verliert deswegen in keinem Fall seine Schutzfunktion für das Luntenende 20, da auch durch ihn eine Nische 28 gebildet ist.
  • In Figur 5 ist angedeutet, dass die Steuerung der Spulenbewegung nicht nur durch mechanische Endschalter sondern auch auf elektronischem bzw. elektromechanischem Wege erfolgen kann. Auch dieser Erfindungsgedanke soll selbstverständlich mit umfasst sein. So ist es beispielsweise möglich, mit der Kette 34 einen elektronischen Wegmesser 40 zu koppeln, wobei ein Verbindungsstück 41 die Bewegung der Kette 34 in Richtung x auf den elektronischen Wegmesser überträgt. Ferner kann mit dem Antriebsrad 35 auch ein elektronischer oder elektromechanischer Winkelmesser 42 gekoppelt sein. Als Winkel- bzw. Wegmesser kommen Absolutgeber, Inkrementalgeber, Lineargeber, Potentiometer, Schiebewiderstände od. dgl. in Betracht. Hier sollen alle möglichen elektronischen und elektromechanischen Weg-/Winkelmesser vom erfinderischen Gedanken mit umfaßt sein.
  • Im übrigen ist in Figur 5 das Ausgleichsgewicht 36 durch eine Feder 63a ersetzt.
  • Die Figur 7 stellt die Steuerung durch einen elektronischen bzw. elektromechanischen Weg-/Winkelmesser 40 bzw. 42 dar. Das Verfahren entspricht dabei demjenigen mit mechanischen Endschaltern und Schaltkulissen, so dass auf eine nähere Erläuterung verzichtet wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Spule mit einem gewünschten Spulendurchmesser durch Aufwickeln einer Lunte (4) od. dgl. auf eine Hülse (2) mittels eines Übergabeelements (7), wobei Übergabeelement (7) und Hülse (2) bzw. Spule innerhalb eines von Endschaltern od. dgl. begrenzten Aufwickelhubes (x) relativ zueinander bewegt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Erreichen des gewünschten Durchmessers auf die dann vorhandene Spulenoberfläche (27) Zusatzlagen (23, 24, 25) aufgewickelt werden, welche bei verkürztem Wickelhub einen terrassenförmigen Absatz (26) und in der Spulenoberfläche eine Nische (28) zum Einlegen eines Luntenendes (20) bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder eine ungerade Mehrzahl von Zusatzlagen (23, 24, 25) aufgewickelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufwickeln der Zusatzlagen (23, 24, 25) das Übergabeelement (7) und die Spule relativ zueinander bewegt werden, so dass die Lunte (4) in die Nische (28) eingleitet und unter Ausbildung eines in der Nische (28) verbleibenden Luntenendes sowie eines am Übergabeelement (7) verbleibenden Luntenbartes (21) verbleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbau der Zusatzlagen (23, 24, 25) noch wenigstens eine Windung auf dem ursprünglichen Spulemndurchmesser erzeugt wird, bevor die Lunte (4) abgerissen wird.
  5. Vorrichtung zum Herstellen einer Spule mit einem gewünschten Spulendurchmesser durch Aufwickeln einer Lunte (4) od. dgl. auf einer Hülse (2) insbesondere mittels eines Flügels (7) und eines Pressfingers (12) in einer Vorspinneinrichtung (Flyer), wobei Flügel (7) und Hülse (2) bzw. Spule innerhalb eines von Endstellungbegrenzern begrenzten Aufwickelhubes (x) relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Endstellungen eine weitere Zwischenendstellung zur Erzeugung von Zusatzlagen (23,24,25) und eines Absatzes (26) bzw. einer Nische (28) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenendlage nach jeder Umkehr des Aufwickelhubes (x) zu einer Endstellung hin bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer mit der Spulenbewegung gekoppelten Schaltkulisse (37) mechanische Endschalter (18, 19) und Zwischenschalter (22) zur Begrenzung der Endstellungen und Zwischenstellungen zugeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschalter (18, 19) an einer Spindel (30) angeordnet sind, welche aus zwei Abschnitten (31, 32) mit gegenläufigen Gewindesteigungen besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenbewegung bzw. entsprechenden Antriebselementen (34, 35) elektronische bzw. elektromechanische Weg- und/oder Winkelmesser (40, 42) zur Bestimmung der Endstellungen bzw. der Zwischenstellung zugeordnet sind.
  10. Spule aus einer auf einer Hülse (2) aufgewickelten Lunte (4) und einem Luntenende (20), welches einer Spulenoberfläche nach Erreichen eines gewünschten Spulendurchmessers anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spulenoberfläche (27) weitere Zusatzlagen (23,24,25) aufgewickelt sind, welche mit der Spulenoberfläche (27) einen Absatz (26) und für das Luntenende (20) eine Nische (28) ausbilden.
  11. Spule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (26) senkrecht oder schräg zur Spulenoberfläche (27) verläuft.
EP92810169A 1991-03-14 1992-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule Expired - Lifetime EP0504111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108233A DE4108233A1 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer spule
DE4108233 1991-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504111A1 EP0504111A1 (de) 1992-09-16
EP0504111B1 true EP0504111B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6427260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810169A Expired - Lifetime EP0504111B1 (de) 1991-03-14 1992-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0504111B1 (de)
DE (2) DE4108233A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319394A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Aufwickeln einer Flachslunte
US5524428A (en) * 1994-07-05 1996-06-11 Fratelli Marzoli & C. S.P.A. Method and apparatus for separating the roving wound on packages from the flyers of a roving frame or the like, and for securing the roving end to the packages before doffing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51102128A (en) * 1975-03-05 1976-09-09 Toyoda Automatic Loom Works Sobokini okeru tamaagejino soshimakikishirino setsudanhoho oyobi sonosochi
CH626663A5 (de) * 1977-10-04 1981-11-30 Rieter Ag Maschf
GB2061330A (en) * 1979-09-28 1981-05-13 Rieter Ag Maschf Roving frames
DE3803521A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum voruebergehenden anhaften des beim automatischen spulenwechsel an vorspinnmaschinen zwischen spulenwicklung und pressfinger angerissenen vorgarnendes
FR2649727B1 (fr) * 1989-07-17 1991-10-04 Schlumberger Cie N Procede de rupture de la meche pour pouvoir pratiquer la levee automatique des bobines pleines sur un banc a broches pour fibres longues

Also Published As

Publication number Publication date
EP0504111A1 (de) 1992-09-16
DE59200878D1 (de) 1995-01-19
DE4108233A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
WO2020178779A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE2755821A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines garnvorrates bzw. einer garnspeicherung und zur zufuehrung des garnes an garnverarbeitende maschine
EP0504111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule
DE4408262C2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
CH717807A1 (de) Spinnstelle einer Ringspinnmaschine, Ringspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine.
EP3679183B1 (de) Balloneinengungsring für eine ringspinnmaschine
DE19705872A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
CH508545A (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung
DE717801C (de) Spulmaschine
EP3257979B1 (de) Fadenklemmvorrichtung
DE1499065A1 (de) Faden- oder Bandwickelmaschine
DE3613210C1 (de) Haltefutter fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE19540790C1 (de) Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE4010018C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
CH221905A (de) Verfahren zum Vorspinnen von Fasern und Maschine zur Ausführung des Verfahrens.
DE1209921B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gedrehten Faserbaendern bei deren Ablage in zykloidenartigen Windungen in umlaufender Spinnkanne von Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE4012016C2 (de)
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE2056267A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Auf wickeln von Garnen oder Faden
CH639047A5 (de) Aufwindevorrichtung bei spinn- und zwirnmaschinen.
DE69727029T2 (de) Füllmaschine für Tuben mit automatischer Anpassung an Tuben verschiedener Länge
DE2128485A1 (en) Double twister thread brake - ferromagnetic loading disc pulled down on braking surface by adjustable permanent magnets
DE1560596A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen
DE1535058C (de) Steuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941207

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941207

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201