DE2109679B2 - Ratschengesperre, insbesondere fuer synchronkupplungen mit axial-schraubend verschiebbarer kupplungshaelfte - Google Patents

Ratschengesperre, insbesondere fuer synchronkupplungen mit axial-schraubend verschiebbarer kupplungshaelfte

Info

Publication number
DE2109679B2
DE2109679B2 DE19712109679 DE2109679A DE2109679B2 DE 2109679 B2 DE2109679 B2 DE 2109679B2 DE 19712109679 DE19712109679 DE 19712109679 DE 2109679 A DE2109679 A DE 2109679A DE 2109679 B2 DE2109679 B2 DE 2109679B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
rotation
teeth
axial
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109679A1 (de
DE2109679C3 (de
Inventor
Robert Howard East Molesey; Clements Herbert Arthur Weybridge; Surrey Heybourne (Großbritannien)
Original Assignee
S.S.S. Patents Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.S.S. Patents Ltd., London filed Critical S.S.S. Patents Ltd., London
Publication of DE2109679A1 publication Critical patent/DE2109679A1/de
Publication of DE2109679B2 publication Critical patent/DE2109679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109679C3 publication Critical patent/DE2109679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/10Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches automatically producing the engagement of the clutch when the clutch members are moving at the same speed; Indicating synchronisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Dic Erfindung betrifft ein Ratschengesperre, ins- 5" besondere für Synchronkupplunuen mit axial-schniubend verschiebbarer Kupplungshälfle. dessen Ratschenklinken außer der Freilaufstellung eine Klinkcnfreistellung einnehmen können, in welch letzterer beide GesperrehäH'ten in beiden Drehrichtungen rekltiv zueinander drehbar sind.
In der britischen Patentschrift 747 400 ist ein soldies Ratschengesperre in Verbindung mit einer Synchronkupplung mit axial-schraubend verschiebbarer Kupplungshäifte beschrieben. Das Ratschengesperre dient bei dieser bekannten Anordnung dazu, die Kupplungszahnkränze bei Relativdrehung des treibenden Kupplungsteils und des getriebenen Kupplungsteils in einem Drehsinn selbsttätig aufeinander auf gegenseitige Finrückung auszurichten. Derartige Anordnungen haben normalerweise eine Freilaufstel- !■■.i:",g. d.h. die Teile ties Ratsclvngesperres. nämlich ein Klinkensalz einerseits und ein Ratschenzahnkran/ andererseits, rutschen aufeinander, wenn das eine Kupplungsteil das andere Kupplungsteil überholt, während bei entgegengesetzter Relativ drehung der beiden Kupplungsteile die Klinken des Klmkcnsalzes den Ralschenzahnkranz greifen.
Bei tier soeben kurz dargelegten bekannten Anordnung ist. wie schon erwähnt, eine Bctriebsstellung vorgesehen, in welcher die beiden Teil·: des RaI-schiMiüesperrcs in beiden Drehrichtungen trei relati\ zueinander umlauten können. Diese Ueiriebssteliung wird dadurch erreicht. JaB der Klinkensatz in axialer Pachtung relativ zu dem Ratschenzahnkranz in eine Sieiiung \erschohen wird, in welcher ein Ratschen der Klinken des Klinkensalzes über den Ratschen· zahnkranz nicht mehr möglich ist.
lline solche Belrielv-stelhin» kann aber heispiel·-- weise auch dadurch erreicht werden, dal.! die Klinken des Klinkensalzes radial in Stellungen verschwenkt werden, in welchen die Klinkennasen sich nicht mehr in der Bahn der Zähne des Raischenzahnkranz.es belinden.
Diese Betriebssiellungen werden im Zuge der nachsiehenden Ausführungen als -Klinkentreistellung' bezeichnet.
Soll ein Ratschengesperre der eingangs dargelegten Art auv der Klinkenfreisiellung wieder in die Freilaufsiellung umgeschaltet werden, in weich ieizteivr die Klinken des Klinkensalzes wieder über die Zähne des Ratschenzahnkranzes rauschen, so muB die Richlung der Relativdrehung zwischen den !"eilen des Ratschengesperre^ der Überholrichtung entsprechen.
Würde man versuchen, bei entgegengesetztem Relalivdrehsinn die Anordnuni: aus der Klink Ji'reistellung in die Freilaufstellung umzuschalten, so würden insbesondere bei schneller Rela..v'!rehimg der Teile die Klinken des Klinkensatzes mit groß.T Gj λ : ■: auf die Zähne des Ratschenzahnkranzes au;\chiagen. was zur Folge hätte, daß die Klinken und oder die Zähne des Raisc'ienzahnkranzes beschädigt würden.
Durch die Frfindung soll die Aufgabe gelöst werden. bei Ratschengesperren der eingangs dargelegten allgemeinen Bauart ein solches Umschalten aus der Klinkenfreistellung in die Freilaufsiellung dann zu verhindern, wenn dci gegenseitige Relativdrehsinn der Teile des Klinkengesperres ein solches Umschalten nicht ohne Gefahr für diese Teile zuläßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Frfindung durch ein Ratschengesperre der eingangs dargelegten allgemeinen Bauart gelöst, welches durch eine Blockiereinrichtung gekennzeichnet ist. die bei in Klinkenfreistellung befindlichem Gesperre mit einem Hemm glied zur formschlüssigen Verhinderung einer Bewe gung der Ratschenklinken aus der Klinkenfreistellung heraus zusammenwirkt, solange sich die beidei Ciesperrehälften relativ zueinander in einem Dreh sinn drehen, bei welchem bei in Freilaufstellung be findlichen Ratschenklinken das Gesperre sperret würde.
Das erfindungsgemäße Ratschengesperre bring gegenüber bekannten Ratschengesperre!! der ein gangs dargelegten allgemeinen Bauart den leehni sehen Fortschritt, daß ein Umschalten des Ratschen gesperres aus der Klinkenfreistelliing in die Freilauf stellung ausgeschlossen ist. wenn der gegenseitig' Relativdrehsinn der Teile des Klinkengesperres eil solches Umschalten nicht ohne Gefahr für diese Teil zuläßt.
Gemäß einer bevorzugten Ausfülirunüsform de
fuiij-'J'.-nKilk-ii Kalschcngcspcncs. bei weichem Clcr I' ϊ1 -ι _ ;ϋΐμ /wischen der KlmLen! reiste:: :πμ ^yJ t|cl-|:,,!:,Μ!-κ·11ι·πμ durch axiale Relativ \ ei-eh.ielniiiü der Iv.'. ■■■» ( icspenehaliicn erfolgt. i-,i uciiüil'- der Hrtiiuhiii-1 ---s I lemmglicd drehtest mn einei (iespcrrcliiill'te ·.·.■: isnidcii. die Blockicreini lchtung relativ /ur jiiuk-i, i ( lespe.reluiltte mit etwas Reibim·.: drehbar llIU| c;-- Hcmmglied und die B!ockieicinriciiiur,g wei-Kn K .-!emcnlärllächen aul. die hei in Künkemrcijtclli!: befindlichen Kliiikei· imj b- ;.- c.r.v ■:-.-■ iiaiin'-·· Kclaiivdrchsinp umlauicnden (icsperrehäl!- ten - -lemande: anlegen ü\k\ dadurch eine schädliclu _■ .en-eiliüe Axialverschiebung der beiden dej,|vi:". '.Ilen \erhindern.
In ν . ,iL-rbilduiiü dieser Auslüiirunysart des eitin- ^llM.. näl.'.en Ralscliengesperres si!Ul j;. Hemmgli.ji. d die Blockiereinnchtung ieweil· als gerade. pnii nJer in dauerndem 1-ϊημπ11 mit üeiiimem l'nr. -.piel befindliche Zahnkrän/e uiRfdie^ye-„a... . Komplementärflächen als Zahnik.iikenkan-,cn .tuten ausgebildet.
l.i. inuuiung wird nunmehr unter Hc/im auf die Yx ■_ iiiLien in ihren lün/elheileii beispielsweise bejch: ·■· n. Is stellen dar
I. i einen ,Axialsciinitt durch eine mit einem erlin... . gemäßen liatscliengesperre ausuestattete te'l· .!i;:!teiuie S\ nchronkupplun·:. wobei die obere II,: iei ligur die Kupplung in Klinken! reistellun^ yci:. '■■■■■ welcher die beiden Kupjilungshälfien in beitier :): lirichtungen frei mit Hc/im aufeinander um-Ia1: ' r.t.iine.n. währeiul die untere Hallte der F'iiiur die : upplimü in einem i-reilaul/ustand /eiut. in welti,. ■·. die Klinken in einem Rekitiulrehsinn der
Ki e iulrehinn der
Ku .1KIi-StCiIe über die Zähne der Raischemerzahmii:'■ innwe-schleilen.
i ". 2 einen Axial-! lalbschnilt. der die Kupplung J1, . iV.'criickiem Zustand zeigt. '
i i ... , einen Teilschnitt läims der 1-bene !11-HI in F 1 i in Pleilrichtuim »eschen.
|·ι·. 4 5 und ο jeweils Teilschnhtc. welche F.in-/diolen der in den Fit·. 1 bis 3 wiederueuehenen Kupphm» /eiuen. wobei insbesondere ein Hemm/ahn und cm ilemmrinu jeweils in verschiedenen Relativ-Stellingen darücslcllt sind, welche sie bei verschiedenen Betriebsstdlunuen der Kupplung einnehmen.
!■i-.4a. 5a und ha jeweils Abwicklunuen von Zähnen eines Hcmmzahnkranzes und eines Blockier-/ahnkranzes. wobei diese Fiuuren jeweils ikn F i «. S und i, entsprechen, und ~ ' ~
F ig. 7 eine Hinzelheil. welche eine abgewandelte •Vuslührunsisiorm eines Hemmzahnes und eines Blockierzahnes wied-n-iht.
Die in den Zeichnungen darecMcIlle Kupplung weist ein Kupplungsteil Tauf, an welchem ein links-,än-ioes Steiliewindel gebildet ist. in welches cn Innensieiluewinde 3 einer axial-schraubend verchiebbaren Kupplunoshälfie 4 einmeilt. Diese axial-schraubend verschiebbare Kuppkmgshäifte 4 ist also ,.ezwuimen. sich bei Relativdrehimu mil Bezug auf das Kuppli'i'üsteiU Kinns diesem axial-schraubend zu verschieben, wobei diese axial-schraubende Verschiebung in einer Axialrichtun» durch einen ■\xialanschla» in Form eines Uin»bundes5 am Kuppkin-steil 1 und in der anderen Riehtu.m durch einen \xiakmsclila- liecrenzl wird, welch letzterer die [;orm eines Rinulk.nsches 6 auf einem am Kuppluivsteil I befestigen Rinuleil 7 ha:. Der Ringflansch 6 wirkt mit'einem radial nach innen rauenden Kiim!lausch 7 der axial-schraubend verschiebbaren
kupplim'jshäll'tc 4 /uvinimcn. Die axial-schraubcnd
verschiebbare KuppluiigshäÜtc 4 -.ui··! außerdem
einen äußeren Kupplungszahnkranz K uiul einen
Klinkenkran/1) au!, wobei die Nasen der Klinken
iiic-es Klinkcnkra.'izes. in l; i g. I \'>n rechts gcschcr,-
im L'hr/citierMiiii weisen, wie dies in Fig..- dargc-
stellt ist. Die Klinken 1J sind ant KliiikcnzapUn IO gelauert und jeweils mit Bekisumgsfedci π Il ausgc-
·..) Mattel, welche die Klinkennasen radial nach außci;
d rannen. Auf der axial-schraubeiid verschiebbaren
kupplunüshüilie 4 ist außerdem ein äußerer tleinm-
zahnkranz 12 gebildet, dessen Zahne, wie au- den
F i ». 4 a. 5u mid da ersichtlich ist. einerseits eine durchfeilend uerade Zaiinilankc 13 und anderersens
eine abs.'estut"te Zaliniianke 14 uul^ei-eii. v.ob~i die
abgesluiten Zahnflanke!! 14 je·· :ils einen /urticküc·
set/ten Flankeiiliereich 15 aulw.ji-en. uelchei einei
yeiingereii Zahndicke eiitspi icht. In l· i ü. 1 .veil link··
gesehen, weisen die duieligeheiul yeraden I tanken 1.
der Zähne des Hemm/ahnkran/es 12 entgegen deir
Thiv-iuersinn. wiilireiul die abgestiiiten Flanken 1.·> im l'hrzeigersinn gerichtet sind.
Die an tiere Kupplungshälfte wird durch eine Mulle If) gebildet, welche einen Kupplungs-lnnen/ahnkran/ 17 und einen inneren Raischeii/ahnkran/ IS traut. Außerdem ist die Muffe K) mit Ringteileii D und 20 ausgestattet, welche /wischen sich eine innere Ringnut biklen. in welcher ein Ring 21 gelagert ist. der seinerseits einen "1 eil eines Blockier/.ahnkran/tiaiiers bildet. Zwischen uem Ring 21 und der ihn halfenden Ringnui ist ein W eißmetallayer 21 angenrclnei. Der Blockier/.ahnkran/träger weist außerdem einen zylindrischen Teil 22 auf. welcher vom inneren Lml-ng des Ringes 21 in axialer Richtung v.egragt unu einen inneren Blockier/ahnkran/ 23 tragt, dessen /'.ahne in den Hemmzahnkranz 12 eingreilen
Befindet sich die Kupplung in Freilaulstellung. wie dies in der unleren Hälfte in I- 1 g. 1 dargestellt ,st. so ist der Kupplungsaußenzahnkranz S außer kmgiil! mit dem Kupplungsinnenzahnkranz 17 im ο die K 111-ken1) des Klinkenkranzes ratschen über die Zahne des Ratschenzahnkranzes IK. wenn sich die beiden Kupplungshälften in einem Relativdrehsinn gegeneinander bewegen. Mit anderen Worten: Wenn die getriebene Kupplungshalfle 16 relativ zu dem liubenden Kupplungsteil 1. in Fig. 1 von rech., gese- Ucn. entgegen dem L'hrzeigersinn umlau t. wie tlies in Fig. 3 zu sehen ist. dann überhoIt die Kupplung und die Klinken 9 ratschen über die Zaine des iatschen-Zahnkranzes IS.
»or einen Teil des Blockierzahnkranztragers Nldencle Ring 21 kann gleitend in seinem geschnitten Lager 2Γ rotieren. Drehen sich die beiden KuPP-hmgsleile 1 und 16 relativ zueinander in der oben beschriebenen Weise in Übcrl^lsinn. sw bewirkt die durch die Reibung zwischen dem Ring 21 u.u. ceMH Lager 21' verursachte Schleppwirkimg des Ringes -1 des !Jlockierzal.nkranztragers eine Anlage der Zahne des Blockierzahnkranzes 23 an den durchgehend geraden Flanken 13 der Zähne des Hemmzahnkranzes
12.
Wei.n sich die Relativdrehrichtung der Kupplungsteile 1 und 16 umkehrt, dann grellen die Klmkcn ; die Zähne des Ratschenzahnkranzes S und die axial-schraubend verschiebbare Kiippliingshame wird mit Bezug auf Γ1 g. 1 längs des treibenden Kupplungsteils I a.x.al-schraubend nach rechts \ei-
schoben, wodurch der Kupplungsaußenzahnkranz 8 »enau in einen beginnenden Eingriff in den Kupplungsinncnzahnkranz 17 gebracht wird, worauf die Zusammcinvirkun» der beiden Kupplungszahnkränzc 8 und 17 in Verbindung mit der Wirkung der Steilgcwindegänge 2 und 3 die axial-schraubend verschiebbare Kupplungshälfte 4 axial-schraubcnd bis zum Anschlag an c'en Axialanschlag 5 verschiebt und die Kupplung nunmehr infolge des vollen gegenseitigen Zahncingriffes der beiden Kupplungszahnkränze eingerückt ist. wie dies aus F i g. 2 zu ersehen ist. Kehrt sich die Rclativdrchrichtung der beiden Kupplungstcilc 1 und 16 wieder um. so verschiebt die Zusarnmenwirkung der Kupplungszahnkränze 8 und 17 in Verbindung mit den Steilgcwindegängcn 2 und 3 die axial-schraubcnd verschiebbare Kupplungshälfte 4 so weit nach links, daß der Kupplungsaußenzahnkranz 8 außer Eingriff mit dem Kupplungsinnenzahnkranz 17 kommt und die Klinken 9 wiederum in Ratschstcllung mit Bezug auf den Ratschenzahnkranz 18 kommen, wie dies in der unteren Hälfte der F i g. 1 dargestellt ist. Während dieser axial-schraubcnden Verschiebung der axial-schraubcnd verschiebbaren Kupplungshälfte 4 gleiten die durchgehend geraden Flanken 13 der Zähne des Hemmzahnkranzes 12 in axialer Richtung relativ zu den Flanken der Zähne des Blockierzahnkranzes 23.
Soweit bisher beschrieben, ist die dargelegte Kupplung eine Freilaufkupplung, d.h. bei einer Relativdrehriehtung der Kupplungsteile 1 und 16 überholt die Kupplung und die Klinken des Klinkensatzes1) ratschen über die Zähne des Ratschcr.zahnkranzcs 18 hinweg, während bei Umkehr der Relativdrchrichtun» /wischen den Kupplungstcilcn 1 und 16 die Kupplung in der oben beschriebenen Weise einrückt.
Soll die Kupplung in einen Zustand beiderseitiger Drehfreiheit gebracht werden, d. h. in die Klinkenfreistellung, so wird die axial-schraubcnd verschiebbare Kupplungshälfte 4 aus der in F i g. 1 in der unteren Hälfte gezeigten Stellung nach links in die in F i g. 1 in der oberen ilälfte gezeigte Stellung verschoben, in welcher die Klinken1) des Klinkensatzes sich axial außerhalb der Umlaufbahn der Zähne des Ratsdienzahnkranzes 18 befinden. Diese Axialverschiebung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 4 kann beispielsweise durch Betätigung einer axial verschiebbaren Stellgabcl 24 erfolgen, welche mit Axialspiel in eine äußere Ringnut 25 der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 4 eingreift. Bei dieser Axialverschiebung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 4 bewegt sich der Hcmm/ahnkranz 12 so weit nach links, daß die Zähne des Blockicrzahnkranzes 23 sich bis zu den zurückgesetzten Fiankcntcilcn 15 des Hemmzahnkranzes 12 verschieben, welche der verminderten Zahndicke der Zähne dieses Zahnkranzes entsprechen. Solange die Relativdrehrichtung des Kupplungsteils 1 und der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälf'e 4 relativ zur Kupplungshälfte 16 der Ratschrichtung der Relativdrchung der Klinken des Klinkenkranzes 9 und der Zähne des Ratschenzahnkranzes 18 entspricht, wie dies in F i g. 4 durch den Pfeil angedeutet ist. werden die Zähne des Blockierzahnkranzcs 23 in Berührung mit den durchgehend geraden Flanken 13 der Zähne des Hemmzahnkranzes 12 gehalten, was seine Ursache in der Reibuns zwischen dem Ring 21 und der Laserflache des Lagers 21' hat. in welcher dieser Ring gelagert ist. Es ist also möglich, durch entsprechende Betätigung der Stellgabcl 24 die axial-schraubcnd verschiebbare Kupplungshälfte nach rechts zu verschieben und dadurch die Klinken des Klinkenkranzes 9 in Ratschstellung mit Bezug auf die Zähne des Ratschenzahnkranzes 18 zu bringen, wie dies in der unteren Hälfie der F i g. 1 dargestellt ist. Wenn jedoch in der Klinkcnfrcistcllung die Relativdrehrich
ίο tung der Kupplungsteil 1 und 16 umgekehrt ist. wie dies in F i g. 5 durch den Pfeil angedeutet ist, dann werden die Zähne des Blockierzahnkranzes 23 infolge der Rcibungsschlcppwirkung an die zurückgesetzten Flanken der schmalen Zahnteile 15 des Hemmzahnkranzes 12 gedrückt, d. h. sie liegen an den abgestuften Flanken 14 dieser Zähne an. wie dies aus F i g. 5 a ersichtlich ist. Wird also nunmehr versucht, die axial-schraubend verschiebbare Kupplungshälfte 4 nach rechts zu verschieben, so kommen
zo die Abstufungen der abgestuften Flankenflächcn 14 des Hcmmzahnkranzes 12 in axiale Anlage an den Zähnen des Blockicrzahnkranzes 23 und dadurch wird eine weitere Verschiebung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 4 nach rechts vcrhindert. durch welche die Klinken des Klinkensatzes 9 wieder in Zusammenwirkung mit den Zähnen des Ratschenzahnkranzcs 18 kommen kötinien und dadurch Beschädigungen erfahren könnten.
Die Bedienungsperson muß also warten, bis sich die Richtung der Relativdrehung der Kupplungstcile 1 und 16 wieder umkehrt, bevor eine Verschiebung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 4 nach rechts vorgenommen werden kann. Wenn diese Änderung der Relativdrehrichtung cintritt, bringt die Schleppwirkung der auf den Blockierzahnkranzträger 21 wirkenden Reibung diesen Blokkicrzahnkranz 23 in Anlage an den durchgehend geraden Flanken der Zähne des Hemmzahnkranzes 12. wie dies F i z- 4 a zeigt, so daß nunmehr keinerlei Hindernis mehr die Verschiebung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 4 nach rechts verhindert und die Klinken des Klinkenkranzes 9 in Ratschstcllung mit Bezug auf die Zähne des Raischenzahnkranzes 18 kommen.
Wenn bei der in F i g. 6 gezeigten Klinkenfreistellung die axial-schraubend verschiebbare Kupplungshälftc 4 nach rechts verschoben wird, während du Kupplungsteile 1 und 16 mit Bezug aufeinander still stellen, dann verschiebt sich die axial-schraubenc verschiebbare Kupplungshälfte 4 axial-schraubend re lativ zu der getriebenen Kupplungshälfte 16 und de Hemmzahnkranz 12 verschiebt sich ebenfalls axial schraubend relativ zu dem Blockierzahnkranz 23 w ie dies in F i g. 6 a durch den Pfeil angedeutet isl Wenn sich die Kupplung in Klinkenfreistellung bc findet, dann ist der Blockierzahnkranz 23 in axiale Richtung genügend weit von den Abstufungen de Zähne des Hcmmzahnkranzes 12 entfernt, so daß bc Verschiebung der axial-schraubend verschiebbare Kupplungshälfte nach rechts die axial-schraubend Verschiebung des Hemmzahnkranzes 12 relativ ζ dem Blockierzahnkranz 23 ein Abrutschen der At stufungen der abgestuften Flanken der Zähne de Hemmzahnkranzes 12 von den Zähnen des Blockiei Zahnkranzes 23 bewirkt und der axial-schraubende Verschiebung der axial-schraubcnd verschiebbare Kupplungshälfte 4 in die Klinkenralschstellung kei Hindernis entgegengesetzt wird. Der axial-schrai
bend verschiebbare Kupplungshälfte 4 kann also, wenn die Kupplungsteile 1 und 16 relativ zueinander stillstehen, ohne Behinderung durch die Hemmeinrichtung aus der Klinkenfreistellung in die Freilaufstellung verschoben werden.
Die auf den Ring 21 des Blockierzahnkranzträgers ausgeübte Schleppwirkung der Reibung kann für eine Relativdrehrichtung des Ringes 21 innerhalb seines Lagers 21' größer als für dessen andere Relativdrehrichtung sein und auf diese Weise kann ein Ablösen der Zähne des Blockierzahnkranzes 23 von den Abstufungen der Zähne des Hemmzahnkranzes 12 unterstützt werden, wenn die Relativdrehrichtung der Kupplungsteile 1 und 16 für eine Verschiebung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 4 aus der Klinkenfrcistellung in die Freilaufstellung günstig ist.
Wie dies in F i g. 7 dargestellt ist, können die
Zähne des Hemmzahnkranzes 12 und diejenigen des Blockierzahnkranzes 23 jeweils so hintersrhnitten sein, daß sich zwischen diesen Zähnen der beiden Zahnkränze eine Verriegelungswirkung ergibt.
Gemäß einer in den Zeichnungen nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsform können an Stelle eines Hemmzahnkranzes und eines BlockicrzahnV.ranzes auch nur jeweils ein einzelner Hemmzahn und ein einzelner Blockierzahn vorgesehen sein.
ίο In diesem Falle liegt in der Klinkenfreistcllung der Blockierzahn an der durchgehend geraden Flanke des Hemmzahnes an, wenn die Relativdrehrichtung der Gesperreteile für einen Übergang in die Freilaufstellung günstig ist, während der Blockierzahn an dem zurückgesetzten Teil der abgestuften Zahnflanke des Hemmzahnes anliegt, wenn die Relativdrehrichtung dieser beiden Teile für einen solchen Übergang ungünstig ;st.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Ratschengesperre, insbesondere für Synchronkuppl'mjen mit axial-schraubend \erschiebbai'cr Kuppluiiüshälfic. dessen Ratschenklinken außer der Freilaulsieliung eine Klinkenfr-jisiellunü einnehmen können, in welch letzterer beide Ciesperrehüll'ien in beiden Drehrichtungen relativ /ueinan ■ drehbar sind, gekennzeichnet durch eine Blockieremiichlung (21. 22. 23). die bei in Klinkenfreisiellung befindlicheiii (iesperre mit einem Heninmlied (12. 13. 14. 15) zur formschlüssig.·!! Verhinderung einer Bewegung der Raischenklinken (9) aus der Klinkenl'reisiellunt; lieraus zusammenwirkt, solange sich tue beii'.'i Ciesperrehälften relativ zueinander in einem Drehsinn ereilen, bei welchem bei in Freüaufstellimg belindliclien Ratschenklinken das (iesperre sperren würde.
    II. Ratschengesperre nach Anspruch 1. bei wclchem der t bergang zwischen der Klinkenfreistellung und der rreilaufstellung durch axiale ReIaliv verschiebung der beiden (iesperrehülften erl'iilgi. dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmglied (12. 13. 14. 15) drehfest mit einer Gesperrehälfte (4. 9) νvibunden ist. daß die Blockiereinrichtung 21. 22. 23) relativ zui anderen Gesperrehälfle (16. 18) mit etwas Reibung drehlv.r ist und daß das 1 Ienimg'ue-I u;ul du' Blockiereinrichlung Komplementärflächen (14. 14': 23) aufweisen. die bei in Klinkenfreisicllung befindlichen Klinken (9) und bei in dem uenannten Relativdrehsinn umlaufenden Gesperrehälften (4. 9: 16. IS) -ich aneinander anlegen und dadurch eine schädliche gegenseitige Axialverschiebune der beiden Gesperrehälften verhindern.
    3. Ratsehengesperre nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmglied (12. 53. 14. 15) und die Blockiereinrichtimg (21. 22. 23) je- 4" weils als gerade, miteinander in dauerndem Eingriff nv.t geringem Umiangsspiel befindliche Zahnkränze" (12^ 23) und daß die genannten Komplementärllächen (14. 14': 23) als Zahnllankenkanten bzw. -stufen ausgebildet sind. 4^
DE2109679A 1970-03-11 1971-03-01 Ratschengesperre, insbesondere fur Synchronkupplungen mit axial schraubend verschiebbarer Kupplungshalfte Expired DE2109679C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB01614/70A GB1291773A (en) 1970-03-11 1970-03-11 Synchronous self-shifting clutches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109679A1 DE2109679A1 (de) 1971-10-07
DE2109679B2 true DE2109679B2 (de) 1973-05-03
DE2109679C3 DE2109679C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=9989489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109679A Expired DE2109679C3 (de) 1970-03-11 1971-03-01 Ratschengesperre, insbesondere fur Synchronkupplungen mit axial schraubend verschiebbarer Kupplungshalfte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3715019A (de)
AT (1) AT316938B (de)
BE (1) BE763937A (de)
CA (1) CA931788A (de)
CH (1) CH516750A (de)
DE (1) DE2109679C3 (de)
FR (1) FR2084469A5 (de)
GB (1) GB1291773A (de)
NL (1) NL7102574A (de)
SE (1) SE368065B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1428983A (en) * 1972-07-10 1976-03-24 Ssspatents Ltd Synchronous self-shifting toothed clutch
GB1409810A (en) * 1972-10-31 1975-10-15 Sss Patents Ltd Synchronous self-shifting clutch
GB1476696A (en) * 1974-10-11 1977-06-16 Sss Patents Ltd Synchronous self-shifting toothed clutch
USB522080I5 (de) * 1974-11-08 1976-03-16
CH632963A5 (de) * 1978-10-13 1982-11-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Antriebsanlage fuer schiffe.
GB2093931B (en) * 1981-03-03 1984-10-24 Sss Patents Ltd Synchronisation for a toothed clutch in a rotary high power transmission arrangement
DE102013010559A1 (de) * 2013-06-22 2014-12-24 Daimler Ag Klauenkupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
SE540508C2 (en) * 2014-12-15 2018-09-25 Borgwarner Sweden Ab Dog clutch with means for allowing partial connection
CN114198426B (zh) * 2021-12-09 2024-04-09 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种位置锁定型高速同步自动离合器
CN114198428A (zh) * 2021-12-09 2022-03-18 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种燃蒸联合循环发电机组大功率同步自动离合器
CN114992256B (zh) * 2022-05-22 2024-04-05 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种同步自动离合器接合闭锁齿结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908367A (en) * 1953-12-11 1959-10-13 Sinclair Harold Mechanical coupling means
US2913084A (en) * 1955-08-03 1959-11-17 Sss Gears Ltd Clutches for transmitting rotary motion

Also Published As

Publication number Publication date
SE368065B (de) 1974-06-17
DE2109679A1 (de) 1971-10-07
US3715019A (en) 1973-02-06
CH516750A (de) 1971-12-15
GB1291773A (en) 1972-10-04
BE763937A (fr) 1971-08-02
NL7102574A (de) 1971-09-14
AT316938B (de) 1974-08-12
DE2109679C3 (de) 1973-11-15
FR2084469A5 (de) 1971-12-17
CA931788A (en) 1973-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823740A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer ein fahrrad
DE2109679B2 (de) Ratschengesperre, insbesondere fuer synchronkupplungen mit axial-schraubend verschiebbarer kupplungshaelfte
DE2415117A1 (de) Epizyklische mehrgangnabe
AT234518B (de) Zweigangübersetzungsnabe
DE1625799C3 (de) Selbstschaltende Synchronzahnkupplung
DE864959C (de) Schaltung fuer Wechselgetriebe
DE2162356C3 (de) Mehrgang-Getriebe für Kinderfahrzeuge o.dgl
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1300326B (de) Sperrvorrichtungsanordnung in einer Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer den Antrieb einer Winde
DE2521337A1 (de) Zaehlvorrichtung
DE597947C (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrstufengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE660603C (de) Rollfilmkamera
DE6805156U (de) Kupplungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE858186C (de) Wechselgetriebe mit Klauenfreilaufkupplungen als Schaltkupplungen
DE914342C (de) Mechanische Kupplungsanordnung, insbesondere fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE669635C (de) Sperrbare Freilaufkupplung, insbesondere fuer Zweigangwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE866886C (de) Gangwechsel- oder Umkehr-Zahnradgetriebe
DE326858C (de) Aus einem Sprunggesperre bestehende Sicherung fuer Spannschloesser
DE640428C (de) Selbsttaetig wirkende Kupplungsvorrichtung mit einem durch Fliehkraft verstellbaren Sperrglied zum Verbinden von gleichachsigen Wellen in einem Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2009414A1 (de) Kraftübertragungssystem
AT204611B (de) Kupplung, besonders für feinmechanische Geräte
DE1175496B (de) Freilaufkupplung, insbesondere fuer Zahnraeder-wechselgetriebe
DE918239C (de) Ausrueckbare Klauenfreilaufkupplung
DE746973C (de) Filmschalteinrichtung fuer Stereorollfilmkameras
DE2418920A1 (de) Epizyklische ruecktritt-nabenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977