AT234518B - Zweigangübersetzungsnabe - Google Patents

Zweigangübersetzungsnabe

Info

Publication number
AT234518B
AT234518B AT421763A AT421763A AT234518B AT 234518 B AT234518 B AT 234518B AT 421763 A AT421763 A AT 421763A AT 421763 A AT421763 A AT 421763A AT 234518 B AT234518 B AT 234518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawls
speed transmission
control member
transmission hub
hub according
Prior art date
Application number
AT421763A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Ing Schwerdhoefer
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234518B publication Critical patent/AT234518B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/16Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the ground-wheel hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweigangübersetzungsnabe   
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Zweigangübersetzungsnabe   ohne Rücktrittbremse, bestehend aus einem innerhalb einer Nabenhülse angeordneten Umlaufgetriebe, dessen Sonnenrad mit der feststehenden
Nabenachse und dessen Planetenradträger mit dem mit einem Antriebskettenrad versehenen Antreiber drehfest verbunden ist. Diese Zweigangübersetzungsnabe weist weiterhin zwei als Freilauf ausgeführte
Abtriebsorgane zwischen dem   Planetenradträger   bzw. dem Hohlrad des Umlaufgetriebes und der Nabenhülse auf, wobei das eine Abtriebsorgan auf dem Planetenradträger angeordnet und das zweite Abtriebsorgan mit dem Hohlrad des Umlaufgetriebes verbunden ist.

   Zur Umschaltung sind vom Fahrer betätigte Schaltmittel vorgesehen, die direkt zur Verschwenkung der Klinken des zweiten Abtriebsorgans dienen, wodurch die Ausschaltung bzw. Einschaltung   d estes   Abtriebsorgans und damit die Gangumschaltung folgt. 



   Bei bekannten Konstruktionen von Übersetzungsnaben müssen zum Zwecke der Gangumschaltung im Kraftfluss zwischen Antriebskettenrad und Nabenhülse die Kupplungsglieder verschoben werden. Diese Ausführung hat bei Zweiganggetriebenaben den Nachteil, dass ein relativ grosser Bauaufwand und Platzbedarf erforderlich ist, wodurch eine derartige Zweiganggetriebenabe im Verhältnis zu Dreigangnaben sehr teuer wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zweigangübersetzungsnabe zu schaffen, die einen einfachen und kompakten Aufbau hat, nur wenige Teile besitzt und daher billig herstellbar ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Konstruktion, bestehend aus einem innerhalb einer Nabenhülse angeordneten Umlaufgetriebe, dessen Sonnenrad mit der feststehenden Nabenachse und dessen Planetenradträger mit einem mit Antriebskettenrad versehenen Antreiber drehfest verbunden ist, weiterhin bestehend aus zwei als Freiläufe ausgeführten, zwischen dem Planetenradträger bzw. dem Hohlrad des Umlaufgetriebes und der Nabenhülse wirksamen Abtriebsorganen, wobei das eine Abtriebsorgan auf dem Planetenradträger angeordnet und das zweite Abtriebsorgan mit dem Hohlrad des Umlaufgetriebes verbunden ist und vom Fahrer betätigte Schaltmittel vorgesehen sind, die direkt zur Verschwenkung der Klinken des zweiten Abtriebsorgans dienen, wodurch die Aus-bzw. Einschaltung dieses Abtriebsorgans und damit die Gangumschaltung erfolgt. 



   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das auf dem Planetenradträger angeordnete Abtriebsorgan in axialer Richtung zwischen Umlaufgetriebe und Antreiber und das mit dem Hohlrad verbundene, als Klinkengesperre ausgebildete Abtriebsorgan auf der dem Antreiber abgewendeten Seite des Umlaufgetriebes angeordnet ist. 



   Eine erfindungsgemäss ausgebildete Nabe ist in ihrem Aufbau einfach und kompakt. Verschiebbare Kupplungsteile sind vermieden ; die Lebensdauer ist deshalb erhöht. Die Zahl der einzelnen Teile ist 
 EMI1.1 
 



   Zweckmässig sind die Abtriebsorgane Sperrklinkenfreiläufe. 



   Soll eineHandschaltung vorgesehen werden, so wird die erfindungsgemässe Zweigangübersetzungsnabe zweckmässig in der Weise ausgebildet, dass die Schaltmittel als auf der dem Antreiber abgelegenen Seite des Umlaufgetriebes angeordneter Ringkörper mit konischer Innenfläche zur Verschwenkung der Klinken 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und auf den Ringkörper einwirkende Zugeinrichtung ausgebildet sind. Die Zugeinrichtung kann dabei in an sich bekannter Weise aus einem Schubklotz und aus einem in der hohlen Nabenachse angeordneten
Zugstab bestehen, an dessen äusserem Ende eine Kette   od. dgl.   befestigt ist. 



   Soll eine Rücktrittschaltung vorgesehen werden, so kann dies in der Weise geschehen, dass den Sperr- klinken des zweiten Abtriebsorgans ein Steuerglied zugeordnet ist, welches beim Vorwärtstreten mit diesen
Sperrklinken umläuft, beim Rückwärtstreten jedoch durch eine Rücklaufsperre gegen Verdrehung relativ zur Nabenachse gesichert ist und dass an dem Steuerglied Sperrklinkenausschaltzonen und Sperrklinkenein- schaltzonen ausgebildet sind, welche durch Rückwärtstreten bei stillstehendem Steuerglied wahlweise zur
Deckung mit den Sperrklinken gebracht werden. 



     Das Steuerglied kann eine Steuerhülse sein,   die an ihrer den Sperrklinken zugekehrten Seite in Umfangs- richtung abwechselnd Vorsprünge und Aussparungen aufweist, wobei sich in der einen Schaltstellung die
Vorsprünge mit ihrer radial inneren Fläche auf die Sperrklinken legen und diese ausser Einwirkung mit einer zugehörigen Gesperreverzahnung bringen, während in der anderen Schaltstellung die Lücken die
Sperrklinken freigeben und den Eingriff in die Gesperreverzahnung gestatten. 



   Auch kann man das Steuerglied als eine Steuerscheibe ausbilden, welche an ihrem äusseren Umfang durch Umbörteln gebildete Nockenelement für die Beeinflussung der Sperrklinken aufweist. 



   Die Lagerung dès Steuergliedes auf der Nabenachse erfolgt zweckmässig mittels einer zentralen, die
Nabenachse umschliessenden Bohrung des jeweiligen Steuergliedes. 



    Die Rücklaufsperre ist zweckmässig von einer zwischen Steuerglied und Nabenachse wirksamen Friktions-    feder gebildet. 



   Die Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen   dar : Fig. l   einen halben Längsschnitt durch eine Zweiganggetriebenabe ohne Rücktrittbremse gemäss der Erfindung mit Handschaltung, Fig. 2 einen halben Längsschnitt durch eine Zweiganggetriebenabe ohne Rücktrittbremse gemäss der Erfindung, jedoch mit   Rücktrittschaltung   durch eine Friktionshülse, Fig. 3 einen Querschnitt   III -III   durch die Fig. 2 bei eingeschaltetem Normalgang, Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3, jedoch bei eingeschaltetem Schnellgang, Fig. 5 einen   halbenlängssehnitt   durch   eine Zweigangübersetzungsnabe   ohne Rücktrittbremse gemäss der   Erfindung mit Rücktrittschaltung,   jedoch mit einer Friktionsscheibe, Fig. 6 einen Querschnitt VI-VI durch die Fig.

   5 bei eingeschaltetem Normalgang, Fig. 7 einen Querschnitt entsprechend Fig. 6, jedoch bei eingeschaltetem Schnellgang. 



   Die in Fig. 1 dargestellte   Zweigangübersetzungsn, be   besitzt eine feststehende Nabenachse   1,   die von der Nabenhülse 2 umschlossen wird. Auf der Nabenachse ist fest das Sonnenrad 4 des Umlaufgetriebes und drehbar der Planetenradträger 3 angeordnet. Mit dem Sonnenrad 4 befinden sich die Planetenräder 5 im Eingriff, die auf den Planetenradachsen 6 in dem Planetenradträger 3 gelagert sind und ausserdem mit dem Hohlrad 7 des Umlaufgetriebes kämmen. Auf dem Planetenradträger 3, der mit dem Antreiber 20 über eine Profilverzahnung 25 drehfest verbunden ist, sind die Sperrklinken 16 gelagert. Die Sperrklinken 16 greifen in die Gesperreverzahnung 17 der fest mit der Nabenhülse 2 verbundenen Lagerschale 18 ein.

   Das Hohlrad 7 des Umlaufgetriebes ist über eine Profilverzahnung 8 drehfest mit dem Sperrklinkenträger 9 verbunden, auf dem sich die Sperrklinken 10. befinden, die wahlweise zum oder ausser Eingriff mit der Gesperreinnenverzahnung 11 der Nabenhülse 2 gebracht werden können. Das Verschwenken der Sperrklinken-erfolgt dabei durch die konische Innenfläche des Ringkörpers 12, der über den Schubklotz 13 durch den Zugstab 14 und die Kette 15 gegen den Druck einer Rückholfeder 29 verschoben werden kann. 



   Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Nabe ist folgende : Befindet sich der Schubklotz 13 und damit   derRingkörper 12 in   der in der Fig. 1 gezeichneten Lage, so ist der Normalgang eingeschaltet. Dabei wird die Bewegung des drehfest mit dem Antreiber 20 verbundenen Antriebskettenrades 19 über die Verzahnung 25 auf den Planetenradträger 3 und von dort über die Sperrklinken 16 auf die Lagerschale 18 und damit auf die Nabenhülse 2 übertragen. Die Planetenräder 5, das Hohlrad 7 und der Sperrklinkenträger 9 laufen dabei leer mit. 



   Wird der Schubklotz 13 durch Nachlassen der Kette 15 durch d ; e Kraft der Feder 29 nach links bewegt, so werden die Sperrklinken 10 durch die dabei erfolgende Verschiebung des Ringkörpers 12 freigegeben und kommen zum Eingriff mit der Gesperreinnenverzahnung 11 der Nabenhülse 2. Dadurch ist der übersetzte Gang (Schnellgang) eingeschaltet. Die Übertragung der Bewegung des Antriebskettenrades 19 erfolgt in diesem Gang ebenfalls durch den Antreiber 20 über die Verzahnung 25 auf den Planetenradträger 3. Von dort wird die Drehbewegung über die Planetenräder 5, das Hohlrad 7, die Profilverzahnung 8, den Sperrklinkenträger 9, sowie die Sperrklinken 10 auf die Gesperreinnenverzahnung 11 und damit auf die Nabenhülse 2 übertragen.

   Die Sperrklinken 16 auf dem Planetenradträger 3 werden in dieser Schaltstellung durch die Gesperreinnenverzahnung 16 der fest mit der Nabenhülse 2 verbundenen Lagerschale 18 überholt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Zweigangübersetzungsnabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung in an sich bekannter Weise aus einem Schubklotz (13) und aus einem in der hohlen Nahenachse (1) angeordneten Zugstab (14) besteht, an dessen äusserem Ende eine Kette (15) od. dgl. befestigt ist.
    5. Zweigangübersetzungsnabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Sperrklinken (10) des zweiten Abtriebsorgans ein Steuerglied (21,26) zugeordnet ist, welches beim Vorwärtstreten mit diesenSperrklinken (10) umläuft, beim Rückwärtstreten jedoch durch eine Rücklaufsperre (22) gegen Verdrehung relativ zur Nabenachse gesichert ist und dass an dem Steuerglied (21,26) Sperrklinkenausschaltzonen undSperrklinkeneinschaltzonen (24) ausgebildet sind, welche durchRückwärtstreten bei stillstehendem Steuerglied (21,26) wahlweise zur Deckung mit den Sperrklinken (10) gebracht werden.
    6. Zweigangübersetzungsnabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied eine Steuerhülse (21) ist, die an ihrer den Sperrklinken (10) zugekehrten Seite in Umfangsrichtung abwechselnd Vorsprünge (23) und Aussparungen (24) aufweist, wobei sich in der einen Schaltstellung die Vorsprünge (23) mit ihrer radial inneren Fläche auf die Sperrklinken (10) legen und diese ausser Einwirkung mit einer zugehörigen Gesperreverzahnung (11) bringen, während in der andern Schaltstellung die Lücken (24) die Sperrklinken (10) freigeben und den Eingriff in die Gesperreverzahnung (11) gestatten.
    7. Zweigangübersetzungsnabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied eine Steuerscheibe (26) ist, welche an ihrem äusseren Umfang Nockenelemente (28) für die Beeinflussung der Sperrklinken aufweist.
    8. Zweigangübersetzungsnabe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (21,26) mit einer Zentralbohrung auf der Nabenachse (1) sitzt.
    9. Zweigangübersetzungsnabe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperre (22) von einer zwischen dem Steuerglied (21,26) und der Nabenachse wirkenden Friktionsfeder gebildet ist.
AT421763A 1962-05-25 1963-05-24 Zweigangübersetzungsnabe AT234518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36910A DE1181576B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Zweiganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234518B true AT234518B (de) 1964-07-10

Family

ID=7096663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT421763A AT234518B (de) 1962-05-25 1963-05-24 Zweigangübersetzungsnabe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3182529A (de)
AT (1) AT234518B (de)
DE (2) DE1922388U (de)
FR (1) FR1356856A (de)
GB (1) GB969738A (de)
NL (2) NL142361B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902021C3 (de) * 1969-01-16 1974-05-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Selbsttätig schaltende MehrgangÜbersetzungsnabe mit Planetengetriebe
DE1911548C3 (de) * 1969-03-07 1973-10-04 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Mehrgang Ubersetzungsnabe mit auto matischer Gangumschaltung für Fahrrader od dgl
US4328882A (en) * 1980-03-21 1982-05-11 Shimano Industrial Company Limited Rear hub for a bicycle
US4838122A (en) * 1986-09-18 1989-06-13 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Speed change device for bicycle
US5433306A (en) * 1993-03-11 1995-07-18 Yang; Shu-Chiung C. Hub assembly for a bicycle
US5515957A (en) * 1994-09-08 1996-05-14 Mcconaghy; Robert F. Uni-directional transmission with positive engagement and disengagement features
US7197783B2 (en) * 2000-05-19 2007-04-03 Dyson Technology Limited Appliance having a driving mechanism
US6558288B2 (en) 2001-05-18 2003-05-06 Shimano, Inc. Internal transmission device with automatic shift mechanism for a bicycle
US6591956B1 (en) 2002-04-29 2003-07-15 Cane Creek Cycling Components, Inc. Bicycle freewheel hub supported on a central drive cylinder
DE102007021970A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Sram Deutschland Gmbh Mehrgangnabe mit Friktionskupplung für begrenzbare Schaltlasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747708A (en) * 1955-02-14 1956-05-29 Bendix Aviat Corp Automatic two-speed gearing for bicycles
US2765678A (en) * 1955-05-19 1956-10-09 Bendix Aviat Corp Two-speed coaster brake for bicycles and the like
FR1281912A (fr) * 1960-10-05 1962-01-19 Bendix Corp Perfectionnements aux transmissions à deux rapports pour cycles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922388U (de) 1965-08-26
FR1356856A (fr) 1964-03-27
NL142361B (nl) 1974-06-17
NL293107A (de)
US3182529A (en) 1965-05-11
GB969738A (en) 1964-09-16
DE1181576B (de) 1964-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159770C2 (de) Mehrgang-Getriebenabe
EP2617639A1 (de) Fahrradgetriebe, insbesondere in Form einer Mehrgang-Getriebenabe
DE3819065C2 (de) Nabe mit einem Gangschaltgetriebe
AT234518B (de) Zweigangübersetzungsnabe
DE1750897B2 (de) Selbsttaetig schaltende mehrganguebersetzungsnabe mit einem planetengetriebe
DE2415117A1 (de) Epizyklische mehrgangnabe
DE2114335B2 (de) Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE1092791B (de) Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahr- und Motorraeder
DE2162356C3 (de) Mehrgang-Getriebe für Kinderfahrzeuge o.dgl
DE1162706B (de) Zweiganguebersetzungsnabe mit Ruecktrittschaltung
AT234515B (de) Mehrgangübersetzungsnabe mit in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betätigter Gangschaltung
DE1505936B1 (de) Antriebseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kinderfahrzeuge
DE1962736C3 (de) Automatisch schaltende MehrgangÜbersetzungsnabe mit einem Normalgang und zwei Schnellgängen
AT236235B (de) Zweigangübersetzungsnabe mit in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betätigter Gangschaltung
AT224457B (de) Mehrganggetriebenabe
AT226544B (de) Mehrganggetriebenabe mit Rücktrittschaltung
AT14725B (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder mit veränderlicher Übersetzung und Freilauf.
AT221954B (de) Kupplungshülse für Mehrganggetriebenaben
AT226543B (de) Klinkengesperre
DE1505936C (de) Antriebseinrichtung tür Fahrzeuge, insbesondere Kinderfahrzeuge
DE1750897C (de) Selbsttätig schaltende Mehrganguber setzungsnabe mit einem Planetengetriebe
AT233402B (de) Mehrgangübersetzungsnabe mit in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betätigter Gangschaltung
AT215813B (de) Mehrganggetriebenabe für Zweiräder
AT212717B (de) Mehrgangübersetzungsnabe für Zweiräder
DE188554C (de)