DE2109657B2 - DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2109657B2
DE2109657B2 DE2109657A DE2109657A DE2109657B2 DE 2109657 B2 DE2109657 B2 DE 2109657B2 DE 2109657 A DE2109657 A DE 2109657A DE 2109657 A DE2109657 A DE 2109657A DE 2109657 B2 DE2109657 B2 DE 2109657B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tyrosine
esters
ester
compounds
tyrosine esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2109657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109657C3 (de
DE2109657A1 (de
Inventor
Per Arvid Emil Goeteborg Carlsson
Hand Rudolf Askim Corrodi
Jan Oernulf Goeteborg Gaarder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassle AB
Original Assignee
Hassle AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassle AB filed Critical Hassle AB
Publication of DE2109657A1 publication Critical patent/DE2109657A1/de
Publication of DE2109657B2 publication Critical patent/DE2109657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109657C3 publication Critical patent/DE2109657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

a) DL-m-Tyrosin oder L-m-Tyrosin der Formel COOH
H,N
OH
mit einem Alkohol der allgemeinen Formel ROH in Gegenwart einer Säure von Thionylchlorid oder Dicyclohexylcarbodiimid umsetzt oder
b) mono- oder polyhalogenierte Ester von η L- oder L-m-Tyrosin der allgemeinen Formel
40
(HaI)n
und R die obige Bedeutung hat, katalytisch hydriert und aus dem Racemat gegebenenfalls die optisch aktive L-Form abtrennt.
3. Mittel zur Behandlung der Symptome Parkinsonscher Krankheit für orale, rektale oder parenterale Verabreichung, enthaltend als aktiven Bestandteil wenigstens eine Verbindung nac1* Anspruch 1 zusammen mit einem bekannten p>· -mazeutischen Trägermaterial.
OCH2C6HnX,,,
worin X ein Wasserstoffatom oder eine niedermolekulare Alkylgruppe bedeutet, ti und m ganze Zahlen bedeuten, deren Summe 5 ist, Gegenstand der Erfindung sind DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen 1 mit 3.
Es ist bekannt, daß L-3,4-Dihydroxyphenyl-alanin eine gegen bestimmte Symptome der Parkinsonschen Krankheit, wie Steifheit, Bewegungsarmut und Depressionen, therapeutisch aktive Verbindung ist und als solche vsnvendet wird. Die therapeutische Wirkung ist in »Archiv Tür Psychiatrie und Zeitschrift Tür die gesamte Neurologie«, Bd. 203, 1962, S. 560 bis 574; in »New England J. Med.«, Bd. 280, 1969, S. 337 bis 345, und in »Medical Letter«, 3d. 11,1969, S. 73 bis 75, beschrieben.
Die Behandlung mit L-3,4-Dihydroxyphenylalanin verursacht jedoch verschiedene Nebenwirkungen, von denen Übelkeit, Erbrechen, niedriger Blutdruck, Psychosen und verminderte Absorption der natürlichen Aminosäure L-Tyrosin aus dem Intestinaltrakt, und daraus resultierende Hypotyrosinämie beschrieben wurden.
Es ist auch aus »Wiener Zeitschrift für Nervenheilkunde und deren Grenzgebiete«, Bd. 18, 1966, S. 369 bis 386, bekannt, daß im Gegensatz zu L-3,4-Dihydroxyphenylalanin die Aminosäure meta-Tyrosin keine Wirkung auf Patienten mit Parkinsonscher Krankheit hat.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, neue Mittel zur Behandlung von Parkisonismus zur Verfügung zu stellen, die möglichst geringe Nebenwirkungen haben.
Die neuen Verbindungen nach der Erfindung sind Di.-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester der allgemeinen Formel
worin Hal Cl, Br oder J bedeutet, η eine Zahl von 1 bis 4 ist und R die obige Bedeutung hat, katalytisch hydriert oder
c) O-Aralkyläther von dl- oder L-m-Tyrosin der allgemeinen Formel
55 COOR
COOR
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze. Beispiele dieser Verbindungen sind
iJL-m-Tyrosinmethylester,
DL-m-Tyrosinäthylester,
DL-m-Tyrosinpropylester,
DL-m-Tyrosinisopropylester,
L-m-Tyrosinmethylester,
L-m-Tyrosinäthylester,
L-tn-Tyrosinpropylester und
L-m-Tyrosinisopropylester.
überraschenderweise ist es möglich, mit Mitteln, die wenigstens eine dieser Verbindungen zusammen mit einem bekannten pharmazeutischen Trägermaterial enthalten, die Symptome der Steifheit und Bewegungsarmut bei Patienten mit Parkinsonismus ohne unangenehme Nebenwirkungen zu erleichtern. Die neuen Verbindungen können mit Hilfe der nachfolgend aufgerührten Verfahren in an sich bekannter Weise hergestellt werden:
A. Gemäß dem Reaktionsschema
CH2-CH(NH2)COOH
OH + ROH
CH2CH(NH2)COOR
H +
OH
worin R die obige Bedeutung hat. Die Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit von Thionylchlorid oder Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt..
B. Gemäß der Reaktionsgleichung
(Hai).
CH2CH(NH2)COOR
OH
Pd/H2
CH2CH(NH2)COOR
OH
worin Hal Cl, Br oder J bedeutet, η eine Zahl von 1 bis 4 ist und R die obige Bedeutung hat. Dabei erfolgt eine Dehalogenierung der mono- oder polyhalogenierten Ester von DL-m- oder L-m-Tyrosin.
C. Gemäß der Reaktionsgleichung
OH
worin R die obige Bedeutung hat, X ein WasserstofT-atom oder eine niedermolekulare Alkylgruppe bedeutet und η und m 5 ist. Dabei erfolgt eine Hydrierung der O-Araikyläther von Estern des DL-m- oder L-m-Tyrosins.
Die Verbindungen nach der Erfindung liegen in der Form optisch aktiver Enantiomere vor, die in irgendeiner grundsätzlich für die Auftrennung eines Amins bekannten Weise aufgetrennt werden können. Das Racemat kann in seine Enantiomeren aufgetrennt
ίο werden, indem man die freie Base in ein Salz oder ein Amid einer optisch aktiven Säure, wie Weinsäure, Kampfersulfonsäure, Bromkampfersulfonsäure, Maleinsäure oder einer anderen optisch aktiven Säure überführt, die kristalline Salze mit dem Amin bildet, worauf dann das Amin nach üblicher Trennung des so erhaltenen Diastereoisomerengemisches isoliert wird.
Die neuen Verbindungen nach der Erfindung können in Form von Salzen physiologisch verträglicher Säuren verabreicht werden. Geeignete Säuren, die verwendet werden können, sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Bernsteinsäure.
Um ein pharmazeutisches Präparat, das eine Verbindung nach der Erfindung in der Form einer Base oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes enthält, in der Form von Dosierungseinheiten für orale Verabreichung herzustellen, kann der Wirkstoff mit einem festen pulverförmigen Trägermaterial vermischt werden; beispielsweise mit Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, wie Kartoffelstärke, Maisstärke, Amylopectin, Cellulosederivaten oder Gelatine. Dem Mittel kann auch ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat oder Calciumstearat, ein Carbowachs oder ein anderes Polyäthylenglykolwachs zugesetzt werden, worauf das fertige Gemisch in Form von Tabletten oder Drageekernen zum überziehen vcrpreßt wird. Zur Herstellung weicher Gelatinekapseln (perlförmiger geschlossener Kapseln), die aus Gelatine und beispielsweise Glycerin bestehen, und zur Herstellung ähnlicher geschlossener Kapseln kann die aktive Substanz mit einem Carbowachs vermischt werden. Harte Gelatinekapseln können Granulate der aktiven Substanz in Kombination mit festen pulverförmigen Trägermaterialien, wie Lactose, Saccharose, Mannit, Stärken (wie beispielsweise Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin), Cellulosederivaten oder Gelatine, und außerdem ebenfalls Magnesiumstearat oder Stearinsäure enthalten. Dosierungseinheiten für rektale Verabreichung können Suppositorien sein, die die aktive Substanz im Gemisch mit einer neutralen Fettbase umfassen, oder sie können Gelatinerektalkapseln sein, die die aktive Verbindung im Gemisch mit einem Carbowachs oder anderen PoIyäthylenglykolwachsen umfassen. Jede Dosierungseinheit enthält zweckmäßig 1 bis 500 mg aktiven Bestandteil.
Flüssige Präparate für orale Verabreichung können in der Form von Sirupen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen und beispielsweise etwa 0,1 bis 20 Gewichtsprozent der aktiven Verbindung sowie gegebenenfalls Zusatzstoffe, wie Stabilisierungsmittel, Suspendiermittel, Dispergiermittel, geschmacksverbesset nde Stoffe und/oder Süßungsmittel, enthalten.
Flüssige Präparate für rektale Verabreichung können in der Form wäßriger Lösungen vorliegen, die etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der aktiven Ver-
bindung und außerdem gegebenenfalls Stabilisier ungsmittel und/oder Puffennittel enthalten.
Für parenterale Verabreichung mit Hilfe von Injektionen kann das Trägermaterial eine sterile, parenteral verträgliche Flüssigkeit sein, wie pyrogenfreies Wasser, eine wäßrige Lösung von Polyvinylpyrrolidon oder ein parenteral verträgliches öl, wie Arachisöl, und gegebenenfalls ein Stabilisierungsmittel und/oder Puffennittel enthalten.
Die Dosierungsmenge für einen Patienten variiert allgemein zwischen 1,25 mg und etwa 125 mg je Kilogramm Körpergewicht intravenös, während für eine einmalige orale Dosis 10 bis 150 mg je Kilogramm Körpergewicht zweckmäßig sind.
Beispiel 1
umkristallisiert. Fp. = 2G5°C, [ (c = 2, Äthanol).
Beispiel 6
= +83,7"C
Eine Suspension von 10 g L-m-Tyrosin in 100 ml Äthanol wurde mit HCl-Gas gesättigt. Nach 12stündigem Erhitzen unter Rückfluß wurde das Äthanol durch Verdampfen entfernt Der Rückstand, 13,5 g L-m-Tyrosinäthylesterhydrochlorid, wurde in an sich bekannter Weise in die freie Base umgewandelt. Die Drehung betrug [«]? = 4,95° (c = 4,1 n-HCl); [«]? = +16,52° (c = 2, Äthanol); [«]£>5 = +3,18' (c - 4,1 n-HCl); Mg5 = +70,70° (c = 2, Äthanol).
In entsprechender Weise wurde auch L-m-Tyrosin-
'5
10 g DL-m-Tyrosin wurden in 100 ml Methanol suspendiert, das mit HCl-Gas gesattigt war. Nach 12 Stunden Erhitzen unter Rückfluß wurde das Lö- zo sungsmittel durch Verdampfen entfernt, worauf der Rückstand, 12,7 g DL-m-Tyrosinmethylesterhydrochlorid, aus Äthylacetat umkristallisiert wurde. Fp. = 180 C.
Beispiel 2
10 g DL-m-Tyrosin wurden in 100 ml Äthanol suspendiert, das mit HCl-Gas gesättigt worden war. Nach 12stündigem Erhitzen unter Rückfluß wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt, worauf der Rückstand, 13,5 g DL-m-Tyrosinäthylesterhydrochlorid, nicht kristallisierte. Das Hydrochloric! des Äthylesters wurde in bekannter Weise in die freie Base umgewandelt. Dabei erhielt man 11,5g DL-m-Tyrosinäthylester, Fp. = 12PC.
Beispiel 3
Zu 10 g DL-m-Tyrosin in 100 ml Methanol wurden 10 ml Thionylchlorid unter Eiskühlen zugesetzt. Nach 2 Stunden bei 0' C wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand, 12,7 g DL-m-Tyrosinmethylesterhydrochlorid, aus Äthylacetat umkristallisiert. Fp. = 180X.
In gleicher Weise wurden die Äthyl-, Propyl- und Isopropylester von DL-m-Tyrosin hei gestellt.
Beispiel 4
Zu 10 g DL-m-Tyrosin, das in 100 ml Äthanol suspendiert war, wurden 13 g Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Nach einigen Stunden bei 20° C wurde Wasser zugegeben und der gebildete Ester dreimal mit Äther oder Äthylacetat extrahiert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man den DL-m-Tyrosinäthylester in einer Menge von 11,5 g, Fp. = 121° C. In entsprechender Weise wurden auch die Methyl-, Propyl- und Isopropylester von DL-m-Tyrosin hergestellt.
Beispiel 5
Eine Suspension von 10 g L-m-Tyrosin in 100 ml Methanol wurde mit HCl-Gas gesättigt. Nach 12stündigem Erhitzen unter Rückfluß wurde das Methanol durch Verdampfen entfernt und der Rückstand, 12 g L-m-Tyrosinmethylesterhydrochlorid, aus Äthylacetat propylester und -isopropylester hergestellt.
Beispiel 7
2,88 g DL^-Brom^-hydroxyphenyl-analin-äthylcster, gelöst in 30 ml Äthanol, wurden katalytisch in Anwesenheit von 0,5 g Pd auf Kohle hydriert. Nach Absorption von 0,10MoI H2 wurde das Gemisch filtriert, das Lösungsmittel verdampft und das ausgefällte Hydrobromid von DL-m-Tyrosinäthylester in die freie Base, Fp. = 121° C, umgewandelt.
Beispiel 8
5 g (0,016MoI) DL-3-Benzyloxyphenyl-alaninäthylester, gelöst in 50 ml Äthanol, wurden katalytisch in Abwesenheit von 0,5 g Pd-C-Katalysator hydriert. Nach Absorption einer äquivalenten Wasserstoffmenge (0.016 Mol) hörte die Reaktion auf. Nach dem Filtrieren und Verdampfen im Vakuum erhielt man 3.2 g DL-m-Tyrosinäthylester. Fp. = 12TC.
Beispiel 9
4,3 g DL-m-Tyrosinmethylester in 50 ml Methanol wurden mit 7,2 g D-Weinsäure behandelt. Nach einigen Stunden wurden die gebildeten Kristalle abgesaugt und aus Methanol-Äthylacetat umkristallisiert. Danach wurde das Produkt in das Hydrochlorid in bekannter Weise umgewandelt, Ca]If5 = +83,7 (c = 2, Äthanol).
In entsprechender Weise wurden auch DL-m-Tyrosinäthylester, DL-m - Tyrosinisopropylester und DL-m-Tyrosinpropylester zu L-m-Tyrosinäthylester, Μ!« = + 70,70° (c = 2, Äthanol), L-m-Tyrosinisopropylester und L-m-Tyrosinpropylester aufgetrennt. Das L-m-Tyrosinpropylesterhydrochlorid besaß einen Schmelzpunkt von 99 bis 101°C und eine Drehung [-/]^5 = + 103,0° (c = 1, Äthanol).
Es wurden die folgenden beiden Experimente durchgeführt, die gute Tiermodelle für Parkinsonismus bei Mäusen und Ratten sind, um die therapeutische Wirksamkeit festzustellen.
Blockade von durch Reserpin induzierter Katalonic
Um in einer ersten Versuchsreihe die Blockierung von mit Reserpin induzierter Katatonie herauszufinden, wurden Mäusen i.p. 5 mg Reserpin je Kilogramm Körpergewicht injiziert, worauf die Mäuse nach einer
kurzen Zeit ein Syndrom bekamen, das durch Steifheit, Bewegungsarmut in den Muskeln und Katatonie gekennzeichnet war. Dieses Syndrom stellt das klinische Erscheinungsbild von Parkinsonismus dar.
Danach wurde durch Verabreichung von Verbindüngen, die in der Lage sind, die Dopaminrezeptoren des Gehirns zu stimulieren, diese Katatonie umgekehrt.
L-3,4-Dihydroxyphenylalanin, L-m-Tyrosinäthylester und L-m-Tyrosinmethylcster zeigten sich bei diesem Versuch in Dosierungen von 300 bis 400 mg ι ο je Kilogramm Körpergewicht, i.p. injiziert, als äquipotent, wobei jedoch die Ester von L-m-Tyrosin eine längere Dauer der Blockade dieser Katatonie ergaben (60 Minuten im Gegensatz zu L-3,4-Dihydroxyphenylalanin, das bei der gleichen Dosierung nur 30 Minuten blockierte). Die DL-m-Tyrosinester besitzen dabei die halbe Aktivität gegenüber den L-m-Tyrosinestern infolge der Tatsache, daß die D-m-Tyrosinester inaktiv sind.
zo
Drehung bei Ratten mit einseitiger Schädigung in den Nigro-Weostriatum-Dopaminneuronen
Männlichen Ratten wurde einseitig in der Subtantia nigra 6-Hydroxydopamin injiziert, wobei die dopaminergischen Nigro-Neostriatum-Neutronen degenerierten (die Methode wurde von U. Ungerstedt in »European Jour, of Pharmacol.«, Bd. 5, 1968, S. 107, beschrieben). Nach 2 Monaten wurden diese Tiere einseitig überempfindlich gegenüber zerebral aktiven, Dopaminrezeptoren stimulierenden Verbindungen. Wenn in solchen Fällen eine dopaminergische Verbindung verabreicht wird, beginnt das Tier, sich um sich selbst zu drehen, und zwar weg von der geschädigten Seite. Die Drehungsfrequenz und die Dauer der Drehung kann dabei leicht bestimmt werden. Das Ergebnis eines solchen Testes ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Verbindung
L-3,4-Dihydroxy-
phenyl-alanin
L-m-Tyrosin-
äthylester
L-m-Tyrosin-
methylester
DL-m-Tyrosin-
äthylester
DL-m-Tyrosin-
methylester
«-Methyltyrosin-
melhylester
3,«-Dimethyltyrosinäthylester
Dosis
mg/kg
Körpergewicht
i.p.
100
100
100
200
200
500
1000
Drehungs- Dauer frequenz
Minuten"
10—20 10—20 10—20 10—20 10—20
Minuten
60 60 60 60 60
keine Wirkung,
stark sedativer
ElTekt
keine Wirkung,
stark sedativer
Effekt
Auch bei diesem Test waren also die L-m-Tyrosinester dem L-3,4-Dihydroxyphenyl-alanin äquipotent. Die DL-m-Tyrosinester besitzen dabei die halbe Aktivität aus dem oben angegebenen Grund. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die strukturell ähnlichen Verbindungen a-Methyltyrosinmethylester und 3,«-DimethyUyrosinäthylester keine Wirkung besaßen, d.h. die Ratten nicht begannen, sich zu drehen. Die sedative Wirkung wird durch die Verarmung an Noradrenalin und Dopamin durch diese Ester vor (i-Methyl-p-tyrosin verursacht. Ester der natürlicher Aminosäure L-Tyrosin sind inaktiv in allen beschrie benen Versuchen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester der allgemeinen Formel
COOR
IO
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von m-Tyrosincstern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
DE2109657A 1970-03-10 1971-03-01 DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2109657C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03142/70A SE353528B (de) 1970-03-10 1970-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109657A1 DE2109657A1 (de) 1971-09-23
DE2109657B2 true DE2109657B2 (de) 1975-05-22
DE2109657C3 DE2109657C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=20261468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109657A Expired DE2109657C3 (de) 1970-03-10 1971-03-01 DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT307390B (de)
BE (1) BE763773A (de)
CA (1) CA933179A (de)
DE (1) DE2109657C3 (de)
ES (3) ES388844A1 (de)
FR (1) FR2085691B1 (de)
GB (1) GB1315234A (de)
IE (1) IE34996B1 (de)
NL (1) NL7103099A (de)
NO (1) NO132091C (de)
SE (1) SE353528B (de)
SU (2) SU457213A3 (de)
ZA (1) ZA711121B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1315234A (en) 1973-05-02
NO132091C (de) 1975-09-17
IE34996L (en) 1971-09-10
SE353528B (de) 1973-02-05
IE34996B1 (en) 1975-10-15
DE2109657C3 (de) 1976-01-02
SU403163A3 (de) 1973-10-19
CA933179A (en) 1973-09-04
ES388844A1 (es) 1974-03-01
BE763773A (fr) 1971-08-02
FR2085691B1 (de) 1975-06-06
DE2109657A1 (de) 1971-09-23
SU457213A3 (ru) 1975-01-15
AT307390B (de) 1973-05-25
FR2085691A1 (de) 1971-12-31
ES399725A1 (es) 1974-11-16
NO132091B (de) 1975-06-09
NL7103099A (de) 1971-09-14
ZA711121B (en) 1971-11-24
ES399726A1 (es) 1974-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445584C3 (de) L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3', 4'-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2817358A1 (de) Neue therapeutische anwendung von acylderivaten des d,l-carnitin
DE2109657C3 (de) DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2038628C3 (de) N,N'-Di(carboxyalkyI)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2034640C3 (de) l-p-(7-Trifluormethyl-4-chinolyl) -amino-benzoyl-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Bluthochdruck
DE3011274A1 (de) Synergistische strahlenschuetzende pharmazeutische praeparate sowie deren herstellung
DE2522218B2 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2003353C3 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE1965343A1 (de) Arzneimittel,insbesondere zur Herabsetzung der Schleimviskositaet und Anwendung als hustenstillendes Mittel,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2131616A1 (de) Pharmazeutisches Praeparat
DE2800110A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer antidiarrhoica
DE60311134T2 (de) Oromukosale formulierung und herstellungsverfahren dafür
DE2131626A1 (de) 3,4,5-Dialkoxy-hydroxybenzoylaminoalkancarbonsaeuren und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
US3976774A (en) Antiemetic method
DE2025341C3 (de) 2,4,6-Trimethoxybenzoesäure-2-morpholinoäthyl-ester und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Wirkstoff in pharmazeutischen Zubereitungen
DE1618042C (de)
AT389994B (de) Verwendung von neuen 2,6-dialkoxybenzamiden zur herstellung antipsychotischer heilmittel
AT392274B (de) 2,6-dialkoxybenzamide
AT278785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE2254018A1 (de) Neue pharmazeutische praeparate
DE2749075A1 (de) Quaternaere 1-methyl-2-(phenothiazin- 10-yl)-aethylammoniumsalze und diese enthaltende arzneimittel
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE3008335A1 (de) Aminoadamantanderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)