DE2109651A1 - Oxazolidinonderivate - Google Patents
OxazolidinonderivateInfo
- Publication number
 - DE2109651A1 DE2109651A1 DE19712109651 DE2109651A DE2109651A1 DE 2109651 A1 DE2109651 A1 DE 2109651A1 DE 19712109651 DE19712109651 DE 19712109651 DE 2109651 A DE2109651 A DE 2109651A DE 2109651 A1 DE2109651 A1 DE 2109651A1
 - Authority
 - DE
 - Germany
 - Prior art keywords
 - radical
 - stands
 - derivative
 - radicals
 - acid
 - Prior art date
 - Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
 - Pending
 
Links
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical class O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
 - -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 44
 - 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
 - 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
 - 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 15
 - 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
 - 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
 - MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
 - 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
 - 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
 - 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
 - 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
 - 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
 - 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
 - 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
 - ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
 - 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 6
 - 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
 - GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
 - 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
 - 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
 - 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
 - 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
 - 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
 - 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 4
 - 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
 - WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
 - OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
 - YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
 - 239000002585 base Substances 0.000 claims description 3
 - 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
 - 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 3
 - 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 3
 - 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
 - 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
 - AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
 - 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
 - 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 claims description 3
 - 239000000932 sedative agent Substances 0.000 claims description 3
 - 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
 - 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
 - ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
 - BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
 - VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
 - 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
 - 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
 - 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
 - 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
 - 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
 - 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
 - 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
 - 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 2
 - 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 2
 - 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
 - RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
 - 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
 - 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
 - 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
 - 239000003176 neuroleptic agent Substances 0.000 claims description 2
 - 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
 - 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
 - 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
 - 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
 - 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
 - 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
 - 238000007792 addition Methods 0.000 claims 8
 - IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
 - 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 2
 - QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
 - OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
 - KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
 - JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
 - 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims 1
 - QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
 - 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims 1
 - 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
 - 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 claims 1
 - 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 claims 1
 - 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 claims 1
 - 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
 - QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
 - 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims 1
 - 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims 1
 - 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
 - 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 1
 - 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
 - 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 claims 1
 - 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
 - VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims 1
 - VJMRKWPMFQGIPI-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-5-(hydroxymethyl)-3-methyl-1-[2-[[3-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]-1-benzothiophen-7-yl]pyrazole-4-carboxamide Chemical compound OCC1=C(C(=O)NCCO)C(C)=NN1C1=CC=CC2=C1SC(CC=1C=C(C=CC=1)C(F)(F)F)=C2 VJMRKWPMFQGIPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
 - NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
 - 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
 - YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
 - 229960001860 salicylate Drugs 0.000 claims 1
 - 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
 - VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
 - XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
 - UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
 - LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
 - ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
 - OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
 - ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
 - VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
 - 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
 - CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
 - RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
 - 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
 - 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 4
 - BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
 - 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
 - KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
 - CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
 - HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
 - YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
 - BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 3
 - YVWNBNDYTKPZFP-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-2-phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)OC1=CC=CC=C1 YVWNBNDYTKPZFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
 - OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
 - CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
 - WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
 - 101150052863 THY1 gene Proteins 0.000 description 2
 - 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 2
 - 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
 - 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
 - 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
 - 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
 - 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
 - NIFHFRBCEUSGEE-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O NIFHFRBCEUSGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
 - 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
 - 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
 - 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
 - AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
 - 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
 - XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
 - RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
 - VZUZVRUJXKDNSU-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenoxy)-2-oxoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)OC1=CC=C(Cl)C=C1 VZUZVRUJXKDNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - QYYCPWLLBSSFBW-UHFFFAOYSA-N 2-(naphthalen-1-yloxymethyl)oxirane Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1OCC1CO1 QYYCPWLLBSSFBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 125000004207 3-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
 - 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
 - 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
 - KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
 - 229940123685 Monoamine oxidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
 - 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 description 1
 - 241000907681 Morpho Species 0.000 description 1
 - 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
 - WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 241000009298 Trigla lyra Species 0.000 description 1
 - CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
 - 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
 - WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
 - 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
 - 230000002225 anti-radical effect Effects 0.000 description 1
 - 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
 - 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
 - 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
 - 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
 - 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
 - 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
 - 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
 - 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
 - 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
 - QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
 - ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
 - 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
 - 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
 - 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
 - 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
 - PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
 - 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
 - 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
 - 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
 - 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
 - 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
 - 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
 - 239000002899 monoamine oxidase inhibitor Substances 0.000 description 1
 - 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
 - 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 1
 - UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
 - 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
 - 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
 - 150000003901 oxalic acid esters Chemical class 0.000 description 1
 - 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
 - 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
 - 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 1
 - 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
 - 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
 - 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
 - DQMZLTXERSFNPB-UHFFFAOYSA-N primidone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NCNC1=O DQMZLTXERSFNPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 229960002393 primidone Drugs 0.000 description 1
 - WIKYUJGCLQQFNW-UHFFFAOYSA-N prochlorperazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 WIKYUJGCLQQFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 229960003111 prochlorperazine Drugs 0.000 description 1
 - 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
 - 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
 - 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
 - 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
 - 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
 - 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
 - 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
 - 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
 - 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
 - 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
 - ZEWQUBUPAILYHI-UHFFFAOYSA-N trifluoperazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCCN1C2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 ZEWQUBUPAILYHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 229960002324 trifluoperazine Drugs 0.000 description 1
 
Classifications
- 
        
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
 - C07—ORGANIC CHEMISTRY
 - C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
 - C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
 - C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
 - C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
 - C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
 - C07D263/18—Oxygen atoms
 - C07D263/20—Oxygen atoms attached in position 2
 - C07D263/24—Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms
 
 
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
 - Organic Chemistry (AREA)
 - Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
 - Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
 
Description
PATENTANWÄLTE  J "I QJLJ C IC 
     DR.-ING. H. FINOKE a MÜNCHEN a, ^UWi* 
     DIPL.-ING. H. BOHR Müllerstraßfe 31
    DIPL.-ING. S. STAEGER
    
      Fernruf: *2ί 60 60
    
    M 22502 ~ iJr.K/j;'
ΪΟΪ GASU; PH,22561
    ΪΟΪ GASU; PH,22561
IFiPERIAI. CHEMIGAL XISUSiERIES LIMITED,
London. Großbritannien
    " Qxazolidinonderivate1V 
    PRIORITÄT 27. Pebmar 1970 - Großbritannien
    I)j.e Erfindung bezieht sieh auf neue organische Verbindungen und insbesondere auf neue CteiEolidinonderivate, welche
wertvolle therapeutische Eigenschaften besitzen,, Beispielsweise besitzen sie beruhigende Eigenschaften,
    Gemäß der Erfindung werden neue Oxazolidinonderivate der
Formel
    Z-OOH0 - OH - CH9
2 ι -id
    2 ι -id
0 N-A-NR1R4 
    CO
    
      109837/17U
    
    BAD ORiGiHAt
    21Ö9R51
    
      _ 2 — ""
    
    i 2
    R u/.'·! H . we lohe gleich ouer -reciicihiedea sein kön-
     i neu, für Antiradikale stehen oder vj;;r.in R und 3.~ game Iu-sam
uiit derc benachberten Stickstoffatom ein heterooyclisoh.es
Radikal bilden, worin A für ein Alkylenradikal steht
irad worin X für ein gegebenenfalls substituiertes Arylradikal
steht. 3owi& Ixe Säuread-i.it-icnssalz-e derselben, vorgeschlagen
 a  
    Es v/ird larau:? hingavflesen- dai3 die obige Definition der
Oxazolidinojiderivate alle in'oglluhmi Stereoisomere und Gemische
derselben uiafa.Gt,
    Ein geeigneter Wert fir R1 unc. Bf~, venn es ;c'ü:.? ein Alkylraaikal
steht, ist beißpielav/eise ein Alky!radikal mit ηίε
eh 6 ICohleagtoffatorcen, wie s.B» das Ilethyl- oder Äthylradikal
.
    
      -ι ο
    
    Ein geeigneter Wert für tas d'urcfc. Rj, R und das benachbarte
Stickstoffatom gebildete heterocyclische Radikal ist beispielsv/eise ein heterooyellBches Radikal mit 5 bis 7
Ringatomen, wobei der Ring gegebenenfalls durch ein Sauerstoffoder
Stickstoffatom ^aterbroeliöii sein kann, wie
s.B. das Piperidino- oder Morpaalinoradikal,
    Ein geeig-i.e'ce-r. Wer·; für das Aikylenradikal Λ let beispielsv/eise
ein geradksttiges odor ver-i o/aigtkettiges Alkylenrad.ikal
mit 2 bis 5 Xohleir>st.r.-:?fs.-ior.ien, wie :?,ΒΛ das Äthylenradikal
(-GIi7GH-; oder das 'irimethyleni-adikal ("GH2GH2CH2-
    Ein geeigneter Wert xü:<? X ist beispielsweise ein Fhenyl-
oder Hapnthy!radikal, v/elchüs uneubstituiert nein kann oder
wolchas durch ein oder mehrere Subatituentan nnd inabasonosre
e-;ti oü-T χντει iiubstit'ieiiten nubstituiert aeiu kam.
    109837/17U
    axe aus Fol£-:-=ndem ausgewählt sind: Halogenatonie wie z.B.
•Τι.ι or- -itiicj. Isronato.n-e; Alkyl- "and Alkoxyraäikale, wie ZoB,
.AJJcyl- \<-ij.d illkaxyradikale mit jeweils "bis zu 5 Kohlenstoff
atomen, "beispielsweise- Methyl-, Äthyl--5 t-Butyl-,
Methoxy--"und Äthoxyradikale; Acylarainoradikale{ v/ie z.B.
Aikanoylaminoradikale mit Ms zu 6 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise. Aeetamidradikale; und Alleylenradikale,
-wie saE. Älkylenradikale mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen,
beispielsv/eise irimethylen- und Setramethylenradikale t das
Bino "beispielsweise jene RSidikaD-e, wslche gemeinsam mit dem
*t.i-y-!radikal X.. wenn es ein Pheny!radikal ist ein Indanyl-
oder Tetrahydi'onaphtliylradikal;. beispielsweise das
5 r 6 f 7 s 8-Tetrahjrdro-1 «-naphthylradikals "bilden). Vorzugsweise
ist das Phenyl- oder iiaphthylradikal X unsubstituiert
oder trägt einen einzigen Halogen-f Alkyl~ oder Alkoxysubstituenten.
    Geeignete Säureadditionssalze der erfindv.ngsgemäßen Oxaisolidinoiifierivate
sind z,E. Salze, die sich ycra anorganischen
Sauren ableiten,, wie z.B, die Hydrochloride, Hydrobromide*
Sulfate oder Phosphate, oder Salzet die sich von
organischen Säuren ableiten, wie ζ,Β«, die Acetate, Oxalate, 
    Iiactate, fartrate. Citrate, Benzoate, ß-N&phthoate, Adi-
pate, Maleate oder Salicylate, 
    Spezielle OxazoliainoMerivate der Erfindung sind Z4B,
diejenigenj die in den folgenden Beispielen näher beschrieben
sind., und von diesen werden wiederum die folgenden Verbindungen
bevorzugt: 3*-ß~diäthylajainoäthyl-5-(naphth-1«yloxymethyl)o»:a«qlidin-2-o»
und 5-ß-diätnyiaminoätnyl-5«
(naphtö-*2*ylo3cyffietüyl}o3cas5olidin-2-on sowie die Situ?©«
additionssalze
    BAD OfHQINAt
    10083771714
    Gemäß der Erfindimg wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung
der erfindungsgemäßen Oxawolidinonderivate vorgeschlagen,
welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Alkanolaminderivat der Formel:
    .1[-.OCH9., OHOH. CI-I9NH-A-NR1R2 
    1 '? 
worin R , R", A und X die oben angegebenen Bedeutungen
    worin R , R", A und X die oben angegebenen Bedeutungen
      •ζ Α
    
    besitzen, mit einem Kohlensäuredisrivat der Formel R-CO-R
umsetztf worin RJ und R , welche gleich oder verschieden
sein können, für Halogenatomen wie z,B. Ghloratome, oder
Alkoxy- oder Arylosyradikale, wie zt3. Alkoxyradikale mit
bis au 5 Kphlenstoffa.tomen oder Aryloxyradikale mit biß zu
10 Kohlenstoffatomen, beispielsweiße i'thoxy- oder Phenoxyradikale,
oder Amlnoradikale stehen.
    Besonders geeignete Verbindungen der Pormel R^-CO-R^ sind
Phosgen, Diäthylcarbonat, Phenylchloroforniiat und Äthylchloroformiat.
Die Reaktion kann in ej.D.em Verdünnungsmittel oder einem Lösungsmittel ausgeführt -werden, wie K...B» in
einem alkoholischen Lösungsmittel oder einem Kohlenwasserstoff lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Äthanolf Benzol
oder Toluo.!.j und sie kann in Gegenwart einer Base, wie zvB«
einem Alkalimetallhydroxyd, -alkoxyd. ~&mid5 -hydrid oder
-carbonat, beispielsweise MTatriummethoxyd oder Kaliumcarbonat, oder in Gegenwart einer.organischen Base, wie z„B,
einen tertiären Amin, beispielsweise Triälhylamin, ausgeführt
werden. Die Reaktion kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende gefühxt werden, beispielsweise
durch Erhitzen bis gum Siedepunkt des Verdünnungsmittels
oder Lösungsmittels.
     'DaB Vuagangsmateria;! für das obige Verfahren kann durch Umsetzung
eines Eyoxyds oder Ohlorhydrirs der Formel:
    ' ÖAD OFHGlNAL
    109837/ 1 7U
    X-OOH2.CH - OH2 oder X-OGH3.GHOH.CH Cl
    worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem
Amin der !Formel:
    H2K-A-NR1R2 
    1 2 
worin R , R und A die oben angegebenen Bedeutungen be- *
    worin R , R und A die oben angegebenen Bedeutungen be- *
sitzen, erhalten v/erden. ™
    Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Oxazolidinonderivate vorgeschlagen,
welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Oxazolidinon der Formel;
    X-OCH9-CH - CH0 
    
      I I
    
    0 NH
    worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, oder ein Metallderivat davon mit einer Verbindung der Formel:
    Z-A-NR1R2 
    worin R-, R& und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
und worin Z für ein Halogenatom steht, oder mit einem Säureadditionssalz derselben umsetzt»
    Bin. geeigneter Viert für Z ist beispielsweise das Chlor-,
Brom-, oder Jodatom, Ein geeignetes Metallderivat ist bei spielsweise ein Alkalimetallderivat, wie z*B. das liatrium
    
      108837/17U
    
    derivat, oder beispielsweise das Thalliunderivat. 1/b.b Natriumderivat
kann durch Umsetzung des Gxaaolidinonausgangsmaterials
mit iiati'iummetall oder Hatriurahydrid erhalten werden. Die erfindungsgemäße Reaktion kann in einem inerten Verdünnungsmittel
oder Lösungsmitteln wie z,B, Äthanol oder
Benzol oder einsm G-eiaisch daraus oder Dimethylformamid, ausgeführt
v/erden, und sie kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden. Die erfindungsgemäße
Reaktion wird in zweckmäßiger Weise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt, welches vorzugsweise
mit dam Oxazolidinonausgangsmaterial ein Metallderivat bildet.
    G-emäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Oxazolidinonderivate vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird., daß man ein
0:sa2olidinonderivat der Formel:
    1-OCH9-CH ~ OH5 
    
      i i
    
    0 IT-A-Z CO
    worin A. X und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    1 0 1 2 mit einem Amin der Formel NHR R", worin R und R die oben
angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
    Diese Reaktion kann in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie a *B,/Dimethylformamid, wäßriges Äthanol
oder wäßriges Dimethy!formamid» ausgeführt werden, und sie
kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden.
    Das Ausgangsmaterial für die zuletztgenannte Reaktion kair
    BAOORfQiNAi.
    
      109837/17U
    
    durca uut.-i^tatrufr eines Oxazolidinone der Formel:
    
       2I I 2 
    
    
      \ S 
    
    
      CO
    
    worin X drue oben angegebene Bedeutung besitzt{ oder eines
Metallderivats davon«, wie s,Bc des ilatriumderivats davon.
mit einer Verbindung der Formel
    Z1-A -7, t  
    worin A und £ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
und vioriü Z' für ein Halogenatom steht, erhalten werden»
?' kann beispielsweise das Chlor-. Brom»· oder Jodatom sein, und es wird darauf hingewiesen, daß 2 und Z gleich oder
verschieden sein können.
    Ein in der freien Basenform vorliegeno.es Oxazolidinonderivat
kann durch Umsetzung mit einer Säure in der üblichen Vreise in ein SäureadditionssalE umgewandelt werden.
    Wie bereits festgestellt besitzen die erfiiidungsgemäßen
Oxasolidinonderivate beruhigende Eigenschaften. Sie können dadurch demonstriert werden, daß diese Verbindungen das
durch Nahrungsmittel angeregte Verhalten von normal gefütterten Mau β en verstärken. Die Verbindungen, sind deshalb bei
der Behandlung von Angstzuständens neurotischen Zuständen
und Geraütskrankheiten beim Menschen brauchbar.
    Gemäß der Erfindung v/erden auch pharmazeutische Zusammensetzungen
vorgeschlagen, welche als aktiven Bestandteil mindestens eines der 3rf:i.ndungegemäß'?n Qrafüoliciinonderivate
    10 9837/ 17 TA "V' "■■ BAD original
    oder ein S&uiead&itionssalK da.Toa gemeinsam mit. ein«m pliar-m&fseutisch.
i^.UIUvisigev. Terdumiungsinxtti-l oder Träger hierfür
enthalten.
    Die pharmajseutxechen Zas iunmenae'c zunge :i können beispielsweise
eine Form auf v/ei sen, die sich für orale oder parenterale
■Verabreichung eignet; für welche Zwecke sie dui*ch in der
Technik an sich belcamite Verfahren» beispielsweise in Tabletten.
Kapseln, wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspen~ sionen. Emulsionen« injisierbare wäßriga oder ölige Lösungen
oder Suspensionen oder dispergierbare Pulver vorarbeitet werden köraien.
    Me erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen
können auch zusätzlich zum Oxazolidin;mderivat oder zum
Salz; davon sin oder mehrere bekannte 'virkstoffe enthalten,,
die ausgewählt Bind aus neuroleptischen Mitteln, wie ζ,3,
Ohlorpromazin, Prochlorperazin. Trifluoperazin und Haloper.ido.1:
sedativen Mitteln und andeiren Beruhigungsmitteln f 
wie Z0B, Chlord:laE8poi:;yd, Phenobarbir.jn ηηδ Ai:i3'lobarbiton;
aatilcoirvulsi^ven Mitteln, wie z(B« Primidon und Phenytoin;
ß-adrenergischen Blockierungsmittelii. wie z.B. Propranolol;
Mitteln, die sur Behandlung der Perl·:;.neon"sehen Krankheit
verwendet werden, wie a.B. Benahexol: und antidepressrven
Mitteln, v/ie zuB„ linipramin, Desipraniin, Amtitripthylin,
Nortripthylin, Mittel.der- Anipheta.niin-'l'ype und Monoaminoxidaseinhibito3?en.
beispielsv/eise Phenelziii und
Me bana ζ in.
    Bevorzugte erfindungsgemäße pharmaaeutische Zusammensetzungen
sind solche, die sich für orale Verabreichung in Einheitsdosierungsfor-inen
eignen, wie z.Pi. Tabletten und Kapseln,
welche awisehen 10 unc) 100 ing von ^r>m aktiven Bestandteil
enthalten,
    
      . , . 109837/17U
    
    Q _
    ' Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen
werden normaler Weise an den Menschen zur Behandlung von
iuigötKUiFjtändenρ neurotischen Zuständen und Gemütskrankheiten
in einer solchen Dosis verabreichtf daß jeder
Patient täglich 10 bis 100 mg von dem aktiven Bestandteil erhält. Wenn eine hoc'haktive Verbindung verwendet
wird, dann werden zwischen 10 und 30 mg pro fag bevorzugt.
Die Zusammensetzung wird 3 - 4raal je Tag verabreicht.
    Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert : 
    Ein Gemisch aus 7 ..8 g 1--(ß-Diäthylaminoäthylamino)-3-(naphth-1-yloxy)-2-propanol-dihydrochiorid,
1,4 g Natrium, 100 ml Methanol und 20 ml Diäthylearbonat wird 3 Stunden auf Rückfluß
erhitzt. Das Gemisch wird filtriert,und das Piltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der
Rückstand wird in 50 ml Äthylacetat aufgelöst t und die lösung
wird su einer Lösung aus 2?8 g Oxalsäure in 50 ml Äthylacetat
zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus einer Mischung aus 30 ml Aceton und 10 ml
Wasser kristallisiert. Auf diese V/eise wird 3-(ß-Diäthylaminoäthyl)-5-(naphth"1~ylozymethyl)~2-oxasolidinon~oxalat
mit einem Pp. von 156 - 1570C erhalten.
    Daß als Ausgangsmaterial verwendete 1-(ß-;Diäthylaminüäthyl~
amino)-3-(naphthol»yloxy)~2·-propanol-αihydrοchlorid kann
wie folgt erhalten werden: Ein Gemisch aus 20 g 1,2-Epoxy-3-(naphth-1
-yloxy)propan, 100 ml ithano'J und 23,2 g ß-Diäthylaminoäthylarnin
wird 2 Stunden auf Rückfluß erhitzt« Das Gemisch wird unter vermindertem Druck aur Trockne eingedampft,
der Rückstand w.-.r-ΐ mn, 200 al wäßriger ^η-Salzsäure
gerührt, und das Gemisch v/ird 2rral mit ;je 100 ml Äther
    109837/1714 BAD ORIGINAL
    gewaschen. Die saure wäßrige Phase wird mit 30 ml wäßriger
11n-i!atrinaih.ydro:£ydlö3ung alkalisch gemacht, und das Gemisch
wird 2mal mit Je 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten
ätherischen Extrakte v/erden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und mit ätherischer Salzsäure angesäuert.
Die ätherische Phase wird abdekantiert, und der Rückstand wird mit 100 ml Äthylacetat gerührt, Das Gemisch wird filtriert,
und der feste Rückstand wird aus einer Mischung aus 60 ml Isopropanol und 20 ml Äthanol kristallisiert. Auf
diese Weise v/ird 1~(ß-Diäthylarainoäthylamino)~3-(naphth-1-yloxy)-2-propanol-dihydrochlorid
mit einem Pp, von 172 1740C
erhalten.
    Das Verfahren von Beispiel 1 v/ird wiederholt, wobei die entsprechenden Ausgangsmaterialien verwendet werden, vind
auf diese Weise werden die in den folgenden Tabellen angegebenen Produkte und Zwischenprodukte erhalten:
    X-OCH-CH - CH2 
    0 IT-A-NR1R*
    | R1 | κΖ | Methyl | A | i | Σ | Tlvdro | ofilor | id | I | 208-211 | 
| Methyl | Msthy1 | - CCK2).^ | 1 -Naph.thyl | freie Monoli  | 
                Baa 2, yd vat  | 
                203-209 | ||||
| Piper: | Ldino | -<aa2y | 1-Naphthyl | Hydro | chlor | id | -40-242 | |||
| Morpho..Lxrio | I »liaph fch;-l | O.:ala | i; | !^9-160 | ||||||
| i-ie thy 1 | Phenyl | |||||||||
 BAD OBiQiNAL
    109837/17U
    X-Oi-1H9. OHOH „ 0Η21ί1ί-Λ ->ί R1R2 
    .1
    r-2
    Methyl Methyl
P ■*. ρ ßγ χ 0. ir? o
Morpholine
    P ■*. ρ ßγ χ 0. ir? o
Morpholine
Tie ifnyi
    
    1-Haphthyl
"! ■ ^3 ft. ph thy 1 i-Ntvpiit!iyl
Phenyl
    ?p, (0C) des 
DihydroChlorids
    DihydroChlorids
234 - 236 234 - 237 210 » 212 166 ~ 168
    .DaB im IJeit'piel 1 "beschrielDene Verfahren wird wiederholt,
mit dem 'Jnr.crsohied, dai3 ß-Uimethylaiiiinoäthylamin anstelle
■vc.ii ß-Diäti-ivlemiiioäthylamin Torwendet wird. Auf" diese VJeise
'v.-ii'ien a.)ffeinanoerfolgend 1 -(ß-Dimetbylaninoäthylamino)-3-(naplich-1
-y7.o>r.y)-2-p:-?opaiiol~oa:alat mit einem Pp0 von 215 ~
λ 16 ° 0 υτ· u "; - (ß-Dime thy laminoätri v"1 ) --5- (naph ta-1 -y lo>:y - ■
methyl)-2-o.~".aEiolidinon-h3?"drociiloriu nit einem Pp. von
23- - 2 33°C erhalten.
    E1SfJ im Beispiel 1 beschriebene Verfahren v.rird unter VerwenduDg
^:-jtsprechender Ausgangsmaterialien v/iederholt, wo
hei die in de:o .folgenden Tabellen ar gegebenen Endprodukte
und Zwischenprodukte erhalten werden:
    X-OGH2-CH
    CIi
    TJ2 -N(C2H5 )2 
     xco"
    109837/17U
    BAD OFHGfNAi
    | Salz | FP. (°O) | |
| 2-ITaphthyl | Oxalat | 162 - 165 | 
| 4-Chloro-1-naphthyl | Oxalat | 174 - 176 | 
| 6-Bromo-2-naphthyl | Oxalat | 172 - 174 | 
| Phenyl | Oxalat | 162 - 164 | 
| 4-Chlorophenyl | Oxalat | 174 - 175 | 
| 3-Methoxyphenyl | Oxalat | 180 - 181 | 
| 2,4,o-Tri-t-butylphenyl | Oxalat | 154 - 155 | 
| 4-Acetamidophenyl | freie Base | 151 - 152 | 
X-OCH2. CHOH. CH2NH-CH2CH2-IT(O2H5 )
    | X | Salz | I1P. (0C) | 
| 2-JTaphthyl | Dihydrochlorid | 160 - 162 | 
| 4-Chloro-1-naphthyl | Oxalat | 184 - 186 | 
| 6-Bromo-2-naphthyl | Oxalat | 197 - 199 | 
| Phenyl | Oxalat | 120 - 122 | 
| 4-Chlorophenyl | Dihydrogen- dioxalat  | 
                186 - 187 | 
| 3-Methoxyphenyl | Dihydrogen- dioxalat  | 
                179 - 181 | 
| 2,4,6-Tri-t-"butylphenyl | Dihydro chlorid | 192 - 196 | 
| 4-AoetamidGphenyl | Oxalat | 186 - t88 | 
      109837/171
    
    Eine Lösung von 0,7 g Phenylchloroformiat in 3 ml Benzol
wird zu einem gerührten Gemisch aus 2,3 g "I~(6-Bromnaphth-2-yloxy)~3-(ß-diäthylarainoäthylamino)-2-propanol-oxalat,
60 ml Benzol und 3 ml Triäthylamin zugegeben und das Gemisch wird 18 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Dieses Gemisch
wird abgekühlt, mit 10 ml wäßriger 2n-Hatriumcarbonatlösung
und 20 ml Äthylacetat gerührt und filtriert, und der feste Rückstand wird aus einer Mischung aus 4 ml Äthanol und i
16 ml Äthylaeetat auskristallisiert. Auf diese Weise wird 5-(6-Bromonaphth-2-yloxymethyl)~3-(ß-diäthylaminoäthyl)-2-oxazolidinon-oxalat
mit einem Pp. von 172 - 1740C erhalten.
    Ein Gemisch aus 4}7 g 1-(ß-Diäthylaminoäthylamino)-3-(naphth-1-yloxy)-2-propanol?
40 ml Toluol, 8,3 g Kaliumcarbonat und einer lösung aus 3 g Phosgen in 18 ml foluol wird bei Raumtemperatur
18 Stunden gerührt. Das Gemisch wird filtriert, und das Piltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne
eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ml wäSriger 2n-Hatriumhydroxydlösung
und 30 ml Äthylaeetat geschüttelt, und " die Äthylacetatphase wird abgetrennt, über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und zu einer Lösung von 1,89 g Oxalsäure in 20 ml Äthylaeetat augegeben. Das Gemisch wird
filtriert, und der feste Rückstand wird aus einer Mischung aue 40 ml Aceton und 10 ml Wasser kristallisiert. Auf diese
Weise wird 3-(ß-Diäthylaminoäthyl)-5-(naphth-1-yloxymethyl)-2-oxazolidinon-oxalat
mit einem fp. von 156 - 1570C erhalten.
    Patentansprüche:
    
      109837/1714
    
  Claims (1)
-  - 1 ti. -P a t e η t a a s ρ r ü c a βOxazolidinonderiTate dez*X-OCH,-CH - 0H„-■ι . ιO Ii-A-CO1 2
worin R und R , welche gleich oder verschieden seir kön-1 °nen, für Alkylradikale stehen oder worin R und R' gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom ein hetsrocyclisches Radikal bilden, worin A für ein Alkylenradikal steht und worin X für ein gegebenenfalls substituiertes Arylradikal steht, sowie die Säureadditioassalsa derselben.2, Oxazolidinonderivate nach Anspruch 1„ dadurch gekenn-1 2
zeichnet, daß R und R , welche gleich oder verschieden sein können, für Alkylradikale mit bis zu 6 Kohlenstoff-1 2atomen stehen oder worin R1 R und das benachbarte Stickstoffatom ein heterocyclisches Radikal mit 5 bis 7 Ringatomen bildenj wobei der Ring gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom unterbrochen sein kannj worin A für ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkylenradikal mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; und worin X für ein Phenyl- oder ITaph thy !radikal steht- welches unsubstituiert ist oder welches -sin oder mehrere Substituenten trägt, die aus Halogenatomen, Alkyl- und Alkoacyradikalen mit jeweils bis zu 5 Koalenstoffatomens Acylaminoradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und Alkylenradikalen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind; sowie die Säureaddition3salse derselben.BAD OHfGiNAt109837/17143. O?:azolirlino-aaerivate nach Anspruch 2, dadurch gekenn-■* 2
zeichnet- daß 11' und R « weiche gleich oder verschieden sein könnens für Methyl- oder Äthylradikale stehen oder worin R ,ρ
R und das Der= ».eh. oar te Stickstoffatom ein Piperidino- oder MorpliolinoradiLral "bilden; -worin A für das Äthylen- oder Trimsthylenradikal steht} und worin X für ein Phenyl- oder llaphthylradikal steht, welches unsubstituiert ist oder welches ein oder swei Substituenten trägt, die aus Chlor- und Bromatomen und Methyl-, Äthyl-. t-Butyl-„ Methoxy-, Äthoxy-, Acetamido-, Triiaethylen- und Eetramethylenradikalen ausgewählt sindι sowie die Säureadditionssalze derselben.4= Oxasolidinonderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X für ein Phenyl- oder Naphthy!radikal steht, das -ansubstituiert ist oder das einen einzigen Halogensubstituenteii oder einen einzigen Alkyl- oder Alkoxysubstituenten mit "bis zu jeweils 5 Kohlenstoffatomen tragt, sowie die Säureadditionssalse derselben.51 Oxasolidinonderivate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Σ für ein Phenyl- oder ilaphthylradikal steht, das unsubstititiert ist oder das einen einzigen Chlor-, Brom-, Methyl-? Atliyj---, t-Butyl-, Methoxy- oder Äthoxysubstituenten trägtj sowie die Säureadditionssalze derselben.6. Pie Terb5.ndimg 3-ß-Diäthylaminoäthyl-5-(naphth-1-yloxymethyl)oxasolidin-2-on und die Säureadditionssalze derselben.7. Die Verbindung 3-ß~Diäthylaminoäthyl-5-(naphth-2-yloxymethyl)oxazolidin-2-on und die Säureadditionssalze derselben.8ο Säureaaöitionssalze nach einem der Ansprüche 1 bis .7., dadurch ge;«:ennseichnet, daß sie sich um Hydrochloride,109837/ 17U;iydrobromide, Sulfate, Phosphate., Acetate, Oxalate, lactäte s Tar träte j Citrate s Benaoate» £«--·!£ plituoa te $ Aaipa:cer Maleate oder Salicylate bandelt»9, Verfahren zxvr Herstellung der öxazolidinonderivate und der SäureadditionBaalse nach eivi^m äar Ansprüche 1 "bis 8 r da durch gekennzeichnet, daß man eixi Ailcanolaiainderi- ¥at der Formels£«OCHg. OHOH. CH2NH-A-M f R21 2
worin R * R » A und X die in einem der Ansprüche 1 biß5 angegebenen Bedeutungen besitzen» mit einem Kohlensäurederivat de:-- Pommel R^-CO-R^, worin R5 und F, , Vielehe gleich oder verschieden ßein können, für Halogenatome oder für Alkcxyradikale mit bis ssii 5 Kohlenstoffatomen oder Arylosyradilcale "bis su 10 Kohlenstoffatomen oder ÄEiinoradikale stehen, urusetat; oder daß ω&η exn Oxaisolidinonderivat der Formel:X-OOiI9-OH - CHI i0 HHworin X die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung besitst oder ein Metallderi\-i3t davon mit einer Verbindung der Formel:1 Pworin R-, R" und Λ die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebenen l-edeutungen besitzen und worin Z für ein Halogen· £j.'fcc!P o:ler ein ;-'l:'.i.isoadditionM;-.als Λανο/Λ steht, umseist;SADORtGlNAt 109837/17U21Q9851oder. daß man ein Osäzalidinonderiyat dar S X-OGEL-CH -al 1 \ /■ coworin A, X -und Z die in einem der Aaspräehe 1 Ms 5 angegebenen Bedeutungen "besitzen, mit einem Jimin der lOrnael HHR^R". worin R und R die in einem der Ansprüche 1 Ms f5 angegebenen Eedeutungen besitaen, umsetzt; v/o rauf iiiari ein O^aaolidinondarivat in der freien Basenform gegebenenfalls durch Uaisetaung mit einer Säure in der 'iieii ¥eise in ein" Säur-ea-Mitionsaala umwandelt.10. " Yerfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, d&3 R"* ν,ηα if";', welche gleich oder Terschieden sein können, für Chloratome oder Msthoxy-«, Phenoxy- oder Aininoradikale stehen.11. Verfahren nach A?iBpriiVh 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel R^-CO-R Phosgen, Diäthylearbonai-, Phenylchloroforolat oder Äthylchloroformiat ist.12. Verfahren nach einem «"1er Ansprache 9, IC oder 11, dadurch gekennseiounex, daß" "eö" in" einem alkoholiüchen Lö3un.<3;.iittel oder in einem TCohlenv/asserstofflöaungeimittel ausgeführt wird.-13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ία Gegenwart einer Base ausgeführt vrird. ' 'BAD OfHGINAi 1 0 9 8 3 7 / 1 7 U14* Verfahren nach Anspruch 13, dgdurch geizemizelou .at.-daß die Base ein Alkalimetallhydroxyd, --&lkoxyd, -amid, -•hy arid oder -carbonat oder ein tertiäres Amin ist.15. Verfahren nacii Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet. o&ß Z für das Chlor-, Brom- oder Jod^toa steht.15» Verfahren nach eiasr.i der Ansprüche 9 oder 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Metailäariirat das Ojcaaoli-dinons ein Alkalimetallderivat oäer das Thalliinnderivat17. Pharmazeutische SusaiiMenaetziir-^eii, dft durch geksmizeichnet, daß ^ie als aktiven Bestanctail mindestens einsε öer Oxazolidiiiondex-ivate oder ein Sä"t.^eac.ditions8e.ls dir.T&"^ iiach einem der Ansprüche 1 bis B geaii-insaai mit einem püar-~ iiiaseütisch atilässigen ^öi'dlmjinng&raittsl oder Tr hierfür enthalten.18» Zusammensetzung an oo.eh. Anspruch 17, dadurch =.; %!cenr-zeichnet, daß sie die jForna von -ableiten, Kapseln, -;£ ^ige oder öligen Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, in^izi=.-. baren wäßrigen oder ölige··! Lösungen oder Suspensions^ tiesdispergierbarer. Pulver aufweisen,19, Zaisammei.setatüigeii .lacli einem der Ansprüche 17 o^er-■iS, dadurch g-3?<ennseichi-3t. deß sie zusätzlich zum OxazolidinonderivEit oder zum SaIs davon ein oder mehrere bekannte Mittel enthalten, die ausgewählt sind aus neuroleptischen Mitteln, sedativen Mitteln oder anderen Bereu-1-gungsraitteln, antikonvulsivea. Mitteln, ß-adrenergetisclteii Blockierungsmitteln, Mitteln zur Balisndlung der Parkinson sehen Krankheit und antiäapreasiven Mitteln.BAD OBiGINAL109837/17142G. 2ii3aimnei?.s2ti5imgeii iacli einem der Ansprüche 17? 13 ede:-4 19- de durch rj&keiijriseiehns-fc, daß sie νο'.?πι von 1SaW^rO-x-üü iiüd Kap-seln aufweisen, welche s\iisclien 10 und 100 mg von den ü:iasolid:b.ioiideriirat oder von dem iSäureadditionscals davon enthalten«109837/17UBAD OFHGINAt 
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| GB954770 | 1970-02-27 | 
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE2109651A1 true DE2109651A1 (de) | 1971-09-09 | 
Family
ID=9874105
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19712109651 Pending DE2109651A1 (de) | 1970-02-27 | 1971-03-01 | Oxazolidinonderivate | 
Country Status (5)
| Country | Link | 
|---|---|
| BE (1) | BE763575A (de) | 
| DE (1) | DE2109651A1 (de) | 
| FR (1) | FR2081551A1 (de) | 
| NL (1) | NL7102501A (de) | 
| ZA (1) | ZA71932B (de) | 
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE2630107A1 (de) * | 1975-07-04 | 1977-01-27 | Nippon Chemiphar Co | 5-benzyl-2-oxazolidon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | 
| DE2538424A1 (de) * | 1975-08-29 | 1977-03-03 | Nordmark Werke Gmbh | Neue oxazolidinone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | 
| US4029783A (en) * | 1973-08-03 | 1977-06-14 | Boehringer Mannheim G.M.B.H. | N-substituted 1-amino-3-phenoxy-propan-2-ol compounds and therapeutic compositions containing them | 
| DE2644833A1 (de) * | 1976-10-05 | 1978-04-20 | Boehringer Sohn Ingelheim | Neue 1-aryloxy-2-hydroxy-3-alkylenaminopropane und verfahren zu ihrer herstellung | 
| WO2008120655A1 (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Institute Of Medicinal Molecular Design, Inc. | I型11βヒドロキシステロイド脱水素酵素阻害活性を有するオキサゾリジノン誘導体 | 
- 
        1971
        
- 1971-02-15 ZA ZA710932A patent/ZA71932B/xx unknown
 - 1971-02-25 NL NL7102501A patent/NL7102501A/xx unknown
 - 1971-02-26 BE BE763575A patent/BE763575A/xx unknown
 - 1971-02-26 FR FR7106815A patent/FR2081551A1/fr not_active Withdrawn
 - 1971-03-01 DE DE19712109651 patent/DE2109651A1/de active Pending
 
 
Cited By (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4029783A (en) * | 1973-08-03 | 1977-06-14 | Boehringer Mannheim G.M.B.H. | N-substituted 1-amino-3-phenoxy-propan-2-ol compounds and therapeutic compositions containing them | 
| DE2630107A1 (de) * | 1975-07-04 | 1977-01-27 | Nippon Chemiphar Co | 5-benzyl-2-oxazolidon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | 
| DE2538424A1 (de) * | 1975-08-29 | 1977-03-03 | Nordmark Werke Gmbh | Neue oxazolidinone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | 
| US4256756A (en) * | 1976-10-05 | 1981-03-17 | Boehringer Ingelheim Gmbh | 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-[(substituted phenyl-donidazalidinon-2-yl)-alkyl-amino]-propanes and salts thereof | 
| US4212877A (en) * | 1976-10-05 | 1980-07-15 | Boehringer Ingelheim Gmbh | 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-[(benzimidazolin-one-substituted alkyl)-amino]-propanes and salts thereof | 
| US4255430A (en) | 1976-10-05 | 1981-03-10 | Boehringer Ingelheim Gmbh | 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-[(tetrahydroquinolonylalkyl)-amino]-propanes and salts thereof | 
| DE2644833A1 (de) * | 1976-10-05 | 1978-04-20 | Boehringer Sohn Ingelheim | Neue 1-aryloxy-2-hydroxy-3-alkylenaminopropane und verfahren zu ihrer herstellung | 
| US4296117A (en) | 1976-10-05 | 1981-10-20 | Boehringer Ingelheim Gmbh | 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-[(Benzimidazolinone-substituted alkyl)-amino]propanes and salts thereof | 
| US4343800A (en) | 1976-10-05 | 1982-08-10 | Boehringer Ingelheim Gmbh | 1-Aryloxy-2-hydroxy-3[(heterocyclic-substituted alkyl)-amino]propanes and salts thereof | 
| US4381309A (en) | 1976-10-05 | 1983-04-26 | Boehringer Ingelheim Gmbh | 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-((heterocyclic-substituted alkyl)-amino)-propanes and salts thereof | 
| WO2008120655A1 (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Institute Of Medicinal Molecular Design, Inc. | I型11βヒドロキシステロイド脱水素酵素阻害活性を有するオキサゾリジノン誘導体 | 
| JPWO2008120655A1 (ja) * | 2007-03-30 | 2010-07-15 | 株式会社医薬分子設計研究所 | I型11βヒドロキシステロイド脱水素酵素阻害活性を有するオキサゾリジノン誘導体 | 
| US7998992B2 (en) | 2007-03-30 | 2011-08-16 | Institute Of Medicinal Molecular Design, Inc. | Oxazolidinone derivative having inhibitory activity on 11β-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 | 
Also Published As
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| FR2081551A1 (en) | 1971-12-03 | 
| BE763575A (fr) | 1971-08-26 | 
| NL7102501A (de) | 1971-08-31 | 
| ZA71932B (en) | 1971-10-27 | 
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE1543714A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aminoalkyl-substituierten Phthalanen und Isochromanen | |
| DE1445151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen | |
| DE3411993A1 (de) | Substituierte benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimittel | |
| CH617689A5 (de) | ||
| DE2109651A1 (de) | Oxazolidinonderivate | |
| CH615914A5 (de) | ||
| DE2605377A1 (de) | 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
| DE3119796A1 (de) | Substituierte tryptaminderivate von thienyloxpropanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen sowie ihre verwendung | |
| CH650249A5 (de) | Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben. | |
| EP0088986B1 (de) | Bicyclische Phenolether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| DD283616A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer trisubstituierte amine | |
| EP0003298B1 (de) | 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| DE2609437A1 (de) | Verbindungen mit antidepressiver wirkung | |
| AT319936B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylimidazolidinonderivaten und ihren Salzen | |
| DE1035150B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden | |
| DE1620325B2 (de) | Disubstituierte Isoxazolverbindungen | |
| DE2822473A1 (de) | Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
| AT381937B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten sowie deren tautomeren, diastereoisomeren bzw. optischen enantiomeren | |
| DE2166662A1 (de) | Tricyclische derivate von aliphatischen omega-alkoholen und verfahren zu ihrer herstellung | |
| CH615422A5 (de) | ||
| AT317207B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phenylimidazolidinonderivate und ihrer Salze | |
| DE2037319C3 (de) | Amindenvate des 1,4 Athano 1,2,3, 4 tetrahydro 5 naphtols und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
| AT367392B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen | |
| AT295516B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze | |
| DE1545786A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden |