AT381937B - Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten sowie deren tautomeren, diastereoisomeren bzw. optischen enantiomeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten sowie deren tautomeren, diastereoisomeren bzw. optischen enantiomeren

Info

Publication number
AT381937B
AT381937B AT0322880A AT322880A AT381937B AT 381937 B AT381937 B AT 381937B AT 0322880 A AT0322880 A AT 0322880A AT 322880 A AT322880 A AT 322880A AT 381937 B AT381937 B AT 381937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
hydrogen
starting compounds
alk
Prior art date
Application number
AT0322880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA322880A (de
Inventor
Barry John Price
John Watson Clitherow
John Bradshaw
Original Assignee
Allen & Hanburys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB32465/76A external-priority patent/GB1565966A/en
Priority claimed from KR7701808A external-priority patent/KR810000355B1/ko
Priority claimed from AT0574077A external-priority patent/AT375931B/de
Application filed by Allen & Hanburys Ltd filed Critical Allen & Hanburys Ltd
Priority to AT0322880A priority Critical patent/AT381937B/de
Publication of ATA322880A publication Critical patent/ATA322880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381937B publication Critical patent/AT381937B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkylfuranderivaten mit selektiver Wirkung auf Histaminrezeptoren. 



   Von Ash und Schild (Brit. J. Pharmacol. Chemother., 1966,27, 427) und von Black et al. 



  (Nature 1972,236, 385) ist eine Aufteilung von Histaminrezeptoren (H-Rezeptoren) in zwei Gruppen 
 EMI1.1 
 te können durch herkömmliche Histaminantagonisten, wie Mepyramin, verhindert werden. Die Stimulierung der Magensäuresekretion und der Herzgeschwindigkeit wird durch   H :,-Rezeptoren vermittelt.   Diese Effekte werden durch Mepyramin nicht modidfiziert, jedoch durch   Hz-Antagonisten,   wie Metiamid verhindert oder beseitigt. 



   Histamin stimuliert   Hi-und Hs   Rezeptoren. 
 EMI1.2 
 nisten sind, d. h., dass sie eine Inhibierung der Magensäuresekretion zeigen, wenn diese auf dem Wege über   Histamin-Hz-Rezeptoren   stimuliert wird (vgl. Ash und Schild loc. cit.). Ihre Fähigkeit, die Sekretion von Magensaft zu verhindern, wenn diese durch   Histamin-R2-Rezeptoren   stimuliert wird, kann beim durchströmten Rattenmagen nach der Methode von Ghosh und Schild (Brit. J. 



  Pharmacol. 1958,13, 54), die - wie nachstehend beschrieben-modifiziert ist, demonstriert werden. Diese Fähigkeit kann weiterhin bei sich bei Bewusstsein befindenden Hunden, die mit Heidenhain-Taschen versehen sind, und unter Anwendung der gleichen Methode, wie sie von Black et al in Nature 1972,236, 385 beschrieben wird, gezeigt werden. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen modifizieren histamininduzierte Kontraktionen von isolierten gastrointestinalen glatten Muskeln nicht. 



   Verbindungen mit einer   histamin-Hz-blockierenden   Aktivität können zur Behandlung von Zuständen verwendet werden, bei denen eine Hypersekretion von Magensäure, beispielsweise bei gastri-   schen   und peptischen Geschwüren, vorliegt, sowie zur Behandlung von allergischen Zuständen, bei denen Histamin eine bekannte Ursache ist. Die Verbindungen können auch weiterhin entweder für sich oder in Kombination mit andern Wirkstoffen zur Behandlung von allergischen und entzündli-   chen   Zuständen, wie Urticaria, verwendet werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit die Herstellung von neuen Aminoalkylfuranderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 enthalten kann, R3 Wasserstoff, nied. Alkyl, nied. Alkenyl oder Alkoxyalkyl darstellt, Y = S, = 0, =   NRs   oder   =CHRe,   Alk eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 6 C-Atomen ist, R s H, Nitro, Cyano, nied. Alkyl, Aryl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl bedeutet,   Re   Nitro, Arylsulfonyl oder Alkylsulfonyl darstellt und m eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, wobei, wenn beide Substituenten   R 1   und   R 2 die   Bedeutung Wasserstoff haben, Y eine andere Bedeutung   als =CHN02   hat, und deren physiologisch annehmbaren Salzen und Hydraten. 



   Die hierin im Zusammenhang mit Alkylgruppen angewendete   Bezeichnung"nied."soll   bedeuten, dass die Gruppe vorzugsweise 1 bis 8 C-Atome hat. Bei Anwendung auf Alkenylgruppen soll diese Bezeichnung bedeuten, dass die Gruppe vorzugsweise 3 bis 6 C-Atome aufweist. Die Bezeich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen haben den Vorteil, dass sie ohne weiteres aus leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien herstellbar sind. 



   Alle Verbindungen der Formel (I) können in tautomerer Form vorliegen. Die Formel soll die Herstellung aller tautomeren Verbindungen einschliessen. Wenn Alk für eine verzweigtkettige Alkylengruppe steht, dann können optische Isomeren vorliegen. Die Formel soll in diesem Falle alle Diastereoisomeren und optischen Enantiomeren umfassen. 



   Bei einer bevorzugten Klasse von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen haben die folgenden Gruppen die folgenden Bedeutungen :
R, und R2 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Phenylalkyl oder Dialkylaminoalkyl oder diese Substituenten bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring,   z. B.   einen Morpholino-, Piperidino-, Pyrrolidino- oder N-Alkylpiperazinoring. 



   Alk steht für eine geradkettige Alkylenkette mit 1 bis 4 C-Atomen. 



   Y steht für = S, = 0, =CHN02 oder =NRs, worin Rs die Bedeutung Wasserstoff, Nitro, Cyano, nied. Alkyl, Alkylsulfonyl oder Benzolsulfonyl hat. m und Ra haben die oben angegebenen Bedeutungen. 



   Bei einer besonders bevorzugten Klasse von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen haben die folgenden Gruppen die folgenden Bedeutungen :
R und R2 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Phenäthyl oder diese Substituenten bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinring. 



   Alk steht für eine Alkylenkette mit 1 bis 3 C-Atomen. 



   Y steht für = S, = CHN02 oder = NRs, worin   Rs   die Bedeutung Nitro, Cyano, Methylsulfonyl oder Benzolsulfonyl hat. Ra steht für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Propenyl oder Alkoxyalkyl mit 3 C-Atomen. m hat den Wert 2 oder 3. 



   Bei einer weiteren bevorzugten Klasse von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen haben die folgenden Gruppen die folgenden Bedeutungen :
Rt und   R 2   stehen unabhängig voneinander für H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Phenäthyl oder diese Substituenten bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinring. 



   Alk steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen. 



   Y steht für = S, = CHN02 oder NRs, worin   R 5   für Nitro, Cyano, Methylsulfonyl oder Benzolsulfonyl steht. 



     Rs   steht für Wasserstoff, Methyl oder Methoxyäthyl. m hat den Wert 2 oder 3. 



   Bei einer weiteren besonders bevorzugten Klasse von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen haben die folgenden Gruppen die folgenden Bedeutungen :
Ri steht für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl. R2 steht für Methyl oder Äthyl. Alk steht für eine Methylengruppe. Y steht für = NCN, =   Nô2 odeur   = CHN02.   Rs   steht für Wasserstoff oder Methyl. m hat den Wert 2. 



   Besonders bevorzugte Einzelverbindungen sind die folgenden : 
 EMI2.2 
 guanidin N- {{2-[[{[5-(Diäthylamino)-methyl-2-furanyl]-methyl}-thio]]-äthyl}}-N'-methyl-2-nitro-   -l, l-äthylendiamin    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bare Salze. Solche Salze sind z. B. Salze mit anorganischen und organischen Säuren,   z. B.   die Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate. Besonders gut geeignete Salze von organischen Säuren werden mit aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren gebildet. Beispiele für solche Salze sind die Acetate, Maleate und Fumarate. Die Verbindungen können auch Hydrate bilden. Wie oben ausgeführt, umfassen die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen auch N-Oxyde, wobei   R 1   und R2 beide eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können oral, topisch oder parenteral oder in Form von Suppositorien verabreicht werden. Der bevorzugte Verabreichungsweg ist die perorale Verabreichung. Sie können in Form der Base oder als physiologisch annehmbare Salze verabreicht werden. Sie werden im allgemeinen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel vermengt, um ein Arzneimittel zu ergeben. 



   Die erfindungsgemäss erhaltlichen Verbindungen können in Kombination mit andern Wirkstoffen,   z. B.   herkömmlichen Antihistaminika, verabreicht werden, wenn es erforderlich ist. Für die orale Verabreichung kann das Arzneimittel am zweckmässigsten in Form von Kapseln oder Tabletten vorliegen, die auch Tabletten mit verzögerter Freisetzung sein können. Die Arzneimittel können auch in Form von Dragees oder in Sirupform vorliegen. Geeignte topische Zubereitungen sind z. B. Salben, Lotionen, Cremes, Pulver und Sprays. 



   Eine geeignete Tagesdosis auf oralem Weg kann   z. B.   in der Gegend von 100 mg bis 1, 2 g/Tag,   u. zw.   in Form von Dosierungseinheiten, die pro Dosierungseinheit 20 bis 200 mg enthalten, betragen. Ein geeignetes Verabreichungsmuster im Falle einer Tablette mit verzögerter Freisetzung ist zweimal oder dreimal täglich. 



   Die parenterale Verabreichung kann durch Injektionen in Intervallen oder als kontinuierliche Infusion erfolgen. Injizierbare Lösungen können 10 bis 100 mg/ml Wirkstoff enthalten. 



   Für topische Anwendungszwecke können Sprays, Salben, Cremes oder Lotionen verwendet werden. Diese Zubereitungen können einen wirksamen Anteil des Wirkstoffes,   z. B.   in der Grössenordnung von 1   1/2- bis 2%-Masse,   bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht nun darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formeln 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 geschützt sein können, mit einem Thiol der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 worin m, Y und   Rs   die obige Bedeutung haben, umsetzt und erforderlichenfalls anschliessend die Schutzgruppe abspaltet und/oder die erhaltene Verbindung in ein physiologisch annehmbares Salz überführt bzw. gegebenenfalls ein erhaltenes Salz in ein anderes umwandelt. 



   Wenn die Verbindung der Formel (II) bei der Reaktion verwendet wird, dann wird die Reaktion vorzugsweise bei   0 C   in konzentrierter Salzsäure durchgeführt. Wenn eine Verbindung der Formel (III) verwendet wird, dann kann die Reaktion bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, durchgeführt werden. Die Chlormethylverbindung (III) kann aus dem entsprechenden Alkohol hergestellt werden, wobei z. B. Thionylchlorid oder konzentrierte Salzsäure verwendet wird. 



   Zur Herstellung der Ausgangsverbindung (II) kann die Gruppe 
 EMI4.4 
 durch eine Mannich-Reaktion eingeführt werden. 



   Die Mannich-Reaktion unter Verwendung eines entsprechenden Aldehyds und Amins wird dazu angewendet, um Verbindungen herzustellen, bei denen Alk für eine Methylengruppe oder eine verzweigte Alkylengruppe steht. Wenn Alk für Methylen steht, dann wird Formaldehyd verwendet. 



   Die Erfindung wird in den Beispielen näher erläutert. Vor den Beispielen werden Herstellungsweisen 1 bis 4 angegeben, die die Herstellung der Ausgangsmaterialien beschreiben. Die Beispiele 1 bis 5 beschreiben schliesslich Verbindungen der Formel (I). 



   Verbindungen der Formel (V), worin Y für =CHN02 steht und m den Wert 2 hat, sind neu. 



  Sie können aus einem Thiazolidin-Zwischenprodukt der Formel 
 EMI4.5 
 durch Umsetzung mit einem Amin R3 NH2 hergestellt werden. 



   Herstellungsweise 1 : a)   5- (Methylamino)-methyl-2-furanmethanol :  
Ein Gemisch aus 49 g   2-Furanmethanol, 51, 5   g Methylaminhydrochlorid und einer 50 ml 36%igen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Formaldehydlösung wurde 3 h lang bei 0 bis   3 C   gerührt und 16 h stehengelassen. Überschüssiges Natriumcarbonat wurde zugesetzt und die Aufschlämmung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand destilliert, wodurch 36, 2   g 5- (Methylamino)-     - methyl-2-furanmethanol,   Kp. 111 bis   113 C   (26, 6 Pa), erhalten wurde. 



   In ähnlicher Weise wurden aus 2-Furanmethanol und dem entsprechenden Aminhydrochlorid 
 EMI5.1 
 
Rf-Wert 0, 45 (Kieselsäure/Aceton). NMR   (CCI4)   7, 29, breites s,   (4H) ; 6, 8   s (2H) ; 6, 40 s (2H),   5, 62   s (2H) ; 4, 0 breit (2H) ; 2, 87 s (5H). c) 5-[(1-Methyläthyl)-amino]-methyl-2-furanmethanol. Öl 
 EMI5.2 
 
Fp. 119 bis 121 C. 



   Herstellungsweise 2 :
5- [2-(N,N-Dimethylamino)-äthyl]-2-furanmethanol:   9,   8   g N, N-Dimethyl-2-furanäthanamin, 17, 5 g 30%iger   wässeriger Formaldehyd und 18 ml Eisessig wurden 5 h auf   70 C   erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die organischen Extrakte wurden destilliert, wodurch 
 EMI5.3 
 Werte für   CsNO :   C 63, 9 ; H   8, 9 ;   N 8, 2%. 



   Herstellungsweise 3 : [[5-{4-[N,N-Dimethylamino]-butyl}-2-furanyl]]-methyl-äthanoat:
Ein Gemisch aus 4, 9 g   5-[   [4-(Dimethylamino)-butyl]-2-furanmethanol, 25 g Essigsäureanhydrid und 10 g geschmolzenem und gepulvertem Natriumacetat in 25 ml Benzol wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden destilliert, wodurch ein klares, farbloses Öl erhalten wurde, Kp. 100 C, 66, 5 Pa. Gefunden : C 65, 62 ; H 9, 03 ; N 5, 95 ; theoretische Werte für   CHNOs :   C 65, 24 ; H 8, 85 ; N   5, 85%.   



   Beispiel 1
N- {{2-[[{[5-(Methylamino)-methyl-2-furanyl]-methyl}-thio]]-äthyl}}-N'-methylharnstoff:
Zu einer gerührten Lösung von   2,   0   g N- (2-Mercaptoäthyl) -N'-methylharnstoff   in konzentrierter Salzsäure von   0 C   wurde tropfenweise eine Lösung von   2,   0   g 5- (Methylamino)-methyl-2-furan-   methanol in 3 ml Wasser gegeben. Nach 24 h wurden 100 ml Äthylacetat und überschüssiges wasserfreies Natriumcarbonat zugesetzt. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wurde säulenchromatographiert (Kieselsäure/Methanol : 0, 88 Ammoniak   79 : 1).   



   Das relevante Eluat wurde zur Trockne eingedampft, wodurch 0, 42 g Öl erhalten wurden. 
 EMI5.4 
 
3, 85(8H) ; 8, 05 breites s (1H). 



   Beispiel 2
N-Cyano-N'- {{2-[[{[5-(dimethylamino)-methyl-2-furanyl]-methyl}-thio]]-äthyl}}-N''-methyl- guanidin :
Zu einer gerührten Lösung von 1 g N-Cyano-N'-(2-mercaptoäthyl0-N''-methylguanidin in konzentrierter Salzsäure von   0 C   wurden 0, 98 g   5- (Dimethylamino)-2-furanmethanol   tropfenweise im Verlauf von 10 min gegeben. Nach 3 h wurde bei Raumtemperatur die Lösung mit überschüssigem wasserfreien Natriumcarbonat neutralisiert und der resultierende Feststoff wurde mit Äthylacetat extrahiert. Das Abdampfen des Lösungsmittels lieferte ein Öl, das nach der Säulenchromatographie 0, 42 g Produkt ergab, das wie folgt charakterisiert wurde : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
    : T 3, 827,     30 t (5H) ; 7, 65 s   (6H). 



  Beispiel 3 
 EMI6.2 
 chlorid unter Zuhilfenahme von mässigem Erhitzen aufgelöst. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft und der feste Rückstand wurde mit   Cyclohexan : Benzol (1 : 1)   wieder eingedampft. Der Rückstand wurde in Äther suspendiert und die Suspension wurde filtriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurden 10, 1 g 2-(5-Chlormethyl-2-furyanylemthyl)-1H-isoindol-1,3(2H)- 
 EMI6.3 
 dion,- methylguanidin :
Zu einer gerührten Lösung von 1, 0 g N''-Cyano-N-(2-mercaptoäthyl)-N'-methylguanidin und 0, 152 g Natriumhydrid in 4 ml trockenem Dimethylformamid bei Raumtemperatur wurde langsam eine Lösung von 1, 74 g 2-(5-Chlormethyl-2-furanylmethyl)-1H-isoindol-1,3(2H)-dion in 8 ml trockenem Dimethylformamid gegeben.

   Nach 2 h Rühren wurde die Lösung zur Trockne eingedampft und der ölige Rückstand wurde in einem 25 ml   Äthylacetat - 20   ml Wasser-Gemisch wieder suspendiert. 



  Der feste Rückstand wurde filtriert und aus Methanol kristallisiert, wodurch die oben genannte Verbindung   (1,   4   g),   Fp. 179 bis   182 C,   erhalten wurde. 



   N- [[2-{[5-(Aminomethyl)-2-furanylmethyl]-thio}-äthyl]]-N''-cyano-N'-methylguanidin:
Eine Suspension von 4, 45 g N''-Cyano-N-{{2-[[{5-(1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-methyl]-2-fu-   ranylmethyl}-thio]]-äthylH-N'-methylguanidin   und 0, 6 g Hydrazinhydrat in 35 ml Methanol wurde 4 h lang am Rückfluss erhitzt. Die Suspension wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in 15 ml Wasser von 0 C aufgelöst und mit 5N-Salzsäure neutralisiert. Die Suspension wurde filtriert und mit überschüssigem wasserfreien Natriumcarbonat versetzt. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat vermischt und die feste Masse wurde mit Äthanol extrahiert.

   Das Eindampfen des Extrakts lieferte einen Halbfeststoff, der mit wasserfreiem Natriumsulfat vermischt wurde und mit Äthylacetat extrahiert wurde, wodurch 2, 12 g Öl erhalten wurden, das säulenchromatographiert wurde (Kieselsäure/Methanol : 0, 88 Ammoniak   79 : 1).   



  Beim Abdampfen des relevanten Eluats wurde ein Öl erhalten, das sich langsam verfestigte und aus der oben genannten Verbindung bestand (1, 88 g), Fp. 80 bis 82 C. Analyse gefunden : C   49, 57 ;   
 EMI6.4 
   66 ;lendiamin : 2-Nitromethylenthiazolidin :   
Ein Gemisch aus 11, 36 g Cysteaminhydrochlorid,   5, 61   g Kaliumhydroxyd und 16, 52 g   1, 1-Bis-   -(methylthio)-2-nitroäthylen in 30 ml Wasser und 100 ml Äthanol wurde 1 h lang am Rückfluss erhitzt. Die Suspension wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in Wasser suspendiert und filtriert. Der Rückstand wurde aus Methanol kristallisiert, wodurch 9, 2 g 2-Nitromethylen- 
 EMI6.5 
 
Eine Lösung von 5 g 2-Nitromethylenthiazolidin in einer Lösung von 33% Methylamin in 40 ml Äthanol wurde 65 h bei Raumtemperatur gehalten.

   Der abgeschiedene Feststoff wurde filtriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet, wodurch 4, 98 g N-(2-Mercaptoäthyl)-N'-methyl-2-nitro-1,1'-äthy- 
 EMI6.6 
   :lendiamin :    354 mg N-(2-Mercaptoäthyl)-N'-methyl-2-nitro-1,1-äthylendiamin in 2 ml konzentrierter Salz- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 überschüssigem Kaliumcarbonat versetzt. Der Feststoff wurde mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. 



   Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt, wodurch die oben genannte Verbindung (100 mg) erhalten wurde, NMR   (CDCl3) #: 3,45 s; 3,80-3,95 s; 6,25 s; 6,55 m; 6,90-7,40 m; 7,75   s. 



   Beispiel 5 
 EMI7.2 
 { {2- [ [ { [5- (Dimethylamino)-methyl-2-furanyl]-methyl}-thio]]-äthyl}}-N'-methyl-2-nitro-l. l-äthy-lendiamin :
125 mg   N, N-Dimethyl-2-furanmethanamin   wurden in 1 ml Eisessig aufgelöst und mit 30 mg Paraformaldehyd versetzt. Eine Lösung von 354 mg N-(2-Mercaptoäthyl)-N'-methyl-2-nitro-1,1-äthylendiamin in 1 ml konzentrierter Salzsäure und 1 ml Eisessig wurde tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde mit 30 ml Wasser verdünnt, mit Kaliumcarbonat gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt, wodurch die oben genannte Verbindung (89 mg) erhalten wurde,   TLC : Kieselerde ; Äthylacetat : Äthanol : 0, 88   Ammoniak (10 : 1 : 1), Rf   0, 64.   



   Die Verbindungen der Formel (I) haben sich als Inhibitoren für die Magensäuresekretion, die durch Histamin induziert wird, erwiesen. Dies wurde bei Ratten unter Verwendung einer modifizierten Methode, beschrieben von M. N. Ghosh und H. O. Schild in British Journal of Pharmacology 1958, Band 13, Seite 54, gezeigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkylfuranderivaten der allgemeinen Formel EMI7.3 EMI7.4 EMI7.5 EMI7.6 EMI7.7 enthalten kann, Rs Wasserstoff, nied. Alkyl, nied. Alkenyl oder Alkoxyalkyl darstellt, Y = S, = 0, = NR5 oder =CHRe, Alk eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 6 C-Atomen ist, R5 H, Nitro, Cyano, nied.
    Alkyl, Aryl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl bedeutet, R 5 Nitro, Arylsulfonyl oder Alkylsulfonyl darstellt und m eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, wobei, wenn beide <Desc/Clms Page number 8> Substituenten R, und Hz die Bedeutung Wasserstoff haben, Y eine andere Bedeutung als =CHN02 hat, und deren physiologisch annehmbaren Salzen und Hydraten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formeln EMI8.1 EMI8.2 die Gruppen R, und R2, wenn sie die Bedeutung Wasserstoff haben, beispielsweise mit Phthalimido, geschützt sein können, mit einem Thiol der allgemeinen Formel EMI8.3 worin m, Y und Ra die obige Bedeutung haben,
    umsetzt und erforderlichenfalls anschliessend die Schutzgruppe abspaltet und/oder die erhaltene Verbindung in ein physiologisch annehmbares Salz überführt bzw. gegebenenfalls ein erhaltenes Salz in ein anderes umwandelt. EMI8.4 alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, Alk für eine geradkettige Alkylenkette mit 1 bis 4 C-Atomen steht, Y = S, = 0, = CHN02 oder =NRs ist, worin Rs Wasserstoff, Nitro, Cyano, nied. Alkyl, Alkylsulfonyl oder Benzolsulfonyl ist, und m und Ra die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin die nied. Alkylgruppen l bis 8 C-Atomen aufweisen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin die Alkenylgruppen 3 bis 6 C-Atome aufweisen.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin Aryl als Gruppe oder als Teil einer Gruppe für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin m den Wert 2 oder 3 aufweist.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin Alk Methylen ist.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin R1 H oder C1 4-Alkyl und R-C,-Alkyl bedeuten.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aus- EMI8.5 setzt werden, worin R, und R,., die gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Phenäthyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinring bilden, Alk eine Alkylenkette mit 1 bis 3 C-Atomen ist, Y = S, =CHN02 oder =NRs ist, worin Rs die Bedeutung Nitro, Cyano, Methylsulfonyl oder Benzolsulfonyl hat, R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Propenyl oder Alkoxyalkyl mit 3 C-Atomen darstellt und m den Wert 2 oder 3 hat.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin R, und R2, die gleich oder verschieden sind und H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Phenäthyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinring bilden, Alk eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist, Y = S, = CHN02 oder = NRs ist, worin Rs die <Desc/Clms Page number 9> Bedeutung Nitro, Cyano, Methylsulfonyl oder Benzolsulfonyl hat, Ra Wasserstoff, Methyl oder Methoxyäthyl bedeutet und m den Wert 2 oder 3 hat. EMI9.1 eine Methylengruppe ist, Y = NCN, = NN02 oder =CHN02 ist, Rs Wasserstoff oder Methyl darstellt, und m den Wert 2 hat.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin R 1 und R2 Methyl, Alk Methylen, m = 2, Y = CHN02 und Rs Methyl bedeuten, und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein Salz, insbesondere das Hydrochlorid, übergeführt wird. EMI9.2
AT0322880A 1976-08-04 1980-06-18 Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten sowie deren tautomeren, diastereoisomeren bzw. optischen enantiomeren AT381937B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0322880A AT381937B (de) 1976-08-04 1980-06-18 Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten sowie deren tautomeren, diastereoisomeren bzw. optischen enantiomeren

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32465/76A GB1565966A (en) 1976-08-04 1976-08-04 Aminoalkyl furan derivatives
GB5068576 1976-12-06
GB2018777 1977-05-13
KR7701808A KR810000355B1 (ko) 1977-05-13 1977-08-04 아미노 알킬푸란 유도체의 제조방법
AT0574077A AT375931B (de) 1976-08-04 1977-08-04 Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten
AT0322880A AT381937B (de) 1976-08-04 1980-06-18 Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten sowie deren tautomeren, diastereoisomeren bzw. optischen enantiomeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA322880A ATA322880A (de) 1986-05-15
AT381937B true AT381937B (de) 1986-12-10

Family

ID=27542423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0322880A AT381937B (de) 1976-08-04 1980-06-18 Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten sowie deren tautomeren, diastereoisomeren bzw. optischen enantiomeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381937B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA322880A (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951675C2 (de) Guanidinothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittelzubereitungen
DE2734070C2 (de) Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2821409A1 (de) Aminoalkylthiophenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH643238A5 (en) Aminoalkylbenzene derivatives having a selective action on histamine receptors
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2946332A1 (de) Alpha , omega -disubstituierte polymethylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3025238C2 (de)
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD204255A5 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
AT381937B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten sowie deren tautomeren, diastereoisomeren bzw. optischen enantiomeren
CH645615A5 (de) 1,1,3,5-substituierte biuretverbindung und pharmazeutische mittel.
AT390952B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furan- oder thiophenderivaten
EP0007525A1 (de) 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE2760097C2 (de)
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
EP0154721A1 (de) Neue Alkanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
EP0132541A2 (de) Propan-2-ol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
AT376214B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,4-triazolderivaten
DE3513184A1 (de) 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT339905B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidinderivaten und deren salzen
AT362386B (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanidin- derivaten und von deren saeureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
ELA Expired due to lapse of time