DE2108866C3 - Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden oder Bändern zu Kreuzspulen - Google Patents

Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden oder Bändern zu Kreuzspulen

Info

Publication number
DE2108866C3
DE2108866C3 DE2108866A DE2108866A DE2108866C3 DE 2108866 C3 DE2108866 C3 DE 2108866C3 DE 2108866 A DE2108866 A DE 2108866A DE 2108866 A DE2108866 A DE 2108866A DE 2108866 C3 DE2108866 C3 DE 2108866C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
guide
arm
wings
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2108866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108866B2 (de
DE2108866A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK SCHAERER ERLENBACH (SCHWEIZ)
Original Assignee
MASCHINENFABRIK SCHAERER ERLENBACH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK SCHAERER ERLENBACH (SCHWEIZ) filed Critical MASCHINENFABRIK SCHAERER ERLENBACH (SCHWEIZ)
Publication of DE2108866A1 publication Critical patent/DE2108866A1/de
Publication of DE2108866B2 publication Critical patent/DE2108866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108866C3 publication Critical patent/DE2108866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/34Anti-tamper pharmaceutical capsules, e.g. tamper indicating or resistant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenführung, orrichtung zum Aufspulen von Fäden oder Bändern zu Kreuzspulen mit gegenläufig rotierenden, untereinander angeordneten, in den Fadenumkehrpunkten sich kreuzenden Fadenführerflügeln, wobei der Faden mindestens im Bereich der Kreuzungsstellen der Fadenführerflügel in deren Spitzenbereich geführt wird.
Eine solche Einrichtung ist z. B. in der schweizerischen Patentschrift 448 835 beschrieben. Sie bietet den Vorteil einer hohen Aufspulgeschwindigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, bei welcher die Wikkellänge verstellbar ist und mit welcher insbesondere Spulen mit abgeschrägten Enden, sogenannte »PineappIe«-Spulen, hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jede Fadenführerflügelgruppe eine kreisförmige Führungsbahn vorgesehen ist, wobei jeder Fadenführerflügel jeweils einer Gruppe mittels eines drehbar angetriebenen Armes in der Führungsbahn bewegbar ist und daß die Re! uivlage zwischen den Führungsmittelpunkten und den Antriebsmittelpunkten der Arme in Richtung zur bzw. von der Spulenachse weg veränderbar ist.
Durch die Änderung der Exzentrizität wird eine Verlagerung der Übergabestelle zwischen den gegenläufig rotierenden Flügeln und damit eine Änderung der Wickellänge erreicht.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Spulmaschine,
Fig. 2 im größeren Maßstab ein Detail der Spulmaschine,
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt längs der Linie III-III inderFig. 2,
Fig.4 in .schaubildlicher Ansicht ein Detail der Antriebsverbindung zu den Fadenfiihrern,
Fig. 5 £inc Draufsicht auf die Fadenführer zu Beginn des Aufspulvorganges,
Fig.6 eine Draufsicht auf die Fadenführer am Ende des Aufspulvorganges und
Fig. 7 eine modifizierte Ausführungsform der Fadenführerflügel.
Nachfolgend wird zuerst eine allgemeine Übersicht über die dargestellte Spulmaschine gegeben.
Am unteren Ende des Gestelles 1 der Spulmaschine befindet sich eine Auflage 2 zum Aufsetzen einer Spule 3, von der der Faden 4 abgezogen wird.
Der Faden 4 wird an einer Spann- und Überwa-
cluingsvorrichtung S vorbcigefiihrt und gelangt über eine Fadenauflage 6 in dun Boreich von Fadenführerllügeln 7, T und 8, 8', welche den Faden kreuzweise auf die sich drehende Spule 9 ablegen Die Spule 9 sitzt auf der Spulenwelle 10. Die Spulenwelle 10 ist ain äußeren Ende einer an einem Gehäuse 13 schwenkbar gelagerten Wippe II drehbar angeord" net. Die Wippe !1 ist dabei auf einer Achse 12 fixiert, die im Gehäuse 13 schwenkbar gelagert ist. Die Wippe M hat das Bestreben, im Gegenuhrzeigersinn (Fig. i) nach unten zu kippen, und die Spule 9 liegt dann auf einer Stützrolle 14 auf. Der Antrieb der Spulenwelle IO und der antriebsmäßig zwangläufig damit verbundene Fadenführerfiügel 7, T und 8, 8' erfolgt durch einen Antriebsmotor 15 über einen Transmissionsriemen 16, ein stufenlos verstellbares Wendereibradgetriebe 17 und einen an der Antriebsachse des Getriebes 17 angreifenden, endlosen Zahnriemen 18, der mit einem die Fadenführerflüuel antreibenden Zahnrad 19 und einem mit der Spulen- »■eile 10 über einen weiteren Zahnriemen 20 und einen Ritzelsatz 21 verbundenen Zahnrad 22 in Eingriff steht. Die Wippe 11 ist gehäus'.uirtig ausgebildet, und der Zahnriemen 20 sowie der Ritzelsatz 21 befinden sich im Inneren der Wippe 11. j;
Die Wippe 11 und die damit in Verbindung stehenden Teile könnten auch z. B. ähnlich wie in der schweizerischen Patentschrift 448 835 ausgebildet »•erden.
Nachfolgend soll auf den Aufbau und die Wirkungswcise der das kreuzweise Aufspulen bewirkenden, im oberen Teil der Spulmaschine unterhalb der Wippe 11 befindlichen Fadenführervorrichtung 26 eingegangen werden.
Die Fadenführervorrichtung 26 ist im Gehäuse 13 untergebracht. Wie am besten aus der Fig. 2 hervorgeht, weist sie zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander befindliche Platten 27 und 28 auf. Die beiden Platten 27 v.ri 28 sind miteinander verbunden und im Inneren des Gehäuses 13 an dessen Seitenwänden derart befestigt, daß sie sich schräg nach oben gegen das äußere Ende der Wippe 11 erstrecken.
Die beiden Platten 27, 28 weisen einander gegenüberliegende und gegeneinander offene kreisförmige Vertiefungen 29, 3Cl auf. Die beiden Vertiefungen 29, 30 sind mit je einer durchgehenden zentralen Durchbrechung 31 bzw. 32 versehen. In jeder Vertiefung 19, 30 sind jeweils zwei zueinander koaxiale und in kleinem Abstand voneinander liegende Ringe 33, 34 bzw. 35, 36 eingesetzt. Die äußeren Ringe 34 und 36 sind in der zugeordneten Platte: 27 bzw. 28 fest "\njeordnct, während die inneren Ringe 33 und 35 drehbeweglich sind. An jedem Ringpaar 33, 34 bzw. 35. 36 sind zwei im Abstand voneinander liegende kreissegmentförmige Schlitten 37, 37' bzw. 38, 38' Iftngs einer durch jedes Ringpr.ar gebildeten kreisförmigen Umlaufbahn verschiebbar geführt (s. auch Fig. 3). Die Schlitten sind im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet und greifen mit ihrem einen Schenkel zwischen ein Ringpaar ein. Die zwischen ein Ringpaar eingreifenden Schenkel der Schlitten 37, 37', 38, 38' tragen eine Mehrzahl von nebeneinamlcrlicgcnden, drehbeweglichen Kugeln 39, die ähnlich wie bei einem Kugellager in kreisförmigen Rillen des äußeten und inneren Ringes jedes Ringpaares laufen.
An den obcrot Schlitten 37, 37' ist jeweils ein Fadenfiihrerflügel 7 bzw. T und on den unteren Segmenien 38 ein Fadenführerfiügel 8 bzw. 8' (s. auch Γ i g. 3) im mittleren Bereich des betreffenden Schlittens fest angebracht. Die Fadenführerfiügel 7, T und 8,8' befinden sich somit im Raum zwischen den Platten 27 und 28 und verlaufen parallel zu den letzteren. Die beiden Schlitten 37, 37' bzw. 38, 38' sind durch je einen Kulissenrarm 40 bzw. 41 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck weisen, wie am besten aus der Fig. 3 ersichtlich ist, die Schlitten in ihrer Mitte je einen abstehenden Bolzen 42, 42' auf, der von einer drehbeweglichen Hülse 42 a umgeben ist, und die Kulissenarme besitzen im Bereich ihrer Enden je eine sich in Achsrichtung der Kulisse erstrekkende Nut 43, 43', in welche jeweils einer der Bolzen 42, 42' mit seiner Hülse derart eingreift, daß^ zwischen den beiden Elementen 42, 43 bzw. 42', 43' eine Relativbewegung ermöglicht wird. Jeder Kulissenarm besitzt ferner in seinem mittleren Bereich eii.e mit den beiden Nuten 43, 43' fluchtende Kulissennut 44 bzw. 45.
In die obere Kulissennut 14 greift ein Kulissenstein 46 und in die untere Kulissennut 45 greift ein Kulissenstein 47 ein. Über die Kulissensteine 46, 47, welche in den zugeordneten Nuten 44 bzw. 45 verschiebbar sind, werden die Schlitten 37, 38 und damit die Fadenführerfiügel 7, 7', 8, 8' angetrieben.
Der obere Kulissenstein 46 ist am oberen Ende einer Welle 48 befestigt, die sich nach unten erstreckt und in einem unter den Platten 27 und 28 angeordneten Getriebegehäuse 49 drehbar gelagert ist. Der untere Kulissenstein 47 ist am oberen Ende einer die Welle 48 mit minimalem Spiel umgebenden und bezüglich dieser koaxialen und drehbaren Hohlwelle 50 angebracht und bildet mit derselben ein Stück. Die beiden Wellen 48, 50 werden mittels einer Antriebswelle 51 gegenläufig angetrieben.
Wie aus der eine Einzeldarstellung des Antriebes der Fadenführerfiügel zeigenden Fig. 4 hervorgeht, weist die mit dem in F i g. 1 dargestellten Zahnrad 19 fest verbundene Antriebswelle 51 zwei im Abstand nebeneinander liegende Schnecken 52 und 53 auf, die je mit einem Schneckenrad S4 bzw. 55 kämmen. Das Schneckenrad 54 ist auf der den oberen Kulissenstein 46 tragenden Welle 48 drehfest angebracht. Das Schneckenrad 55 ist auf einer zur Welle 48 parallelen Welle 56 drehfest angebracht, an deren oberem Ende ein Ritzel 57 sitzt, das mit einer Außenverzahnung 58 der den unteren Kulissenstein 47 tragenden Hohlwelle 50 in Eingriff steht. Durch diese Antriebsanordnung werden die beiden Welten 48 und 50 und damit die Fadenführerfiügel 7, T, 8, 8' mittels der Kulissensteine 46 bzw. 47 gegenläufig rotierend angetrieben.
Wie aus der F i g. 3 hervorgeht, sind die Mittelpunkte der Ringpaare 33, 34 bzw. 35, 36, welche die kreisförnigen Führungsbahnen für die Fadenführerfiügel bilden, etwas in Bezug aufeinander versetzt. Das Zentrum der unteren Ringpaare 35, 36 befindet sich bei 60 und das Zentrum der oberen, in Fig. 3 nicht dargestellten Ringpaare 33, 34 befindet sich bei 59. Die Lage der Fadenführerfiügel bezüglich des Zentrums 59 bzw. 60 ihrer jeweiligen Umlaufbahn ist dabei die gleiche an jeder Stelle der Umlaufbahn. Die Fadenführerfiügel ragen bezüglich ihres zugeordneten Zentrums 59 bzw. 60 stets strahlenförmig weg.
Die Spitzen der oberen, in F i g. 3 strichpunktiert angedeuteten Flügel 7,7' bewegen sich längs einer
5 6
kreisförmigen Bahn 61 um den Mittelpunkt 59 und bzw. 82 (s. I'ig. S) von zwei gegenläufig rotierenden
die Spitzen er unteren Flügel 8, 8' bewegen sich längs Flügeln der Faden vom einen Flügel 7 bzw. 7' dem
einer kreisförmigen Bahn 62 um den Mittelpunkt 60. linderen Flügel 8 bzw. 8' übergeben wird,
die Verbindungslinie 63 der Schnittpunkte der Bah- Die F i g. 5 zeigt eine Stellung der Fadenführerflü-
nen 61 und 62 steht senkrecht zur durch die beiden 5 gel zu Beginn des Aufspulvorganges. Die Achse 78
Mittelpunkte 59, 60 gehenden Geraden 65 und der die Kulissensteine 4ό bzw. 47 tragenden Wellen
schneidet die Gerade 65 in der Mitte zwischen den 48 bzw. 50 befindet sich dann in ihrer entferntesten
beiden Zentren 59, 60. Stellung bezüglich des Arbeitsbereiches der Flügel.
Die schon erwähnte Fadenauflage 6 ist an der im- Demzufolge befinden sich die Überschnittpunktc 81,
tcren Platte 28 befestigt und als Krcisscheibenseg- vu 82 der Flügel in ihrer äußersten Lage, und die Wik-
ment ausgebildet, dessen bezüglich der Verbindungs- kcllänge ist am größten.
linie 63 symmetrische kreisförmig gebogene Kante 64 Während des Betriebes wird die Achse 78 infolge
nach außen gerichtet ist und dessen Mittelpunkt im der Verschwenkung der Wippe 11 über das Steue-
Schnittpunkt zwischen den Linien 63 und 64 liegt. rungsgeslänge allmählich längs der Geraden 63 in
Die Fadenauflage 6 steht parallel zu den Flügelebe- 15 Richtung des Arbeitsbereiches der Flügel 7, 7'
nen. bzw. 8,8' bis in die in F i g. 6 dargestellte Endstel-
Wie aus Fig. 2 am besten hervorgeht, ist das Ge- lung verschoben. Demzufolge nähern sich die Übertriebegehäuse 40, in welchem die die Kulissensteine Schnittpunkte 81, 82 der Flügel einander, bis sie ihre 46, 47 tragenden, zueinander konzentrischen Wellen innerste Lage gemäß Fig. 6 erreicht haben. In dieser 48, 59 gelagert sind, über ein Steuerungsgestänge mit ao Lage ist die Wickellänge am kleinsten. Durch die allder Kippachse 12 der Wippe 11 verbunden. Das Ge- mähliche Verkleinerung der Wickellängc wird die in stange weist einen mit der Achse 12 der Wippe 11 Fig. 6 dargestellte »Pineapple«-Spule 82 erzeugt, fest verbundenen, einarmigen Hebel 66 aut, der an Wie aus den F i g. 5 und 6 zu entnehmen ist, wechselt seinem Ende eine Rolle 67, die in verschiedenen durch die erfolgte Verschiebung der Achse 78 die Stellungen 68 am Hebel lösbar angebracht werden 25 Knickung zwischen den Flügeln und dem Kulisscnkann, trägt. Benachbart dem Hebel 66 ist ein Knie- arm in der dargestellten Lage das Vorzeichen,
hebel 69 im Gehäuse 13 schwenkbar angeordnet. An Während des Betriebes wird durch das Steuerungsseinem oberen Arm befindet sich eine Steuerkurve gestänge 66, 69 die Stützrolle 14 allmählich nach 70, die mit der Rolle 67 des einarmigen Hebels 66 vorn geschoben, um bei der Wanderung des Überzusammenwirkt. Am Ende seines unleren Armes be- 30 Schnittpunktes der Flügel stets eine korrekte Übcrfindct sich eine Rolle 71, die mit einer am oberen gäbe und Führung des Fadens zu gewährleisten. Arm eines weiteren im Gehäuse 13 schwenkbar gela- Durch Änderungen am Steuergestänge 66, 69, 72, gerten Kniehebels 72 angeordneten Steuerkurve 73 wie z. B. Auswechseln der Kurven 70 oder 73, Verzusammenwirkt. Der untere Arm des Kniehebels 72 setzung der Rolle 67, kann der Vorschub des Getriewirkt mit einer am einen Ende einer Stange 74 an- 35 bcgchäuses 49 und damit der Achse 78 längs der Gegeordneten Rolle 73 zusammen, deren anderes Ende raden 63 beeinflußt werden.
fest mit dem Getriebegehäuse 49 verbunden ist. Die Anstatt eine Kulisse vorzusehen, an welcher die Stange 74 ist in einem an der unteren Platte 28 ange- Flügel angelenkt sind, könnten, wie aus Fig. 7 herbrachten Führungsrohr 75 geführt, dessen Achse mit vorgeht, die Flügel 108, 108' je an einem längs einer der in Fig. 3 eingezeichneten Verbindungslinie bzw. 40 kreisförmigen Bahn (Ringe 135, 136) um einen Mit-Symmetrieachse 63 parallel ist. telpunkt 160 geführten segment-förmigen Schlitten
Am unteren Arm des Kniehr.bels 69 ist im Ab- 138, 138' angelenkt und in ihrer Längsrichtung instand von seinem äußeren Ende eine Stange 76 ange- einander verschiebbar sein. Jeder Flügel 108, 108' isl lenkt, die, wie aus Fig. 1 hervorgeht, mit einer wei- dann zwischen zwei Schenkeln 141 bzw. 14Γ mil teren Stange 77 gelenkig verbunden ist. Die letztere 45 einer nach seinem inneren Ende hin offenen Nut verStange 77 trägt an ihrem vorderen Ende die Stütz- sehen, die zusammen eine Kulissennut 145 zur Aufrolle 14, auf welche die Spule 9 aufliegt. Die Stange nähme eines Kulissensteines 147 bilden. Die gegen-77 ist parallel zu den Ebenen der Flügel 7,7', 8, 8' läufig rotierenden Flügel 107, 107' sind entsprechenc verschiebbar geführt. ausgebildet und werden mittels Ringen J33 134 urr
Die gemeinsame Achse 80 der die Kulissensteine 50 einen Mittelpunkt 159 geführt.
tragenden Wellen 48, 50 steht senkrecht zu den Flü- Bei der dargestellten Ausführungsform wire
gelebenen und schneidet die Symmetrie- und Verbin- zwecks Verstellung der Wickellänge das Getriebege
dungslinie 63. häuse 49 mit den die Kulissensteine tragenden WeI
Im Betrieb drehen sich die Fadenführerflü- len 48, 50 verschoben, und die kreisförmigen Füh
gel 7,7', 8, 8' gegenläufig. Sie weisen je eine Steuer- 55 rungsbahnen für die Flügel sind ortsfest. Da somi
kante 79, 79' bzw. 80, 80' auf. Bei der Rotation auch das Zahnrad 19 (s. Fig. 1) verschoben wird, is
überstreichen sie die Fadenauflage 6, und ihre Steu- eine federbeiastete Spannrolle 88 vorgesehen, die mi
erkanten 79, 79' bzw. 80, 80' schieben den von der dem Zahnriemen 18 im Eingriff steht und dafu
Spule 2 abgezogenen Faden längs der bogenföimi- sorgt, daß dieser gespannt bleibt,
gen, äußeren Begrenzung der Fadenauflage hin und 60 Das Getriebegehäuse 49 mit den Antriebswelle:
her, so daß der Faden auf die drehend angetriebene 48 und 50 könnte auch ortsfest sein, wobei dann di
Spule 9 kreuzweise aufgewickelt wird. beiden Platten 27 und 28 samt der Fadenauflage
Durch die exzentrische Lage der kreisförmigen als Einheit in ihren Ebenen durch ein Steuerungsge
Bahnen, längs welcher die Flügel 7,7' und 8,8' ge- stange allmählich von der Spule 3 weg verschöbe
führt sind, wird erreicht, daß im Überschnittpunkt 81 65 würden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden oder Bändern zu Kreuzspulen mit ge- S genläufig rotierenden, untereinander angeordneten, in den Fadenumkehrpunkten sich kreuzenden Fadenführerflügeln, wobei der Faden mindestens im Bereich der Kreuzungsstellen der Fadenführerflügel in deren Spitzenbereich geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Fadenführerflügelgruppe (7 bzw. 8; T bzw. 8') eine kreisförmige Führungsbahn (33, 34 bzw. 35, 36; 33', 34' bzw. 35', 36') vorgesehen ist, wobei jeder Fadenführerflügel jeweils einer Gruppe (7 bzw. 8; T bzw. 8') mittels eines drehbar angetriebenen Armes (40 bzw. 41; 40' bzw. 41') in der Führungsbahn (33, 34 bzw. 35, 36; 33', 34' bzw. 35', 36') bewegbar ist und daß die Relativlage zwischen den Führungsmittelpunkten (59, 60; 59', 60') und d-^n Antriebsmittelpunkten (78; 78') der Arme (40 bzw. 41; 40' bzw. 41') in Richtung zur bzw. von der Spulenachse weg veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerflügel (7, 8) mit ihrem Arm (40 bzw. 41) mittels einer Nut/ Stiftverbindung gelenkig verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadenführerflügel starr mit dem jeweiligen Arm verbunden sind, wobei der Arm geteilt ist und die beiden Armabschnitte in Bezug aufeinander verschiebbar geführt sind (Fig. 7).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (40 bzw. 41) mit seiner Antriebswelle (48 bzw. 50) über eine Gleitführung gekoppelt ist, wobei die Relativlage zwischen Führungsbahnen und Antriebswellen zur Verstellung der Lage der Überschnittpunkte (81, 82) der Fadenführerflügel veränderbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (40 bzw. 41) als Kulisse ausgebildet ist, längs welcher jeweils ein mit der zugeordneten Antriebswelle fest verbundener Kulissenstein (46 bzw. 47) gleitet.
6. Vorrichtung nach Anspiuch4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen zwei zueinander koaxiale Wellen (48 bzw. 50) sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Relativbewegung über einen Steuermechanismus (66, 69, 72) durch den wachsenden Wickeldurchmesser bewirkt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen in Bezug aufeinander versetzt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen ortsfest und die Antriebsmittelpunkte der Arme verstellbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittelpunkte der Arme ortsfest und die Führungsbahnen verstellbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsbahn durch zwei konzentrische Kreisringe (33, 34 bzw. 35, 36) gebildet ist, von denen der eine unverdrehbar und der andere drehbar gelagert ist, und daß jeder Fadenführerflügel jeweils an einem zwischen den Kreisringen laufenden, Dreh- oder Wälzelemente führenden Schlitten (37 bzw. 38) angebracht ist.
P Vorrichtung nach Anspruch 1 bei Anwendung einer Stützrolle für die Auflaufspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (14) mit einem Steuermechanismus (66, 69) gekoppelt ist, der mit kleiner werdender Wickellänge die Rolle in Richtung des Fadeneinlaufs verstellt.
DE2108866A 1971-02-05 1971-02-25 Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden oder Bändern zu Kreuzspulen Expired DE2108866C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176471A CH521279A (de) 1971-02-05 1971-02-05 Einrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108866A1 DE2108866A1 (de) 1972-09-28
DE2108866B2 DE2108866B2 (de) 1974-01-03
DE2108866C3 true DE2108866C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=4218012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108866A Expired DE2108866C3 (de) 1971-02-05 1971-02-25 Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden oder Bändern zu Kreuzspulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3823886A (de)
CH (1) CH521279A (de)
DE (1) DE2108866C3 (de)
FR (1) FR2125006A5 (de)
NL (1) NL7200954A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404303A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3614831A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3803286C2 (de) * 1987-02-11 1996-03-14 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
CH673997A5 (de) * 1987-10-17 1990-04-30 Schaerer Ag
US4991783A (en) * 1987-12-30 1991-02-12 Teijin Seiki Co., Ltd. Yarn traversing method and an apparatus therefor
US4989798A (en) * 1988-11-07 1991-02-05 Appalachian Electronic Instruments, Inc. High speed precision yarn winding system
US4993650A (en) * 1988-11-07 1991-02-19 Appalachian Electronic Instruments, Inc. High speed precision yarn winding system
DE4304055C1 (de) * 1993-02-11 1994-03-24 Neumag Gmbh Changiervorrichtung
DE29620149U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 GME Maschinen- und Verfahrenstechnik GmbH, 42859 Remscheid Changiereinrichtung
WO2000017082A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Changierung für spuler vorzugsweise zum aufwinden von filamentfäden
DE102015222044B3 (de) * 2015-11-10 2017-02-02 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zum Steuern einer Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung, Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung sowie Spulmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1131884A (en) * 1966-05-30 1968-10-30 Chatillon Italiana Fibre Device for winding yarn and thread
CH448835A (de) * 1966-08-19 1967-12-15 Schaerer Maschf Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen
DE1937178A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Aufspulen von Faeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2108866B2 (de) 1974-01-03
NL7200954A (de) 1972-08-08
US3823886A (en) 1974-07-16
DE2108866A1 (de) 1972-09-28
FR2125006A5 (de) 1972-09-22
CH521279A (de) 1972-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108866C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden oder Bändern zu Kreuzspulen
EP0390939A1 (de) Vertikalformschneidmaschine
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE2217621B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Stranges in Zickzackform auf eine antreibbare Aufbautrommel
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE3733692C2 (de)
DE2933362C2 (de)
DE1170213B (de) Getriebe, dessen Antriebsglied und Abtriebs-glied von zwei auf einem Halter gradlinig verschiebbar gefuehrten Schlitten gebildet werden
DE2148019B2 (de) Fadenf Uhrungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
DE3732575C1 (en) Traversing device on winding appliances for threads, tapes or the like with a variable thread-guide stroke
DE2523861C2 (de)
DE2218520C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Spulen an Textilmaschinen
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
CH673997A5 (de)
DE1635653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE2109214C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
DE2643152C3 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines oder zweier fortlaufender Fäden oder Streifen in einem Zick-zack-Muster auf einer drehbaren Trägerfläche
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE1774851C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut
DE722675C (de) Einstellvorrichtung fuer den Schersupport von Schermaschinen
CH672116A5 (de)
DE3303332A1 (de) Foerdereinrichtung zum taktweisen vorschieben von papierlagen
DE480637C (de) Riemenruecker mit gegen die Breitseite des Riemens angepresster Rolle
DE2246202C3 (de) Vorrichtung fur eine Hin- und Herbewegung mit variablem Hub, insbesondere für Spulmaschinen
DE568193C (de) Straehnwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee