DE2108299A1 - Verfahren zur Herstellung eines Reim gungsmittels zum Saubern von Pfeifen und Zigarettenspitzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Reim gungsmittels zum Saubern von Pfeifen und Zigarettenspitzen

Info

Publication number
DE2108299A1
DE2108299A1 DE19712108299 DE2108299A DE2108299A1 DE 2108299 A1 DE2108299 A1 DE 2108299A1 DE 19712108299 DE19712108299 DE 19712108299 DE 2108299 A DE2108299 A DE 2108299A DE 2108299 A1 DE2108299 A1 DE 2108299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
cleaning
pipes
solvent
flour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108299
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Widlocher, Jean, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widlocher, Jean, Paris filed Critical Widlocher, Jean, Paris
Publication of DE2108299A1 publication Critical patent/DE2108299A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F9/00Accessories for smokers' pipes
    • A24F9/04Cleaning devices for pipes
    • A24F9/12Devices for cleaning tobacco pipes by steam, air, or water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/40Products in which the composition is not well defined
    • C11D7/44Vegetable products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

PATEΝΊ AH V-//is..'E ' O 1 Π ß 9 Q Q
DR.-ING. VON KREISLEK DR.-iNG. SCHONWALD DR.-ΙΝΘ. TH. MEYER DR. FUES DlPL-CHEM. ALSK VOM KKElSLEK DJPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-!NG. KLDPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 19. Febr. 1971 Ke /Ax
Jean Widlocher, 133, Rue fiu Chercha-Hidi, Paris (Frankreich}
Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittelε zum Säubern von Pfeifen und Zigarettenspitzen
In den Anaaugrohren von Pfeifen und Zigarettr nopitKo-n und in Pfeifenköpfen saturneIt sich bekanntlich Nikotin an, das den frischen G-eschmack des Rauchs verschlechtert. Ferner setzt sich dieses Nikotin rait ösr Zeit im "Jnner-n dieser Rohre an und verkleinert hierdurch nicht ur.ljs— achtlich den Querschnitt für den Durchs9ri£: des Hauchs, Es äst daher notwendig, die Ansaugrohre von Ffei .Pen un:i Zigarettenspitzen sowie metallische Fi l-jörvorric^tlinien, ' die gewöhnlich darin eincesetzt sind, von Zeit r/.\x "eit zu reinigen, um den Rauch wieder leicht ansaugen 211 können.
Nikotin, eines der natürlichen Alkaloide äe^ 'laooky: int bekanntlich ein starkes Gift, daa in Alkohol, Xl;hei· und auch in Petroleum löslich is ir. Auf Gruii«! dea unatij.-.oroh·- ien Geruchs von Äther und der fetten Natur des Petroleum« wurde man logis-eher'..'Gisfj von tfieaun drui Lbsunt'.-3 litι,οΐη sofort den Äthylalkohol wählen, um das Ii.Lifοτ in ouJ-iiulösen, das sich in den genannten Ansaugrohren ar-^t^Uiiir.ait hat.
Zwar hält das Material, daa dao oaugrohr niriec IT
j BAD ORIGINAL 109837/1643
— ρ —·
oder einer Zigarettenspitze bildet, den Alkohol leider ohne Rücksicht auf die Konzentration der verwendeten handelsüblichen Alkohole nicht zurück, weil der- Alkohol r.n der Luft schnell verdunstet, es bewahrt jedoch nach der Behandlung mit dem Alkohol einen charakteristischen Gerucr des Alkohols. Dies ist auf die Verunreinigungen zurückzuführen, die im Alkohol gelöst Bind und das Katerial imprägnieren, nachdem das alkoholische Lösungsmittel vollständig verdunstet ist.
Die vorstehend genannten" IT.nohteile werden durch die Erfindung ausgeschaltet. Geniä:3 der Erfindung wird in sir.o.;. geeigneten Lösungsmittel, z.B. Alkohol, das zur Reinigung von Pfeifen und Zigarettenspitzen dient, Tannin, d.h. Digallussäure gelöst t die teilweise mit di^n in der. Pfeifen oder Zigarettenspitzen angeaar;;r.elten iTikotin in dem Augenblick reagiert, in dem dieses Nikotin sich im Alkohol löst, v.'obei eine unlösliche und unschädliche Verbindung gebildet wird, die gegebenenfalls .v.uf den Boden des Behälters fällt, in den die Boche.;, Lunter: ocer Wischer getaucht werden, die verwandet werden, urr äes angesammelte Nikotin durch Reiben zu entfernen oder die unlösliche Verbindung, die durch die Reaktion oines 'Jtils des in der alkoholischen Lösung enthaltener, xsr.nins mit dem Nikotin entsteht, -n
Die iiriahrung hat gezeigt, elaίJ durch Auslaugen vor. ^rXm r- oder Mehl gewisser pflanzlicher Produkte wie CaIIa]Ji-1?, Korkeiche und Wurzelholz- des Keidebaums (Jiruvfjre) it: Alkohol während e Lnor g^nügeMcl 1-ingen Zeit: öho Γαπηΐη γλ'1 gewissen anderen Bestandtci len, die in den pflanzlicher. Produkten enthalten aind, ira ALrohoL 9 Λ.öc r wird.
Wenn anschließend die so erhaltene Lo κ υ ng dekantifcrc cuiei· gesiebt und auf das in einer zn reinigenden Pfeife vier Zigarettenspitze angeGfamiieite KikotiL zur Llrr-,irku:,:; bracht wird, verdecken da» Arci.-ia dos Tannins, da.5 \.x-jh; mit dom iiikotin reagiert hat und. in der alkoholische 1.
109837/1643
BAD ORIGINAL
Lösung gebliehen ist, sowie das Arocia der aus den genannten pflanzlichen Produkten stammenden Verunreinigungen das Aroma der normalen Verunreinigungen des Alkohols, wenn diese verschiedenen Verunreinigungen nach dem Verdunsten des Alkohols das Material der Pfeifen oder Zigarettenspitzen imprägnieren, wodurch die Verschlechterung des Aromas des Tabakrauchs erheblich verringert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das im Alkohol gelöste Tannin durch Auslaugen von Spänen oder Mehl von sehr altern und vollkommen trockenem Wurzelholz des Heidebaums (Bruyere) erhalten. In diesem Fall ist es durch das Aroma und den Geschmack der aus dem Bruyere-Vttirzelholz stammenden Verunreinigungen unabhängig vorn Aroma oder Geschmack des Tannins möglich, v/ieder einen Geschmack zu erzielen, der mit dem des Rauchs einer Pfeife, die nicht mit dem Alkohol in Eerührung war und aus dienern Material "besteht, weitgehend vergleichbar ist.
Da reines Tannin nicht nur in Alkohol, sondern auch teilweise in v/ajoer löslich ist, lassen sich vorteilhafterweise beliebige handelsübliche Alkohole verwenden, die eine Konzentration von wenigstens 40$ und nicht mehr als 9O5'i haben.
Vorzugsweise werden die Holzspäne oder das Holzmehl in einer Menge verwendet, die einem Viertel bis zur Halfüe des Volumens des alkoholischen Lösungsmittels entspricht.
Eü wurde gefunden, daß es selbst bei Verwendung vc-n Spsnen oder K-5hl vor Bruj^ero-'.Vurzelholz· nicht immer r;iöglich ist, den speziellen Geschmack oder das spezielle Aroi7:a der die Pfeife oder Zigarettenspitze nach der vollständigen Verdunstung des Alkohols imprägnierenden "Verunreinigungen des Alkohols vollständig zu verdecken., 2ur Erzielung eines besseren Ergebnisses iüt es zweck:;'·::Big, der durch Auslaugunj; der Hü] sspüne oder das Kolziiichis uno durch Dekantieren erhaltenen alkoholischen Löttntvg oinu
109837/1643 F
; ; [«AD ORIGINAL
winzige Spur eines ätherischen Öls von Tabakblüten zuzusetzen. Dieses Produkt ist im Handel erhältlich (Parfümerien). Bei Verwendung einer Spur eines anderen ätherischen Öls würde die Gefahr bestehen, daß der Geschmack des Tabakrauchs beeinträchtigt wird.
Die Dauer der Auslaugung und die Menge der Späne oder des Mehls, die ausgelaugt wird, sind verschieden und hängen von dem verwendeten Volumen des Alkohols sowie davon ab, ob ein mehr oder weniger tanninreiches pflanzliches Produkt verwendet wird.
Die Gesamtmenge des im Alkohol gelösten Tannins muß für die Umsetzung der angesammelten Nikotinmenge genügen. Wenn jedoch die Tanninkonzentration zu hoch ist, besteh4.; die Gefahr, daß das Aroma des Tabakrauchs verdorben wird, ohne daß dieser Nachteil durch Zugabe einer kleinen Spur des ätherischen Öls von Tabakblüten behoben werden kann.
Unabhängig vom Tannin sind Späne oder Mehl der Korkeiche den Galläpfeln vorzuziehen, da durch die letzteren die zu reinigenden Pfeifen und Zigarettenspitzen rnit stark aromatischen Verunreinigungen imprägniert werden, die den Geschmack und das Aroma des Tabakrauchs nach der Reinigung verschlechtern und schädigen.
Unabhängig von der Verwendung für die Reinigung von verschmutzten Pfeifen und Zigarettenspitzen kann das in der oben beschriebenen Weise erhaltene Produkt verwendet werden, um vorsorglich die Oberflächenporen der Rohre der Pfeifen oder Zigarettenspitzen ku tränken„ Hierbei setzen sich die gelösten Tanninteilchen nach der vollständigen Verdunstung des verwendeten Alkohols an den Wänden dieser Poren ab. In diesem Fall setzt sich das im Rauch enthaltene Nikotin nicht unmittelbar durch Reibung an den Saugrohren ab, sondern wird durch die
109837/1643
Anwesenheit des in den Poren zurückgehaltenen Tannins wenigstens teilweise neutralisiert und in ein unschädliches Produkt umgewandelt, wodurch der Zeitpunkt, zu dem das Nikotin selbst sich in den Rohren absetzt und ansammelt, hinausgezögert wird.
Durch sehr häufige Reinigung der Rohre mit Hilfe- der oben beschriebenen alkoholischen Lösung kann durch Steigerung des Entnikotinisierungsvermögens der Rohre jede Verschmutzung und jedes Ansetzen von Hikotin vermieden werden.
109837/1643

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels zum Säubern von Pfeifen und Zigarettenspitzen mittels Docht, - Lunte oder Wischer, dadurch gekennzeichnet, daß man Spar:ο oder Mehl eines tanninhaltigen ·Pflanzenmaterials mit einem alkoholhaltigen Lösungsmittel auszieht, die erhaltene Losung von den Peststoffen durch Dekantieren oder Filtrieren k abtrennt und gegebenenfalls mit Spuren eines ätherischen Öles aus TabakbXüten versetzt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel, kO- bis 90-#igen Äthylalkohol verwendet.
    Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Späne oder Mehl von vollkommen trockenem Bruydre-Wurzelholz oder von Eichenrinde auszieht.
    Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß man Späne oder Mehl mindestens einen Monat mit dem f Lösungsmittel behandelt.
    Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel in der doppelten bis vierfachen Menge, bezogen auf das tanninhaltige Pflanzenmaterial, verwendet.
    109837/1643
DE19712108299 1970-02-26 1971-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Reim gungsmittels zum Saubern von Pfeifen und Zigarettenspitzen Granted DE2108299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7007003A FR2080203A5 (de) 1970-02-26 1970-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108299A1 true DE2108299A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=9051342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108299 Granted DE2108299A1 (de) 1970-02-26 1971-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Reim gungsmittels zum Saubern von Pfeifen und Zigarettenspitzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3728264A (de)
BE (1) BE762663A (de)
CA (1) CA935727A (de)
DE (1) DE2108299A1 (de)
DK (1) DK131802C (de)
FR (1) FR2080203A5 (de)
GB (1) GB1289434A (de)
NL (1) NL146211B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167872A (en) * 1985-10-31 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Comprising anionic surfactant polymeric nonionic surfactant and betaine surfactant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US57219A (en) * 1866-08-14 Improved composition for removing incrustations from boilers
US570132A (en) * 1896-10-27 Jqqqqoqoooofll
US388759A (en) * 1888-08-28 Preventive
US762635A (en) * 1903-11-20 1904-06-14 Lindsay R Hurst Incrustation preventive.
US1078893A (en) * 1912-01-05 1913-11-18 Charles Francis Allen Process of producing tannin and the product.
US1816394A (en) * 1929-02-09 1931-07-28 Muller Oskar Albert Process for working up materials containing lignin and cellulose
US2947764A (en) * 1955-11-10 1960-08-02 Grenco Inc Method of producing, separating and recovering reaction products from bark

Also Published As

Publication number Publication date
US3728264A (en) 1973-04-17
NL7102134A (de) 1971-08-30
BE762663A (fr) 1971-07-16
DK131802B (da) 1975-09-08
FR2080203A5 (de) 1971-11-12
NL146211B (nl) 1975-06-16
CA935727A (en) 1973-10-23
DK131802C (da) 1976-03-01
GB1289434A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918920C2 (de)
DE2713865C2 (de) Verfahren zur Verfeinerung von Tabak
DE959356C (de) Filter fuer Tabakprodukte
DE2108299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reim gungsmittels zum Saubern von Pfeifen und Zigarettenspitzen
DE1767073C3 (de) Filter für Tabakrauch
DE1517320A1 (de) Zusaetze fuer Tabakerzeugnisse
DE2108299B (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels zum Säubern von Pfeifen und Zigarettenspitzen
DE202020002844U1 (de) Wasserpfeifenkomposition
DE670855C (de) Verfahren zur Verbesserung der Glimmfaehigkeit und Aschenbildung von Zigarren
DE2229269B2 (de) Tabakaromastoffe
DE1692895A1 (de) Saeure enthaltender Tabakrauchfilterkoerper aus Celluloseacetat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT525037B1 (de) Aromatisiertes Gemisch, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines derartigen Gemisches
DE425485C (de) Mentholhaltige Zigarre, Zigarette o. dgl.
DE559359C (de) Verwendung von Schleimhautreizmitteln
DE635362C (de) Verfahren zur Herstellung eines Raeucherungsmittels fuer Fleischwaren
DE24114C (de) Verfahren zum Verbessern des Tabaks
DE1517311C (de) Verfahren zum Aromatisieren von Tabak mit Aromastoffen
DE2309152A1 (de) Rauchgemisch
DE509016C (de) Gewinnung nikotinarmer Tabake
DE2106697C3 (de) Rauchtabak
DE741873C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln aus Rapssaat, aus deren Presskuchen oder ihrem Extraktionsschrot unter Entfernung des Senfoels
DE679428C (de) Verfahren zur Verbesserung von Rauchtabak, insbesondere fuer die Herstellung von Zigaretten
DE2632693A1 (de) Tabak, dessen rauch arm an kondensierenden bestandteilen und aldehyden ist, und verfahren zu seiner herstellung
DE1517316A1 (de) Filter fuer Tabakrauch
DE149826C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee