DE2108034A1 - Steuerungseinrichtung für hydraulisch angetriebene Betonpumpen - Google Patents

Steuerungseinrichtung für hydraulisch angetriebene Betonpumpen

Info

Publication number
DE2108034A1
DE2108034A1 DE19712108034 DE2108034A DE2108034A1 DE 2108034 A1 DE2108034 A1 DE 2108034A1 DE 19712108034 DE19712108034 DE 19712108034 DE 2108034 A DE2108034 A DE 2108034A DE 2108034 A1 DE2108034 A1 DE 2108034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure medium
hydraulically driven
control device
concrete pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108034B2 (de
DE2108034C3 (de
Inventor
Heinz 4600 Dortmund-Hombruch Bille
Original Assignee
Walter Scheele Kg Maschinenfabrik, 4750 Massen-Unna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Scheele Kg Maschinenfabrik, 4750 Massen-Unna filed Critical Walter Scheele Kg Maschinenfabrik, 4750 Massen-Unna
Priority to DE19712108034 priority Critical patent/DE2108034B2/de
Publication of DE2108034A1 publication Critical patent/DE2108034A1/de
Publication of DE2108034B2 publication Critical patent/DE2108034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108034C3 publication Critical patent/DE2108034C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/066Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven piston or piston-rod being used as auxiliary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0241Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Steuerungseinrichtung für hydraulisch angetriebene Betonpumpen die Erfindung bazieht sich auf eine Steuerungseinrichtung für die Strömungsrichtungen eines flüssigen Druckmittels in hydraulisch angetriebenen Betonpumpen, de aus Paaren von im Tandem geschalteten antreibenden und fördernden Kolbenmaschinen bestehen. Die Zulaufseite für Beton und Förderseite an der Förderleitung werden durch Schaltschieber umgeschaltet, die durch Stellmotore hydraulisch angetrieben sind. Das von einer Druckmittelpumpe gelieferte Druckmittel wird über einen gesonderten Steuerblock gesteuert und über Schieber den Antriebsmaschinen bzw. Stellmotoren zugeführt. Die Umsteuerung der Schieber im Steuerblock erfolgt beispielsweise über mechanische Endschalter an den Zylinderendlagen der Kolbenmaschinen, welche Druckmittel über Steuerleitung zum Steuerblock freigeben. Der Steuerblock besteht im wesentlichen aus einem Steuersohieber für die Antriebsmaschine, einem Steuerschieber für die Stellmotore und einem Steuerschieber zum Umschalten der Fördermaschine auf Störung. Durch die Schaltung der Stellmotore auf Störung stehen die Fördermaschine während ihrer Förderhube mit den Betonzuläufen in offener Verbindung, so daß die Druckhube der Beton nicht in die Förderleitung sondern in die Benotzuläufe zurückgedrückt wird.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen der hydraulisch angetriebenen Betonpumpen der hier vorliegenden Art sind eine Vielzahl von längeren oder kürzen Rohrleitung bzw. Schläuche notwendig, um als nruck-, Steuer- und Rücklaufleitungen den Steuerblock mit den einzelnen Kolbenmaschinen und der ölpumpe zu verbinden. In diesem aufwenigen und verwickelten Rohrleitungsnetz besteht die große Gefahr der Leckage oder Rohr- bzw. Schlauchbrüche, zumal das Leitungsnetz unter einem Hochdruck bis zu 250 Atmosph. stet't, wobei nicht meßbare wesentlich höhere Spitzendrücke während der vielen Umschaltungen entstehen.
  • I>er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Leitungsnetz wesentlich zu verkürzen und zu vereinfachen sowie die Vorgänge während der Umschaltungen zu verbessern. Zum Lösung dieser technischen Probleme wird das Wesen der Erfindung insbesondere darin gesehen, daß die förderseitig gegenüberliegenden Zylinderköpfe der Antriebsmaschinen zusammen mit einem Zwischenteil in gemeinsamen zu den Achsen der Kolbenmaschinen senkrecht sowie waagerecht liegenden Ebenen angeordnet und zu einen gemeinsamen Steuerblock vereinigt sind.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Draufsich auf eine hydraulisch angetriebene Betonpumpe gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Schaltplan für den Gegenstand der Fig. 1.
  • Gemäß dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Hydraulisch angetriebene Betonpumpe aus einem Paar von im Tandem geschalteten antreibenden und fördernden Kolben maschinen. Die Antriebsmaschine 2 ist mit der Fördermaschine 1 und die Antriebsmaschine 4 mit der Fördermaschine 3 im Tandem angeordnet. An der Förderseite der Fördermaschinen 1 und 3 befinden sich die Anschlüsse 5 zur Förderleitung 6 und die Betoneinläufe 7. Die Anschlusse 5 ubd die Einläufe 7 werden mittels Schaltschieber 8 durch hydraulisch betätigte Stellmotore 9 und 10 -eschlos.en bzw. geöffnet. Zwischen den Fördermaschinen 1 un3 3 sowie den Antriebsmaschinen 2 und 4 befindet sich eine lösbar angeflenschte Spülkammer 11, lurch welche die Kolbenstangen 12 und 13 zwischen den im tandem geschalteten Antriebs- und Fördermaschinen 1,2 bzw. 3,4 hindurchgeführt sind.
  • Die Antriebsmaschinen 2 und 4 stehen durch eine kommunizierende Leitung 28 miteinander in offender Verbindung.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, die förderseitig gegenüberliegender Zylinderköpfe 14 und 15 der Antriebsmaschinen 2 und 4 zusammen mit einem Zwischenteil 16 in gemeinsamen zu den Achsen der Kolbenmaschinen senkrecht sowie waagerecht liegenden Ebenen anzuordnen und zu einem gemeinsamen Steuerblock 14,15,16 zu vereinigen.
  • In diesem Steuerblock 14,15,16 sind durch automatisch betätigte Steuerschieber 17,18,19 vorgesehen, welche die Stromrichtung des Druckmittels umsteuern. Im Sinne der Erfindung verschieben sish die Steuerschieber 17,18,19 zwischen Bohrungen 21,23 und 23,24, die sich in die Zylinderköpfe 14 und 15 sowie in die Anschlüsse an die Verbindungsleitungen 25, mit der Druckmittelpumpe 20 sowie an die Verbindungsleitungen 26 mit den Stellmotoren 9,10 erstrecken0 Hierdurch wird errecht, daß das Leitungsnetz nur auf die beiden Verbindungsleitungen 25 und 26 beschränkt wird, welche den Steuerblock 14,15,16 mit der Druckmittelpumpe20 einerseits und mit den Stellmotoren 9,10 andererseits verbinden, Die Verbindungsleitung 25 filhrt das Druckmittel von der Pumpe 20 zum Anschluß der Bohrungen 21 und 22, zwischen denen der Steuerschieber 17 verschiebbar angeordnet ist. Die Bohrungen 22 erstrecken sich in die Zylinderköpfe 14 und 15. Gemäß dem Schaltplan der Fig, 2 gelangt das Druckmittel durch den Zylinderkopf 15 in die Antriebsmaschine 4e Ihr Kolben 27 wandert in die entgegengesetzte Endlage, so daß die Fördermaschine 3 Beton einsaugt und Druckmittel über die kommunizierende Leitung 28 in die Antriebsmaschine gedrSickt wird, welche die Fördermaschine 1 ihren Förderhub ausführen läßt. Hierbei strömt Druckmittel aus dem Antriebszylinder 2 durch die Bohrung 22, den Steuerschieber 17, die Bohrung 21 sowie die Leitung 25 zurück in den Druckmittelbehälter 29.
  • Am Ende dieses Förderhubes gelangt eine hut 30 der Kolbenstange 12 in den Steuerknopf 14 der Antriebsmaschine 2 und überbrückt Bohrungen 31. Durch diese Überbrückung 31 - 30 - 31 erfolgt die Verschiebung des Steuerschiebers 18 zwischen den Bohrungen 23 und 24, was die Betätigung der Stellmotore 9 und 10 und damit der Schaltschieber 8 zur Folge hat. Außerdem erfolgt die Verschiebung des Steuerachiebers 17 zwischen den Bohrungen 21 und 22, wodurch dir umgekehrte Arbeitsvorgang beginnt, in welchodie Antriebsmaschine 2 den Ansaughub in der Fördermaschine 1 und die Antriebsmaschine 4 den Förderhub in der Fördermaschine 3 ausübt.
  • ges weiteren befindet sich in dem Steuerblock 14,15,16 ein' Steuerschieber 19, der dem automatisch betätigten Steuerschieber 18 zugeordnet ist und zwischen den Bohrungen 23 und 24 bewegt wid. Die Betätigung dieses Steuersehiebers 19 erfolgt durch eine Druckmittelführung 32, die durch eine von Hand betätigte Schaltstation 33 gesteuert ist. Gemäß dem auf dem Schaltplan der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt ein Magnetventil 34 einen die Strömungsrichtung des Druckmittels ändernden Schieber 35. Hierdurch wird erreicht, daß die Stellmotore 9 und 10 den oder die Schltschieber 8 wahlweise allf Förderung oder auf Leerlauf umstellen.
  • Die Steuerköpfe 14 und 15 weisen eine Axial verlaufende Nut 3 auf, die mit den Zylindern der Antriebsmaschinen 2 und 4 in offener Verbindung stehen0 Die Kolben 27 der Kolbenstangen 12 und 13 sind mit Differentialventilen 57 ausgerüstet. Hat beispielsweise der Kolben 27 in der Antriebsmaschine 2 während seines Saughubes seine Endstellung erreicht, kann bei Mangel an Druckmittel zwischen den Kolben 27 und in der kornmunizierenden Leitung 28 der Kolben 27 in der Antriebsmaschine 4 sei ne Endstellung nicht erreichen und seinen Pörderhub nicht beenden Um das zu vermeiden, stößt der Kolben 27 in seiner Endstellung bei Bedingungen eines Förderhubes sein Differentialventil 37 gegen den Zylinderboden 38, so daß dieses Differentialventil 37 in die Offenstellung fährt Dns hat zur Folge, daß Druckmittei durch den Zylinder der Antriebsmaschine durch das geöffnete lifferentialventil 37 über die kommunizierende Leitung 28 in den Zylinder der Antriebsmaschine # 4 gedrückt wird, bis ihr Kolben 27 seinen Förderhub beendet hat.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Steuereinrichtung für die Strömungsrichtungen eines flüssigen Druckmittel in hydraulisch angetriebe.
nen Betonpumpen alls Paaren von im Tandem gesehalteten antrei-@enden und fördernden Kolbenmaschinen mit Schaltschrieben für die zulaufzeite für Beton uni Forderseite an der Förderleitung die durch Stellmotore hydraulisch anetrieben sind, d a d u rc# g e k e n n z e i c h n e t, daß die Förderseitig gegenUberliegenden Zylinderköpfe (14, und 15) der Antriebsmaschine (2 und 4) zusammen mit einem Zwischenteil (16) in gemeinsamen zu den Achsen der Kolbenmaschinen (1,2 und 3,4) senkrecht sowie waagerecht liegenden Ebenen angeornet und zu einem gemeinsamen Steuerblock (14,15,16) vereinigt sind.
2.SteuereinrichtunZ für die Stromungsrichtungen in hydraulisch angetriebenen Betonpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuerblock (14,15,16) automatisch betatigte, die Stromrichtung des Druckmittels umsteuernde Steuerschieber (1718,19) zwischen Bohrungen (21,22 und 23,24) verschiebbar angeordnet sind, die sich in die Zylinderköpfe (14 und 15) und in Anschlüsse an die Verbindungsleitungen (25) mit der Durchmittelpumpe (20) bzw. seinem Druckmittelbehälter (29) sowie an die Verbindungsleitungen (26) zu den Stellmotoren (9 und 10) erstrecken4
3. Steuereinrichtung für die Strömungsrichtungen in hydraulisch angetriebenen Betonpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuerblock (14,15,16) einem automatisch betätigten Steuerschieber (16) ein Steuerschiber (19) zugeordnet ist und zwische den Bohrungen (23 und 24) bewegt wird und von Hand uinstellbar derart angeordnet ist, daß mittels der Stellmotore (9 undl0) der oder die Schaltschieber (88 wahlweise auf Förderung oder auf Leerlauf umgestellt werden L e e r s e i t e
DE19712108034 1971-02-19 1971-02-19 Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe Granted DE2108034B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108034 DE2108034B2 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108034 DE2108034B2 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108034A1 true DE2108034A1 (de) 1972-08-31
DE2108034B2 DE2108034B2 (de) 1977-02-03
DE2108034C3 DE2108034C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=5799297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108034 Granted DE2108034B2 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108034B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352174A2 (fr) * 1975-11-24 1977-12-16 Fogt Indmasch Appareil de pompage pour du beton frais
DE2825144A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Schwing Gmbh F Mehrzylinderdickstoffpumpe
EP0169655A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-29 Dale (Mansfield) Limited Pumpanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477232A (en) * 1983-01-10 1984-10-16 Mayer James R Hydraulically actuated reciprocating piston pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352174A2 (fr) * 1975-11-24 1977-12-16 Fogt Indmasch Appareil de pompage pour du beton frais
DE2825144A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Schwing Gmbh F Mehrzylinderdickstoffpumpe
EP0169655A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-29 Dale (Mansfield) Limited Pumpanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2108034B2 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444844C3 (de) Hochdruckpumpe mit hydrostatisch betriebenem doppelwirkendem Einzylindermotor
DE819040C (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE2108034A1 (de) Steuerungseinrichtung für hydraulisch angetriebene Betonpumpen
DE587558C (de) Einrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr mit Ein-schaltung eines unter den Druecken der Druckmittelleitungen stehenden Hilfskolbens
CH224724A (de) Pumpanlage zur Förderung von Flüssigkeiten auf hohen Druck.
DE671348C (de) Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE891496C (de) Steuerung von durch Druckmittel angetriebenen hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere von Kolben in durch Pressluft betaetigten Pumpen
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE2108034C3 (de)
DE2617670C3 (de) Schmiervorrichtung für mit Druckluft betriebene Aggregate eines Gesteinsbohrgeräts
DE731469C (de) Hydraulischer Umkehrantrieb fuer Werkzeugmaschinentische
DE861530C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entspannen von Fluessigkeiten
DE1012259B (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler
DE416605C (de) Steuerung fuer Kraftmaschinen
DE539994C (de) Einrichtung zum Einspritzen des Brennstoffs in den Arbeitsraum einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE720960C (de) Aus Druckluftmotor und Pumpe bestehender Maschinensatz
DE573990C (de) Steuerorgan fuer selbsttaetig hin und her bewegte Arbeitskolben hydraulischer Antriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1159764B (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Betrieb von hydraulisch betaetigten Arbeitsgeraeten
DE146369C (de)
DE1285322B (de) Hochdruckpumpe
DE378613C (de) Schiebersteuerung
DE518988C (de) Gestaengelose Tiefbrunnenpumpe
DE484647C (de) In Fluessigkeitsdruckleitungen einzuschaltende Vorrichtung, welche dazu dienen soll,der zu entnehmenden Fluessigkeit, z. B. Wasser, eine in einem bestimmten Verhaeltniszur Wassermenge stehende Menge anderer fluessiger Stoffe zuzusetzen
DE237392C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee