DE210724C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210724C
DE210724C DENDAT210724D DE210724DA DE210724C DE 210724 C DE210724 C DE 210724C DE NDAT210724 D DENDAT210724 D DE NDAT210724D DE 210724D A DE210724D A DE 210724DA DE 210724 C DE210724 C DE 210724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumblers
raised
lock
arm
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210724D
Other languages
English (en)
Publication of DE210724C publication Critical patent/DE210724C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B23/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers follow the movement of the bolt

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 210724 -KLASSE 6Ba. GRUPPE
SIMON KORNBECK in KOPENHAGEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1908 ab.
Bei den gewöhnlichen Riegelschlössern · mit mehreren Zuhaltungen ist es möglich, das Schloß zu öffnen, indem die Zuhaltungen nacheinander angehoben und auf den Sperrstift eingeordnet werden.
Gemäß vorliegender Erfindung wird nun durch eine Sicherung eine solche Manipulation an den Zuhaltungen verhindert in der Weise, daß durch Anheben' einer einzelnen Zuhaltung
ίο eine vollständige Sperrung der übrigen Zuhaltungen bewirkt wird, so daß keine der nächstfolgenden Zuhaltungen mehr angehoben werden kann, ehe nicht die erste wieder in ihre normale Lage zurückgekehrt ist.
Die beiliegende Zeichnung stellt an einem Schlosse mit weggenommener Vorderplatte ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung dar, welche natürlich in verschiedener Weise je nach den vorhandenen übrigen Schloßteilen abgeändert werden kann.
Die unter dem Einflüsse der Feder 10 stehenden, um den Zapfen, 11 drehbaren Zuhaltungen ι haben einen Schnabel 2, demgegenüber sich ein Winkelhebel 3, 4 befindet, der um einen am Schloßriegel 6 befestigten Zapfen 5 drehbar ist und in der auf der Zeichnung dargestellten Lage von einer kleinen, auf den einen Arm 3 wirkenden Feder 7 festgehalten wird, während der Arm 4 des Winkelhebels mit zwei Nasen 8 und 9 versehen ist, welche mit dem Schnabel 2 der Zuhaltungen in Eingriff treten können.
Unter gewöhnlichen Umständen, d. h. wenn das Schloß durch den zugehörigen Schlüssel geöffnet wird, werden sämtliche Schnabelanschlage 2 der Zuhaltungen 1 gleichzeitig den Arm 3 anheben und damit den Arm 4 von unten gegen die bereits hochgehobenen Zuhaltungen drehen, die somit von dem Winkelhebel in keiner Weise beeinflußt werden.
Wird dagegen mittels eines falschen Schlüssels oder in sonstiger Weise versucht, die Zuhaltungen einzeln zu heben, so wird die erste derselben beim Anheben gegen den Arm 3 stoßen und den Hebelarm 4 so viel drehen, daß dessen Nase 9 über die Anschläge 2 der anderen noch ruhenden Zuhaltungen tritt und dadurch deren Anheben verhindert, das nur geschehen kann, wenn der Hebel seine alte Lage wieder einnimmt.
Bei älteren Schlössern, deren Federn 10 oft schlaff geworden oder deren Zuhaltungen in öl oder Schmutz zusammengekleistert sind, wird es bisweilen möglich sein, mittels eines Dietrichs o. dgl. sämtliche Zuhaltungen so viel zu heben, daß alle die untere Nase 9 passieren. Indessen werden stets einige der Zuhaltungen mehr oder weniger hinter den anderen zurückbleiben, so daß diese noch gegen die obere Nase 8 des Armes 4 stoßen, sobald die obersten, am meisten angehobenen Zuhaltungen den Arm 3 wenig gedreht haben werden. Diese unteren Zuhaltungen werden somit in halb angehobener Lage immer noch festgehalten und verhindern so das öffnen des Schlosses durch Unbefugte.
Beim Zurückziehen des Riegels 6 gleiten
die Zuhaltungen ι in dem Schlitze 12 und verändern ihre Lage zum Hebel 3, 4 nicht wesentlich, so daß der Hebel nicht weiter hinderlich ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Sicherung für Riegelschlösser mit mehrereriZuhaltungen, gekennzeichnet durch einen drehbaren Hebelanschlag (3, 4), welcher bei Anheben nur einer der Zuhaltungen mittels eines Dietrichs o. dgl. von der angehobenen Zuhaltung (1) so gedreht wird, daß er die übrigen Zuhaltungen sperrt. '
  2. 2. Ausführungsform der Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Hebelanschlag winkelförmig gestaltet und für den Fall, daß mehrere Zuhaltungen (1) aus irgendeinem Grund gleichzeitig angehoben werden sollten, mit einer Nase (8) versehen ist, welche bei bereits gedrehtem Hebel (3, 4) ein weiteres Anheben derjenigen Zuhaltungen verhindert, welche nur teilweise ausgehoben wurden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210724D Active DE210724C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210724C true DE210724C (de)

Family

ID=472583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210724D Active DE210724C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210724C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11643136B2 (en) * 2019-07-12 2023-05-09 R.H. Sheppard Co., Inc. End-of-travel relief in a power steering system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11643136B2 (en) * 2019-07-12 2023-05-09 R.H. Sheppard Co., Inc. End-of-travel relief in a power steering system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE1728440B2 (de) Permutationsschloß Ausscheidung aus 1678066
DE210724C (de)
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE1226907B (de) Verriegelbares Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE240320C (de)
DE265567C (de)
DE284425C (de)
DE692820C (de) Registrierkasse
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE366427C (de) Scheibenfoermiges Haengeschloss
DE2442037A1 (de) Schnappschloss
DE409754C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses
DE276234C (de)
DE613395C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Falschregistrierungen an summendruckenden Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE233409C (de)
DE227074C (de)
DE252805C (de)
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE71793C (de) Kombinationsschlofs für Schiebethüren
DE338080C (de) Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl.
DE142315C (de)
DE1553340C3 (de) Selbstkassierende Verschließvorrichtung