DE2107123A1 - Lagereinrichtung fur Transportrollen - Google Patents

Lagereinrichtung fur Transportrollen

Info

Publication number
DE2107123A1
DE2107123A1 DE19712107123 DE2107123A DE2107123A1 DE 2107123 A1 DE2107123 A1 DE 2107123A1 DE 19712107123 DE19712107123 DE 19712107123 DE 2107123 A DE2107123 A DE 2107123A DE 2107123 A1 DE2107123 A1 DE 2107123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
storage device
holder
roller
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107123
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Saint Quen Coppel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILLS CONST SA
Original Assignee
MILLS CONST SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILLS CONST SA filed Critical MILLS CONST SA
Publication of DE2107123A1 publication Critical patent/DE2107123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • B65G13/12Roller frames adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/40Safety features of loads, equipment or persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Patentanwalt München, den 12. Februar 1971
München 81
14 Mein Zeichen : 45 - 809
Beschreibung zu der Patentanmeldung der Firma
Constructions Mills.K, S0A0, 31, Rue des Rosiers, F-93 Saint-Ouen
betreffend
Lagereinrichtung für Transportrollen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagereinrichtung für Rollen, die in eine Rollebcne eingebaut und von leichter Bauart sein kann zum Aufnehmen von Lasten und Stößen, die von Gegenständen, beispielsweise auf der Rollebene gleitenden Kisten, herrühren«
Bei Rollbahnen kann gewöhnlich eine beachtliche Überlastung von einigen Rollen auftreten« Diese Überlastung kann mehrere Gründe haben: Entweder Unregelmäßigkeiten im Boden der Packstücke, wodurch beim besonders ungünstigen Verteilen statisch unbestimmter Lasten die gesamte Last einer Kiste auf eine einzige Rolle konzentriert statt auf mehrere Rollen verteilt wird; oder eine dynamische Überlastung aufgrund der Rollgeschwindigkeit des Packstückes, die besonders bei Unregelmäßigkeiten im Boden des Paekstückes beträchtlich sein kann; oder eine irreversible Beladung (hierdurch wird die Beanspruchung durch die
109835/1134
Last momentan verdoppelt) oder unvorsichtige Beladung. Dann ent*· steht eine kinetische Energie, die sich durch umso größere Belastungen ausdrückt, je kleiner die Durchbiegungsmöglichkeiten 'der Halterungen der Rollen sind«
Um dieser Überlastung abzuhelfen, müssen die Rollen gewöhnlich übergroß hergestellt werden0
Der Erfindung liegt u.a0 die Aufgabe zugrunde, die Lasten besser zu verteilen und bei starker Überlastung (bei Erreichen der zulässigen Grenzbelastung einer Rolle) den Stillstand der ganzen Anlage ohne permanente Unterbrechung oder Verformung der Elemente zu bewirken.
Es sind bereits verschiedene Einrichtungen zum Halten oder Aufhängen der Achsen der Rollen bekannt- So sind z.Bo bei einer AusfUhrungsform die Enden der Achsen mit Gummipuffern versehen und lagern in einer länglichen Rinne, die in den die Rollen haltenden Wänden gebildet ist« Zur Erzielung einer gewissen Geschmeidigkeit darf der Gummi nicht zu hart sein; bei starken dynamischen Beanspruchungen können die Gummipuffer jedoch vollkommen zerstört werden. Um zu vermeiden, daß sich die Rollen bis auf die Höhe der Rollebene senken, muß man einen Anschlag für die Achse nach unten vorsehen, und wenn dieser Anschlag erreicht ist, besteht überhaupt keine Elastizität mehr. Man kann auch die Achsenden auf seitlichen Schraubenfedern oder konischen Federn lagern, deren Durchbiegung mit der Belastung abnimmt. Dies ist aber sehr kostspielig und erfordert eine besondere Behandlung der Schenkel des die Rollbahn bildenden Winkeleisenso
Die Erfindung beseitigt die erwähnten Nachteile durch uea0 eine Einrichtung, die keine besondere Behandlung der Unförmigen Haltewände erfordert, in denen die Rollen angebracht sind.
109835/1134
Gemäß der Erfindung w.ird die.Rolle zu beiden Seiten in ihrer Drehachse durch zwei Drahtenden einer Feder gehalten, wobei die Feder in zwei seitlichen Abschnitten in Richtung des Bodens eines die Rolle tragenden Behälters verläuft und diese Abschnitte in dem Boden so verankert sind, daß sie auf Biegung und/oder Drehung beansprucht werden könnene
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die seitlichen Abschnitte im Verhältnis zur Querebene der Halterung krumm, mit einer Konkavität in Transportrichtung der auf der Rolle gleitenden Gegenstände ο Die Halterung ist vorzugsweise als becherförmiger Behälter aus Kunststoff ausgebildet, dessen obere Ränder in den öffnungen eines die Rollbahn bildenden Bleches einrasten können« Der Behälter kann an seinen Innenwänden. Vers tärkungsrippen aufweisen, die mit einer zum Federabschnitt schräg verlaufenden Richtung eine Rampe bilden, so daß die Rampe nach Berührung mit dieser nach einer gewissen Biegung eine Druekbeanspruchung auf den gebogenen Abschnitt überträgt„
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben.
ist ein Längsschnitt entlang I-I von Fig. 2; ist ein Querschnitt entlang H-II von Fig. Ij ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung mit schrägen seitlichen Verstärkungsrippen;
ist eine perspektivische Ansicht einer Feder aus einem einzigen Stück;
ist die perspektivische Ansicht einer Rollebene mit mehreren versetzt angeordneten Rollenο
Fig. 2 zeigt eine Rolle I1 deren Teil 5 aus einem einzigen
Figo 1
Fig, 2
Figo 3
Fig, ι*
Fig = 5
10 9 8 3 5/113 4
Stück gegossen ist, mit einem zentralen, die Naben 6 und Verstärkungen 7 aufweisenden Bereich, und zwei sich gegenüberliegenden Sacklöchern in der Achse der Rolle, In diese gelangen die Enden 3 der Federabschnitte 20 Diese Abschnitte bestehen aus einem Bereich 2a, 2b als Verlängerung der Achse der Rolle und sind nach unten in zwei Abschnitten 2c, 2d gekrümmt, deren untere Bereiche 2e, 2f an Metallplatten 8 geschweißt sind, die in einem Behälter aus Kunststoff 10 vorgesehen sind„ Zu diesem Zweck weist der Boden 9 des Behälters eine besonders dicke Stelle 9a auf. Die SeitenwSnde 10a, 10b des Behälters Jfjl enden in Krempen 11 mit äußeren Rillen 11a, die in die Seiten einer Platte passen.
Fig, 1 zeigt, daß der Behälter 10 die Form eines vorn und hinten offenen Bechers aufweist, dessen Boden eine Erweiterung 12 aufweist= Diese Form gestattet ein leichtes Einsetzen in die öffnungen einer Platte, wie sie etwa in Figo 5 dargestellt ist, mit versetzt angeordneten öffnungen 19 in der Scheibe 20»
In Fig. 1 ist strichpunktiert das Profil einer in Richtung F ankommenden Kiste dargestellt, deren einer Winkel auf die Rolle stößt und ihr eine dynanmische Kraft Fl verleiht» Die Komponente auf der Achse der Rolle ist dann F'2, und man kann ™ leicht erkennen, daß;die Elastizität des Abschnittes verbessert ist, wenn man dem Federabschnitt 2e und 2d eine Krümmung 15 gegeben hat, deren Konkavität in Richtung F'2 verläuft. Der Federabschnitt erfährt eine Biegung am unteren Ende 2e oder 2f» gleichzeitig mit einer Biegung des gesamten Abschnittes» Da ferner der Biegungswinkel aufgrund der Anordnung des Abschnittös proportional der angewandten Kraft ist, ist die Senkung der Rolle nur proportional zum Cosinus des Biegungswinkelso
109835/1Ί3Α
Sobald die Last auf der Rolle einen bestimmten Wert erreicht, wird die Durchbiegung so erheblich, daß die Rolle sich unter die Rollebene senkt und die Last auf einer Halterung ruht, die keine Bewegung mehr ermöglichte Senkt sich die Rolle, weil die Last sich 2u schnell bewegt, entsteht hierdurch ei»· ne momentane Durchbiegung, da die Last anhält und die Rolle wieder auf ihren ursprünglichen Platz zurückschnellt.
Wenn die zu große Belastung auf eine unachtsame Beladung mit den Packstücken zurückzuführen ist, senken sich die Rollen zunächst und schnellen fast sofort wieder auf ihren alten Platz zurück (sobald die Anlage ihr statisches Gleichgewicht wieder erzielt hat, kann das Packstück sich in Bewegung setzen). Senken sich die Rollen hingegen, weil die Last schwerer ist als zu Beginn vorgesehen, so bleiben die Rollen versenkt; die Transportvorrichtung arbeitet überhaupt nicht, was der Bedienungsperson den Fehler sofort anzeigt.
Wenn die Stöße auf die Rollen sehr heftig sind, kann man an den Innenwänden des Behälters eine Verstärkungsrippe 13 vorsehen, die am Punkt 13a mit dem oberen Bereich der Feder zusammentrifft (Fige 33 ο
So erhält man einen relativen Anschlag, da' eine Axialkraft noch eine Komponente F3 liefert, die den Federabschnitt wie einen Bogen zu spannen bestrebt ist0
Vorzugsweise sind V«förmige symmetrische Verstärkungsrippen 13 und m vorgesehen, wodurch die Herstellung der Halterung mit den Federabschnitten erleichtert wird. Wenn die Verstärkungsrippe den gekrümmten Abschnitt im Punkt I1Ja berührt, kann dadurch das Verhalten der Rolle beim anfänglichen Stoß eines Gegenstandes verbessert werden«.
10 9 8 3 5/1134
Fig. f zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung. Sie zeigt, daß die Feder aus einem einzigen Teil besteht» Die Federabschnitte 18 schließen an einen mittleren Abschnitt an, der die Form von zwei mäanderförmigen Ausbuchtungen 16 und 17 hatο Diese können entweder in den gegossenen Halterungs· sockel eingebaut sein oder an Klemmen 21 angeklammert werden, wenn die Halterung aus Metall bestehtο Diese Ausführungsfdrm mit einer Feder aus einem Stück ist besonders vorteilhaft, da in diesem Fall der untere Bereich eine Drehbeanspruchung erfährt, wodurch ein Abscheren dieses Bereiches vermieden wird.
Die Erfindung kann bei allen Rollbahneinrichtungen vorgesehen sein und ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkte Insbesondere kann die Halterung eine Metallrinne sein und mehrere Rollen aufweisen» In diesem Fall können die Anschlagsverstärkungsrippen durch in die Wände geprägte Dorne erhalten werden. Die Verankerungsart der Federabschnitte im Boden kann auch verschieden beschaffen sein.
109835/ 1 13A

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1,1 Lagereinrichtung für Transportrollen, mit einer über Federn die Achse einer Rolle haltenden Unförmigen Halterung, dadurch gekennzeichnet , daß die Rolle (1) zu beiden Seiten auf der Drehachse von zwei Drahtenden <2a,2b) einer Feder gehalten wird, daß die Feder in zwei seitlichen Abschnitten (2c,2d) in Richtung des Bodens (9) der Halterung abgewinkelt verläuft und daß die seitlichen Abschnitte so in dem Boden verankert sind, daß sie auf Biegung und/oder Drehung beanspruchbar sind,,
  2. 2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η « ze lehnet', daß die seitlichen Abschnitte (2c,2d) der Feder bezüglich der Querebene der Halterung in Transportrichtung der auf die Rolle gelangenden Gegenstände konkav gekrümmt
  3. 3. Lagereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterung als Behälter (10) aus Kunststoff ausgebildet ist, dessen U-förmiger Boden (9) zur Verankerung der unteren Bereiche der Feder eine besonders dicke Stelle (9a) aufweist„
  4. 4. Lagereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren Enden der Feder an in der Halterung vorgesehenen Metallamellen (8) festgeschweißt sind.
  5. 5 ο Lagereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder aus einem einzigen kugelförmigen Teil besteht, dessen unterer Bereich zwei umgekehrt angeordnete Mäander (16,17) aufweisto
    109835/1134
  6. 6. Lagereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e ~ k ennzeichnet, daß die inneren Seitenwände des Behälters schräge Rampen bildende Vorsprünge aufweisen, die nach einer anfänglichen Biegung auf die Abschnitte der Feder treffen.
  7. 7. Lagereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge V-förmige symmetrische Verstärkungsrippen (13,JHO sind, welche die Federabschnitte am unteren Bereich halten»
  8. 8. Lagereinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter einen schrägen Boden (12) aufweist und an seinen Seitenwänden Randleisten mit außenliegenden Rillen zum leichten Einrasten in einer Platte,
    109835/1134
    0I
    Lee rseite
DE19712107123 1970-02-17 1971-02-15 Lagereinrichtung fur Transportrollen Pending DE2107123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7005705A FR2077838B1 (de) 1970-02-17 1970-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107123A1 true DE2107123A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=9050826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107123 Pending DE2107123A1 (de) 1970-02-17 1971-02-15 Lagereinrichtung fur Transportrollen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3677382A (de)
DE (1) DE2107123A1 (de)
FR (1) FR2077838B1 (de)
GB (1) GB1335280A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931883A (en) * 1974-06-21 1976-01-13 Longview Fibre Company Horizontal conveyor load moving apparatus
US4820111A (en) * 1987-10-26 1989-04-11 Godbersen Byron L Boat trailer with pivotal keel and hull supports
US6401900B1 (en) * 2000-03-11 2002-06-11 Camillo A. Masciarelli, Jr. Unidirectional rotating support assemblies and system using such assemblies
WO2008058561A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers
DK2726386T3 (en) * 2011-06-29 2017-06-19 Laitram Llc Roll noise reduction in connection with conveyor belts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550614A (en) * 1924-11-25 1925-08-18 Oren V Hunt Bearing
GB777307A (en) * 1954-09-06 1957-06-19 Fur Unternehmungen Der Eisenun Roller box for advancing bridge components
US2990929A (en) * 1958-06-16 1961-07-04 Charles W Attwood Box or package conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
US3677382A (en) 1972-07-18
FR2077838B1 (de) 1974-03-15
GB1335280A (en) 1973-10-24
FR2077838A1 (de) 1971-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084339A1 (de) Abdeckrost
DE202017007036U1 (de) Schiebewandanordnung mit Abdeckelement
DE102005005889B3 (de) Rollenführung für ein Fahrzeugsitz-Schwingsystem mit Scherenführung
DE2107123A1 (de) Lagereinrichtung fur Transportrollen
DE102016104789A1 (de) Verstelleinrichtung zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE60307176T2 (de) Puffereinrichtung zur Dämpfung von Stössen zwischen Transportmitteln, Lade- und Abladeflächen, Lagerhauseingängen und dergleichen
EP0090415A1 (de) Druckwellen-Schutzklappen
WO1985004154A1 (en) Frames for belt conveyor plants
DE2721399A1 (de) Feder
DE2128870A1 (de) Abdeckung fuer kanaele, rinnen, schaechte od. dgl
DE3202385A1 (de) Abdeckung fuer kanaele, rinnen, schaechte od. dgl.
DE202020100010U1 (de) Plattformcontainer zur Beförderung von zylinderförmigen Ladegütern
DE8123071U1 (de) Weinbergspfahl
DE1930612U (de) Elastisches lagerungselement.
DE102013110846A1 (de) Anordnung aus einem Schallschutzwandsegment und einem Distanzprofil
DE102017103165B3 (de) Schienensystem
DE4432330A1 (de) Hebezeug an einem Ovalträger
DE3436054C2 (de)
DE202011002616U1 (de) Schutzvorrichtung für Regalstützen von Lagergestellen
WO1997047542A1 (de) Mechanisches sensorelement für fördergut auf einem förderer
DE1625261A1 (de) Feder aus Gummi oder aehnlichen nachgiebig-elastischen Werkstoffen
DE3142346A1 (de) &#34;endloskettenfoerderer&#34;
EP3929110B1 (de) Durchlaufregal mit mindestens einem durchlaufkanal für den transport von transportgütern
DE202021103883U1 (de) Auf- und abbeweglicher Rammpuffer
DE433222C (de) Drucklager