WO2008058561A1 - Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers - Google Patents

Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers Download PDF

Info

Publication number
WO2008058561A1
WO2008058561A1 PCT/EP2006/011047 EP2006011047W WO2008058561A1 WO 2008058561 A1 WO2008058561 A1 WO 2008058561A1 EP 2006011047 W EP2006011047 W EP 2006011047W WO 2008058561 A1 WO2008058561 A1 WO 2008058561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
drive
modules
profile
longitudinal member
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Gross
Steffen Kobs
Werner Swobdoda
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/515,079 priority Critical patent/US20100025197A1/en
Priority to PCT/EP2006/011047 priority patent/WO2008058561A1/de
Priority to CNA2006800564188A priority patent/CN101553417A/zh
Priority to EP06806717A priority patent/EP2097340A1/de
Publication of WO2008058561A1 publication Critical patent/WO2008058561A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/08Drums, rollers, or wheels with self-contained driving mechanisms, e.g. motors and associated gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions

Definitions

  • the invention relates to a roller bar for the construction of a roller conveyor, which has a longitudinal member.
  • Roller conveyor are used for the transport of goods carriers such. Used pallets.
  • vehicle bodies or parts of vehicle bodies are thus frequently transported between individual processing stations.
  • the vehicle bodies are mounted on so-called "skids". This refers to transport racks which have two Skid skids parallel to one another.
  • the Skidkufen lie during the conveying process on rollers of the roller conveyor, which are arranged in pairs and in the conveying direction one behind the other. If the rollers are rotated, the skid is conveyed with the vehicle body attached thereto in the conveying direction.
  • the known roller conveyor are composed of individual roller conveyor modules, each containing a single electric drive motor.
  • the drive motor is usually arranged between parallel roller strips, in which the rollers are accommodated. Most of the torque generated by the drive motor is distributed via belts on the driven rollers of one of the two roller strips. These rollers are rigidly connected via axes to the rollers on the other roller bar.
  • the object of the invention is to provide measures as to build roller conveyor modules for roller conveyor in a simple yet variable way.
  • a roller bar with a side member and a plurality of drive modules, each having a roller and a drive for the role.
  • a plurality of slots arranged along the longitudinal member are provided.
  • the roller bar becomes a self-contained module-like module. This is in itself already functioning insofar as the driven rollers can be set in rotation when the roller bar is connected to a power supply. A connection of the rollers with an opposite roller bar is not required.
  • roller bar makes it possible to arrange the roller bars within wide limits arbitrarily to each other.
  • the distances ie the track width of the Rollenbahnfördefers
  • parallel roller bars do not have to be connected.
  • a certain product carrier requires, for example, three or more parallel roller strips for conveying, this can easily be achieved according to the invention by simply arranging several roller strips in parallel to one another.
  • the individual autarkic drive modules also eliminate the not inconsiderable expense previously required for mounting the belts, which in the known roller conveyor conveyors transmit the torque from the central drive motor of a segment to the driven rollers.
  • the frictional resistance caused by the belt drives and associated gear elements decreases. This is particularly helpful in an emergency operation, as it must be maintained approximately in case of failure of one or more drives.
  • a low frictional resistance makes it possible to promote the goods carrier with only one driven roller or even pushed by hand on a roller conveyor.
  • the drive modules are accommodated in slots along the longitudinal member, they can be mounted in a very simple manner. There may also be more slots than drive modules, so that the roller pitch, ie the distribution of the drive modules along the longitudinal direction of the roller bar, is variable within certain limits. In this way, roller conveyors designed in very different ways can be constructed with the same roller conveyors. In the promotion of shorter product carriers, for example, the distances between the Rolls shorter than is the case with longer goods carriers. In the latter case, it could then suffice, for example, to equip only every second module with a drive module.
  • the bays for receiving the drive modules also have the advantage that they facilitate the replacement of the drive modules in case of defects or in a required conversion of the roller conveyor.
  • additional freewheel modules may be provided which include rollers without drive.
  • the bays are then designed such that both drive modules and freewheel modules can be inserted into them.
  • this can be realized in that the drive modules and the freewheel modules have similar dimensions and / or fasteners.
  • freewheel modules and drive modules can be replaced, if this proves to be favorable in order to better promote the goods carrier can. For example, with very little assembly expense of a one-way drive conveyor to be converted to two-sided drive by each second drive module is replaced with an originally opposite freewheel module.
  • the attachment of the freewheel modules relative to the longitudinal member may be particularly simple, since the freewheel modules do not have to be fixed against rotation relative to the longitudinal member.
  • the bays must be designed to accommodate the drive modules, depends in individual cases on, inter alia, how compact a role and the associated drive can be constructed as a total module.
  • the drive is a hub drive, virtually no space beyond the roller is required for the drive.
  • the entire drive module then has essentially the shape of the roll.
  • Compact and small drive modules can also be inserted in relatively narrow spaces between side cheeks of a roller bar.
  • the longitudinal member of the roller strip is, for example, a profile carrier, then the inserts can comprise recesses in the profile carrier. Trained on the drive module guide elements can then engage in the recesses, so that the entire drive module can be inserted into the profile carrier and thereby aligns itself in the profile carrier.
  • the profile carrier has two side cheeks, and the recesses comprise opposing slots in the side cheeks.
  • the drive modules guide elements are formed, which cooperate with the slots. It is best if the slots extend from above into the side cheeks, so that the drive modules can be inserted from above into the profile carrier. The guide elements should then ensure that the drive module after insertion into the slots is fixed against rotation relative to the profile carrier.
  • the profile carrier may be, for example, a hollow profile with a rectangular cross-section.
  • the profile carrier is an upwardly open Ü-profile.
  • the profile carrier is freely accessible from above over its entire length, which proves to be very easy to install not only when inserting the drive modules, but also when laying the required electrical lines.
  • the initially free top of the Ü-profiles can be closed by suitable covers.
  • the bays for the drive modules need not be provided directly in the side member.
  • the side member can merely serve as a type of rail on which a plurality of separate individual carriers are fastened, in each of which an insert for a drive module is formed.
  • the rails thus effect essentially only a precise alignment of the individual carriers, but do not take the drive modules directly on.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the roller bar shown in FIG. 1 after construction of a drive module
  • FIG. 3 shows a drive module, which is part of the roller strip shown in FIG. 1, in a perspective view
  • FIG. 4 shows the drive module shown in FIG. 3 in a side view
  • FIG. 5 shows the drive module shown in FIG. 3 in a front view
  • FIG. 3 a perspective view of a cover part of the roller strip shown in FIG. 1;
  • FIG. 7 shows the roller strip shown in FIG. 1 in a cross section, in which a drive module can be seen;
  • FIG. 10 shows the roller strip shown in FIG. 9 in a cross section
  • FIG. 11 is a plan view of a roller conveyor module which is constructed from roller bars according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 12 shows a longitudinal section through a roller strip shown in FIG. 11 along the line XII-XII;
  • FIG. 13 a cross-section through a cross-beam recognizable in FIG. 11 along the line XIII-XIII;
  • FIG. 14 shows a cross section through a roller strip shown in FIG. 11 along the line XIV-XIV.
  • the roller bar 10 has a longitudinal member 12 which is formed as a hollow profile with a rectangular cross-section.
  • the driven rollers 14 are unprofiled and wear a coating with high friction.
  • the non-driven rollers 16 have in the illustrated embodiment.
  • the distances between two adjacent rollers 14, 16 are equal and equal to twice the distance between the end faces of the longitudinal member 12 and the nearest roll.
  • Each of the driven rollers 14 is associated with its own electric hub drive, which forms a compact drive module with the rollers 14, which will be explained in more detail below with reference to Figures 3 to 5.
  • To roll bar 10 in the illustrated embodiment further includes a pair of profile beams 18 which engage around the longitudinal member 12 and are provided with height-adjustable foot elements. At one or both end regions of the longitudinal member is another section for receiving a sensor ?? provided with the presence of a goods carrier for controlling the drives can be detected. The two end faces of the longitudinal member 12 are open to provide access to a wiring for the drives of the driven rollers 14.
  • FIG. 2 shows an enlarged perspective view of a section of the longitudinal member 12 before the onset of a drive module.
  • a cutout 22 is cut out of the side member 12, for example by means of a laser.
  • the cutout 22 forms, together with the guide slots 28, 29, a slot 30 for a drive module.
  • the drive module is shown in FIGS. 3, 4 and 5 in a perspective illustration, a front view and in a side view, respectively, and designated overall by 32.
  • the drive module 32 includes a roller 34 with a tread 36 and a hub 38 enclosed by the roller 34.
  • a hub motor with which the roller 34 can be set in rotation about an axis of rotation.
  • an electrical plug contact 42 is arranged, via which the hub motor is supplied with an electrical voltage. Via the electrical plug contact 42, the control of the Hub motor, preferably via a standardized bus system.
  • an elongated guide bar 48 is further arranged, which is formed at its end facing the axis of rotation of the roller 34 as well as a guide pin 46 which on the opposite second end face 44 (see Figure 5) arranged in alignment with the axis of rotation of the roller 34 and rigidly connected to the hub 38.
  • the drive module 32 When mounting the roller bar 10, the drive module 32 is first connected via the electrical plug-in contact 42 to electrical lines which extend in the longitudinal member 12. The contacting should be done before inserting the drive module in the slot 30, since the interior of the hollow profile is then no longer readily accessible. It is easiest if the electrical lines for contacting from the side member 12 are slightly raised in order to produce the electrical connection easily.
  • the drive module 32 is inserted into the slot 30.
  • the guide pin 46 and the chiefsriegei 48 engage in the guide slots 28, 29 of the longitudinal member 12 a.
  • the drive module 32 is now fixed in the longitudinal direction of the longitudinal member 12 and rotatably fixed relative to the longitudinal member 12, since the guide bar 48 do not rotate in the guide slot 29 can.
  • the drive module 32 can now be secured against a vertical movement upwards, which can be achieved for example by means of a clamping element (not shown).
  • the cover part 50 reduces the cutout 22 so far that the running surface 36 of the roller 34 can rotate past a cutout 22 'of the lid part 50 at a small distance.
  • downwardly extending webs 52 are formed, which can be connected to the longitudinal member 12 or the guide pin 46 and the guide bar 48.
  • FIG. 7 shows the drive module 32 in its mounted position within the longitudinal member 12 in a cross section.
  • FIG. 8 shows, in a representation corresponding to FIG. 7, a cross section through a freewheeling module 53, which is formed from a non-driven roller 16 and an axis of rotation 54.
  • the outwardly projecting axle journals of the axis of rotation 54 are designed in the same way as the guide pin 46 of the drive module 32, so that the freewheeling module 53 into the slots 30 of the longitudinal member 12 can be inserted. Since the rollers 16 run free, a rotation against the side member 12 is not essential.
  • the non-driven rollers 16 have the same diameter as the driven rollers 14 in the illustrated embodiment, so that even with the freewheel modules 53, the surrounding cutouts 22 in the longitudinal member 12 can be reduced with the cover parts 50 shown in FIG.
  • the cutout 22 can be closed by a suitable end piece.
  • the end piece can be formed in the same way as the cover part 50 shown in FIG. 6, except that no cutout 22 'is provided there.
  • roller bar 10 During assembly of the roller bar 10, the drive modules 32 and the freewheel modules 53 are inserted in the manner described above into the regularly arranged slots 30 of the longitudinal member 12 and, if appropriate, fixed there. Subsequently, the cover parts 50 are placed and also attached. To build a roller conveyor two roller strips 10 are arranged side by side at the desired distance. In the longitudinal direction, the roller strips 10 are preferably connected to one another via plug-in shoes, after the electrical lines within the longitudinal members 12 have been preconcentrated beforehand. made electrical connections, such as plug contacts, have been connected.
  • FIG. 9 shows, in a representation similar to FIG. 2 and likewise fragmentary, an alternative exemplary embodiment of a roller strip, which is denoted overall by 100.
  • the roller bar 100 has as a longitudinal beam 112 an upwardly open C-profile, on which a roller block 113 is placed.
  • the roller block 113 is designed as a short hollow profile, as it is similarly shown in the section of Figure 2. It can be seen in the cross-section of FIG. 10 that the roller block 113 is screwed to the side member 112 with the aid of a clamping plate 115.
  • a drive module 32 can be inserted with a driven roller or a freewheeling module 53 with a non-driven roller in the manner described above.
  • a plurality of roller blocks 113 are fastened to the longitudinal carrier 112.
  • the arrangement of the roller blocks 113 on the longitudinal member 112 can be selected as desired, so that there are no restrictions with regard to the division of roles.
  • the roller bar 100 is further characterized by good accessibility of all parts described.
  • the open end faces of the roller blocks 113 may be covered with suitable end plates.
  • Abdek- can also be mounted on the open top of the longitudinal member 112 between the roller blocks 113 to protect the electrical leads therein.
  • FIGS. 11 to 14 show a roller conveyor module 1, which is constructed from roller bars according to a further exemplary embodiment, in a plan view or in sectional views along the lines XII-XII, XIII-XIII and XIV-XIV, respectively. Parts that are the same as or correspond to each other with respect to the embodiment shown in FIG. 1 are designated by reference numbers that are increased by 200.
  • the roller conveyor module 1 has two roller strips 210a, 210b, which are arranged parallel to one another.
  • the roller bar 210a has an Ü profile 212a which is open at the top and covered by a cover 260.
  • Covers 260 are also indicated in the longitudinal section of FIG. 12, but not shown in FIG. 11, in order to completely clear the view of the driven rollers 214a and the non-driven rollers 216a received in the roller bar 210a.
  • the driven rollers 214 and the non-driven rollers 216 are again part of drive modules 32 and freewheel modules 53, as they were explained above with reference to Figures 3 to 5 and Figure 8.
  • the roller strips 210a, 210b differ essentially from the roller strip 10 shown in FIG.
  • the longitudinal members 212a, 212b are not formed as hollow profiles but as U-profiles.
  • the U-profiles are arranged so that their open side faces upwards. In this way, the roller strips 210a, 210b are more accessible when laying the electrical lines and also when connecting them to the drive modules 32.
  • the covers 260 serve the covers 260, which are placed on the upwardly open sides of the U-profile and fastened in a manner not shown in detail.
  • two roller strips 210a, 210b are connected via transverse members 262, 264.
  • the cross members 262, 264 are also designed as U-profiles, the open side, however, pointing down.
  • the side cheeks of the longitudinal member 212a have two pairs of square recesses 270, 272, through which the transverse members 262, 264 are passed.
  • the recess 272 is formed on the inner side wall 276 of the longitudinal member 212a in that it is cut along a line which has the shape of an upwardly open U-profile.
  • the tab 278 produced in this way is then bent inwardly into the longitudinal member 212a until it is horizontal.
  • the tab 278 now serves as a fastening tab for the upwardly facing side surface 280 of the cross member 264th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Rollenleiste zum Aufbau eines Rollenbahnförderers, die einen Längsträger (12; 112; 212a, 212b) und mehrere Antriebsmodule (34) aufweist. Jedes Antriebsmodul (34) umfaßt eine Rolle (14) und einen Antrieb für die Rolle (14). Entlang des Längsträgers sind mehrere Einschübe (30; 130) zur Aufnahme der Antriebsmodule (34) angeordnet.

Description

Rollenleiste zum Aufbau eines Rollenbahnförderers
Die Erfindung betrifft eine Rollenleiste zum Aufbau eines Rollenbahnförderers, die einen Längsträger aufweist.
Rollenbahnförderer werden zum Transport von Warenträgern wie z.B. Paletten eingesetzt. In der Automobilindustrie werden damit häufig Fahrzeugkarosserien oder Teile von Fahrzeugkarosserien zwischen einzelnen Bearbeitungsstationen transportiert. Die Fahrzeugkarosserien sind dabei auf sogenannten "Skids" befestigt. Damit werden Transportgestelle bezeichnet, die zwei zueinander parallele Skidkufen haben. Die Skidkufen liegen während des Fördervorgangs auf Rollen des Rollenbahnförderers auf, die paarweise und in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind. Werden die Rollen in Drehung versetzt, wird der Skid mit der daran befestigten Fahrzeugkarosserie in För- derrichtung gefördert.
Die bekannten Rollenbahnförderer sind aus einzelnen Rollenbahnmodulen zusammengesetzt, die jeweils einen einzigen elektrischen Antriebsmotor enthalten. Der Antriebsmotor ist in der Regel zwischen parallelen Rollenleisten angeordnet, in denen die Rollen aufgenommen sind. Meist wird das vom Antriebsmotor erzeugte Drehmoment über Riemen auf die angetriebenen Rollen einer der beiden Rollenleisten verteilt. Diese Rollen sind über Achsen starr mit den Rollen auf der anderen Rollenleiste verbunden. Aufgabe der Erfindung ist es, Maßnahmen anzugeben, wie sich auf einfache und dennoch variable Weise Rollenbahnmodule für Rollenbahnförderer aufbauen lassen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Rollenleiste mit ei- nem Längsträger und mehreren Antriebsmodulen, die jeweils eine Rolle und einen Antrieb für die Rolle aufweisen. Zur Aufnahme der Antriebsmodule sind mehrere entlang des Längsträgers angeordnete Einschübe vorgesehen.
Durch Verwendung der Antriebsmodule wird aus der Rollen- leiste eine in sich abgeschlossene modulartige Baugruppe. Diese ist in sich bereits insoweit funktionsfähig, als die angetriebenen Rollen in Drehung versetzt werden können, wenn die Rollenleiste an eine Spannungsversorgung angeschlossen wird. Eine Verbindung der Rollen mit einer gegenüberliegenden Rollenleiste ist nicht erforderlich.
Die modulartige Bauweise der Rollenleiste ermöglicht es wiederum, die Rollenleisten in weiten Grenzen beliebig zueinander anzuordnen. So können die Abstände (d.h. die Spurweite des Rollenbahnfördefers ) frei gewählt werden, da parallele Rollenleisten nicht miteinander verbunden werden müssen. Benötigt ein bestimmter Warenträger z.B. drei oder mehr parallele Rollenleisten zur Förderung, so läßt sich dies erfindungsgemäß ohne weiteres realisieren, indem man einfach mehrere Rollenleisten parallel zueinan- der anordnet. Durch die einzelnen autarken Antriebsmodule entfällt auch der nicht unerhebliche Aufwand, der bislang für die Montage der Riemen erforderlich war, die bei den bekannten Rollenbahnförderern das Drehmoment vom zentralen An- triebsmotor eines Segments auf die angetriebenen Rollen übertragen. Ferner verringert sich der durch die Riemenantriebe und zugehörigen Getriebeelemente verursachte Reibungswiderstand. Dies ist insbesondere bei einem Notbetrieb hilfreich, wie er etwa bei einem Ausfall eines oder mehrerer Antriebe aufrecht erhalten werden muß. Ein geringer Reibungswiderstand erlaubt es nämlich, die Warenträger mit nur noch einer angetriebenen Rolle oder sogar von Hand angeschoben auf einer Rollenbahn zu fördern.
Durch den Fortfall der Riemen zwischen den Rollen verrin- gert sich auch die Geräuschentwicklung, was sich günstig auf den zur Einhaltung der Arbeitsschutzrichtlinien erforderlichen Aufwand auswirkt .
Da die Antriebsmodule in Einschüben entlang des Längsträgers aufgenommen sind, lassen sie sich auf sehr einfache Weise montieren. Es können auch mehr Einschübe als Antriebsmodule vorgesehen sein, so daß die Rollenteilung, d.h. die Verteilung der Antriebsmodule entlang der Längsrichtung der Rollenleiste, in gewissen Grenzen variabel ist. Auf diese Weise lassen sich mit den gleichen Rollen- leisten ganz unterschiedlich ausgelegte Rollenbahnförderer aufbauen. Bei der Förderung kürzerer Warenträger müssen beispielsweise die Abstände zwischen den angetriebe- nen Rollen kürzer sein, als dies bei längeren Warenträgern der Fall ist. Im letztgenannten Fall könnte es dann beispielsweise genügen, nur jeden zweiten Einschub mit einem Antriebsmodul zu bestücken.
Die Einschübe zur Aufnahme der Antriebsmodule haben ferner den Vorteil, daß sie den Austausch der Antriebsmodule bei Defekten oder bei einem erforderlichen Umbau des Rollenbahnförderers erleichtern.
Im allgemeinen wird es genügen, in den Antriebsmodulen lediglich eine Rolle aufzunehmen. In Betracht kommt aber grundsätzlich auch, zwei oder mehr Rollen nebeneinander oder auch hintereinander in einem Antriebsmodul anzuordnen .
Optional können zusätzliche Freilaufmodule vorgesehen sein, die Rollen ohne Antrieb enthalten. Die Einschübe sind dann derart ausgebildet, daß in sie sowohl Antriebsmodule als auch Freilaufmodule eingeschoben werden können. Im einfachsten Fall kann dies dadurch realisiert werden, daß die Antriebsmodule und die Freilaufmodule ähnliche Abmessungen und/oder Befestigungselemente haben. Auf diese Weise ist es beispielsweise problemlos möglich, zusätzliche Freilaufmodule in noch vorhandene freie Einschübe einzusetzen. Ferner können Freilaufmodule und Antriebsmodule ausgetauscht werden, falls sich dies als günstig erweist, um die Warenträger besser fördern zu können. So kann beispielsweise mit sehr geringem Montage- aufwand eine Förderstrecke von einseitigem Antrieb auf beidseitigen Antrieb umgerüstet werden, indem jedes zweite Antriebsmodul gegen ein ursprünglich gegenüberliegendes Freilaufmodul ausgetauscht wird. Die Befestigung der Freilaufmodule gegenüber dem Längsträger kann besonders einfach sein, da die Freilaufmodule nicht drehfest gegenüber dem Längsträger festgelegt sein müssen.
In bestimmten Fällen, etwa vor einer Hubstation, kann es aus Sicherheitsgründen vorteilhaft sein, Freilaufmodule zu verwenden, in die Bremsen für die Rollen integriert sind. Auf diese Weise lassen sich die Warenträger kontrollierter und zuverlässiger abbremsen, als wenn man sich nur auf die Bremswirkung der Antriebe in den Antriebsmodulen verläßt. In diesem Falle müssen die Frei- laufmodule aber genauso wie die Antriebsmodule gegenüber dem Längsträger drehfest befestigt sein. Ferner sind in dem Längsträger entsprechende Anschlüsse für die Bremsen, die vorzugsweise elektrisch betätigt werden, vorzusehen.
Wie im einzelnen die Einschübe ausgebildet sein müssen, um die Antriebsmodule aufnehmen zu können, hängt im Einzelfall u.a. davon ab, wie kompakt eine Rolle und der dazugehörige Antrieb als Gesamtmodul aufgebaut werden können. Handelt es sich bei dem Antrieb um einen Nabenantrieb, so wird für den Antrieb praktisch kein über die Rolle hinausgehender Bauraum benötigt. Das gesamt Antriebsmodul hat dann im wesentlichen die Form der Rolle. Kompakte und kleine Antriebsmodule können auch in relativ schmale Zwischenräume zwischen Seitenwangen einer Rollenleiste eingeführt werden. Handelt es sich bei dem Längsträger der Rollenleiste beispielsweise um einen Profil- träger, so können die Einschübe Ausnehmungen in dem Profilträger umfassen. An dem Antriebsmodul ausgebildete Führungselemente können dann in die Ausnehmungen eingreifen, so daß das gesamt Antriebsmodul in den Profilträger eingeschoben werden kann und sich dabei von selbst in dem Profilträger ausrichtet.
Im einfachsten Falle hat der Profilträger zwei Seitenwangen, und die Ausnehmungen umfassen einander gegenüberliegende Schlitze in den Seitenwangen. An den Antriebsmodulen sind Führungselemente ausgebildet, die mit den Schlitzen zusammenwirken. Am günstigsten ist es dabei, wenn sich die Schlitze von oben her in die Seitenwangen hineinerstrecken, so daß die Antriebsmodule von oben in den Profilträger eingesetzt werden können. Die Führungselemente sollten dann gewährleisten, daß das Antriebsmo- dul nach dem Einschieben in die Schlitze drehfest gegenüber dem Profilträger fixiert ist.
Bei dem Profilträger kann es sich beispielsweise um ein Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt handeln. Zur Ausbildung der Einschübe für die Antriebsmodule können dann zum Beispiel von der späteren Oberseite des Hohlprofils her rechteckige Aussparungen in das Hohlprofil geschnitten werden, in welche die Antriebsmodule eingeführt wer- den können. An den Seitenwangen des Hohlprofils eingearbeitete Schlitze erlauben ein Einschieben von oben her und gewährleisten gleichzeitig die drehfeste Fixierung.
Für eine Montage noch günstiger ist es, wenn der Profil- träger ein nach oben offenes Ü-Profil ist. Auf diese Weise ist der Profilträger von oben über seine gesamte Länge frei zugänglich, was sich nicht nur beim Einschieben der Antriebsmodule, sondern auch beim Verlegen der erforderlichen elektrischen Leitungen als sehr montagefreundlich erweist. Um ein Eindringen von Schmutz nach dem Einschieben der Antriebsmodule zu verhindern, kann die zunächst freie Oberseite der Ü-Profile durch geeignete Abdeckungen verschlossen werden.
Die Einschübe für die Antriebsmodule müssen nicht unmittelbar im Längsträger vorgesehen sein. Der
Längsträger kann statt dessen lediglich als eine Art Schiene dienen, auf der mehrere voneinander getrennte Einzelträger befestigt sind, in denen jeweils ein Einschub für ein Antriebsmodul ausgebildet ist. Die Schienen bewirken hier somit im wesentlichen nur eine präzise Ausrichtung der Einzelträger, nehmen die Antriebsmodule jedoch nicht unmittelbar auf.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Rollenleiste gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen "Darstellung;
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der in der Figur 1 gezeigten Rollenleiste nach Aufbau eines Antriebsmoduls;
Figur 3 ein Antriebsmodul, das Teil der in der Figur 1 gezeigten Rollenleiste ist, in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 4 das in der Figur 3 gezeigte Antriebsmodul in einer Seitenansicht;
Figur 5 das in der Figur 3 gezeigte Antriebsmodul in einer Vorderansicht;
Figur β ein Deckelteil der in der Figur 1 gezeigten Rollenleiste in perspektivischer Darstellung;
Figur 7 die in der Figur 1 gezeigte Rollenleiste in einem Querschnitt, in dem ein Antriebsmodul erkennbar ist;
Figur 8 die in der Figur 1 gezeigte Rollenleiste in ei- nem Querschnitt, in dem ein Freilaufmodul er¬ kennbar ist; Figur 9 einen vergrößerten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Rollenleiste gemäß einem zweiten Ausfuhrύngsbeispiel nach Aufbau eines Antriebsmoduls;
Figur 10 die in der Figur 9 gezeigte Rollenleiste in einem Querschnitt;
Figur 11 ein Rollenbahnmodul, das aus Rollenleisten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist, in einer Draufsicht;
Figur 12 einen Längsschnitt durch eine in der Figur 11 gezeigte Rollenleiste entlang der Linie XII- XII;
Figur 13 einen Querschnitt durch eine in der Figur 11 erkennbare Quertraverse entlang der Linie XIII- XIII;
Figur 14 einen Querschnitt durch eine in der Figur 11 gezeigte Rollenleiste entlang der Linie XIV- XIV.
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Rollenleiste perspektivisch dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Rollenleiste 10 weist einen Längsträger 12 auf, der als Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist. In dem Längsträger 12 sind zwei angetriebene Rollen 14 und zwei nicht angetriebene Rollen 16 abwechselnd entlang der Längsrichtung des Längsträgers 12 angeordnet. Die angetriebenen Rollen 14 sind unprofiliert und tragen eine Beschichtung mit hoher Reibwirkung. Die nicht angetriebenen Rollen 16 haben im dargestellten Ausführungsbeispiel ein. Profil mit beiderseitigen Spurkränzen. Die Spurkränze bewirken eine Ξeitenführung der Kufen der zu transportierenden Warenträger.
Die Abstände zwischen zwei benachbarten Rollen 14, 16 sind gleich und entsprechen dem doppelten Abstand zwischen den Stirnseiten des Längsträgers 12 und der nächstgelegenen Rolle.
Jeder der angetriebenen Rollen 14 ist ein eigener elektrischer Nabenantrieb zugeordnet, der mit den Rollen 14 jeweils ein kompaktes Antriebsmodul bildet, das weiter unten mit Bezug auf die Figuren 3 bis 5 näher erläutert wird.
Zur Rollenleiste 10 gehört im dargestellten Ausführungsbeispiel ferner ein Paar von Profilträgern 18, die den Längsträger 12 umgreifen und mit höhenverstellbaren Fußelementen versehen sind. An einem oder beiden Stirnbereichen des Längsträgers ist ein weiterer Ausschnitt zur Aufnahme eine Sensors ?? vorgesehen, mit dem die Anwesenheit eines Warenträgers zur Steuerung der Antriebe detek- tiert werden kann. Die beiden Stirnseiten des Längsträgers 12 sind offen, um einen Zugang zu einer Verkabelung für die Antriebe der angetriebenen Rollen 14 zu schaffen.
Die Figur 2 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt aus dem Längsträger 12 vor dem Einsetzen eines Antriebsmoduls . An der nach oben weisenden Profilfläche 20 des Längsträgers 12 befindet sich ein Ausschnitt 22, der beispielsweise mit Hilfe eines Lasers aus dem Längsträger 12 herausgeschnitten wird. An den beiden Seitenwangen 24, 26 des Längsträgers 12 werden im gleichen Schneidprozeß vertikal verlaufende Führungsschlitze 28, 29 eingearbeitet. Der Ausschnitt 22 bildet zusammen mit den Führungsschlitzen 28, 29 einen Einschub 30 für ein Antriebsmodul.
Das Antriebsmodul ist in den Figuren 3, 4 und 5 in einer perspektivischen Darstellung, einer Vorderansicht bzw. in einer Seitenansicht gezeigt und insgesamt mit 32 bezeichnet. Das Antriebsmodul 32 umfaßt eine Rolle 34 mit einer Lauffläche 36 und eine von der Rolle 34 umschlossene Nabe 38. In der Nabe 38 befindet sich ein Nabenmotor, mit dem sich die Rolle 34 in eine Drehung um eine Drehachse versetzen läßt. An einer mit 40 bezeichneten ersten Stirnseite des Antriebsmoduls 32 ist ein elektrischer Steckkontakt 42 angeordnet, über den der Nabenmotor mit einer elektrischen Spannung versorgt wird. Über den elektrischen Steckkontakt 42 erfolgt ferner die Ansteuerung des Nabenmotors, und zwar vorzugsweise über ein standardisiertes Bus-System.
Auf der ersten Stirnfläche 40 ist ferner ein länglicher Führungsriegel 48 angeordnet, der an seinem zur Drehachse der Rolle 34 weisenden Ende genauso ausgebildet ist wie ein Führungszapfen 46, der auf der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 44 (siehe Figur 5) fluchtend zur Drehachse der Rolle 34 angeordnet und starr mit der Nabe 38 verbunden ist.
Bei der Montage der Rollenleiste 10 wird das Antriebsmodul 32 zunächst über den elektrischen Steckkontakt 42 an elektrische Leitungen angeschlossen, die in dem Längsträger 12 verlaufen. Die Kontaktierung sollte vor dem Einschieben des Antriebsmoduls in den Einschub 30 erfolgen, da das Innere des Hohlprofils danach nicht mehr ohne weiteres zugänglich ist. Am einfachsten ist es, wenn die elektrischen Leitungen zur Kontaktierung aus dem Längsträger 12 etwas angehoben werden, um die elektrische Verbindung problemlos herstellen zu können.
Nun wird das Antriebsmodul 32 in den Einschub 30 eingeführt. Der Führungszapfen 46 und der Führungsriegei 48 greifen dabei in die Führungsschlitze 28, 29 des Längsträgers 12 ein. Das Antriebsmodul 32 ist nun in Längsrichtung des Längsträgers 12 fixiert und auch drehfest gegenüber dem Längsträger 12 festgelegt, da der Führungsriegel 48 sich in dem Führungsschlitz 29 nicht verdrehen kann. Das Antriebsmodul 32 kann nun noch gegen eine Vertikalbewegung nach oben gesichert werden, was beispielsweise mit Hilfe eines Klemmelements erreicht werden kann (nicht dargestellt) .
Da im allgemeinen- nur ein kleinerer Teil des Umfangs nach oben über die nach oben weisende Profilfläche 20 des Längsträgers 12 herausstehen soll, andererseits aber in der Regel ein Schutz des Inneren des Längsträgers 12 vor Verschmutzung erforderlich ist, kann der zwischen dem Ausschnitt 22 und der Rolle 34 verbleibende Spalt mit
Hilfe eines in der Figur 6 gezeigten Deckelteils 50 verkleinert werden. Das Deckelteil 50 verkleinert den Ausschnitt 22 so weit, daß sich die Lauffläche 36 der Rolle 34 mit geringem Abstand an einem Ausschnitt 22' des Dek- kelteils 50 vorbeidrehen kann. Am Deckelteil 50 sind nach unten reichende Stege 52 ausgebildet, die mit dem Längsträger 12 oder auch dem Führungszapfen 46 bzw. dem Führungsriegel 48 verbunden werden können.
Die Figur 7 zeigt das Antriebsmodul 32 in seiner montier- ten Position innerhalb des Längsträgers 12 in einem Querschnitt. Die Figur 8 zeigt in einer der Figur 7 entsprechenden Darstellung einen Querschnitt durch ein Freilaufmodul 53, das aus einer nicht angetriebenen Rolle 16 und einer Drehachse 54 gebildet wird. Die nach außen ragenden Achszapfen der Drehachse 54 sind genauso ausgebildet wie der Führungszapfen 46 des Antriebsmoduls 32, so daß auch das Freilaufmodul 53 in die Einschübe 30 des Längsträgers 12 eingeschoben werden kann. Da die Rollen 16 frei laufen, ist eine Drehsicherung gegenüber dem Längsträger 12 nicht unbedingt erforderlich.
Die nicht angetriebenen Rollen 16 haben im dargestellten Ausführungsbeispiel den gleichen Durchmesser wie die angetriebenen Rollen 14, so daß auch bei den Freilaufmodulen 53 die umgebenden Ausschnitte 22 im Längsträger 12 mit den in der Figur 6 gezeigten Deckelteilen 50 verkleinert werden können.
Soll in einen Einschub 30 weder ein Antriebsmodul 32 noch ein Freilaufmodul 53 eingeschoben werden, so kann der Ausschnitt 22 durch ein geeignetes Abschlußstück verschlossen werden. Das Abschlußstück kann dabei genauso wie das in der Figur 6 gezeigte Deckelteil 50 ausgebildet sein, nur daß dort kein Ausschnitt 22' vorgesehen ist.
Bei der Montage der Rollenleiste 10 werden die Antriebsmodule 32 und die Freilaufmodule 53 in der vorstehend beschriebenen Weise in die regelmäßig angeordneten Einschü- be 30 des Längsträgers 12 eingeschoben und dort gegebe- nenfalls fixiert. Anschließend werden die Deckelteile 50 aufgesetzt und ebenfalls befestigt. Zum Aufbau eines Rollenbahnförderers werden zwei Rollenleisten 10 nebeneinander in dem gewünschten Abstand angeordnet. In Längsrichtung werden die Rollenleisten 10 vorzugsweise über Steck- schuhe miteinander verbunden, nachdem zuvor die elektrischen Leitungen innerhalb der Längsträger 12 über vorkon- fektionierte elektrische Verbindungen, z.B. Steckkontakte, verbunden worden sind.
Die Figur 9 zeigt in einer an die Figur 2 angelehnten und ebenfalls ausschnittsweisen Darstellung ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine Rollenleiste, die insgesamt mit 100 bezeichnet ist. Die Rollenleiste 100 weist als Längsträger 112 ein nach oben offenes C-Profil auf, auf den ein Rollenbock 113 aufgesetzt ist. Der Rollenbock 113 ist als kurzes Hohlprofil ausgebildet, wie er ähnlich auch in dem Ausschnitt der Figur 2 gezeigt ist. In dem Querschnitt der Figur 10 ist erkennbar, daß der Rollenbock 113 mit Hilfe einer Klemmplatte 115 mit dem Längsträger 112 verschraubt ist. In den Rollenbock 113 kann ein Antriebsmodul 32 mit einer angetriebenen Rolle oder auch ein Freilaufmodul 53 mit einer nicht angetriebenen Rolle in der weiter oben beschriebenen Weise eingeschoben werden .
Zum Aufbau einer Rollenleiste 100 werden mehrere Rollenböcke 113 auf dem Längsträger 112 befestigt. Die Anord- nung der Rollenböcke 113 auf dem Längsträger 112 ist beliebig wählbar, so daß hinsichtlich der Rollenteilung keinerlei Einschränkungen bestehen. Die Rollenleiste 100 zeichnet sich ferner durch eine gute Zugänglichkeit aller beschriebenen Teile aus . Um die eingeschobenen Antriebs- module 32 oder Freilaufmodule 53 gegen Verschmutzung zu schützen, können die offenen Stirnseiten der Rollenböcke 113 mit geeigneten Abschlußplatten abgedeckt sein. Abdek- kungen können auch auf der offenen Oberseite des Längsträgers 112 zwischen den Rollenböcken 113 angebracht sein, um die darin geführten elektrischen Leitungen zu schützen.
Die Figuren 11 bis 14 zeigen ein Rollenbahnmodul 1, das aus Rollenleisten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, in einer Draufsicht bzw. in Schnittdarstellungen entlang der Linien XII-XII, XIII-XIII bzw. XIV-XIV. Teile, die bezüglich des in der Figur 1 gezeig- ten Ausführungsbeispiels gleich sind oder einander entsprechen, sind mit Bezugsziffern versehen, die um 200 erhöht sind.
Das Rollenbahnmodul 1 weist zwei Rollenleisten 210a, 210b auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Wie am be- sten im Querschnitt der Figur 14 erkennbar ist, weist die Rollenleiste 210a ein Ü-Profil 212a auf, das nach oben hin offen und von einer Abdeckung 260 abgedeckt ist. Abdeckungen 260 sind auch in dem Längsschnitt der Figur 12 angedeutet, in der Figur 11 jedoch nicht gezeigt, um den Blick auf die in der Rollenleiste 210a aufgenommenen angetriebenen Rollen 214a und die nicht angetriebenen Rollen 216a vollständig freizugeben. Die angetriebenen Rollen 214 und die nicht angetriebenen Rollen 216 sind auch hier wieder Bestandteil von Antriebsmodulen 32 bzw. Frei- laufmodulen 53, wie sie weiter oben mit Bezug auf die Figuren 3 bis 5 und die Figur 8 erläutert wurden. Die Rollenleisten 210a, 210b unterscheiden sich von der in der Figur 1 gezeigten Rollenleiste 10 im wesentlichen nur dadurch, daß die Längsträger 212a, 212b nicht als Hohlprofile, sondern als U-Profile ausgebildet sind. Die ü-Profile sind so angeordnet, daß ihre offene Seite nach oben weist. Auf diese Weise sind die Rollenleisten 210a, 210b beim Verlegen der elektrischen Leitungen und auch beim Anschließen derselben an die Antriebsmodule 32 besser zugänglich. Als Schutz gegen Verschmutzungen dienen die Abdeckungen 260, die auf die nach oben offenen Seiten des U-Profils aufgesetzt und in nicht näher gezeigter Weise befestigt werden.
Bei dem in den Figuren 11 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Rollenleisten 210a, 210b über Quertraversen 262, 264 verbunden. Die Quertraversen 262, 264 sind ebenfalls als U-Profile ausgeführt, deren offene Seite jedoch nach unten zeigt. Die Seitenwangen des Längsträgers 212a weisen sind zwei Paare quadratischer Aussparungen 270, 272 auf, durch welche die Quertraversen 262, 264 hindurchgeführt sind. Wie in der Figur 14 erkennbar ist, entsteht die Aussparung 272 an der inneren Seitenwange 276 des Längsträgers 212a dadurch, daß dieser entlang einer Linie aufgeschnitten wird, welche die Form eines nach oben offenen U-Profils hat. Die dadurch er- zeugte Lasche 278 wird dann so weit nach innen in den Längsträger 212a hineingebogen, bis sie waagerecht verläuft. Die Lasche 278 dient nun als Befestigungslasche für die nach oben weisende Seitenfläche 280 des Querträgers 264.
Entsprechendes gilt für die Verbindung des Querträgers 264 mit der Rollenleiste 210b und für die Verbindungen des anderen Querträgers 262.

Claims

Patentansprüche
1. Rollenleiste zum Aufbau eines Rollenbahnförderers, mit einem Längsträger (12; 112; 212a, 212b) , gekennzeichnet durch:
a) mehrere Antriebsmodule (34), die jeweils eine Rolle (14) und einen Antrieb für die Rolle (14) aufweisen, und
b) mehrere entlang des Längsträgers (12; 112; 212a, 212b) angeordnete Einschübe (30; 130) zur Aufnahme der Antriebsmodule (34) .
2. Rollenleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Freilaufmodule (53), die Rollen (16) ohne Antrieb enthalten, wobei die Einschübe (30; 130) zur Aufnahme sowohl von Antriebsmodulen (34) als auch von Freilaufmodu¬ len (53) ausgebildet sind.
3. Rollenleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufmodule (53) Bremsen für die Rollen (16) aufweisen.
4. Rollenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (12; 112; 212a, 212b) ein Profilträger ist, und daß die Einschube (30; 130) Ausnehmungen (22) in dem Profilträger umfassen .
5. Rollenleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger zwei Seitenwangen hat, daß die Ausnehmungen einander gegenüberliegende Schlitze (28, 29) in den Seitenwangen umfassen, und daß an den Antriebsmodulen (34) Fuhrungselemente (46, 48) ausgebildet sind, die mit den Schlitzen (28, 29) zusammenwirken.
6. Rollenleiste nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Profilträger (212a, 212b) ein nach oben offenes U-Profil ist.
7. Rollenleiste nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger zwischen den Antriebsmodulen Abdeckungen (260) tragt.
8. Rollenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Längstrager mehrere voneinander getrennte Einzeltrager (113) befestigt sind, in denen jeweils ein Einschub (130) für ein Antriebsmodul (34) ausgebildet ist.
9. System zum Aufbau eines Rollenbahnförderers, mit:
a) mehreren Langstragern (12; 112; 212a, 212b), b) mehreren Antriebsmodulen (34) , die jeweils eine Rolle (32) und einen Antrieb für die Rolle aufweisen,
c) mehreren entlang des Längsträgers angeordneten Ein- schüben (30; 130) zur Aufnahme der Antriebsmodule (34) .
PCT/EP2006/011047 2006-11-17 2006-11-17 Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers WO2008058561A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/515,079 US20100025197A1 (en) 2006-11-17 2006-11-17 Roller Strip for Constructing a Roller Conveyor
PCT/EP2006/011047 WO2008058561A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers
CNA2006800564188A CN101553417A (zh) 2006-11-17 2006-11-17 用来制造滚道输送机的滚动条部件
EP06806717A EP2097340A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/011047 WO2008058561A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008058561A1 true WO2008058561A1 (de) 2008-05-22

Family

ID=38234355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011047 WO2008058561A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100025197A1 (de)
EP (1) EP2097340A1 (de)
CN (1) CN101553417A (de)
WO (1) WO2008058561A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106516651A (zh) * 2016-11-30 2017-03-22 烟台宝井钢材加工有限公司 一种升降滚轮毛刷装置及安装有升降滚轮毛刷装置的落料线输送皮带
DE102019129268B4 (de) 2019-10-30 2022-02-24 Alcom International Gmbh Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8893902B2 (en) * 2010-09-29 2014-11-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Roller rail systems and adjustment brackets therefor
JP5827069B2 (ja) * 2011-08-11 2015-12-02 平田機工株式会社 搬送装置
CN102849393A (zh) * 2012-08-17 2013-01-02 无锡杰思物流设备有限公司 一种具有防尘功能的流利条结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725740A (en) * 1924-12-10 1929-08-20 Schulte Karl Roller conveyer
US2990929A (en) * 1958-06-16 1961-07-04 Charles W Attwood Box or package conveyor
DE1224201B (de) * 1965-10-14 1966-09-01 Fritz Schaefer Kom Ges Rolle fuer Rollenbahnen
NL6713190A (de) * 1966-09-30 1968-04-01
NL7408031A (nl) * 1973-08-27 1975-03-03 Masyc Ag Assortiment, groep of set bouwelementen voor het vervaardigen van transportinrichtingen.
US6464062B1 (en) * 2001-06-27 2002-10-15 Bernard J. Wendt Cooling bed roller inserts
US20040016626A1 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Magstar Technologies, Inc. Conveyor assembly
US20060182550A1 (en) * 2004-07-06 2006-08-17 Lee Wan Y Loading and unloading stand for palletless storage system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120885A (en) * 1961-12-21 1964-02-11 Kenneth L Wilcox Brake device for conveyor
FR2077838B1 (de) * 1970-02-17 1974-03-15 Coppel Georges
US3857473A (en) * 1972-06-05 1974-12-31 Kornylac Co Powered rail conveyor
US4645056A (en) * 1984-02-01 1987-02-24 Custom Automation, Inc. Material flow rail
US4681203A (en) * 1985-11-22 1987-07-21 Omniquest, Inc. Multi-track gravity conveyor
US4781286A (en) * 1986-11-12 1988-11-01 Automated Manufacturing Systems, Inc. Power and free roller conveyor
SE500141C2 (sv) * 1990-09-24 1994-04-25 Grangaerde Maskin Ab Matarvals
US5240545A (en) * 1990-10-17 1993-08-31 Somar Corporation Base plate conveyor
JP3424013B2 (ja) * 1999-04-21 2003-07-07 伊東電機株式会社 ブラシレスモータ駆動装置、並びに、コンベアシステム
JP2001161091A (ja) * 1999-11-30 2001-06-12 Ito Denki Kk モータローラの制御方法
JP2001171816A (ja) * 1999-12-17 2001-06-26 Hirata Corp ローラ式コンベア
DE10157161A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Knapp Logistik Automation Fördereinrichtung zum Fördern von Fördergut auf Paletten oder dergleichen mit Richtungswechsel
US6820736B2 (en) * 2002-05-08 2004-11-23 Itoh Denki Co., Ltd. Conveying apparatus
TWI234334B (en) * 2003-03-27 2005-06-11 Sumitomo Heavy Industries Roller having motor inside
DE10336304B4 (de) * 2003-07-31 2020-08-27 Interroll Holding Ag Motorbetriebene Förderrolle, Steuervorrichtung für eine motorbetriebene Förderrolle, Rollenförderanlage und Steuerverfahren für eine Rollenförderanlage
DE102005047530A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Rollenbahnförderer sowie Rollenbahnsystem zum Aufbau eines solchen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725740A (en) * 1924-12-10 1929-08-20 Schulte Karl Roller conveyer
US2990929A (en) * 1958-06-16 1961-07-04 Charles W Attwood Box or package conveyor
DE1224201B (de) * 1965-10-14 1966-09-01 Fritz Schaefer Kom Ges Rolle fuer Rollenbahnen
NL6713190A (de) * 1966-09-30 1968-04-01
NL7408031A (nl) * 1973-08-27 1975-03-03 Masyc Ag Assortiment, groep of set bouwelementen voor het vervaardigen van transportinrichtingen.
US6464062B1 (en) * 2001-06-27 2002-10-15 Bernard J. Wendt Cooling bed roller inserts
US20040016626A1 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Magstar Technologies, Inc. Conveyor assembly
US20060182550A1 (en) * 2004-07-06 2006-08-17 Lee Wan Y Loading and unloading stand for palletless storage system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106516651A (zh) * 2016-11-30 2017-03-22 烟台宝井钢材加工有限公司 一种升降滚轮毛刷装置及安装有升降滚轮毛刷装置的落料线输送皮带
DE102019129268B4 (de) 2019-10-30 2022-02-24 Alcom International Gmbh Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20100025197A1 (en) 2010-02-04
EP2097340A1 (de) 2009-09-09
CN101553417A (zh) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931580B1 (de) Rollenbahnförderer
DE69912646T2 (de) Einstellbare schiene zum fördern von produkten
DE3724125C2 (de)
EP2613996B1 (de) Vorrichtung zum fördern von fahrzeugkarosserien
WO2008058561A1 (de) Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers
EP0477468B1 (de) Fördereinrichtung für Werkstückträger
EP1320499B1 (de) Umlenkeinrichtung für ein fördermittel an einer transportstrecke
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
WO2018157992A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
EP2096051A1 (de) Förderanlage
EP1858781B8 (de) Rollenbahnförderer
EP0599032A1 (de) Behälterlager
EP4174015A1 (de) Ladungsträger-fördereinheit mit erhöhter bodenfreiheit
DE102005047531A1 (de) Rollenleiste zum Aufbau eines Rollenbahnförderers
DE4128890C2 (de) Anlage zum Behandeln von Produkten
WO2020070006A1 (de) Baukasten zur herstellung einer fördereinrichtung umfassend eine mehrzahl von förderzonen
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
DE3116328C2 (de) Transporteinrichtung für einen Transportteil
DE3624848C1 (en) Vehicle for transporting goods in containers
DE102007034024A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Verteilung von Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE3623202C1 (en) Profile rail for roller-ways
EP1332974B1 (de) Palette zum Transport von Gütern auf einem Förderband
DE3516097A1 (de) Rollenfoerderer
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
CH668614A5 (de) Foerdereinrichtung fuer parkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680056418.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06806717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806717

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12515079

Country of ref document: US