DE102019129268B4 - Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102019129268B4
DE102019129268B4 DE102019129268.9A DE102019129268A DE102019129268B4 DE 102019129268 B4 DE102019129268 B4 DE 102019129268B4 DE 102019129268 A DE102019129268 A DE 102019129268A DE 102019129268 B4 DE102019129268 B4 DE 102019129268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
roller
tabs
roller conveyor
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019129268.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019129268A1 (de
Inventor
Olaf Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcom Int GmbH
ALCOM INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
Alcom Int GmbH
ALCOM INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcom Int GmbH, ALCOM INTERNATIONAL GmbH filed Critical Alcom Int GmbH
Priority to DE102019129268.9A priority Critical patent/DE102019129268B4/de
Publication of DE102019129268A1 publication Critical patent/DE102019129268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019129268B4 publication Critical patent/DE102019129268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Rollenbahn umfassend einen Materialstreifen (2) mit Ausschnitten (3) zur Aufnahme jeweils einer oder mehrerer in Längsrichtung des Materialstreifens (2) auf Rollenachsen (7) drehbar gelagerter Rollen (8), wobei der Materialstreifen (2) im Wesentlichen flächig ausgeführt ist, jedoch beiderseits der Ausschnitte (3) aufgewölbte Laschen (4) aufweist, wobei die Rollenachsen (7) mit den darauf drehbar gelagerten Rollen (8) zwischen den Laschen (4) und dem Materialstreifen (2) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (2) in einem Profilelement (9) eingeschoben ist, welches hierfür zwei gegenüberliegende Aufnahmenuten (10) zur Aufnahme der Ränder des Materialstreifens (2) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenbahn umfassend einen Materialstreifen mit Ausschnitten zur Aufnahme jeweils einer oder mehrerer in Längsrichtung des Materialstreifens auf Rollenachsen drehbar gelagerter Rollen, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Rollenbahn, wobei der Materialstreifen im Wesentlichen flächig ausgeführt ist, jedoch beiderseits der Ausschnitte aufgewölbte Laschen aufweist, wobei die Rollenachsen mit den darauf drehbar gelagerten Rollen zwischen den Laschen und dem Materialstreifen gehalten sind.
  • Eine solche Rollenbahn ist bereits aus der US 2 964 155 A bekannt. Dort werden Rollen in eine Hutschiene eingebracht, wobei die Rollenachsen der Rollen in Sicken gelagert sind. Seitlich wird das Material dann durch Umformung aufgewölbt und über die Rollenachsen getrieben, so dass diese an der Hutschiene gehalten sind.
  • Eine weitere Rollenbahn ist aus der DE 37 24 097 A1 vorbekannt. Dort ist ein Materialstreifen vorgesehen, der zunächst zu einer Trogform gebogen wird und dem anschließend Ausschnitte für die Rollen zugefügt werden. Beiderseits dieser Ausschnitte werden Sicken in die Kanten der Ausschnitte eingebracht, in welche die Enden von Rollenachsen eingelegt werden. Jede Rolle wird schließlich von einem zweiten trogförmigen Materialstreifen übergriffen, der die Rolle freilässt, aber die Rollenachsen in ihrer Sicke festhält.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform ist bereits aus der DE 29 08 006 C2 bekannt, Dort wird ein Materialstreifen ebenfalls mit Ausschnitten für die Rollen sowie mit Achsausschnitten versehen, dann jedoch zu einem Trog mit doppellagigen Wänden gefaltet, wobei die Rollenachsen beim Zusammenfalten des Trogs in die Ausschnitte eingesteckt werden. Aus dem Ausschnittsmaterial wird ein Achsenträger geformt, während die jeweils äußeren Doppellagen ohne solchen Ausschnitt gebildet werden und daher einen stirnseitigen Anschlag für die eingelegte Achse bilden.
  • Schließlich ist auch die DE 92 05 473 U1 vorbekannt, welche in dem Ausschnitt für die einzelnen Rollen eine Lasche vorsieht, die mit dem Ausschnitt gestanzt und dann als Achsaufnahme nach unten gebogen wird. Hier allerdings muss mit einer stirnseits abgestuften Rollenachse gearbeitet werden, damit diese nicht durch die Achsaufnahme hindurchrutschen kann.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der WO 2008/ 058 561 A1 , der FR 2 366 190 A1 , der DE 697 03 362 T2 und der DE 18 60 576 vorbekannt.
  • All diese Konstruktionen sind sehr komplex und erfordern eine intensive Vorbereitung des Materialstreifens, welcher die Rollen trägt. Teilweise werden hierfür auch massive Rollenträger eingesetzt, die in Profile eingeclipst werden. Gleichzeitig bietet dieser Stand der Technik jedoch wenig Flexibilität hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten und zumeist auch wenig Variabilität.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Rollenbahn zu schaffen, die sowohl mit einfachen Mitteln schnell und günstig herstellbar, aber gleichzeitig auch sehr flexibel einsetzbar ist.
  • Dies gelingt durch eine Rollenbahn gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 3. Ferner gelingt dies durch ein Verfahren zur Herstellung einer Rollenbahn gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Verfahrensanspruchs 9.
  • Sinnvolle Ausgestaltungen einer solchen Rollenbahn und eines entsprechenden Verfahrens können den sich jeweils anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ebenfalls mit einem Materialstreifen gearbeitet wird. Im Unterschied zu dem Stand der Technik verbleibt der Materialstreifen jedoch im Wesentlichen flächig, mit Ausnahme aufgewölbter Laschen und bedarfsweise eingebrachter Sicken. Der Materialstreifen wird mit Ausschnitten für Rollen versehen, wobei diese Ausschnitte vorzugsweise durch Stanzen oder Laserschneiden an einem metallischen Materialstreifen hergestellt werden. Ausdrücklich kann der Materialstreifen aber auch aus Kunststoff hergestellt sein, wobei dann bevorzugtermaßen mit spritzgegossenen Aufwerfungen und Sicken gearbeitet wird.
  • Beiderseits der Ausschnitte für die Rollen werden mithilfe von Doppelschnitten, die ebenfalls vorzugsweise durch Stanzen oder Laserschneiden entstehen, Laschen vorgeformt, die im nächsten Schritt aufgeworfen werden, so dass sie zwischen sich und dem Materialstreifen eine Aufnahme für die Rollenachsen, auf denen die Rollen aufgenommen werden, bilden. Die Rollenachsen können dann abschließend unter den Laschen festgelegt werden, so dass ein Entfallen aus der Gesamtkonstruktion verhindert wird. Hierzu gibt es verschiedene, im Weiteren diskutierte Möglichkeiten.
  • Eine solche Rollenbahn kann sehr einfach und ohne großen Material- und Arbeitsaufwand hergestellt werden. Anstelle eines aus dem Materialstreifen geformten Profils kann diese Rollenbahn bedarfsweise in ein vorgefertigtes, etwa strangextrudiertes Kunststoffprofil, Aluminiumprofil oder dergleichen mehr, eingefügt werden, so dass der Rollenbahnkörper auch im Nachhinein noch unter verschiedenen Profilelementen frei wählbar ist.
  • Im Einzelnen kann eine Rollenbahn den Materialstreifen querende Sicken aufweisen, welche mittig durch die aufgeworfenen Laschen weisen. Da unterhalb der Laschen kein Material mehr vorhanden ist, verlaufen die Sicken nicht unter den Laschen hindurch, eine in die Sicken eingelegte Rollenachse wird aber aufgrund der Sicke weiter in die Mitte des Materialstreifens abgesenkt, so dass die Aufwerfung der Lasche weniger stark sein muss.
  • Hierbei können die Sicken direkt von Rand zu Rand des Materialstreifens verlaufen, so dass die Rollenachsen von der einen bis zu der anderen Seite des Materialstreifens durchgeschoben werden können. Hierbei ist es möglich, die Rollenachse etwa durch ein Herabdrücken der Laschen zu fixieren.
  • Bevorzugt reichen die Achsen jedoch nicht ganz von Rand zu Rand des Materialstreifens, sondern lassen bei einer mittigen Anordnung noch soviel Platz, dass der Materialstreifen an den Rändern im Bereich der Sicke aufgewölbt werden kann. Dies kann durch eine Stanzung erfolgen. Damit wird vermieden, dass die Rollenachsen seitlich verloren werden. Vielmehr rasten diese aufgrund der Stanzung in der Sicke ein. Anstelle der Stanzung, die als Anschlagselement eine einfache und dennoch lösbare Möglichkeit der Fixierung der Rollenachse darstellt, können jedoch auch andere Anschlagselemente vorgesehen werden, die bedarfsweise anderweitig mechanisch angebracht werden können.
  • Alternativ können die Sicken auch nur bis zu einem Rand des Materialstreifens in diesen eingebracht werden, so dass das Anschlagselement direkt durch die verkürzte Sicke und das zu den Rändern hin verbleibende Material gebildet wird. Dies kann an einer oder an beiden Seiten der Sicke so gelöst sein.
  • Wird dann der Materialstreifen mit den eingesetzten Rollen in das zuvor angesprochene Profilelement eingeschoben, so kann auch der Rand um die Aufnahmenut des Profilelements als Anschlagselement dienen. An dem Profilelement liegen einander zwei Aufnahmenuten gegenüber, wobei sie einen Hohlraum umgeben, welcher von dem Materialstreifen überbrückt wird. Die Rollen stehen dabei auf der einen Seite über die Kanten des Profilelements hinaus, während sie auf der anderen Seite in den genannten Hohlraum einragen. Ein Wechsel des Profilelements ist unproblematisch durch Herausziehen des Materialstreifens zwischen den Aufnahmenuten und Einstecken in ein anderes Profilelement möglich.
  • Weiter kann ein solches Profilelement eine oder mehrere hinterschnittene Nuten aufweisen, in welche bedarfsweise Nutensteine eingelegt werden können. So kann ein solches Profilelement als Träger innerhalb der Rollenbahn dienen, der nach Bedarf flexibel mit anderen Bauelementen verbunden werden kann.
  • Die vorstehende Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen Materialstreifen mit Rollen in verschiedenen Herstellungsschritten in einer Draufsicht von oben, sowie
    • 2 eine vollständige Rollenbahn mit einem in ein Profilelement eingesetzten Materialstreifen mit Rollen, in einer stirnseitigen Draufsicht.
  • 1 zeigt einen Materialstreifen 2, an welchem die verschiedenen Herstellungsschritte einer erfindungsgemäßen Rollenbahn 1 aufgezeigt werden sollen. Diese können bei endloser Herstellung an einem Materialstreifen 2 nacheinander stattfinden, oder bei einer Stationsfertigung nacheinander jeweils für den ganzen Materialstreifen 2 durchgeführt werden, bevor der nächste Schritt stattfindet.
  • So wird in einem ersten Schritt an der obersten dargestellten Position ein Ausschnitt 3 zur Aufnahme einer Rolle 8 in den Materialstreifen 2 eingebracht. Dies kann etwa durch Ausstanzen oder durch Laserschneiden erfolgen.
  • In einem zweiten Schritt werden beiderseits neben dem Ausschnitt 3 Doppelschnitte 5 eingebracht, die später zu den Laschen 4 aufgebogen werden. Die Doppelschnitte sind seitlich zwischen den Längskanten des Materialstreifens 2 und den Ausschnitten 3 angeordnet, so dass eine später unter den entstehenden Laschen 4 durchgeschobene Rollenachse 7 mittig über dem jeweiligen Ausschnitt 3 liegt und die jeweilige Rolle 8 dementsprechend auch in dem Ausschnitt 3 zentriert wird. Auch die Doppelschnitte können beispielsweise durch Stanzen oder Laserschneiden eingebracht werden.
  • In der dritten Station werden Sicken 6 beiderseits des Ausschnitts 3 in den Materialstreifen 2 eingebracht, und zwar zwischen dem Ausschnitt 3 und der ebenfalls aufzuwölbenden Lasche 4 und zwischen der Lasche 4 und dem Längsrand des Materialstreifens 2. Die Lasche 4 entsteht, indem das Material zwischen den Doppelschnitten 5 aufgewölbt wird.
  • An der vierten, also untersten Station werden an den Rändern des Materialstreifens 2 Anschlagselemente 12 in Form von Stanzungen in Gegenrichtung der Sicken 6 eingebracht, so dass die unter den Laschen 4 durchzuschiebenden Rollenachsen 7 gegen einen Widerstand in Position gebracht werden müssen. Hierdurch sind sie zwischen den beidseitig angeordneten Anschlagselementen 12 unverlierbar aufgenommen und werden nach unten von dem Materialstreifen 2 im Bereich der Sicken gehalten, nach oben von den Laschen 4 und nach au-ßen hin beiderseits von den genannten Anschlagselementen 12. Beim Einführen der Rollenachsen 7 müssen auf der Hälfte die Rollen 8 aufgefädelt werden.
  • Ein so vorbereiteter Materialstreifen 2 kann dann, wie in 2 gezeigt, in ein Profilelement 9 eingeschoben werden. Dies kann in hierfür vorgesehene Aufnahmenuten 10 erfolgen, die beiderseits eines Hohlraums vorgesehen sind. In dem Hohlraum ist genügend Platz zur Aufnahme der Rollen 8, dergestalt, dass diese zwar groß genug sind um über die Kanten des Profilelements hinauszuragen, aber auch nicht zu groß, um am Grund des Hohlraums an das Material des Profilelements anzuschlagen. An den von dem Materialstreifen 2 abgewandten Seiten des Profilelements 9 können hinterschnittene Nuten 11 vorgesehen sein, über die eine normgerechte Verbindung mit anderen Trägern oder Einbausituationen hergestellt werden kann.
  • Die Rollen 8 als solche können in ihrer Form zudem frei gewählt werden. Insbesondere können Rollen 8 mit Bordkanten eingesetzt werden, um ein seitliches Herabfallen geförderter Güter zu verhindern.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Rollenbahn, die sowohl mit einfachen Mitteln schnell und günstig herstellbar, aber gleichzeitig auch sehr flexibel einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenbahn
    2
    Materialstreifen
    3
    Ausschnitt
    4
    Lasche
    5
    Doppelschnitt
    6
    Sicke
    7
    Rollenachse
    8
    Rolle
    9
    Profilelement
    10
    Aufnahmenut
    11
    hinterschnittene Nut
    12
    Anschlagselement

Claims (11)

  1. Rollenbahn umfassend einen Materialstreifen (2) mit Ausschnitten (3) zur Aufnahme jeweils einer oder mehrerer in Längsrichtung des Materialstreifens (2) auf Rollenachsen (7) drehbar gelagerter Rollen (8), wobei der Materialstreifen (2) im Wesentlichen flächig ausgeführt ist, jedoch beiderseits der Ausschnitte (3) aufgewölbte Laschen (4) aufweist, wobei die Rollenachsen (7) mit den darauf drehbar gelagerten Rollen (8) zwischen den Laschen (4) und dem Materialstreifen (2) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (2) in einem Profilelement (9) eingeschoben ist, welches hierfür zwei gegenüberliegende Aufnahmenuten (10) zur Aufnahme der Ränder des Materialstreifens (2) aufweist.
  2. Rollenbahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (9) auf wenigstens einer Seite eine hinterschnittene Nut (11) zur Aufnahme eines Nutensteins aufweist.
  3. Rollenbahn umfassend einen Materialstreifen (2) mit Ausschnitten (3) zur Aufnahme jeweils einer oder mehrerer in Längsrichtung des Materialstreifens (2) auf Rollenachsen (7) drehbar gelagerter Rollen (8), wobei der Materialstreifen (2) im Wesentlichen flächig ausgeführt ist, jedoch beiderseits der Ausschnitte (3) aufgewölbte Laschen (4) aufweist, wobei die Rollenachsen (7) mit den darauf drehbar gelagerten Rollen (8) zwischen den Laschen (4) und dem Materialstreifen (2) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (2) die Laschen (4) querende Sicken (6) aufweist, in welchen die Rollenachsen (7) aufgenommen sind.
  4. Rollenbahn gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rollenachsen (7) geringer ist als die Breite des Materialstreifens (2) und an den Enden der Sicken (6) eine Aufbiegung oder ein Anschlagselement (12) zum Halten der Rollenachsen (7) vorgesehen ist.
  5. Rollenbahn gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rollenachsen (7) geringer ist als die Breite des Materialstreifens (2) und die Sicken (6) an einem oder beiden Enden mit einem Abstand zu einem dortigen Seitenrand des Materialstreifens (2) beginnen.
  6. Rollenbahn gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (2) aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
  7. Rollenbahn gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (2) in einem Profilelement (9) eingeschoben ist, welches hierfür zwei gegenüberliegende Aufnahmenuten (10) zur Aufnahme der Ränder des Materialstreifens (2) aufweist.
  8. Rollenbahn gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (9) auf wenigstens einer Seite eine hinterschnittene Nut (11) zur Aufnahme eines Nutensteins aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Rollenbahn, wobei in einen flächigen Materialstreifen (2) aus Metall Ausschnitte (3) sowie beiderseits neben den Ausschnitten (3) Doppelschnitte (5) zur anschließenden Ausformung von zwei Laschen (4) je Ausschnitt (3) eingebracht werden, wobei nach der Ausformung der Laschen (4) die Rollenachsen (7) zwischen ersten Laschen (4) und Materialstreifen (2), dann durch eine Rolle (8) und schließlich zwischen zweiten Laschen (4) und Materialstreifen (2) hindurchgeschoben werden, wonach die Rollenachsen (7) abschließend unverlierbar festgelegt werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Rollenachsen (7) durch Verklemmung zwischen Laschen (4) und Materialstreifen (2), durch Einschieben der Ränder des Materialstreifens (2) in zwei gegenüberliegende Aufnahmenuten (10) eines Profilelements (9) oder durch Anbringen eines Anschlags im Bereich der Ränder des Materialstreifens (2) erfolgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Rollenachsen (7) die Laschen (4) querende Sicken (6) in den Materialstreifen (2) eingebracht werden.
DE102019129268.9A 2019-10-30 2019-10-30 Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Active DE102019129268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129268.9A DE102019129268B4 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129268.9A DE102019129268B4 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019129268A1 DE102019129268A1 (de) 2021-05-06
DE102019129268B4 true DE102019129268B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=75485826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129268.9A Active DE102019129268B4 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129268B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964155A (en) 1958-12-26 1960-12-13 Leonard B Flowers Conveyor
DE1860576U (de) 1962-03-16 1962-10-18 Happe & Co Roellchenbahn.
FR2366190A1 (fr) 1976-09-29 1978-04-28 Dubois Jacques Rail a galets
DE2908006C2 (de) 1978-03-02 1988-12-29 Unarco Industries Inc., Chicago, Ill., Us
DE3724097A1 (de) 1987-07-21 1989-02-02 Juergens Walter Roellchenbahn
DE9205473U1 (de) 1992-04-22 1992-07-30 Franz X. Rauscher Lagereinrichtungen, 8907 Thannhausen, De
DE69703362T2 (de) 1996-11-28 2001-06-07 Sipa Roller La Roche Sur Yon Schiene mit rollen
WO2008058561A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964155A (en) 1958-12-26 1960-12-13 Leonard B Flowers Conveyor
DE1860576U (de) 1962-03-16 1962-10-18 Happe & Co Roellchenbahn.
FR2366190A1 (fr) 1976-09-29 1978-04-28 Dubois Jacques Rail a galets
DE2908006C2 (de) 1978-03-02 1988-12-29 Unarco Industries Inc., Chicago, Ill., Us
DE3724097A1 (de) 1987-07-21 1989-02-02 Juergens Walter Roellchenbahn
DE9205473U1 (de) 1992-04-22 1992-07-30 Franz X. Rauscher Lagereinrichtungen, 8907 Thannhausen, De
DE69703362T2 (de) 1996-11-28 2001-06-07 Sipa Roller La Roche Sur Yon Schiene mit rollen
WO2008058561A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019129268A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
DE3434999C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
DE2817716A1 (de) U-foermiger dichtstreifen
EP3803228B1 (de) Montagesystem zur montage von photovoltaikmodulen auf dächern, mit durch rastverbindungen verbundenen montagesystem-komponenten
DE10326333A1 (de) Profilschiene und Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
DE2502214A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminierten sammelschienen
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
EP2868827B1 (de) Profilschiene
DE4313803A1 (de) Farbauswählmechanismus für eine Kathodenstrahlröhre und dafür vorgesehenes Armelement
EP2227609B1 (de) Metallprofil
DE102019129268B4 (de) Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE2622905A1 (de) Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
WO2001096702A1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
WO2013023860A1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
CH652787A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.
EP0799945A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE2629947A1 (de) Rolleinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3214823C2 (de) Lüftungsgitter für zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen bestimmte Gerätegehäuse
DE2905446C2 (de) Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
AT401461B (de) Verfahren zur herstellung eines u-förmigen, als korpusseitige führung für schubkastenauszüge dienenden rahmens
EP0565129B1 (de) Herstellung eines Torblattes
CH615976A5 (en) Roller-shutter slat and method of manufacturing it
AT410238B (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen mit durch wärmeisolierende zwischenstege mechanisch verbundenen metallseitenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final