DE1860576U - Roellchenbahn. - Google Patents

Roellchenbahn.

Info

Publication number
DE1860576U
DE1860576U DE1962H0040912 DEH0040912U DE1860576U DE 1860576 U DE1860576 U DE 1860576U DE 1962H0040912 DE1962H0040912 DE 1962H0040912 DE H0040912 U DEH0040912 U DE H0040912U DE 1860576 U DE1860576 U DE 1860576U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
profile
another
structural units
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0040912
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Happe and Co
Original Assignee
Happe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happe and Co filed Critical Happe and Co
Priority to DE1962H0040912 priority Critical patent/DE1860576U/de
Publication of DE1860576U publication Critical patent/DE1860576U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Röllchenbahn
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Röllchenbahn zum Fördern von Einzelteilen, insbesondere leisten und Paketen mit gruppenweise angeordneten, unabhängig voneinander drehbaren Tragröllchen.
  • Bislang wurden die Tragröllchen nebeneinander gemeinsam auf ochsen gelagert, welche mit ihren Enden in Seitenholmen der Röllchenbahn befestigt sind. Dabei wird der erforderliche Abstand der Röllchen durch auf die Achsen aufgeschobene Distanzrohre oder dgl. gesichert, die selbst an der Achse gegen seitliche verschiebung befestigt sein müssen. Entsprechend ihrer Länge muß der Durchmesser der Achsen verhältnismäßig groß gewählt sein, um ihre Durchbiegung zu verhindern, was unregelmäßige Förderung zur Folge haben würde. Der große Durchmesser der Achsen ergibt auch eine Vergrößerung der Lagerreibung, die ebenfalls die Förderung beeinträchtigt.
  • Um diese Mängel zu beseitigen, sind gemäß der Erfindung die Röllchen hintereinander auf längs der Rollenbahn nebeneinander angeordneten Tragprofilen je mittels einer an diesen befestigten kurzen Achse gelagert.
  • Insbesondere sind dabei die Röllchenachsen mit ihren Enden in den Schenkelflanschen eines U-Profiles befestigt, während die Röllchen mit ihrem oberen Teil durch Ausschnitte des oben angeordneten Stegteiles des U-Profiles ragen.
  • Um den Aufbau der Röllchenbahn zu erleichtern, sind die Tragprofile der Röllchenbahn in bestimmten Teillängen an ihren Enden durch 4erschienen zu Baueinheiten zusammengefaßt, die durch Verschraubung benachbarter @uerschienen miteinander verbindbar sind.
    Die Baueinheiten können außer einer Rechteckform auch kreis-
    ringsegmentform mit beliebigem Zentriwinkel und Krümmungsradius haben, wobei ihre Querschienen radial gerichtet sind. weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist.
  • In dieser zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer einzelnen Röllchenlagerung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Grundriß eines Abschnittes der Röllchenbahn in Gestalt einer austauschbaren Baueinheit, Fig. 4 eine dazugehörige Seitenansicht und Fig. 5 einen Grundriß einer aus geraden und gebogenen Baueinheiten zusammengesetzten Röllchenbahn in verkleinertem R'IaBstab.
  • Die Röllchen 1 (Fig. 2), die einen Durchmesser von etwa 5C mm haben, sind einzeln auf kurzen, etwa 5 bis 6 mm starken Achsen 2 vorzugsweise mittels. Kugellagerringen oder nadeln gelagert.
  • Die Enden der Achsen ruhen in längs der Röllchenbahn sich erstreckenden Tragprofilen, insbesondere U-Profilen 4, in deren Seitenwangen 5 sie durch Nietköpfe 6 befestigt sind.
  • Die Röllchen 1 treten mit ihrem oberen Teil durch Ausnehmungen 7 der oben liegenden Stegwandung 8 des U-Profiles hindurch,
    das etwa eine Hohe von etwa 3C mm hat. sie aus Fig. 2 ersicht-
    lich, ist zwischen den Seitenwangen 5 und der Habe 9 des Röllchens ein kleines Spiel gelassen, um die freie Beweglichkeit des Röllchens auf seiner Achse zu sichern.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, liegen die Tragprofile 4 in Richtung der Röllchenbahn in der der Breite der Röllchenbahn entsprechenden Anzahl nebeneinander. An ihren Enden sind sie
    in bestimmten Längen durch Querschienen 10 miteinander durch
    Schweißung verbunden, so daß Baueinheiten gebildet werden, welche in beliebiger Anzahl mittels Querschienen 10 der benachbarten Baueinheiten miteinander verbunden werden können.
  • Die Verbindung erfolgt durch einfache Schraubbolzen 11 (Fig. l) an den Enden benachbarter Schienen. ie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Rollen 1 benachbarter U-Profile gegeneinander versetzt angeordnet. Statt der in Fig. 3 dargestellten Rechteckform der Baueinheiten können in der beschriebenen weise auch Kreisringsegmente mit beliebigem Zentrivinkel und beliebigem Krümmungsradius als Baueinheit hergestellt werden.
  • Figur 5 zeigt eine Röllchenbahn, welche aus verschiedenen rechteckförmigen und kreisringsegmentförmigen Baueinheiten zusammengesetzt ist.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1. Röllchenbahn mit gruppenweise angeordneten, unabhängig voneinander drehbaren Tragröllchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Röllchen (l) hintereinander auf längs der Röllchenbalm nebeneinander angeordneten Tragprofilen (4) je mittels einer an diesen befestigten kurzen Achse (2) gelagert sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röllchenachsen (2) mit ihren Enden in den Seitenwangen (5) eines U-Profiles (4) befestigt sind und mit ihrem oberen Teil durch Ausschnitte (7) der oben angeordneten Stegwandung (8) des U-Profiles ragen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben 9 der Röllchen unter Belassung eines kleinen freien Spieles bis an die Seitenwangen (5) herantreten und die Achsen (2) durch äußere Nietköpfe (6) gegen Verschiebung gehalten sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röllchen (l) auf ihrem Tragprofil gegenüber den Röllchen des benachbarten Tragprofiles versetzt angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (4) der Röllchenbahn in bestimmtten Teillängen an ihren Enden durch querschieben (log) zu Baueinheiten zusammengefaßt und mittels benachbarter Querschienen (IC) miteinander verbindbar sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5) dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten außer Rechteckform auch hreisringsegmentform mit beliebigem Zentriwinkel und Krümmungsradius haben, wobei u ihre Querschienen (10) radial gerichtet sind.
DE1962H0040912 1962-03-16 1962-03-16 Roellchenbahn. Expired DE1860576U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0040912 DE1860576U (de) 1962-03-16 1962-03-16 Roellchenbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0040912 DE1860576U (de) 1962-03-16 1962-03-16 Roellchenbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860576U true DE1860576U (de) 1962-10-18

Family

ID=33142241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0040912 Expired DE1860576U (de) 1962-03-16 1962-03-16 Roellchenbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860576U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129268B4 (de) 2019-10-30 2022-02-24 Alcom International Gmbh Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129268B4 (de) 2019-10-30 2022-02-24 Alcom International Gmbh Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637594A5 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre.
DE1131964B (de) Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen
DE948227C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE1806381C3 (de) Selbsttragende Laufschiene für Einschienenhängebahnen
DE1860576U (de) Roellchenbahn.
DE2522414C3 (de) Auszugsvorrichtung für Schubfächer und Auszugsschränke
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2520294A1 (de) Laengs-quer-foerdertisch, insbesondere fuer flugzeugfrachteinheiten
DE2323489A1 (de) Rollbahn zum spiraligen transport langgestreckter, vorzugsweise zylindrischer teile
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE1219389B (de) Tragegeruest fuer Foerderbaender
AT262150B (de) Rollsteig
DE1235801B (de) Rollsteig
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
AT237244B (de) Führungseinrichtung flexibler Versorgungsleitungen für bewegbare Verbraucher, wie Maschinen od. dgl.
AT241348B (de) Plattenbandförderer, insbesonders zur Personenbeförderung
DE538533C (de) Schuettelrinne
DE2231638C3 (de) Tragrolle für Bandförderer oder Rollbahnen
AT334281B (de) Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge
AT200996B (de) Plattenbandförderer
AT348920B (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE2009525C (de) Einrichtung zum Fördern von Walzgut an einer Walzenstraße für Knüppel, Profile u. dgl
DE2349030C3 (de) Fördereinrichtung zum Übertragen einzelner Reifenkomponenten
DE2058617A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Foerdergut auf einer Kurvenstrecke