AT200996B - Plattenbandförderer - Google Patents

Plattenbandförderer

Info

Publication number
AT200996B
AT200996B AT200996DA AT200996B AT 200996 B AT200996 B AT 200996B AT 200996D A AT200996D A AT 200996DA AT 200996 B AT200996 B AT 200996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
plate
link
apron conveyor
links
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eickhoff Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eickhoff Geb filed Critical Eickhoff Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT200996B publication Critical patent/AT200996B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plattenbandförderer 
Die Erfindung betrifft einen Plattenbandförderer mit seitlich angeordneten, endlosen, umlaufenden
Rundstahlgliederketten als Zugmittel, welche von einem Kettenräderpaar an der einen Umlenkung an- getrieben werden. 



   Es sind bereits Plattenbandförderer mit seitlich angeordneten Zugmitteln bekannt, bei denen sich die Platten schuppenartig überlappen und die Tragplattenlänge ein Mehrfaches der Kettengliedlänge beträgt. Bei diesen bekannten Förderern sind an der von dem folgenden Plattenglied überlappten Boden- querkante Rundstäbe befestigt, die beiderends die Plattenseitenwände überragen und mit Tragrollen versehen sind. Ausserdem sind an der Unterseite jeder Platte Längsführungen, die mit der Kette in Verbindung stehen, angeordnet. Diese Förderer haben aber den Nachteil, dass ihre Herstellung auf Grund der Konstruktion teuer ist und als Zugmittel nur Laschenketten verwendet werden können. 



   Ferner ist auch schon vorgeschlagen worden, die Zugmittel an den Laufrollenachsen ausserhalb der Muldenbleche zu befestigen und die Laufrollenachsen zur Aufnahme der Zugmittel gegabelt auszubilden. 



  Bei diesen Ausführungsformen dienen zur Verbindung der einzelnen mit Abstand stumpf gegeneinanderstossenden Muldenbleche gegabelte Zwischenglieder. Beim Umlauf des Bandes um die Antriebs- und   Umkehrr der   ist der Raum zwischen Zugmittel und Tragplatten begrenzt, ausserdem treten Verschiebungen und Öffnungen zwischen den Zwischengliedern und den Muldenblechen auf. Ausserdem werden hiebei die den Kettenrädern zugewandten Zwischengliederhälften sehr stark auf Biegung beansprucht. 



   Nach der Erfindung werden diese Nachteile bei einem Plattenbandförderer mit seitlich angeordneten, endlos umlaufenden Rundstahlgliederketten als Zugmittel und sich überlappenden Plattengliedern, deren Länge ein Mehrfaches der Kettenteilung beträgt, durch eine bestimmte Wahl des Abstandes der Gelenkpunkte der Plattenglieder von der Kettenlängsachse behoben,   u. zw.   werden die durch eine Querachse an den Ketten festgelegten Gelenkpunkte der Plattenglieder in einem solchen Abstand von der Kettenlängsachse über dieser angeordnet und mit der Kette verbunden, dass der Bogen (mit dem Radius r), den die Kette beim Umlauf um das Umlenkrad beschreibt, die gleiche Länge besitzt wie das eine Sekante bildende Plattenglied. 



   Ein weiteres Merkmal gemäss der Erfindung besteht darin, dass die die Verbindungsmittel mit der Kette tragende Querachse als Rundstab ausgebildet, an der von dem folgenden Plattenglied längsverschieblich überlappten Bodenquerkante des Plattengliedes befestigt ist, in Führungsmittel an dem folgenden Plattengliede längsverschieblich eingreift und an seinen beiden, die Plattengliederlängskanten überragenden Abschnitten mit einem waagrechten Glied der Kette gelenkig verbunden ist. 



   In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind an den Rundstabenden ausserhalb des Zugkettenpaares Laufrollen angeordnet. Zwischen den Laufrollen und den Plattenlängskanten sind Ansätze zur Auflage auf den waagrechten Kettengliedern sowie ein durch das Kettenglied durchgreifender Zapfen mit Vorstecker angeordnet. 



   An den Seitenwänden des überlappenden Plattenarmes sind winkelförmige Flachstücke befestigt, deren waagrechter Schenkel um Rundstabdicke von dem Plattenboden absteht und um den Rundstab greift, während der senkrechte Schenkel als Anlage für die Seitenwand des folgenden Plattengliedes ausgebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Fig. l zeigt in verkleinertem Massstabe einen Querschnitt durch einen Förderer nach der Erfindung, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Untertrumplatte, Fig. 3 und 5 zeigen in Querschnitten und Fig. 4 und 6 in Seitenansichten je eine Einzelheit im grösseren Massstabe, Fig. 7 zeigt eine Umlenkung um ein in Fig. 8 in Draufsicht dargestelltes Kettenrad. 



   Das Plattenglied 1 ist auf der Unterseite seiner von dem Nachbarglied 2 überdeckten Bodenkante 3 mit einem beiderends über seine Seitenwände 4 vorstehenden Rundstab 5 versehen, um welchen die Bodenkante 3 in einer Abbiegung abwärts gezogen ist. Im übrigen ist der Rundstab an der Bodenunterseite angeschweisst oder sonstwie befestigt. Die vorstehenden Stabenden sind mit einem durch ein waagrechtes Kettenglied 6 mit Spiel durchgesteckten Ansatz 7 versehen, durch dessen unteres Ende ein Haltestift 8 (oder Splint) in Stabrichtung durchgesteckt ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist das Nachbarplattenglied an dem Rundstab 5 mit einem Schlitz 9 geführt, welcher durch einen an der Bodenunterseite befestigten Z - förmig abgewinkelten, federnden Blechstreifen 10 mit der Bodenunterseite gebildet ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist auf das gerade zylindrische Zapfenende 11 des Rundstabes 5 ein T-förmiges, bis auf Zapfendurchmesser durchbohrtes Blockstück 12 drehbar gesteckt, dessen Steg 13 mit Spiel durch das waagrechte Kettenglied 6 hindurchgeführt und gesichert ist. An der Seitenwand 14 des Nachbarplattengliedes ist ein flaches Winkelstück 15 mit dem längeren, senkrecht stehenden Schenkel 16 angeschweisst. 



   Der waagrechte Schenkel 17 ist etwa mit einem der Rundstabdicke entsprechenden Abstand parallel unter der Plattenbodenebene angeordnet und ragt nur wenig unter dem Rundstab in Plattenlaufrichtung vor. 



   Die Rundstabachsen liegen über dem Mittel der waagrechten Kettenglieder um einen Betrag e, welcher sich aus der Überlegung ergibt, dass beim Umlauf um die Antriebskettenräder 18 (Fig. 7) der Abstand zweier aufeinanderfolgender Rundstäbe genau so gross ist wie die Bogenlänge des entsprechenden Teilkreisabschnittes, auf welchem die zwischen zwei Rundstabanschlüssen befindlichen Kettenglieder liegen. 



   Bezeichnet man den Teilkreishalbmesser mit r, den Halbmesser des Kreises, auf welchem die Stabachsen liegen, mit R, und soll mit den in Fig. 7 dargestellten Verhältnissen ein Stabachsenabstand einen Viertelkreis ergeben, dann muss sein : 
 EMI2.1 
 
R. \j2, wobei R. \t2 der StababstandDer Betrag e ergibt sich dann aus : 
 EMI2.2 
 
Bei Beachtung dieser Beziehung ist   die Längs Verschiebung   des Rundstabes in dem am Nachbarplattenglied befindlichen Führungsschlitz so gering, dass beispielsweise der waagrechte Schenkel 17 mit dem Rundstab 5 bündig enden kann. Dann ist eine Schwenkung zweier aufeinanderfolgender Plattenglieder bis zu einem rechten Winkel ohne Behinderung durch den Schenkel 17 möglich.

   Die waagrechten Kettenglieder 6 liegen auf Absätzen   23,   24 der Kettenradflanschen 19, 20 auf, während die senkrechten Kettenglieder die Führung der   Kette in der Kettenradnut   übernehmen. Die Radflanschen enthalten Aussparungen 25 zur Aufnahme der Rundstabenden. 



   Einzelne Rundstäbe, insbesondere solche nach Fig. 5, sind mit Lagerungen für Tragrollen 21 versehen. 



  Bei kurvengängigen Plattenförderern können zusätzlich auf der Plattenunterseite in der Nähe des Rundstabes waagrechte Seitenführungsrollen 22 angeordnet sein, welche an einer H-Schiene abgestützt sind (Fig. 2). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Plattenbandförderer mit seitlich angeordneten, endlos umlaufenden Rundstahlgliederketten als Zugmittel und sich überlappenden Plattengliedern, deren Länge ein Mehrfaches der Kettenteilung beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine Querachse (5) an den Ketten festgelegten Gelenkpunkte der Plattenglieder (1) in einem solchen Abstand (e) von der Kettenlängsachse über dieser angeordnet und mit der Kette verbunden sind, dass der Bogen (mit dem Radius r), den die Kette beim Umlauf um das UmLenkrad (18) beschreibt, die gleiche Länge besitzt wie das eine Sekante bildende Plattenglied (1). <Desc/Clms Page number 3>
    2. Plattenbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbindungsmittel mit der Kette tragende Querachse, als Rundstab ausgebildet, an der von dem folgenden Plattenglied längsverschieblich überlappten Bodenquerkante des Plattengliedes befestigt ist, in Führungsmittel an dem folgenden Plattengliede längsverschieblich eingreift und an seinen beiden die Plattengliedlängskanten überragenden Abschnitten mit einem waagrechten Glied der Kette gelenkig verbunden ist.
    3. Plattenbandförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rundstabenden ausserhalb des Zugkettenpaares Laufrollen (21) angeordnet sind.
    4. Plattenbandförderer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laufrollen (21) und den Plattenlängskanten Ansätze zur Auflage auf den waagrechten Kettengliedern (6) sowie ein durch das Kettenglied durchgreifender Zapfen (7) mit Vorstecker (8) angeordnet ist.
    5. Plattenbandförderer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden des überlappenden Plattenarmes winkelförmige Flachstücke (15) befestigt sind, deren waagrechter Schenkel (17) um Rundstabdicke von dem Plattenboden absteht und um den Rundstab (5) greift, während der senkrechte Schenkel (16) als Anlage für die Seitenwand des folgenden Plattengliedes ausgebildet ist (Fig. 6).
AT200996D 1953-10-19 1954-09-30 Plattenbandförderer AT200996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200996X 1953-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200996B true AT200996B (de) 1958-12-10

Family

ID=5763938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200996D AT200996B (de) 1953-10-19 1954-09-30 Plattenbandförderer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200996B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801263C (de) Gliederfoerderband
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE948227C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE2722320A1 (de) Foerderer mit schuppen
AT200996B (de) Plattenbandförderer
DE69218781T2 (de) Umlenkungsstation
DE1680325C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
DE2100932B2 (de) Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE945619C (de) Plattenbandfoerderer
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE2533793C3 (de) Gleiskette
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE29621477U1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE318829C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Schuetten von feuchtem Baugut
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE955579C (de) Transportband, insbesondere fuer Wasch-, Beiz- und Phosphatieranlagen
DE502656C (de) Treppenaufzug
DE393597C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Haeckselmaschinen
DE2255222C3 (de) Rollsteig
DE1235803B (de) Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb