DE2106526A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen

Info

Publication number
DE2106526A1
DE2106526A1 DE19712106526 DE2106526A DE2106526A1 DE 2106526 A1 DE2106526 A1 DE 2106526A1 DE 19712106526 DE19712106526 DE 19712106526 DE 2106526 A DE2106526 A DE 2106526A DE 2106526 A1 DE2106526 A1 DE 2106526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing section
individual components
inlet points
metering pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106526C3 (de
DE2106526B2 (de
Inventor
Günther Dr. 5090 Leverkusen; Müller-Bardorff Dr. 5000 Köln; Herzhoff Peter Dr. 5090 Leverkusen; Gref Hans Dr. 5000 Köln; Schweicher Wolfgang Dipl.-Ing. Frenken Hans Dipl.-Ing. Voss Karl Wasser Willi 5090 Leverkusen; Browatzki Kurt 5670 OpIaden; Friedsam Josef 4018 La Koekpke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2106526A priority Critical patent/DE2106526C3/de
Priority to GB596472A priority patent/GB1354841A/en
Priority to IT48217/72A priority patent/IT948478B/it
Priority to CH191172A priority patent/CH537207A/de
Priority to US00225194A priority patent/US3779518A/en
Priority to JP1408672A priority patent/JPS5634854B1/ja
Priority to BE779230A priority patent/BE779230A/nl
Priority to FR7204704A priority patent/FR2125404B1/fr
Publication of DE2106526A1 publication Critical patent/DE2106526A1/de
Publication of DE2106526B2 publication Critical patent/DE2106526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106526C3 publication Critical patent/DE2106526C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/434Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/015Apparatus or processes for the preparation of emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/09Apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2506By viscosity or consistency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2509By optical or chemical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86163Parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Zubereitung gießfertiger photographischer Emulsionen, bei dem die einzelnen Komponenten zusammen mit der Rohemulsion in einen geschlossenen rohrförmigen Körper eingeleitet und ineinander verteilt werden und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Zur Durchführung von Reaktionen, bei denen die Reaktionspartner nicht in vollem Umfang sofort zusammengegeben werden dürfen, ist der Einsatz von Dosierpumpen bekannt. Mittels dieser Dosierpumpen können die verschiedenen Reaktionspartner in beliebigen J aber abgestuften Mengen einem Reaktionsgefäss zugeführt werden. ™ Damit ist sowohl eine zeitliche als auch eine mengenmäßige Steuerung der Reaktion möglich.
Es sind verschiedene Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionsherstellung bekannt. Besondere Probleme treten jedoch dann auf, wenn gewisse Zusätze bereits in kleinen Mengen die photographischen Eigenschaften wesentlich beeinflussen. Daher scheiden in diesem Fall alle diejenigen Verfahren aus, die einem Reaktionsgefäß zwei oder mehr Reaktionspartner kontinuierlich zuführen und eine Menge gleich der Summe aller Reaktionspartner
-G 738 - 1 -
209836/0958
kontinuierlich aus dem Reaktionsgefäß abführen. Durch bekannte Rechnungen der Verfahrenstechnik über die Verweilzeit in endlichen Reaktionsgefäßen läßt sich leicht zeigen, daß die Volumenteile, die aus dem Gefäß entfernt werden, Volumenteile nicht einheitlicher Verweilzeit enthalten. Verfahren dieser Art sind z.B. beschrieben in 1) bis 4).
Ebenso sind natürlich nicht verwendbar Verfahren, die lediglich die üblichen Abläufe in verschiedenen Apparaturen organisatorisch hintereinanderschalten 5).
Die hohen Genauigkeitsanforderungen an das Verfahren, die durch die Besonderheiten der photographischen Emulsion gegeben sind, sind natürlicherweise nicht mit einfachen Zusammenstellungen zum Mischen von z.B.1 Dünge flüssigkeiten, auch bei entsprechender Weiterentwicklung dieser Ideen erreichbar 6) bis 8).
Die besondere Rezeptur der Bereitung von photographsichen Emulsionen macht es notwendig, daß die Zusätze einzeln zugegeben werden, da sonst gewisse Eigenschaften nicht erreicht werden können. Daher ist es wesentlich, daß nur immer ein Zusatz dem jeweiligen Zustand der Mischung zugeführt wird, nicht aber mehrere Zusätze aufgrund der Mischwirkung bei hohen Geschwindigkeiten miteinander in Verbindung gebracht werden 9).
Eine gute Durchmischung von zwei Flüssigkeiten kann z.B. erreicht werden mittels einer Apparatur, wie sie in 10) beschrieben ist. Sie hat jedoch den Nachteil von mechanisch beweglichen Teilen und wird bei einer Vielzahl von Zusätzen sehr bald unhandlich und für den vorgesehenen Zweck ungeeignet.
Ferner ist auch ein Verfahren bekannt geworden, bei dem die Grundkomponente im aufsteigenden Strom gefördert wird, und
A-G 758 - 2 -
2 09836/0958
die Zusatzkomponenten kontinuierlich nacheinander der Grundkomponente rotationssymmetrisch im Querstrom überlagert werden. Von Nachteil ist dabei, daß nur eine unvollständige Durchmischung erreicht wird und daß sich keine einheitlichen Mischzeiten für verschiedene Volumenteile der Emulsion ergeben.
Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, möglichst kleine Volumenteile der Emulsion bzw. Zusätze möglichst unmittelbar und schnell zur Reaktion zu bringen. Eine Apparatur, die einen zeitweiligen Schutz der Reaktionspartner gegeneinander vor der Mischung vorsieht, ist daher vom Prinzip her nicht
geeignet 11). ,
Die Aufgabenstellung der Erfindung wird im Folgenden noch näher erläutert:
Photographische Emulsionen werden bisher nach bestimmten Rezepten mit einer Reihe von Zusätzen versehen, die diesen Emulsionen die Empfindlichkeit in bestimmten Spektralbereichen, Stabilität während des Vergießens, Stabilität während der Lagerung, günstiges Schleierverhalten, usw. verleihen. Diese Substanzen mußten in bestimmter Reihenfolge und in bestimmter Zeitfolge zugegeben werden, um den beabsichtigten Zweck zu erreichen. Dies hängt damit zusammen, daß diese Substanzen, um wirksam werden zu können, an das Silberhalogenidkorn ad- j sorbiert werden müssen. Ein Platz auf der Kornoberfläche, der " von der Substanz A besetzt jsb, kann von der Substanz B nicht oder nur nach einem Desorptionsprozess eingenommen werden. Diese Prozesse unterliegen bekannten physikalischen Gesetzen Im allgemeinen wurde versucht, eine geringe Menge einer Wirksubstanz auf eine große Menge Emulsion während einer bestimmten Zeitdauer einwirken zu lassen und so zu erreichen, daß sich das Gleichgewicht in der Mischung einstellt. Nachteilig dabei war, daß die Wirksubstanz in einer konzentrierten Form
A-G 758 - 3 -
209836/0958
in einer kleineren Volumenmenge in eine große Menge Emulsion hineingegeben und in dieser dann durch Rühren verteilt werden mußte. Dabei ist oft besonders nachteilig für eine gute Verteilung auf die Kornoberflächen der Silberhalogenidkorner, daß die Substanzen wasserunlöslich sind. Grundgedanke des Verfahrens war daher, die Volumeneinheit der Emulsion mit der Volumeneinheit der Wirkstofflösung im raschen unmittelbaren Kontakt zu bringen, so daß nicht nur eine schnelle Durchmischung im üblichen Sinne stattfindet, sondern die Geschwindigkeit des Adsorptionsvorganges mit der Geschwindigkeit des Ausfällungsvorganges vergleichbar wird.
Diese Aufgabe wird bei einem kontinuierlichen Emulsionsaufbereitungsverfahren, bei dem die einzelnen Komponenten zusammen mit der Rohemulsion in einem geschlossenen rohrförmigen Körper eingeleitet und ineinander verteilt werden, wobei die einzelnen Komponenten nacheinander mittels Dosierpumpen kontinuierlich dem Hauptstrom zugegebenen werden, in folgender Weise gelöst: Der Hauptstrom wird strömungstechnisch so geführt, daß die jeweils zugegebene Komponente unmittelbar nach ihrem Eintritt mit dem Hauptstrom in einer Mischzone völlig durchmischt wird, bevor die nächste Komponente eingeleitet wird.
Vorteilhaft erfolgt die Durchmischung in einer statischen Mischstrecke. Ein besonders guter Mischeffekt läßt sich in einer solchen Mischstrecke erzielen, wenn in der Mischzone eine Sekundärwirbel, strömung erzeugt wird.
Entsprechend einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Strömungsgeschwindigkeit des Hauptstroms so gewählt, daß die mittlere Verweilzeit der jeweils zugeführten Komponente in der M|.schzone maximal 50 Sekunden beträgt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Körper
A-G 738 - 4 -
203836/0958
mit nacheinander angeordneten Einlaufstellen, die über Dosierpumpen mit den Vorratsgefäßen der einzelnen Komponenten in Verbindung stehen. Das erfindungsgemäße Kennzeichen dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, daß zwischen zwei Einlaufstellen jeweils eine Mischstrecke ohne mechanisch bewegliche Teile angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß die Mischstrecke jeweils aus zwei haarnadelförmig hintereinander geschalteten Rohren besteht, in denen eine Spirale angeordnet ist, deren Durchmesser etwa mit dem Innendurchmesser des Rohres übereinstimmt. Dabei wird die Spirale zweckmäßig so dimensioniert, daß ihr Verhältnis von Ganghöhe zu lichter Weite etwa 2:1 | beträgt.
Die Einlaufstellen für die einzelnen Komponenten werden in einfacher Weise durch Tangentialrohre gebildet, oder sind entsprechend einer verbesserten Ausführung als Verteilerbrausen ausgebildet.
Zur leichten Reinigung sind die haarnadelförmigen Mischstrecken mit Schnellverschlüssen versehen, wobei die Spiralen in geschlossenem Zustand über Halterungen arretiert sind.
Vorzugsweise werden die Dosierpumpen nicht über getrennte Motoren angetrieben, sondern besitzen einen gemeinsamen An- i trieb.
Zur Konstanthaltung von Ph-Wert und Viskosität des fertigen Ansatzes sind am Ende der Mischvorrichtung entsprechende 'Meßstellen und Regelvorrichtungen vorgesehen. Ferner sind zur Überwachung des Mischungsverhältnisses sowohl in der Hauptstromzuleitung, als auch in den Zuleitungen für die Zusätze A1 - A« Meßkontrollgefäße eingebaut.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine vollständige rasche Mischung der Zusätze mit dem Hauptstrom ermöglicht.
A-G 738 _ 5 _
209836/095 8
Gegenüber dem bisher bekannten kontinuierlichen Emulsionszubereitungsverfahren wird der zum Ablauf der Adsor ption von photographisch wirksamen Substanzen aus einer teilweise ausgefällten stark verdünnten Lösung notwendige Zeitaufwand stark verkürzt. Die beschriebene Strömungsführung bewirkt nämlich, daß die Lösung der photographisch wirksamen Substanzen der Emulsion in kleinen Volumenanteilen zugeführt wird und durch die intensive Vermischung direkt an das Halogen-Silberkorn gelangt, bevor eine Ausfällung erfolgen kann. Dies hat zur Folge, daß die bisher notwendigen Digestionszeiten bei der Emulsionszubereitung entfallen. Eine ganze Reihe von Erfolg versprechenden photographisch wirksamen Substanzen konnte aus dem gleichen Grund bisher nicht eingesetzt werden, da sie bereits während der Digestionszeit ihre physikalische und chemische Beschaffenheit änderten. Das erfindungsgemäße Verfahren erschließt also auch eine neue Gruppe von photographisch wirksamen Zusätzen.
Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens liegt in der Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit von einer Emulsionszusammensetzung auf eine andere überzugehen. In dieser Hinsicht wirkt sich das geringe Gesamtvolumen, daß gerade durch die spezielle haarnadelförmige Ausbildung der Mischstrecken erreicht wird, günstig aus.
Es ist auch ohne weiteres möglich Regelvorrichtungen zur kontinuierlichen Regelung der Zusätze an den einzelnen Einlaufstellen anzubringen. Die zentrale Steuerung der Anlage kann dann von einem Prozeßrechner aus erfolgen, an den sämtliche Regelorgane angeschlossen sind.
Die Wartung und Reinigung der erfindungsgemäßen Anlage ist sehr leicht durchzuführen. Außerdem ist ihre Störanfälligkeit während des Betriebes sehr gering, da innerhalb der gesamten
A-G 738 - 6 -
209836/0958
Emulsionsführungsstrecke keine mechanisch beweglichen Teile vorhanden sind.
Die Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Übersicht der gesamten Anlage, Figur 2 eine Detailzeichnung der haarnadelförmigen Mischstrecke ,
Figur 3 die Entstehung der Sekundärwirbelströmung und Figur 4
bis 5 spezielle Ausführungen der Einlaufstellen.
Die EmulsionsStromführung ist aus Figur 1 ersichtlich. Die Rohemulsion wird der Anlage am Eingang 1 kontinuierlich zugeführt, durchläuft das Meßkontrollgefäß 2 und wird dann von der Hauptstromdosierpumpe 3 in die hintereinander geschalteten haarnadelförmigen Mischstrecken 4 gepumpt. Die Zusätze A1 bis Ay werden von den Dosierkolbenpumpen 5 Über die Einlauf stellen 6 nacheinander dem Hauptstrom zugeführt. Die Hauptstrompumpe 3 und sämtliche Dosierpumpen 5 besitzen einen gemeinsamen Antrieb. Zweckmäßig werden alle Pumpen bezüglich ihrer Phase so eingestellt, daß sie taktgleich fördern. Über eine nicht gezeichnete Drehzahlverstellung läßt sich die Durchsatzmenge in der Mischstrecke praktisch beliebig verstellen oder über Niveau automatisch regeln und so dem Verbrauch anpas- J sen. Das Mischungsverhältnis bleibt hierbei unabhängig vom Durchsatz konstant und damit auch die Zusammensetzung der Emulsion. Eine zusätzliche Kontrolle des Mischungsverhältnisses erfolgt in festen Zeitabständen durch das Meßkontrollgefäß 2 und durch weitere Meßknotrollgefäße (nicht gezeichnet), die in den Zuleitungen für die Zusätze A. - Ay angebracht sind. Eventuelle Fehldosierungen können auf diese Weise sofort gemeldet werden.
Die mittlere Verweilzeit eines Volumenelementes der zugeführten Komponente in der Mischstrecke 4 hängt vom Durchsatz ab. Verweilzeiten von 50 see. werden beim Betrieb der Anlage im Allgemeinen nicht überschritten, da die Emulsionen sonst ihre Eigen-
A-G 738 - 7 -
209836/0958
schäften ändern können.
Als Zusätze A^ bis A7 kommen in Betracht: Farbstoffe zur optischen Sensibilisierung, organisch-chemische Substanzen zur Stabilisierung, Netzmittel, Härtungsmittel, Farbkomponenten, optische Aufheller, Ph-Wert-Steller usw. Die Mischstrecken 4 haben einen so guten Mischeffekt, daß in jedem Fall vor dem Einimpfen eines neuen Zusatzes eine vollständige Durchmischung mit dem Hauptstrom stattgefunden hat. In den Mischstrecken 4 sind die Spiralen 7, die eine Sekundärwirbelströmung hervorrufen, angedeutet.
Die beiden letzten Mischstrecken sind mit Meßfühlern 8,9 und Regelstrecken 8',9' zur Konstanthaltung des Ph-Wertes und der Viskosität versehen. Mit den Zusätzen Ag und A„ können diese Werte beeinflußt werden. Die beiden letzten Dosierpumpen 5! sind zu diesem Zweck mit einem verstellbaren Kolbenhub ausgerüstet, der über die Regelstrecken 8' bzw. 9' angesteuert wird. In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, einen Zusatz nicht über eine einzige Dosierpumpe 5 einzuimpfen, sondern ihn auf mehrere Dosierpumpen und Mischstrecken 4 aufzuteilen. Die gießfertige Emulsion wird_am Ausgang 10 der Anlage entnommen und kann direkt einer BeSchichtungsanlage zugeführt werden.
Die Schnittzeichnung Figur 2 zeigt die haarnadeIförmige Mischstrecke 4 im Detail. Sie besteht aus den beiden hintereinander geschalteten Rohren 11, in denen die Spiralen 7 mittels der Halterungen 12 befestigt sind. Die Enden der Rohre 11 sind mit Schnellverschlüssen 13 versehen. In geschlossenem Zustand sind die Spiralen 7 durch die Halterungen 12 arretiert. Ist der Schnellverschluß 13 geöffnet, so lassen sich die Spiralen 7 nach oben leicht herausnehmen, so daß die Rohre für die Reinigung zugänglich sind. Die Mischstrecken
A-G 738 - 8 -
20S836/0958
sind mit einem Mantel 14 umgeben und können mittels einer Temperierflüssigkeit, die durch die Mantelöffnung 15 zugeführt wird, im Bereich von 30 bis 60 0C termostatisiert werden. Am unteren Ende eines Rohres 11 der Mischstrecke befindet sich die Einlaufstelle 6 für die Zuführung einer Zusatzkomponente.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der Mischstrecke in vergrößerter Darstellung. Das mit einem Heizmedium gefüllte Temperiergefäß 10 umschließt konzentrisch das Rohr 11 der Mischstrecke. Eine besonders gute Mischwirkung wird erreicht, wenn die Spirale 7 so dimensioniert wird, daß das Verhältnis von Ganghöhe a zur lichter Weite b etwa 2 : 1 beträgt. Bei g dieser Dimensionierung bildet sich in der Spirale 11 die in der Zeichnung angedeutete Sekundärwirbelströmung 16 aus.
In Figur 4 und 5 sind Ausführungsbeispiele für die Einlaufstellen 6 dargestellt. Figur 4 zeigt eine Einlaufstelle die als einfaches Tangentialrohr ausgebildet ist. Die Zusatzkomponente strömt durch das Einlaßrohr 17 etwa senkrecht zur Richtung des Hauptstromes am unteren Ende des Mischrohres 11 ein.
Eine verbesserte Mischwirkung wird erzielt, wenn die Einlaufstelle 6 als Verteilerbrause gemäß Figur 5 ausgebildet wird.
Hier strömt die Zusatzkomponente durch das Einlaßrohr 17 in ä einen ringförmigen Kanal 18 und durch Öffnungen 19 senkrecht zur Richtung des Haupstromes in das Mischrohr 11 ein.
Λ-G 'CjH - 0 -
203836/09 5 8

Claims (13)

  1. Patentansprüche;
    ΪΛ/. Verfahren zur kontinuierlichen Zubereitung gießfertiger photographiseher Emulsionen, bei dem die einzelnen Komponenten zusammen mit der Rohemulsion in einen geschlossenen rohrförmigen Körper eingeleitet und ineinander verteilt werden, wobei die einzelnen Komponenten nacheinander mittels Dosierpumpen kontinuierlich dem Hauptstrom zugegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zugegebene Komponente unmittelbar nach ihrem Eintritt mit dem Hauptstrom in einer Mischstrecke völlig durchmischt wird, bevor die nächste Komponente eingeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmischung in einer statischen Mischstrecke erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischstrecke eine Sekundärwirbelströmung erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Verweilzeit der zugeführten Komponente in der Mischstrecke maximal 50 see beträgt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, bestehend aus einem rohrförmigen Körper mit nacheinander angeordneten Einlaufstellen, die über Dosierpumpen mit den Vorratsgefäßen der einzelnen Komponenten in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Einlaufstellen (6) jeweils eine Mischstrecke (4) ohne mechanisch bewegliche Teile angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstrecke (4) jeweils aus zwei haarnadelförmig hinter- · einander geschalteten Rohren (11) besteht, in denen eine Spirale (7) angeordnet ist, deren Durchmesser etwa mit dem
    A-Q 738 - 10 -
    209836/0958
    Innendurchmesser des Rohres (11) übereinstimmt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis a : b von Ganghöhe zu lichter Weite der Spirale (7) etwa 2 : 1 beträgt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufstellen (6) als Tangentialrohre ausgebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufstellen (6) als Verteilerbrausen ausgebildet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstrecken (4) mit Schnellverschlüssen (13) versehen sind, wobei die Spiralen (7) in geschlossenem Zustand über die Halterungen (12) arretiert sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichent, daß sämtliche Dosierpumpen (5) und die Hauptstrompumpe (3) eine gemeinsame Antriebswelle besitzen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anpruch 4 bis 11, gekennzeichnet durch Meßstellen (8,9) für den pH-Wert und die Viskosität des fertigen Ansatzes und Regelvorrichtungen (8!,9') zur Konstanthaltung dieser Werte. f
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 11, gekennzeichnet durch Meßkontrollgefäße (2) in der Hauptstromzuleitung und in den Zuleitungen der Zusätze A^ - A^.
    A-G 738 - - 11 -
    209836/0958
DE2106526A 1971-02-11 1971-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen Expired DE2106526C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106526A DE2106526C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen
IT48217/72A IT948478B (it) 1971-02-11 1972-02-09 Procedimento ed apparecchiatura per la preparazione continua di emulsioni fotografiche
GB596472A GB1354841A (en) 1971-02-11 1972-02-09 Continuous photographic emulsion processing
US00225194A US3779518A (en) 1971-02-11 1972-02-10 Continuous photographic emulsion processing
CH191172A CH537207A (de) 1971-02-11 1972-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung giessfertiger photographischer Emulsionen
JP1408672A JPS5634854B1 (de) 1971-02-11 1972-02-10
BE779230A BE779230A (nl) 1971-02-11 1972-02-11 Werkwijze en inrichting voor de continue bereiding van fotografische emulsies
FR7204704A FR2125404B1 (de) 1971-02-11 1972-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106526A DE2106526C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106526A1 true DE2106526A1 (de) 1972-08-31
DE2106526B2 DE2106526B2 (de) 1978-07-13
DE2106526C3 DE2106526C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5798488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106526A Expired DE2106526C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3779518A (de)
JP (1) JPS5634854B1 (de)
BE (1) BE779230A (de)
CH (1) CH537207A (de)
DE (1) DE2106526C3 (de)
FR (1) FR2125404B1 (de)
GB (1) GB1354841A (de)
IT (1) IT948478B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE387862B (sv) * 1974-09-13 1976-09-20 G A Staaf Rorblandare, innefattande ett som en rotationskropp utformat hus, tva eller flera till detta anslutna rorledningar for tillforsel av blandningskomponenterna, samt ett till huset axiellt anslutet utloppsror
DE2755166A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von photographischen emulsionen
US4332483A (en) * 1979-09-17 1982-06-01 Hope Henry F Mixing apparatus
US4305669A (en) * 1980-04-24 1981-12-15 Hope Henry F Mixing apparatus
US4643336A (en) * 1984-12-05 1987-02-17 Kent-Moore Corporation Mixing and dispensing gun
FR2626088B1 (fr) * 1988-01-18 1990-06-01 Kodak Pathe Procede d'obtention d'une composition de couchage photographique
US5191910A (en) * 1990-11-14 1993-03-09 Eastman Kodak Company Method and apparatus for continuous liquefaction of gelled photographic materials
US5083872A (en) * 1990-12-14 1992-01-28 Eastman Kodak Company Liquids mixing and dispensing system
US5277494A (en) * 1993-05-11 1994-01-11 Graco Fluid integrator
US5482682A (en) * 1993-05-17 1996-01-09 Florida Scientific Laboratories Inc. Apparatus for direct fluorination of a hydrocarbon by molecular fluorine gas
US6517232B1 (en) * 1996-05-20 2003-02-11 Becker-Underwood, Inc. Mixing systems
US6004025A (en) * 1997-05-16 1999-12-21 Life Technologies, Inc. Automated liquid manufacturing system
US5909959A (en) * 1997-11-04 1999-06-08 Gerich; Horst Compact fluid mixer
US6331317B1 (en) * 1999-11-12 2001-12-18 Alkermes Controlled Therapeutics Ii Inc. Apparatus and method for preparing microparticles
US6705757B2 (en) * 1999-11-12 2004-03-16 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Ii Method and apparatus for preparing microparticles using in-line solvent extraction
US6495166B1 (en) 1999-11-12 2002-12-17 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Apparatus and method for preparing microparticles using in-line solvent extraction
EP1305107B1 (de) * 2000-07-31 2006-09-20 Kinetics Chempure Systems, Inc. Verfahren und vorrichtung zum mischen von prozessmaterialien
DE60210765T2 (de) * 2001-06-01 2007-02-08 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Verfahren zum mischen von flüssigkeiten oder gasen mit stark unterschiedlicher viskosität
US7419296B2 (en) * 2003-04-30 2008-09-02 Serva Corporation Gel mixing system
DE102010025690A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Khs Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fluidgemischen, z.B. Getränken
EP2735604A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-28 Castrol Limited Verfahren zur Herstellung einer Schmiermittelzusammensetzung
US9718037B2 (en) * 2014-12-17 2017-08-01 Caterpillar Inc. Mixing system for aftertreatment system
WO2018081307A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Advanced Solutions Life Sciences, Llc Static mixing device and method of manufacturing static mixing device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751425A (en) * 1951-02-01 1956-06-19 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for mixing and contacting fluids
US3475392A (en) * 1963-09-23 1969-10-28 Phillips Petroleum Co Process control system for maintaining constant polymerization conditions
DE1297445B (de) * 1966-05-25 1969-06-12 Buehner Willy Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Homogenisieren von vorwiegend viskosen Stoffen
US3532102A (en) * 1968-04-01 1970-10-06 Exactel Ind Co Blending control system
US3582048A (en) * 1969-06-12 1971-06-01 Union Oil Co Inline fluid mixing device
DE1964923C2 (de) * 1969-12-24 1982-08-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Mischdüsenventil für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung
US3684251A (en) * 1970-09-08 1972-08-15 Us Army Apparatus for continuous emulsification

Also Published As

Publication number Publication date
GB1354841A (en) 1974-06-05
FR2125404A1 (de) 1972-09-29
DE2106526C3 (de) 1979-03-15
JPS5634854B1 (de) 1981-08-13
FR2125404B1 (de) 1975-10-24
US3779518A (en) 1973-12-18
IT948478B (it) 1973-05-30
DE2106526B2 (de) 1978-07-13
CH537207A (de) 1973-05-31
BE779230A (nl) 1972-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106526C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen
DE1216686B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE1189030B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Kleisters aus einer waessrigen Suspension von Staerke
DE1542234B1 (de) Drehtrommelreaktor
DE1435359B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung hochvikoser polymerer spinnfluessigkeiten zu mehreren spinnkoepfen
DE2755166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von photographischen emulsionen
DE1442939B2 (de) Kontinuierliches Fallungsverfahren zur Erzeugung leicht abtrennbarer Nieder schlage und Vorrichtung zu seiner Durch führung
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
DE2238133A1 (de) Kaskadengiesser
DE2315835C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-KristalHsations-Apparat
DE1963919B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE1542496B2 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder loesen von zwei oder mehreren komponenten
DE1720113C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung einer Mischung verschiedener Flüssigkeiten
DE7012936U (de) Vorrichtung zur herstellung von partikelfoermigen kugeln durch gelatinieren.
DE1938749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines ringfoermigen Fluessigkeitsstromes,der entlang der Innenflaeche einer Rohrwand laeuft
DE2714019C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von mit hoher Geschwindigkeit durch Führungsrohre laufenden Walzdraht
EP1390116B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE4130721C1 (de)
DE2603798B1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder fluessig-feststoffgemischen
DE1542496C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Lösen von zwei oder mehreren Komponenten
DE2954484C2 (de)
DE2634513C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen disperser Stoffe in einer zylinderförmigen Kammer
DE924210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Verhaeltnissesder Durchsatzmengen an fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE2151910A1 (de) Dampfkuehler
DE1202251B (de) Ruehrer fuer zaehe, im Rohr stroemende Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee