DE1963919B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen

Info

Publication number
DE1963919B2
DE1963919B2 DE1963919A DE1963919A DE1963919B2 DE 1963919 B2 DE1963919 B2 DE 1963919B2 DE 1963919 A DE1963919 A DE 1963919A DE 1963919 A DE1963919 A DE 1963919A DE 1963919 B2 DE1963919 B2 DE 1963919B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating tube
boiler
section
basic component
suspensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963919A1 (de
DE1963919C3 (de
Inventor
Rolf-Fred Dr.Rer.Nat. 5090 Leverkusen Posse
Theo 8130 Starnberg Sauer
Guenter Dr.Rer.Nat. 8150 Holzkirchen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER, THEO, 8130 STARNBERG, DE
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1963919A priority Critical patent/DE1963919C3/de
Priority to CH1291370A priority patent/CH573769A5/xx
Priority to BE760280A priority patent/BE760280A/nl
Priority to GB5990070A priority patent/GB1317739A/en
Priority to FR7045883A priority patent/FR2075061A5/fr
Priority to JP11363870A priority patent/JPS5341114B1/ja
Priority to US100275A priority patent/US3692283A/en
Publication of DE1963919A1 publication Critical patent/DE1963919A1/de
Publication of DE1963919B2 publication Critical patent/DE1963919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963919C3 publication Critical patent/DE1963919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/015Apparatus or processes for the preparation of emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/812Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow the stirrers co-operating with surrounding stators, or with intermeshing stators, e.g. comprising slits, orifices or screens
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/006Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/09Apparatus

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstel- 4' len von Suspensionen od. dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen, photographischen Suspensionen, mit der einer in einem Kessel befindlichen Grundkomponente, wie eine Gelatinesalzlösung, mittels Dosierpumpen od. dgl. weitere Komponenten, wie eine '" Silbernitratlösung zudosiert und in der Mischung verteilt werden unter Verwendung eines Kessels, der coaxial zur Symmetrieachse desselben ein Trennrohr aufweist, in dem eine Fördervorrichtung und ein Organ zur Aufgabe eines weiteren Mediums in die Grundkom- " ponente enthalten sind.
Bei herkömmlichen Vorrichtungen zum Herstellen solcher Suspensionen werden einer in einen Kessel vorgegebener Grundkomponente im allgemeinen aus oberhalb des Kessels bzw. des Flüssigkeiisspiegels h" mündenden Zulaufrohren im freien Fall oder gefördert mittels Dosierpumpen od. dgl. weitere Komponenten aufgegeben und alle Komponenten mittels eines oder mehrerer, zuweilen acht, exzentrisch und geneigt in den Flüssigkeilsspiegel eingetauchter Rührwerkzeuge durch h' Rühren ineinander verteilt, wobei der Zweck des Rührens der sein soll, durch unregelmäßige Drehbewegungen mit stark gekrümmten Bahnen eine dauernde Verschiebung der einzelnen Teilchen der Komponenten gegeneinander zu erzielen und dabei gleichzeitig auch die gesamte Flüssigkeit in dem Kessel zu einem dauernden Ausgleich in sich zu zwingen.
Diesen Verfahren haften eine Reihe von Nachteilen an, die sich besonders ungünstig bei der Herstellung von Suspensionen miteinander reagierender Komponenten auswirken, also bei Suspensionen, bei denen für den gesamten Ansatz eine möglichst verteilungs- und zeitgleiche Reaktion in allen seinen Zonen erwünscht oder erforderlich ist.
Bei dem Verteilen der Komponenten ineinander ergeben sich durch das Rühren weitere meist nicht genau zu beherrschende Effekte, die einer, insbesondere raschen Verteilung und einer Vergleichsmäßigung des Ansatzes oder auch der Ansätze entgegenstehen. Die grundsätzliche Problematik des Rührens dürfte so ninreichend bekannt sein, daß es hier keiner Erläuterung der Einzelheiten bedarf. Bei den bisherigen Verfahren hat sich insbesondere gezeigt, daß durch Rühren eine gleiche Verteilung aller Komponenten in allen Zonen eines Ansatzes und damit eine erforderliche Vergleichmäßig eines Ansatzes in einer relativ kurzen Zei.spanne schwierig erreicht werden kann In der französischen Patentschrift 15 65 516 wird beispielsweise eine Cellulosesuspension von einer Zuleitung direkt einem in einem Behälter befindlichen und horizontal verlaufenden Trennrohr zugeführt und durch ein Förderorgan umgewälzt. Am freien Ende des Rohres wird ein zweites gasförmiges oder flüssiges Medium zugemischt. Die gemischte Suspension wird nach dem Verlassen des Trennrohres und Aufprall auf einer Platte in einer oberen und unteren Zone umgewälzt und über einen Stutzen abgezogen, der in der selben Ebene wie die Zuleitung liegt. Durch die Turbolenz an der Platte wird eine wirksame Mischung der Komponenten erzielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen aufzufinden, die es ermöglicht, der Grundkomponente weitere Komponenten aufzugeben und eine gleichmäßige Verteilung derselben in der Grundkomponente zu erreichen und bei aufeinanderfoigenden Ansätzen zur stets gleich guten Verteilung der Komponenten ineinander zu gelangen.
Diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, wird dadurch gelöst, daß das Trennrohr in dem Kessel senkrecht steht und die Fördervorrichtung sich im oberen, geschlossenen gegebenenfalls kapseiförmig erweiterten Ende des Trennrohres befindet, am oberen Ende des Trennrohres düsenartige öffnungen angeordnet sind, am unteren Ende desselben die Strömung eintritt und in diesem Bereich das Organ zur Aufgabe der weiteren Medien quer zur Strömung der Grundkomponente in die Grundkomponente enthalten ist. Mit dieser Vorrichtung wird die in dem Kessel befindliche Grundkomponente in eine, im wesentlichen in ihrer äußeren Kreisringzone absinkende und davon, abschnittsweise getrennt, in ihrer im Inneren gelegenen Zone mit hoher Beschleunigung ansteigende, sich damit rotationssymmetrisch umwälzende Strömung versetzt. Der Grundkomponente werden im Bereich ihrer bereits ansteigenden Fließzone die weiteren Komponenten im Querstrom aufgegeben. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich Felder oder Nester mit einer Anreicherung einer der Komponenten nicht bilden können, daß also der Ansatz, unabhängig von seiner Größe bzw. dem Füllstand in dem Kessel, in allen seinen Teilen gleich behandelt wird, und daß
infolge des Querstromes sehr rasch eine gleichmäßige Verteilung der aufgegebenen Komponenten in die Grundkomponente bzw. den entstehenden Ansatz stattfindet Durch die bereits beim Aufgeben feine und gleichmäßige Verteilung der Komponenten und die sehr geringen zeitlichen Differenzen des Zustandekommens dieser Verteilung ergibt sich folglich innerhalb des Ansatzes ein für alle seine Volumenelemente weitgehend gleicher Reaktionsablauf.
Weiter ist nach der Erfindung vorgesehen, daß in der Vorrichtung der Durchtrittsquerschnitt des Trennrohres geringer bemessen ist als der kreisringförmige Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Trennrohr und der Wand des Kessels, wodurch auf einfache Weise hohe oder gegenüber der Geschwindigkeit der absinkenden Fließzone höhere Geschwindigkeit der ansteigenden Fließzone der Grundkomponente bzw. des entstehenden Ansatzes und eine entsprechend rasche Verteilung der in dieser Fließzone im Querstrom aufgegebenen Komponenten erreicht sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der untere Abschnitt des Trennrohres und das Organ zur Aufgabe der weiteren Medien in einer koaxial an den Boden des Kessels angeschlossenen, dabei einen Abschnitt des Kessels darstellenden Tasse od. dgl. angeordnet sind, wodurch es in besonderem Maße ermöglicht ist, Ansätze recht unterschiedlicher Größe in ein und demselben Kessel bei Aufrechterhaltung aller Vorteile der \ orrichtung herzustellen.
Nach einer anderen Ausgestaltung sind die düsenartigen öffnungen in einem an sich geschlossenen, ggf. kapseiförmig erweiterten versehenen oberen Abschnitt des Trennrohres zu der vertikalen Achse geneigt bis etwa radial gerichtet angeordnet, wodurch der Zwanglauf der rotationssymmetrisch umwälzenden Strömung eine Unterstützung erfährt und den Durchtrittsöffnungen eine zusätzliche, wenn auch untergeordnete Wirkung bei der Verteilung der Komponenten ineinander zufällt.
In zwei Zeichnungen sind Einzelheiten des Anmeldungsvorschlages veranschaulicht. Es zeigt
F i g. I eine Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen innerhalb einer Anlage für die Herstellung halogensilberhaltiger Suspensionen,
F i g. 2 einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1, in vergrößertem Maßstab.
Nach den Zeichnungen besteht eine Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen od. dgl., der nach F i g. 1 im Rahmen einer Anlage in herkömmlicher Weise je ein Vorratsbehälter 1 und 2, Dosierpumpen 3 und 4 mit Zulaufleitungen S und 6 vorgeordnet sind, aus einem rotationssymmetrischen Kessel 7 mit Doppelmantel 8 zum Temperieren des Inhalts und einer koaxial an den Boden des Kessels 7 angeschlossenen, dabei einen Abschnitt des Kessels 7 darstellenden Tasse 9, einem Trennrohr 10 zur Trennung der äußeren Kreisringzone n von der im Inneren gelegenen Zone b des von dem Kessel 7 umschlossenen Raumes, dessen unterer Abschnitt 11 in die Tasse 9 greift, und dessen oberer Abschnitt 12 an sich geschlossen und kapseiförmig erweitert, jedoch mit zu der vertikalen Achse der Vorrichtung geneigten bis etwa radial gerichteten, etwa düsenartigen öffnungen 13 versehen ist, weiter einer in dem oberen Abschnitt 12 untergebrachten Fördervorrichtung 14 mit Schaufelrad 15, und schließlich zwei im Bereich des unteren Abschnitts 11 des Trennrohres 10 angeordneten Organen 16 und 17 zur Aufgabe der weiteren Medien Il mit je einem, in einer zu der vertikalen Achse der Vorrichtung senkrechten Ebene gelegenen, annähernd radial gerichteten, in seinem rotationssymmetrisch veränderlich, zu öffnenden Ringspalt 18 bzw. 19. Die Organe 16 und 17 sind im s vorliegenden Fall als Mischdasenventile ausgebildet, jedoch ist deren Ausbildung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Der Durchtrittsquerschnitt des Trennrohres 10 ist geringer bemessen als der kreisringförmige Durchtritts-
i" querschnitt zwischen dem Trennrohr 10 und der Wand des Kessels 7 bzw. dessen Tasse 9. Die Mischdüsenventi-Ie bestehen im wesentlichen aus einem, außen zu dem Ringspalt 18 bzw. 19 kegelförmig erweiterten Ventilkörper 20 bzw. einer Ventilhülse 21 mit einem zu dem
'"· Ringspalt 18, 19 führenden Durchtrittskanal 22 bzw. 23 uad einer, eine Wand des Ringspaltes 18, 19 darstellenden Stirnringfläche 24 bzw. 25 sowie einer durch verformende Befestigung mit Federvorspannung beaufschlagten und mit dem durch die Federvorspan-
-° nung erzeugten Druck an die Stirnringfläche 24 bzw. 25 angepreßten, in sich durch entsprechende Werkstoffauswahl federelastischen Ventilscheibe 26 bzw. 27, so daß die äußeren Kreisringflächen 28 bzw. 29 der Ventilscheiben 26 bzw. 27 jeweils die andere Wand des
-'■"' Ringspaltes 18 bzw. 19 darstellen.
Zur Befestigung der Ventilscheibe 26 mit Federvorspannung ist in dem Ventilkörper 20 ein Einsatzstück 30 mit einer Führung und einem axialen Anschlag für die Ventilscheibe 26, einem Gewindedorn und einer
in zunächst axial und anschließend, aufgeteilt in kleinere Kanäle, etwa radial gerichteten Fortsetzung des Kanals 22, vorgesehen, wobei der Anschlag unterhalb der Ebene der Stirnringfläche 24 gelegen ist. So wird durch Anziehen der Mutter 31 die Ventilscheibe 26 mi;
1' Federvorspannung beaufschlagt.
Die Ventilscheibe 27 ist mittels einer an dem Ventilkörper 20 angebrachten Führung radial und mittels eines axialen Anschlages gehalten und durch diesen, der unter der Ebene der Stirnringfläche 25
w ge|egen jst, gegen diese Stirnringfläche 25 gelegen ist, gegen diese Stinringfläche 25 mit Federvorspannung angepreßt. Dieser Anordnung entsprechend, ist das innere Zulaufrohr 32 zu dem Ventilkörper 20 in diesem Abschnitt länger bemessen als das, das innere
4> Zulaufrohr 32 mit Abstand mantelartig umgebenden Zulaufrohr 33 zu der Ventilhülse 21. Damit sind die Mischdüsenventile bei geringem konstruktiven Aufwand relativ eng hinter- bzw. übereinander angeordnet. Zur Montage und Halterung der baulich vereinigten
'" Mischdüsenventile mit den Zulaufrohren 32 und 33, von denen das Zulaufrohr 32 in einer Krümmung des Zulaufrohres 33 in dieses hineingeführt und befestigt ist, ist zunächst an dem Zulaufrohr 33 ein an seiner Mantelfläche mit einem Zentrierkonus versehener
'' Flansch 34 eingebracht. Weiter ist in dem Boden der Tasse 9 ein Durchbruch 35, größer als der größte Umfang der baulich vereinigten Mischdüsenventile mit einem Gewindeflansch 36 mit innerem Zentrierkonus angeordnet, gegen den schließlich der Flansch 34 mittels
h" einer Überwurfmutter 37 gehalten ist. Selbstverständlich sind an allen lösbaren Verbindungsstellen — nicht weiter mit Bezugszeichen versehen — Dichtungen, wie O-Ringe od. dgl., eingelegt, und die Zulaufleitungen 5 und 6 an die Zulaufrohre 33 bzw. 32 angeschlossen.
bi Schließlich ist noch an der Tasse 9 ein mittels eines Schiebers oder Ventils 38 zu schließender Auslauf 39 vorgesehen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Zunächst wird die in dem Kessel 7 befindliche Grundkomponente, wie eine Gelatinesalzlösung, mittels der Fördervorrichtung 14 durch das Schaufelrad 15 und geführt durch das Trennrohr 10, in eine, im wesentlichen in ihrer äußeren Kreisringzone a absinkende und in ihrer im Inneren gelegenen Zone b, auch infolge des in dem Trennrohr 10 gegenüber dem Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Trennrohr 10 und der Wand des Kessels 7 bzw. dessen Tasse 9 gegebenen geringeren Durchtrittsquerschnitts, mit hoher Beschleunigung an- in steigende, sich damit rotationssymmetrisch umwälzende Strömung versetzt.
Sodann werden der Gelatinelösung und später dem entstehenden Ansatz im Bereich ihrer bereits ansteigenu€n l'iicuzone υ mittels uer u/OSierpurnpe 3 sus dem '5 Vorratskessel 1 eine photographische Gelatinesalzlösung durch den Ringspalt 19 und in der anschließenden ansteigenden Fließzone b mittels der Dosierpumpe 4 eine Silbernitratlösung aus dem Vorratskessel 2 durcl den Ringspalt 18 im Querstrom aufgegeben, derart, dai die Teilchen der Komponenten durch den Ringspalt U bzw. 19 senkrecht zu der Fließrichtung der Grundkom ponente bzw. des bereits entstehenden Ansatzes in diese bzw. in diesen hineingetragen werden und ein« Vermischung der Teilchen jeder der weiteren Kompo nenten mit den Teilchen der Grundkomponente bzw des Ansatzes, verteilt über den gesamten Durchtritts querschnitt zwischen dem Ringspalt 18 und derr Ringspalt 19 einerseits und dem Trennrohr 10 stattfindet.
Durch das Aufgeben der weiteren Komponenten irr Querstrom und gleichzeitiges Verteilen in die Grundkomponente bei rotationssymmetrisch urnwälzendei Strömung wird in sehr kurzer Zeit eine außerordentlich gute Verteilung aller Komponenten ineinander erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen, insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen, bei der einer in einem Kessel befindlichen Grundkomponente, wie eine Geiatinesalzlösung, mittels Dosierpumpen weitere Komponenten, wie eine Silbernitratlösung, aufgegeben und in der Grundkomponente verteilt werden unter Verwendung eines Kessels, der coaxial zur Symmetrieachse desselben ein Trennrohr aufweist, in dem eine Fördervorrichtung und ein Organ zur Aufgabe eines weiteres Mediums in die Grundkomponente enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennrohr (10) in dem Kessel (7) senkrecht steht und '5 die Fördervorrichtung (14) sich im oberen, geschlossenen gegebenenfalls kapseiförmig erweiterten Ende (i2) des Trennrohres befindet, am oberen Ende des Trennrohres düsenartige öffnungen (13) angeordnet sind, am unteren Ende desselben die 2" Strömung eintritt und in diesem Bereich das Organ (16, 17) zur Aufgabe der weiteren Medien quer zur Strömung der Grundkomponente in die Grundkomponente enthalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- -'"' zeichnet, daß der untere Abschnitt (11) des Trennrohres (10) und das Organ (16,17) zur Aufgabe der weiteren Medien in einer koaxial an den Boden des Kessels (7) angeschlossenen, dabei einen Abschnitt des Kessels darstellenden Tasse (9) oder J" dergleichen angeordnet sind und der Durchtrittsquerschniit des Trennrohres (10) geringer bemessen ist als der kreisringförmige Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Trennrohr und der Wand des Kessels (9).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenartigen öffnungen (13) am oberen Ende (12) des Trennrohres (10) zur vertikalen Achse desselben geneigt bis etwa radial gerichtet sind. 4"
DE1963919A 1969-12-20 1969-12-20 Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen Expired DE1963919C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963919A DE1963919C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
CH1291370A CH573769A5 (de) 1969-12-20 1970-08-28
BE760280A BE760280A (nl) 1969-12-20 1970-12-14 Werkwijze en inrichting voor het maken van suspensies en dergelijke, speciaal van zilverhalogenide-suspensies
GB5990070A GB1317739A (en) 1969-12-20 1970-12-17 Process for the preparation of emulsions
FR7045883A FR2075061A5 (de) 1969-12-20 1970-12-18
JP11363870A JPS5341114B1 (de) 1969-12-20 1970-12-19
US100275A US3692283A (en) 1969-12-20 1970-12-21 Device for preparation of suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963919A DE1963919C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963919A1 DE1963919A1 (de) 1971-06-24
DE1963919B2 true DE1963919B2 (de) 1980-06-04
DE1963919C3 DE1963919C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5754466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963919A Expired DE1963919C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3692283A (de)
JP (1) JPS5341114B1 (de)
BE (1) BE760280A (de)
CH (1) CH573769A5 (de)
DE (1) DE1963919C3 (de)
FR (1) FR2075061A5 (de)
GB (1) GB1317739A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925243A (en) * 1970-06-01 1975-12-09 Hans G Brogli Apparatus for the manufacture of emulsions
JPS5510545B2 (de) * 1974-12-17 1980-03-17
US4539290A (en) * 1983-09-27 1985-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for pulsed flow, balanced double jet precipitation
JP3165923B2 (ja) * 1991-06-21 2001-05-14 コニカ株式会社 水難溶性塩結晶粒子の製造方法及びその製造装置
US5241992A (en) * 1992-07-14 1993-09-07 Eastman Kodak Company Apparatus and method for distributing fluids
US6227694B1 (en) * 1996-12-27 2001-05-08 Genus Corporation High speed collision reaction method
US6004025A (en) 1997-05-16 1999-12-21 Life Technologies, Inc. Automated liquid manufacturing system
JP2001109092A (ja) 1999-10-07 2001-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀乳剤の製造方法及び装置
US6443611B1 (en) 2000-12-15 2002-09-03 Eastman Kodak Company Apparatus for manufacturing photographic emulsions
US8118477B2 (en) * 2006-05-08 2012-02-21 Landmark Structures I, L.P. Apparatus for reservoir mixing in a municipal water supply system
TWI685377B (zh) * 2019-02-21 2020-02-21 亞泰半導體設備股份有限公司 高配比混料裝置與使用其的製劑生產系統
IT202100024029A1 (it) * 2021-09-20 2023-03-20 Dumek S R L Sistema di gestione e controllo della temperatura all'interno di un mescolatore o di un turbo emulsionatore

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5341114B1 (de) 1978-10-31
US3692283A (en) 1972-09-19
GB1317739A (en) 1973-05-23
DE1963919A1 (de) 1971-06-24
FR2075061A5 (de) 1971-10-08
BE760280A (nl) 1971-06-14
DE1963919C3 (de) 1981-02-12
CH573769A5 (de) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963919C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE2129186C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluidisieren von pulverförmigen Feststoffteilchen, insbesondere von Milchpulver
DE102014004815A1 (de) Rotationstrocknerstern und Verfahren zur Behandlung von Feststoffpartikeln
DE1671135B1 (de) Wirbelschichtkontaktkammer und verfahren zu ihrer verwendung
DE2106526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen
DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
DE2118197A1 (de) Verfahren zur Optimierung von chemischen Umsetzungen und biologischen Fermentationen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1049531A1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
DE1964923C2 (de) Mischdüsenventil für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung
EP0044498B1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten oder Suspensionen
EP0230964A2 (de) Pulverbeschichtungseinrichtung
CH423628A (de) Schleusenanordnung zum Überführen eines Pulvers von einer Kammer mit einem rotierenden Gasstrom und mit gesonderter Auslassöffnungen für Pulver und Gas, in eine pneumatische Förderanlage
DE3741843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innigen vermischung von fluessigkeiten mit gasen
DE3325969C2 (de)
DE3000714A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen eines heiz- oder kuehlmittels in einem katalytischen reaktionsraum
DE2616383A1 (de) Vorrichtung mit einem von einem medium zwecks zustandsveraenderung desselben durchstroemten strahlungsfeld
DE1956241C3 (de) Kühlmischer zum Aufbereiten von Kunststoffen
EP0149151B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen der Stoffumsetzung zwischen zwei in einem Fliessbett reagierenden Medien
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE3625408A1 (de) Verfahren zur vermeidung von ablagerungen in senkrecht stehenden verdampferheizrohren und vorrichtung
EP3144045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von partikeln einer bestimmten grösse aus einer suspension
DE2832846A1 (de) Einrichtung zur foerderung und stroemungsaufteilung eines in dichter phase vorliegenden teilchenfoermigen feststoffs
DE2825540A1 (de) Strahlapparat
DE1035907B (de) Vorrichtung zur Einbringung feinteiliger Feststoffe in fluessiges Metall
DE2603798B1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder fluessig-feststoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER, THEO, 8130 STARNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee