DE2151910A1 - Dampfkuehler - Google Patents

Dampfkuehler

Info

Publication number
DE2151910A1
DE2151910A1 DE19702151910 DE2151910A DE2151910A1 DE 2151910 A1 DE2151910 A1 DE 2151910A1 DE 19702151910 DE19702151910 DE 19702151910 DE 2151910 A DE2151910 A DE 2151910A DE 2151910 A1 DE2151910 A1 DE 2151910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
supply
mixing tube
steam supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702151910
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Stastny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda np
Original Assignee
Skoda np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda np filed Critical Skoda np
Publication of DE2151910A1 publication Critical patent/DE2151910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • F22G5/123Water injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Titel: D a m p f 1< k U h 1 e r Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von strömenden Uberhitzten Dampf durch Mischung mit Wasser0 Sie besteht aus einer Wasserkammer, die den strömenden Dampf in zwei koaxiale Ströme aufteilt, zwischen denen ein KUhlwasseraustritt angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, zur Kühlung von Dampf in Kesselanlagen im wesentlichen zwei Typen zu benutzen. Bei dem ersten Typ von KUhlvorrichr tungen wird das Wasser in den Dampfstrom in einem verengten Durchschnitt oder in seiner Nähe zugeführt. Der mit erhöhter Geschwindigkeit eintretende Dampf zerstäubt dabei das Wasser in Tropfen. Die Tropfen verdampfen, wozu sie einen Teil der Warme des strömenden Dampfes verbrauchen und diesen dadurch kühlen, Die Wasserzufuhr wird mit Hilfe von öffnungen oder Spalten, die am Umfang der Dampfzufuhrleitung untergebracht sind, oder mit Hilfe von Rohren, die im Inneren des Dampfstromes münden, vorgenommen. Der zweite Typ von DampfkUhlern unterscheidet sich von dem ersten dadurch, daß das Zerstäuben des Wassers mit Hilfe einer oder mehrerer DUsen erfolgt, die in dem Dampfstrom untergebracht sind. Zur Zerstäubung des Wassers in den DUsen wird der Uberdruck des Wassers ausgenUtzt oder sie wird mit Hilfe des Dampfes mit einem höheren Druck durchgeführt.
  • Ein Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß sie keine guten Bedingungen fUr die Zerstäubung des gesamten zugefuhrten Wassers zu genügend kleinen Tropfen und deren gleichmäßige Verteilung im Dampfstrom bilden, insbesondere, wenn es sich um große Wassermengen handelt, die zugeführt werden mUssen. Die großen, nicht verdampften Tropfen des Wassers setzen sich dabei an den Wänden, die den Dampfstrom umgeben, fest, kUhlen diese ab und setzen die Wirksamkeit der Vorrichtung herab. Da sie ebenfalls die Temperaturfühler abkühlen, machen sie die Kuhlerregelung wertlos und sind auch fUr weitere, hinter der Dampfkuhlung untergebrachte Vorrichtungen gefährlich. Die Unmöglichkeit der rechtzeitigen Verdampfung des Teiles des Wassers, das in größeren Tropfen enthalten ist, verhindert die Ab*Uhlung des Dampfes unter die festgesetzteGrenze. Bei Anwendung von Dusen zur VersprUhung der Wassertropfen ist viel Raum und in der Regel eine große Menge von kleinen DUsen notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen durch eine verbesserte Konstruktion zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmößig dadurch gelöst, daß wenigstens in einem Trakt der Dampfzufuhr, die in das Mischrohr mUndet, das hinter der Wasserkammer, die vor der gemeinsamen Mündung der beiden Trakte der Wasserzufuhr mit Oeffnungen oder Spalten versehen ist, die wenigstens in einen Trakt der Dampfzufuhr mUnden, ein Schaufelwirbler untergebracht ist, wobei der Innendurchmesser des Mischrohres mit dem Durchmesser des Außentraktes der Dampfzufuhr an ihrer engsten Stelle identisch ist. Dadurch wird erreicht1 daß das KUhlwasser in kleine Tropfen zerstäubt wird, die sich gleichmäßig in dem Dampfstrom ohne besondere AnsprUche an Raum, und zwar auch bei der großen Menge KUhlwasser verteilen. Die Zerstäubung des Wassers in kleine Tropfen wird dadurch erreicht, daß das KUhlwasser einen Wasserfilm an der Wand vor der Stelle des engsten Durchschnittes bildet. Der Wasserfilm wird durch den Dampfstrom beschleunigt und dUnner, teilweise abgebröckelt und verdampft. In einem Zylinderrohr hinter der Mündung der beiden Ströme zerfällt der Wasserfilm. Er kommt in den Bereich, wo günstige Verhältnisse fUr Entstehung der kleinen Tropfen infolge der hohen Turbulenzintensität und der großen Gradiente der Dampfgeschwindigkeit und fUr gleichmäßige Verteilung der Wassertropfen in den ganzen Durchschnitt des strömenden Dampfes sind. Dadurch bilden sich gute Bedingungen fUr schnelle Verdampfung des Wassers und verhindern die schädlichen Einwirkungen, die mit langsamer Verdarpfung der großen Tropfen verbunden sind.
  • Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung zur DampfkUhlung ist in der Dampfzuführungsleitung 1 untergebracht. Sie wird aus einer Wasserkammer 2 gebildet, die in der Zufuhrungsleitung 1 durch Rippen 3 gehaltert ist. Die Dampfzufuhr wird durch die Wassirkammer 2 in einem Innen- und einen Außenkanal aufgeteilt. Beide Kanäle munden in ein Mischrohr 11.
  • Durch mindestens eine Rippe 3 ist das KuhlwasserzufUhrungsrohr 4 gefuhrt, das tangential aus einem Ansatz 5 in den Innenraum 6 der Wasserkammer 2 mUndet. FUr den Innenkanal der Dampfzufuhr ist in der Wasserkammer 2 eine DUse 7 gebildet, während für die KUhlwasserzufuhr in den Innenkafial der Dampfzufuhr ein Spalt 8 dient. Uffnungen fUr die Kuhlwasserzufuhr können auch in dem Außenkanal der Dampfzufuhr vor dem Eintritt des Dampfes in eine Wirbeleinrichtung 10 ausgebildet werden. Uber einen Distanzring 9 sind die Rippen 3 der Wasserkammer 2 gegen die Wirbeleinrichtung 10 gestUtzt, an die ein Mischrohr 11 angeschlossen ist. Sein Innendurchmesser ist mit dem Durchmesser des Außenkanals der Dampfzufuhr an der engsten Stelle identisch. Das Mischrohr 11 mUndet in die Dampfaustrittsleitung 12.
  • Der Dampf wird in den DampfkUhler durch die Zufuhrungsleitung 1 gefUhrt und er verteilt sich bei der Wasserkammer 2 in den Außen-und Innenkanal. Der Innenkanal führt den Dampf durch die DUse 7, der Außenkanal strömt durch den Raum zwischen der Wasserkammer 2 und der Zuführungsleitung 1 bzw. durch den Distanzring 9 zur Wirbeleinrichtung 10, wo er in Rotation versetzt wird. Beide Kanäle mUnden in dem Mischrohr 11, aus dem der Dampf in die Austrittsleitung 12 strömt. Das KUhlwasser wird durch das Zuführungsrohr 4 mindestens durch eine Rippe 3 in den Innenraum 6 der Wasserkammer zugefUhrt.
  • Der Austritt des Wassers aus dem Zuführungsrohr 4 in den Innenraum 6 der Wasserkammer 2 wird in Tangentialrichtung durch einen Ansatz 5 geführt. Das Wasser wird in den Innenkanal der Dampfzufuhrleitung mit Hilfe des Spaltes 8 geleitet. Hinter dem Spalt 8 bildet sich an der Wand der DUse 7 ein Wasserfilm, der durch den strömenden Dampf beschleunigt und zerstäubt wird. Zum endgültigen Zerfall des Wasserfilmes kommt es in dem Mischrohr 11 durch Einwirkung der Turbulenz und des Geschwindigkeitsgradienten an der Trennçngslinie der beiden Ströme. Das Gemisch vom Dampf und kleinen Wasser tropfen, die gleichmäßig im Dampfstrom zerstreut sind, tritt dann aus dem Mischrohr 11 in die Austrittsleitung 12, wo es zum Verdampfen des Wasser kommt.
  • Die Vorrichtung zur Dampfkühlung ist vorwiegend zur Herabsetzung der Dampftemperatur in den by-pass-Kandlen von Dampfturbinen bestimmt, Die Vorrichtung kann überall angewendet werden, wo die Flüssigkeit in ein strömendes Gas verdampft werden soll, mag es zum Zwecke seiner Abkühlung oder zum anderen Zweck, z. B. in der chemischen Industrie, sein. Die Vorrichtung kann auch zum Mischen von Flüssigkeiten angewendet werden. Voraussetzung zur Anwendung ist ein genügendes Druckgefalle der strömenden Flüssigkeit. Di.
  • Erfindung, deren AusfUhrungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt ist, kann auf verschiedene Art modifiziert werden, und zwar insbesonders durch Erteilung der Rotation an den inneren, den äußeren - oder beiden Dampfströmen, durch Rotation des Wasserstromes, durch EinfUhrung des Wassers in den Innen- oder Außenkanal mit Hilfe von Spalten oder öffnungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPROCHE:
    ================================================================== ,1.)DampfkUhler mit einer in der Zuführungsleitung des Dampfes angeordneten Wasserkammer, die den strömenden Dampf in zwei koaxiale Kanäle mit einem sich verengenden Durchtrittsquerschnitt aufteilt, zwischen denen der Wasseraustritt angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens in einem Kanal der Dampfzufuhr, die in das Mischrohr (11) mündet, das hinter der Wasserkammer (2), die vor der gemeinsamen Mündung der beiden Kanäle der Wasserzufuhr mit Öffnungen oder Spalten versehen ist, die mindestens in einen Kanal der Dampfzufuhr münden, eine Wirbeleinrichtung (10) angeordnet ist, 2. Dampfkuhler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß der Innendurchmesser des Mischrohres mit dem Durchmesser des Außentraktes der Dampfzufuhr an der engsten Stelle identisch ist.
DE19702151910 1970-10-19 1970-10-19 Dampfkuehler Pending DE2151910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS700870A CS152825B1 (de) 1970-10-19 1970-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151910A1 true DE2151910A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=5418389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702151910 Pending DE2151910A1 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Dampfkuehler

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS152825B1 (de)
DE (1) DE2151910A1 (de)
FI (1) FI54405C (de)
RO (1) RO60743A (de)
SU (1) SU396529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620703A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Wassereinspritzvorrichtung für ein Umleitdampfsystem einer Kraftwerksanlage
WO2020193702A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Welland & Tuxhorn AG Ventileinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620703A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Wassereinspritzvorrichtung für ein Umleitdampfsystem einer Kraftwerksanlage
WO2013110366A3 (de) * 2012-01-25 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Wassereinspritzvorrichtung für ein umleitdampfsystem einer kraftwerksanlage
CN104094053A (zh) * 2012-01-25 2014-10-08 西门子公司 用于发电厂的旁路蒸汽系统的喷水设备
CN104094053B (zh) * 2012-01-25 2016-06-01 西门子公司 用于发电厂的旁路蒸汽系统的喷水设备
WO2020193702A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Welland & Tuxhorn AG Ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CS152825B1 (de) 1974-02-22
RO60743A (de) 1976-10-15
SU396529A1 (ru) 1973-08-29
FI54405B (fi) 1978-07-31
FI54405C (fi) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637726B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und ggf. Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE2252218C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluids
EP2190587B1 (de) Vielloch- oder bündeldüse
EP0028025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen
DE4430307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
EP2555858A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
WO1999033554A1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
DE2317260C3 (de) Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit in einem Luftstrom
EP0337073A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxid aus einem Rauchgasstrom und Feuerung mit Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3541599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beimischen einer zerstaeubten fluessigkeit in einen gasstrom
DE2151910A1 (de) Dampfkuehler
DE2711726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit
DE2836345C2 (de) Anlage zur Rußherstellung
DE825379C (de) Zerstaeubungsduese
DE1137037B (de) Vorrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE929221C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
DE2714019C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von mit hoher Geschwindigkeit durch Führungsrohre laufenden Walzdraht
EP0536559B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer pumpbaren Süsswarenmasse
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE1959390A1 (de) OElbrenner mit in der Luftaustrittsduese angeordnetem Brennstoffzerstaeuber
DE969170C (de) Fluessigkeitszerstaeubungsduese
EP0545938A1 (de) Nassreinigungseinrichtung, insbesondere zum abscheiden gasförmiger und/oder flüssiger und/oder fester verunreinigungen aus gasströmen
DE528739C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gasen oder Luft in Fluessigkeiten
DE2648218C3 (de) Verfahren zur Regelung der Waschleistung eines Venturirohres und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE648048C (de) Vorrichtung zum Enthaerten von Wasser