DE210582C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE210582C DE210582C DENDAT210582D DE210582DA DE210582C DE 210582 C DE210582 C DE 210582C DE NDAT210582 D DENDAT210582 D DE NDAT210582D DE 210582D A DE210582D A DE 210582DA DE 210582 C DE210582 C DE 210582C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- colored
- dye solution
- color
- exposed
- celluloid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 19
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 11
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 11
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N Rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- 229940107698 Malachite green Drugs 0.000 description 1
- SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N Temazepam Chemical compound N=1C(O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VFCNQNZNPKRXIT-UHFFFAOYSA-N malachite green cation Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 VFCNQNZNPKRXIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/04—Producing precipitations
Landscapes
- Printing Methods (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 210582 ■-KLASSE 75 e. GRUPPE
Zur Herstellung von transparenten Mehrfarbenbildern, wobei die Flächen nicht mit
Pigmentfarben bedruckt, sondern selbst verschiedenfarbig angefärbt werden, war kein
Verfahren bekannt, das es möglich macht, bei einer zum Teil mit einer Farbstofflösung angefärbten
Fläche den ungefärbt gebliebenen Teil in einer anderen Farbe anzufärben, ohne
vorher den bereits gefärbten Teil vor der Einwirkung der zweiten Farbstofflösung durch
Isolierung zu schützen.
Eine Art der Isolierung besteht darin, daß zum Anfärben einer Fläche, welche z. B. in
drei verschiedenen Farben gefärbt werden soll, ein Schablonierverfahren angewendet wird.
Zu diesem Zwecke wird die Unterlage zunächst mit einer Schablone bedeckt, welche
den in der ersten Farbe zu färbenden Teil freiläßt, während die in den anderen Farben
zu färbenden Partien durch diese Schablone zugedeckt werden. Dann wird die , so geschützte
Unterlage der Einwirkung des ersten Farbstoffes ausgesetzt, wobei dieser die Unterlage
nur an der Stelle anfärbt, wo die Schablone ihren Ausschnitt hat, wo also die Unterlage
freiliegt, während an den Stellen, wo die Schablone die Unterlage deckt, eine'Anfärbung
ausgeschlossen ist. Die zweite Farbe wird unter Anwendung einer zweiten Schablone in
gleicher Weise aufgetragen, wobei die zweite Schablone diejenigen Teile, der Unterlage freiläßt,
welche angefärbt werden sollen, während sie diejenigen Teile deckt, welche nicht angefärbt
werden sollen. Auf gleiche Art wird die dritte Farbe aufgetragen, so daß dann die
ganze Fläche in drei Farben angefärbt ist. Bei größeren Flächen, bei denen es nicht so
sehr darauf ankommt, daß die Berührungslinie zweier Farben sehr scharf und nicht
überdeckt ist, leistet dieses Verfahren gute Dienste. Es versagt jedoch, um so leichter,
je kleiner die verschiedenfarbigen Einzelflächen sind, da es dann immer schwieriger und zuletzt
unmöglich wird, die Schablonen mit den bereits gefärbten Flächen in die dann nötige
haarscharfe Deckung zu bringen.
Andere Arten von Isolierung, wie die z. B. nach ■ dem österreichischen Patent 29577, wo
die. bereits gefärbten Teile noch besonders gebeizt werden, oder die nach dem französischen
Patent 386147, wo Lack zur Deckung der schon angefärbten Teile dient, sind umständlicher.
Vorliegendes Verfahren gestattet auf einfache Weise ein verschiedenfarbiges Anfärben
einer bereits teilweise gefärbten Fläche ohne Anwendung von Isolierungen und. ist für die
verschiedensten Zwecke der Technik, z. B. zum Verschiedenfarbigfärben transparenter
Unterlagen, wie Gelatine oder Celluloid, zur Herstellung von Mehrfarbenrastern, u. a.. geeignet.
Das Wesen des Verfahrens beruht darauf, daß eine aus einer Farbstofflösung angefärbte
Fläche nach ihrem Trocknen beim Eintauchen in eine zweite andersfarbige Farbstofflösung
sich nicht anfärbt, wenn die Einwirkungsdauer dieser zweiten Farbstofflösung auf ein geeig-
netes Minimum gebracht wird, das jedoch noch genügt, die gleichzeitig freiliegenden, noch
nicht angefärbten Teile der Fläche mit hinreichender Intensität anzufärben.
Bis jetzt war nur folgende Erscheinung bekannt :
Bis jetzt war nur folgende Erscheinung bekannt :
Wenn man z. B. einen Streifen aus Celluloid zur Hälfte in eine rote konzentrierte Farbstofflösung,
z. B. Rhodamin, eintaucht, den
ίο an der Oberfläche haftenden Überschuß .der
Farbe durch Wasser abspült und trocknen läßt, so erhält man einen zur Hälfte intensiv
angefärbten roten Streifen. Taucht man diesen Streifen in eine grüne alkoholische Farbstofflösung,
ζ. B. Malachitgrün, und läßt ihn län-, gere Zeit darin, spült ab und trocknet, so
beobachtet man, daß die zuerst nicht angefärbte Stelle grün erscheint, während die rot
gefärbte Hälfte ebenfalls die grüne Farbe stark angenommen hat und dadurch mißfarbig geworden
ist.
Ganz verschieden hingegen spielt sich die Färbung ab, wenn dieser Streifen nach vorliegendem
Verfahren in der zweiten grünen Farbstofflösung nur wenige Sekunden gelassen und hierauf schnell die Einwirkung der alkoholischen
Lösung durch Eintauchen in Wasser unterbrochen wird. Dann färbt sich nur die ungefärbt gebliebene Hälfte des Celluloids intensiv
an, während die zu Anfang rot gefärbte Fläche unverändert bleibt.
Diese Erscheinung läßt sich dadurch erklären, daß der in der Fläche sitzende trockene
Farbstoff der ersten Färbung bei Einwirkung des zweiten als anfängliche Reservage wirkt.
Wie in diesem Beispiel eine alkoholische Farbstofflösung kurze Zeit auf Celluloid einwirkt
und in ihrer Einwirkungsdauer durch Eintauchen in Wasser — eine Flüssigkeit, in
welcher das Celluloid nicht anfärbbar ist — unterbrochen wird, können auch Flächen, bestehend
aus Gelatine, Kasein 0. dgl., welche in wäßriger Lösung anfärbbar sind, auf dieselbe
Weise in hinreichend kurzer Einwirkung verschieden angefärbt werden. Man hat nur
nötig, die Einwirkung der wäßrigen Farbstofflösung zur rechten Zeit zu unterbrechen, was
durch sofortiges Eintauchen in Alkohol oder Abpressen oder Aufsaugen der überschüssigen
Farbe möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel dieses Verfahrens bildet z. B. die Herstellung von Celluloidblättern,
welche in z. B. roter Umrahmung grüne transparente Schrift mit blauen Anfangsbuchstäben
besitzen sollen.
Transparentes Celluloid wird mit der gewünschten Schrift in Druckerschwärze bedruckt,
in alkoholische rote Farbstofflösung (Rhodamin) gebracht, wodurch die nicht vom
Druck bedeckten Stellen, also die Umrahmung, angefärbt wird, während sich die durch die
Druckerschwärze gedeckten Stellen, welche die Schrift bilden, nicht anfärben.
Nun wird die Druckerschwärze, welche die kleinen Buchstaben bildet, abgewaschen, die
Fläche etwa zwei Sekunden der Einwirkung einer konzentrierten, alkoholischen Malachit-'
grünlösung ausgesetzt und sofort in Wasser gebracht. Hierbei färben sich die freigelegten
kleinen Buchstaben grün, ohne daß sich die bereits rot gefärbte Umrahmung, mitanfärbt,
während die Druckerschwärze der' großen Buchstaben die Unterlage isoliert.
Nun sollen noch die großen Buchstaben blau gefärbt werden. Dies geschieht dadurch,
daß nun auch die Druckerschwärze der großen Buchstaben abgewischt wird, worauf das Blatt
ohne jede Reservage der bisher freigelegten Teile etwa eine Sekunde lang in konzentrierte
blaue alkoholische Farbstofflösung, z. B. Spritblau, eingetaucht und sofort in strömendes
Wasser gebracht wird. Der Erfolg ist der, daß sich jetzt nur die frei gebliebenen großen
Buchstaben blau anfärben, ohne daß Rot und Grün Farbe annehmen würden.
Ein anderes Ausführungsbeispiel bildet die Herstellung von mehrfarbigen Rastern.
Soll ein zweifarbiger Raster hergestellt werden, so wird z. B. Celluloid mit einem feinen
Liniensystem überdruckt, in alkoholische Färb- go stofflösung getaucht, wodurch sich nur die
freiliegenden Linien, nicht aber die durch die Druckerschwärze reservierten anfärben. Nach
dem Trocknen wird die Druckerschwärze z. B. mit Terpentinöl abgewischt, worauf das transparente
Celluloid zum Vorschein kommt. Durch Eintauchen in eine zweite verschiedenfarbige
Farbstoff lösung werden nun, ohne daß es nötig wäre, die' zuerst gefärbten Linien
irgendwie zu isolieren, die freiliegenden transparenten Linien in der zweiten Farbe angefärbt,
wobei die zuerst gefärbten Linien keine Farbe annehmen.
Zur Herstellung von Dreifarbenrastern eignet sich das Verfahren in folgender Ausführungsweise.
In transparentes Celluloid wird mit Hilfe eines Kupferrasters ein feines Liniensystem
eingepreßt, so daß die Vertiefungen ein Drittel der gesamten Fläche ausmachen. Das Planum
wird mit Druckerschwärze eingewalzt, wodurch sich nur dieses bedeckt, während die Zwischenräume
frei bleiben. Nunmehr wird nach Isolierung der Rückseite das Blatt in eine blaue
Farbstofflösung gelegt.
Es färben sich nur die Vertiefungen, während die Erhöhungen ungefärbt bleiben. Nach
Waschen und Trocknen wird die Druckerschwärze abgewischt und ein zweites Liniensystem
senkrecht zu der erstgewählten Riehtung eingeprägt. Wiederum wird eingewalzt,
und bei Eintauchen in eine alkoholische Ma-
lachitgrünlösung bleiben die Erhöhungen unangefärbt, weil nur die Vertiefungen der Einwirkung
dieser Farbstofflösung ausgesetzt sind. Hier nun beginnt die Anwendung des neuen
Verfahrens.
Während nämlich früher auf die Einwirkungsdauer dieser zweiten alkoholischen Farbstofflösung
kein Wert gelegt wurde, wird jetzt die Zeitdauer auf ein Minimum begrenzt.
ίο Dieses Minimum ist abhängig von der Konzentration
und der Natur der Farbstofflösung, von der Vertiefung des Reliefs usf., wird sich
aber im allgemeinen nur auf wenige Sekunden belaufen. Deshalb läßt man diese zweite
Farbstofflösung nur etwa drei Sekunden einwirken und erhält dadurch die in- der Tiefe
liegenden Linien nur in den transparent gebliebenen Stellen angefärbt, während da, wo
die bläuen Linien die eingepreßten, nicht mit Fettfarbe bedeckten Linien kreuzen, eine Anfärbung
nicht stattfindet. Hierauf wischt man die Druckerschwärze ab und setzt ohne jede Isolierung der Schichtseite diese der Einwirkung
einer roten Farbstofflösung aus, z. B. Rhodamin, und zwar nur etwa eine Sekunde.
Hierbei färbt sich nur das frei gebliebene letzte Drittel intensiv und leuchtendrot an,
während die beiden bereits angefärbten anderen Drittel unangegriffen bleiben.
Die für photographische Zwecke nötige Intensität der Farben ist trotz der kurzen Einwirkungsdauer
ausreichend.
Durch Pressen unter Anwendung von Wärme werden hierauf die einzelnen Farben
in eine Ebene gebracht, und man erhält so einen vollständig im Celluloid sitzenden Raster.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger, schrittweise mit verschiedenen Farbstofflösungen gefärbter Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die nur zum Teil gefärbten Flächen nach dem Trocknen nur so kurze Zeit mit Farblösungen behandelt, daß die vorher angefärbten Flächenteile nicht nochmals angefärbt werden.Berlin, gedruckt in der reichsdrückerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE210582C true DE210582C (de) |
Family
ID=472457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT210582D Active DE210582C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE210582C (de) |
-
0
- DE DENDAT210582D patent/DE210582C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619120C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial | |
DE2609550A1 (de) | Verfahren zum einfaerben der oberflaeche eines aluminiumkoerpers mit einem holzmaserungsmuster | |
DE60104080T2 (de) | Spiegel zur prüfung der farbe von gefärbten haaren | |
DE210582C (de) | ||
DE2924645C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer getufteten, bahnförmigen Textilware | |
DE1287093B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Mehrfarbendruckes | |
DE516754C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen | |
DE627413C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Raster | |
DE218323C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern für Farbenphotographie | |
AT42480B (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Flächen durch direktes Färben in Farbstofflösungen. | |
DE539091C (de) | Verfahren zur Erzeugung verschiedenfarbiger doppelseitiger Effekte auf Textilgeweben mittels Azofarbstoffen | |
DE218298C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwei- und Mehrfarbenrastern | |
DE517798C (de) | Verfahren zur Aufbringung eines Mehrfarbenrasters fuer Farbenphotographie auf einen Film | |
DE431861C (de) | Verfahren zum mittelbaren Bedrucken von Geweben | |
DE502634C (de) | Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder | |
DE640757C (de) | Verfahren zum Zeichnen von Rindenkaese | |
DE148698C (de) | ||
DE584683C (de) | Verfahren zum Mustern von Papier- oder Stoffbahnen | |
DE2757630A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von gegenstaenden | |
DE411612C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern | |
DE326711C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ein- und Mehrfarbenrastern fuer Farbenphotographie undallgemeine photographische Zwecke | |
DE504793C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbig bedruckten Zuschnitten in Druck- und Stanzautomaten | |
DE283690C (de) | ||
EP0338037B1 (de) | Verfahren zum übertragen von auf einem motivträger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen träger, insbesondere textilien | |
DE746621C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Zeichnungen auf festen Oberflaechen, insbesondere auf Leichtmetallblechen |