DE2105734C3 - Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge - Google Patents

Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge

Info

Publication number
DE2105734C3
DE2105734C3 DE19712105734 DE2105734A DE2105734C3 DE 2105734 C3 DE2105734 C3 DE 2105734C3 DE 19712105734 DE19712105734 DE 19712105734 DE 2105734 A DE2105734 A DE 2105734A DE 2105734 C3 DE2105734 C3 DE 2105734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
gear
shaft
pinion
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712105734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105734A1 (de
DE2105734B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2166490A priority Critical patent/DE2166490C3/de
Priority to DE19712105734 priority patent/DE2105734C3/de
Priority to DE2166491A priority patent/DE2166491C3/de
Priority to AT317171A priority patent/AT331694B/de
Priority to ES390260A priority patent/ES390260A1/es
Priority to CA110522A priority patent/CA934671A/en
Priority to CH579371A priority patent/CH534529A/de
Priority to SE7105096A priority patent/SE377429B/xx
Priority to NL717105336A priority patent/NL154426B/xx
Priority to FR7113965A priority patent/FR2093446A5/fr
Priority to BE765993A priority patent/BE765993A/fr
Priority to GB1054671*[A priority patent/GB1351621A/en
Priority to JP46026004A priority patent/JPS5921633B1/ja
Publication of DE2105734A1 publication Critical patent/DE2105734A1/de
Priority to US05/296,165 priority patent/US3981098A/en
Publication of DE2105734B2 publication Critical patent/DE2105734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105734C3 publication Critical patent/DE2105734C3/de
Priority to JP58098127A priority patent/JPS5932484A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Federtriebwerk mit einem mechanischen Kraftspeicher, /.. B. in Form einer Spiral leder, das insbesondere für Fahrspielzeuge, wie z. B. Spielzeugautos, geeignet ist.
Außer Spiralfedern sind als Kraftspeicher Schraubenfedern, vorzugsweise aus Gummi bestehende Torsionsfedern od dgi. gleichfalls geeignet. Federtriebwerke dieser Art weisen in der Regel eine Spiralfeder auf, deren inneres Ende mit einer Federwelle und deren äußeres Ende über ein Übersetzungsgetriebe mit der Abtriebswelle verbunden ist Die Feder kann hierbei mit einem Schlüssel mitteis der Federwel-Ie aufgezogen werden, wobei das Getriebe und damit das äußere Federende arretiert werden muß.
Erfahrungsgemäß sind Kleinkinder nicht in der Lage, das Federwerk mit einem Schlüsse! aufzuziehen, so daß federgetriebene Spielzeuge nur für Kinder eines bestimmten Alters geeignet sind.
So kann man beobachten, daß Kinder die Antriebsfeder häufig durch entgegengesetzte Drehung der Abtriebswelle b/w. der nut dieser verbundenen Antriebsfeder und nicht mittels des hierfür bestimmten Aufzugs-Schlüssels, der außerdem oft genug verlorengeht jtifzuziehen versuchen. Wegen des zwischen der Spiralfeder und der Abtriebswelle vorgesehenen Übersetzungsgetriebes ist ein derartiges Aufzieher langwierig und mühsam. . -.ßerdem besteht die Gefahr, daß das Federtriebwerk durch Verdrehen der Abtriebswelle in falsche Richtung oder durch Überdrehen beschädigt wird. Es sind bereits Federtriebwerke bekannt, bei welchen die Feder mittels eines zusätzlichen Reibrades gespannt wird, das bei Niederdrücken des Spielzeugautos über den Untergrund rollt (vgl. DT PS 6 55 878).
Ferner sind Federtriebwerke bekannt, bei welchen die Triebfeder von der \btriebswelle über zusätzliche Zahnräder, die bei Niederdrücken des Fahrzeuges in Eingriff gebracht werden, aufgezogen wird (vgl. DTPS 5 23 013 sowie DT-PS 2 75 4 J8).
Bei sämtlichen vorbekannten Federtriebwerken dieser Art muß die Abtriebswelle jedoch zum Aufziehen der Feder in einer bestimmten Richtung gedreht weruen, so daß die reeler bei Anwendung des Federtriebwerks für ein Fahrspiel/ g nur dann aufgezogen wird, wenn dieses in einer Di iimmtei« Richtung über den Untergrund bewegt wird.
Die Erfüllung dieser Bedingung verfangt von dem spielenden Kind ein gewisses technisches Verständnis, so daß auch diese Spielzeuge für Kleinkinder ebenso ungeeignet sind. Vielmehr wird ein Kleinkind stets versuchen, die Feder durch Vor- und Rückbewegung aufzuziehen.
Für Kameraantriebe ist allerdings ein Federtriebwerk mit einer Spiralfeder bekannt, deren eines Ende festgelegt ist und deren anderes Ende über ein Zahnradgetriebe durch Verdrehen einer Aufzugsweile in beiden Drehrichtungen aufziehbar ist. Zu diesem
Zu eck sind /wischen der Aufzugswelle und dem Feder zahnrad eine erste Getriebekette mit gerade.· und eine zweite Gemebekelte mit ungerader Räder/ahl an geordnet, wobei in jeder Getriebekette Richtgesperre entgegengesetzter Richiwirkung vorgesehen sind (vgl. s US-PS 23 05 h).
Dieses Federtriebwerk hätte bei Verwendung Ur ein Falirspielzeug den Nachteil, daß /.um Aufziehen der Welle ein von dem vorgesehene:'. Aufzugsgetriebe völlig unabhängiges Abtaufgetriebe mit einer besonderen. von der Aufzugswelle unabhängigen Abtriebswelle notwendig ware. Insbesondere für kleine und preiswerte Fahrspiel/euge wäre ein derartiger Aufwand ,. · kost spielig.
Der Erfindung liegt darum die Aniyabe r i-:nde. ts daß an sich für Kameras bestimmte ui.ui\ i··."", 'vierte Federtriebwerk zu vereinfachen, ύ-'Μ vw· ··' idr den Federaufzug, als auch den FcderaiMai:'. ·.. csenllichen uie gleichen Getriebeteile verwende1 -i-rdcn
Diese Aufgabe wird bei ei" ·■ f-c.lertnebwerk mit ao dem im Oberbegriff des Hauptaru^ruchs angegebenen Mckmal dadurch gelöst, daß die Well'.· gleichzeitig Ablaufwelle ist und mit oem Federzahnrad, d. h dein mit einem Federende verbundenen Zahnrad, jber ein Ablaufgetriebe getrieblich verbindbar is', wobei die getriebhche Verbindung eines der beiden Getriebe zum Kraftspeicher die Lösung der getrieblichep Verbindung des anderen Getriebes zur Folge hat.
Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind auf der Abtriebs- bzw. Aufzugswelle zwei Ritzel drehbar angeordnet, welche mit dieser über jeweils ein R.c htge sperr für einander entgegengesetzte Drehrichtungen in Drehverbindung stehen, wobei das ''ine Ritzel beim Federaufzug direkt, das andere dagegen über ein Um kehrntzel mit dem Federzahnrad in Eingriff ist, und wobei beim Federablauf das Ritzel, das in Ablaufrichtung mit der Welle drehfest verbunden ist, über ein Übersetzungsgetriebe nit dem Federzahnrad in getrieblicher Verbindung isi
Weitere konstruktive Vorschläge zur Verwirklichung der Erfindung sind nachstehend an Hand dei beiden Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
So kann es zweckmäßig sein, die Antriebsfeder nicht mittels der Antriebsräuei sondern mittels eines gesonderten Reibrades aufzuziehen, das rr.it dem Untergrund in Eingriff gelangt, wenn auf das Fahizeug ein Druck von oben ausgeübt wird. Die Trennung von Aufzugsuml Abtriebwelle ist beispielsweise dann empfehlenswert, wenn das Ablaufgetriebe, insbesondere die Antriebsräder relativ schwach dimensionier! oder letztere gegenüber dem F;>hrspiel/eug stark gefedert sind. Auch 1St es unter Umständen von Vorteil, wenn die eigentliche Abtriebswelle mit der Rit/elwehe nicht ;dc:^:*.t:h :c.· !r> Η··*«.«*».ι Fall kann /wischen der Ritzelwelle und der A^'■ lebswelle ein weiteres Uberset-Zungsgetriebe odei gewunschtenfalls ein Differentialgetriebe vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäßen Vorschlage sind nachstehend an Hand der Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, im einzelnen erläutert. In diesen zeigt
F i g. 1 Federtriebwerk gemäß der Erfindung nach einem ersten Ausführungsbeispiel, nämlich
Fig. la teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht des Federtriebwerkes beim Federablauf.
F i g. Ib Aufsicht der Anordnung gemäß Fig. la,
Fig. Ic Seitenansicht der Räderanordnung benn Federaufzug,
F'ι μ Id Seitenansicht d<. Rädei inordnung bei'ii Federabiaul,
F 1 g. 2 Federtriebwerk gemäß der Erfindung nach einem /weiten A isfuhrungsbeispiel, nämlich
F 1 g. 2a Seitenansicht des i edenriebwci k_s beim Federaufzug.
F 1 j: 2b Seitenansicht des Federtnebwtrkes gemäß F 1 g. 2a beim Federablauf,
F i g. 2c Aufsicht des Federtriebwerkes gemäß F 1 g. 2a.
I i g. 2d AuSicht eines Details des Federtnebwerkes gemäß F 1 g 2c.
F 1 g. 2e Vorderansicht des Federtriebwerkes l<?ngs der Linie ile-IJein F ι g. 2a gesehen.
Voraussetzung für die Verwirklichung vorliegender Erfindung ist, daß in früher bereits vorgeschlagener Weise in der Getriebekette zwischen der Aufzugswelle und der als Kraftspeicher dienenden Feder /we; Rieht gesperre entgegengesetzter Richtwirkung derart angeordnet sind, daß die Feder sowohl bei Links ν auch bei Rechtsdrehung der Aufzugsweile gespannt wira Ur.ier einem Richtgesperr im Sinne -If Erfindung wird eine Vorrichtung verstanden, welche cn Drehmoment nur in einer Drehrichtung überträgt, in der andc cn Drehnchtung dagegen leerläuft.
Mit dem älteren deutschen Patent 20 19 085 sind ζ. Β zwei verschiedene für die vorliegende Erfindu. g gleichfalls geeignete Richtgesperre vorgeschlagen, worden, die im wesentlichen aus auf Piner Welle angeordneten Sperrädern mit Axial- oder Radialverzahnung bestehen, wekhen Sperrmittel, wie z. B. Sperrzähne oder entsprechend ausgebildete Sperräder, zugeordnet sind.
Als Kraftspeicher ist eine Spiralfeder voi gesehen Fur das erfindungsgemäß ausgebildete Triebwerk sind jedoch auch Schraubeniedern, aus Gummi bestehende Torsionsfedern od. dgl. Kraftspeicher verwendbar. Schließlich können an Stelle von Zahnrädern auch Reibräder Schnur oder Riemenscheiben od. dgl. vorgesehen sein.
ilei Anwendung des erfindungsgemäßen Vorschlages sind grundsätzlich die folgenden beiden Varianten möglich:
a) Ein Federende ist mit dem Rahmen und das andere mit einem Federzahnrad fest verbunden. Zum Aufzug der Feder dient gleichzeitig die Abtreibswelle. Die Abtreibswelle kenn mit dem Federzahnrad entweder über ein aus wenigen Zahnrädern bestehendes Aufzugsgetriebe oder ein Ablaufgetriebe, in welches die Zahnräder des Aufz-igsgetriebes einbezogen sind, getrieblich verbunden werden (vgl. F i g. 1).
b) F.in Federcde ist mit dem Rahmen und das andere mit aem Federzaum ad fest verbunden Zum Aufzug der Feder ditnt eine Welle, die mit einem getrieblich vor der Abtriebswelle befindlichen Zahnrad verbunden ist. Der zwischen Aufzugswelle und Federsahnrad befindliche Getnebeteil ist bei Federablauf ein Teil des Ablaufgetriebes.
Bei dem eisten Ausführungsbeispiel gemäß F i g 1 ist ein Ende 27a der Spiralfeder 27 an dem zwischen den Platinen 28 und T9 des Triebwerkrahmens angeordneten Pfeiler 30 festgelegt. Das andere Ende 27ö der Feder 27 greift mit einer hakenförmigen Abkröpfung hinter die Nase 31a der Federkernwelle 3t. Diese Verbindung ist nici.t nur für die Montage vorteilhaft sondern ermöglicht auch einen Freilauf des Getriebes, wenn die
Feder gespannt ist. In an sich bekannter Weise läßt sich dieser Freilauf auch dadurch erzielen, daß wenigstens die Welle eines Zahnrades des Ablaufgetriebes in Langlöchern derart gelagert ist, daß die gctriebliche Verbindung nach Federablauf unterbrochen wird und die Abtriebsräder ohne Rückwirkung auf die Feder umlaufen können.
Auf der Fedcrkernwelle 31 ist das Federzahnrad 32 drehfest angeordnet. Das Feder/ahnrad 32 ist mn dem Trieb 33a des Rit/els 33 im Kingriff, das auf der /wischen den Platinen 28 und 29 angeordneten Welle 33i drehbar gelagert ist. Die Wellen 34c. 35c und 36c der Zahnradpaare 34a. 34b. 35a. 356 und 36a. 36b werden von einem aus den Platinen 37. 38 gebildeten Schwenk rahmen getragen. Dieser Rahmen 37,38 ist gegenüber dem Rahmen 28. 29 um die Achse 39 gegen die Wir kung einer Rückholfeder 40 verschwenkbar. Die an der Platine 29 einercnds festgelegte und vorgespannte Rückholfeder 40 liegt mit ihrem freien F.ndc auf einem an der Platine 38 vorgesehenen Zapfen 38a ai'f. wcl eher ein in der Platine 29 vorgesehenes Langloch 29a durchsetzt.
Die relative Lage der Zahnräder bei Federaufzug bzw. Fcderablauf ist insbesondere mit den vereinfach ten Darstellungen gemäß Fig lc und ld veranschau licht
Die F ig. !a und Id /eigen das Getriebe in Ablauf position Hierbei ist das Federzahnrad 32 über die Zahnradpaare 33a. 336.34a, 346. 35a. 356 und das Ritz.ei 366 mit der Abtriebswelle 36c getrieblich verbunden.
Zum Federaufzug wird der aus den Platinen 37. 38 bestehende Schwenkrahmen um die Achse 39 verschwenkt, so daß der Trieb 34a des Zahnradpaarcs 34a. 346 mit dem Zahnrad 336 des Zahnradpaares 33a. 336 außer Eingriff kommt. Hierbei ist die getriebliehe Verbindung zwischen dem Federzahnrad 32 und der Abtriebswelle 36c über das Ablaufgelriebe 33. 34. 35 unterbrochen, wie auch Fig. Ic zeigt. Gleichzeitig ge langt das Ritzel 36a mit dem Federzahnrad 32 und das Ritzel 366 mit dem Zahnrad 336 des Zahnradpaares 33a. 336 in Eingriff, das nunmehr als Umkehrritzel im Sinne der Erfindung wirkt. Wie aus F i g. Ib ersichtlich ist. sind zwischen den Ritzeln 36a. 366 und der Abtriebswelle 36c. die nunmehr als Aufzugswelle wirkt. Richtgesperre 41a. 4i6 der eingangs erläuterten Art vorgesehen. Hierbei ist die Nabenscheibe 42 mit der Welle 36c fest verbunden. Sie besitzt beidseitig nach Art von Kronenzahnrädern ausgebildete Sperradverzahnungen entgegengesetzter Sperrichtungen. welche mit entsprechenden Verzahnungen der Ritzel 36a und 366 zusammenwirken. Bei Verdrehen der Ritzelwelle 36c im Gegenuhrzeigersinn gemäß F i g. 1 c wird das Federzahnrad 32 im Uhrzeigersinn angetrieben und damit die Feder 27 aufgezogen. Über das Umkehrritzel 33, das mh derri Fedsrzahnrad 32 gleichfalls im Eingriff ist. wir'1 das Ritzel 366 entgegen der Drehrichtung des Ritzels 36a in Drehrichtung versetzt, was durch die Sperradverzahnung 416 ermöglicht wird. Wird die Abtriebswelle 36c dagegen im Uhrzeigersinn verdreht, so wird das Drehmoment über das Ritzel 366 und das Zahnradpaar 336.33a auf das Federzahnrad 32 übertragen, das folglich gleichfalls im Uhrzeigersinn umläuft. Die Sperradverzahnung 41a zwischen dem Ritzel 36a und der Nabenscheibe 42 erlaubt hierbei, daß das Ritzel 36a im Gegenuhrzeigersinn ohne Momentübcrtragung leer mitläuft
Bei dem /«,eiten. an Hand der F ig 2 veranschaulichten Aiisliihnmgsbeisptel des erfindungsgemäßen Federtriebwerkes dient als Kraftspeicher wiederum eine Spiralfeder 43, deren eines Ende 43a mit dem zwischen den Rahmenplatinen 44 und 45 angeordneten Pfeiler 46 festgelegt ist. Das andere Ende der Feder 43 S ist mit der Federkernwelle 47 verbunden, auf welcher das sogenannte Federzahnrad 48 drehfest sitzt. Dieses ist im Eingriff mit dem Zahnrad 49a des Umkehrritzels 49. Ferner ist es im Eingriff mit: dem auf der Aufzugswelle SOr angeordneten ersten Ritzel 50.7. Auf dieser ;o Welle 50c sitzt cm zweites Rii/el 506. Wie Mir allem die 1 ι g 2d und 2e verdeutlichen, siehen die Ritzel 50.) und 506 mit der auf der Auf'ugswelle 50c drehfest an geordneten Nabenscheibe 51 über Richtgesperre 52.7 und 526 entgegengesetzter Richtwirkunp ι<· Verbin dung Wie insbesondere aus F 1 g. 2e ersichtlich, ist da-. Ritzel 506 unterhalb des zweiten Zahniades 496 des Umkchrritzels 49 angeordnet
Auf der Ritzelwelle 50c sind schließlich noch das vor zugsvvcisc aus Gummi od.dgl bestehende Reibrad 53. sowie der die Verbindung mit dem Übersetzungsgetriebe herstellende Trieb 54 angeordnet
Die 1 ederkernwelle 47 sowie die Ritzelwelle 50csind zwischen den Platinen 44 und 45 des vorzugsweise mit einer Fanrzeugkarosserie eines Spielzeugautos -erbundenen Gt'Meberahmens angeordnet. An diesem Getrieberahmen ist ein zweiter aus den Platinen 55 und 56 gebildeter Rahmen um die F^derkernwelle 47 schwenkbar angeordnet. Zwischen den Plat.nen 44 und 55 b/w. 45 und 56 angeordnete Spiralfedern 57 sorgen dafi'r. daß sich die gegeneinander verschwenkbaren Rahmen normalerweise in der in F i g. 2b dargestellten Lage befinden. In dieser Lage berührt das Re-brad 53 im Gegensatz zur Lage gemäß F 1 g. 2a den Untergrund 58 nicht. Der auf der Ritzelwelle 50c sitzende Trieb 54 steht in dieser Position über die Zahnräder 59. 60a. 606.61 und 62 mit der Abtriebswelle 63 in getrieblichcr Verbindung, welche die FahrzeugrüJer 64 antreibt. Die Wellen 59c. 60c und 61c des Ablaufgetriebes sind zwischen der Platine 56 und einer mit dieser über Pfeiler 66 verbundenen weiteren Platine 65 gelagerl. Zur besseren Veranschaulichung ist in F 1 g. 2d de.· Rahmen 44. 45 mit Feder 43. Federzahnrad 48. Ritzel 50a. 506 und Reibrad 53 gesondert dargrstellt.
Wrd auf den Rahmen 55. 56 ein Druck in Richtung des Pfeiles P gemäß F 1 g. 2a bzw. 2e ausgeübt, so ge langt das Reibrad 53 mit dem Untergrund 58 in Berührung. Da der Rahmen 55. 56 hierbei im Gcgenuhrzeigersmn verscbwenkt wird, kommen der auf der Rit zelwelle 50c sitzende Trieb 54 und das erste Zahnrad 59 des Ablaufgetriebes außer Eingriff, während das Zahnrad 496 des Umkehrritzels 49 mit dem Ritzel 506 in Eingriff gelangt. Wird das Fahrspietzeug hierbei in Richtung des Pfeiles A (vgl. F i g. 2a und 2c) bewegt, läuft das Reibrad 53 und mit diesem das Ritzel 50a im Uhrzeigersinn um. Folglich wird das Federzahnrad 48 im GegenuhrzetgcfSfnft ang€irk;bef! und die Feder aufgezogen. Da das Umkehrritzel 49 mit dem Federzahnrad 48 sowie mit dem zweiten Ritzel 506 im Eingriff ist. läuft dieses im Gegenuhrzeigersinn gegen die Umlaufrichtung des Ritzels 50a um, was durch die Verzahnung des Richtgesperres 526 2rmoglicht wird.
Bei Bewegung des Fahrspielzeuges in Richtung des Pfeiles B dreht sich das Reibrad im Gegenuhrzeiger sinn. Über das Richtgesperr 526 wird das Umkehrritzel 49 im Uhrzeigersinr verdeht. so daß das Fedefzshrtrad 49 wiederum im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird und die Feder 43 auch bei dieser Bewegung aufzieht. Richigesperr 52a erlaubt hierbei die Rotation des
Ritzels 50/), welches mit dem Federzahnrad 48 im Eingriff bleibt, im Uhrzeigersinn gegen die Drehbewegung des Ritzels 506.
Bei Entlastung des Rahmens 55,56 wird das Reibrad S3 vom Boden abgehoben und die getricbÜche Verbindung zwischen dem Federjiahnrad 48 über den Trieb 54 nit dem AbLufgetriebe 59 bis 62 wieder hergestellt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Federtriebwerk insbesondere für Fahrspiel/euge, mit einem mechanischen Kraftspeicher z. B. in Form einer Spiralfeder, deren eines Ende fest mit einem Triebwerksrahmen od. dgl. und tieren anderes Ende mit einem Zahnrad verbunden ist. das über ein Aufzugsgetriebe, bestehend aus einer ersten Ge triebekette mit gerader und einer zweiten Getriebekelte mit ungerader Räderzahl, von einer Welle aufziehbar ist, wobei in jeder Getnebeketie Richtgesperre entgegengesetzter Richtwirkung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dit Welle (36c) gleichzeitig Ablaufwelle ist und mit dem Federzahnrad (32, 48) über ein Ablaufgetriebe (33 bis 36; 50a bis 54) getrieblich verbindbar ist. wobei die getriebiiche Verbindung eines der beiden Getriebe zum Kraftspeicher (27. 57) die Lösung der getrieblifhen Verbindung des anderen Getriebes zur Folge hat.
2. Federtriebweric nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (36c) zwei Ritzel (36j. 366) drehbar angeordnet sind, welche mit dieser über jeweils em Richtgesperr (4iä. 416) für einander enigegengesetzte Drehrichtungen in Drehverbindung stehen, wobei das eine R:'zel (36a) beim Federaufzug direkt, das andere (366) dagegen über ein Umkehrritzel (33) mit dem Fedcr/ahnrad (32) im Eingriff ist, und daß beim Federablauf das Ritzel (366), das in Ab ufrichtung mit der Welle (36c) drehfest verbunden ist, über ein Übersetzungsgetriebe (33 bis 35) mit dem Fe.Jerzah .rad (32) in getrieblieher Verbindung ist.
3. Federtriebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Welle (36t) eine weitere, beim Federaufzug außer Eingriff befindliche Getriebekette (59 bis 62) zum Antrieb einer Abtriebswelle (63) angeschlossen ist.
4. Federtriebwerk nach Anspruch 3 für Fahrspielzeuge, bei welchen die Triebfeder mittels eines Reibrades aufziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (53) mit der Welle (36c) drehfest verbünden ist, daß das untere Getriebe (59 bis 62) mit Antriebsrädern (64) sowie das Umkehrritzel (49) in einem Rahmen (55, 56) angeordnet sind, der gegenüber einem die Fedei .velle (47) und die Welle (36c) tragenden, z. B. mn der Fahrzeugkarosserie verbundenen Rahmen (44. 45) gegen die Wirkung einer oder mehrerer Rückholfedern (57) derart verschwenkbar ist. daß bei niedergedrücktem Zustand das Umkehrritzel mit einem der beiden auf der Welle (36c) angeordneten Ritzel (506) im Eingriff ist. flip gpfjebüche Verbindung /wische.■ Wcüc (36c) und dem unteren Getriebe (59 bis 62) dagegen unterbrochen ist, und daß im entspannten Zustand das Umkehrritzel (49) außer Eingriff ist und die getriebiiche Verbindung zwischen der Welle (36c) und dem Getriebe (59 bis 62) hergestellt ist.
5. Federtriebwerk nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrritzel (33, 49) aus zwei auf einer gemeinsamen Achse (33c, 49c) drehfest angeordneten Zahnrädern (33a, 336; 49a, 496) besteht.
6. Federtriebwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Federende (276) der Antriebsfeder (27) mit einem sich bei entspannter Feder lösenden Haken in die Federkernwelle (31) eingehängt ist.
7. Federtriebwerk nach einem eder mehreren der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Welle der Zahnräder des Ablaufgetriebes in L.inglöchern derart gelagert ist. daß die getriebiiche Verbindung zwischen der Aninebsfe der und der Abtriebswelle nach Federablauf unier brachen wird.
DE19712105734 1970-04-21 1971-02-08 Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge Expired DE2105734C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166490A DE2166490C3 (de) 1970-08-07 1971-02-08 Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE19712105734 DE2105734C3 (de) 1971-02-08 Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE2166491A DE2166491C3 (de) 1970-08-07 1971-02-08 Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge <
AT317171A AT331694B (de) 1970-04-21 1971-04-14 Federtriebwerk fur fahrspielzeuge
CA110522A CA934671A (en) 1970-04-21 1971-04-16 Drive
ES390260A ES390260A1 (es) 1970-04-21 1971-04-16 Mecanismo de propulsion de resorte, especialmente para ve- hiculos de juguete.
FR7113965A FR2093446A5 (fr) 1970-04-21 1971-04-20 Moteur a ressort pour automobile-jouet
NL717105336A NL154426B (nl) 1970-04-21 1971-04-20 Veerdrijfwerk, in het bijzonder voor speelgoedauto's, waarvan de veer gespannen kan worden door draaien van de aandrijfas.
CH579371A CH534529A (de) 1970-04-21 1971-04-20 Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
BE765993A BE765993A (fr) 1970-04-21 1971-04-20 Moteur a ressort pour automobile-jouet
SE7105096A SE377429B (sv) 1970-04-21 1971-04-20 Fjaederdrivverk, saerskilt foer leksaksfordon
JP46026004A JPS5921633B1 (de) 1970-04-21 1971-04-21
GB1054671*[A GB1351621A (en) 1970-04-21 1971-04-21 Driving mechanism for self-propelled toys
US05/296,165 US3981098A (en) 1970-04-21 1972-10-10 Toy vehicle with component for storing energy in response to motion in opposite directions
JP58098127A JPS5932484A (ja) 1970-04-21 1983-06-03 特に走行玩具用のばね駆動機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105734 DE2105734C3 (de) 1971-02-08 Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105734A1 DE2105734A1 (de) 1972-08-10
DE2105734B2 DE2105734B2 (de) 1975-11-13
DE2105734C3 true DE2105734C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308751C2 (de)
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE202012012799U1 (de) Servo-Mechanismus zum Öffnen eines Schlosses
DE2039265C3 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE60035760T2 (de) Motorische Antriebseinheit für ein Fahrrad
DE2064788B2 (de) Antriebs- beziehungsweise betaetigungsanordnung fuer eine bremsvorrichtung
DE2105734C3 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE102017100055A1 (de) Bewegungsmechanismus für einen Deckel in einem Fahrzeug
DE2108503A1 (de) Krankenbahre
DE2461625C3 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE2166888C3 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE2105734B2 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE2166490C3 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE2036975A1 (de) Jalousie mit vertikal angeordneten Lamellen
CH662986A5 (de) Vorrichtung zum heben und transportieren von farb- und korrekturband in schreib- und aehnlichen maschinen.
DE656767C (de) Spielzeugautomobil
DE669832C (de) Klinkenfreilauf
DE591929C (de) Registrierkasse
DE379050C (de) Plattensprechmaschine mit Federwerk
DE160160C (de)
DE921557C (de) Antrieb fuer Fahrzeuge
DE289777C (de)
DE256867C (de)
DE375929C (de) Vorrichtung fuer Selbstspinner zur AEnderung der Vorgarnzylinderdrehung
DE1438742C (de) Mechanische Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsgebers fur die Wegmessung auf Triebfahrzeugen