DE2105613A1 - Siebpartie einer Papiermaschine mit Bahnbildung zwischen zwei eine Formierwalze umschlingenden Sieben - Google Patents

Siebpartie einer Papiermaschine mit Bahnbildung zwischen zwei eine Formierwalze umschlingenden Sieben

Info

Publication number
DE2105613A1
DE2105613A1 DE19712105613 DE2105613A DE2105613A1 DE 2105613 A1 DE2105613 A1 DE 2105613A1 DE 19712105613 DE19712105613 DE 19712105613 DE 2105613 A DE2105613 A DE 2105613A DE 2105613 A1 DE2105613 A1 DE 2105613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
wire
forming cylinder
wire section
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105613C3 (de
DE2105613B2 (de
Inventor
Christian 7920 Heidenheim. P Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19712105613 priority Critical patent/DE2105613C3/de
Priority to AT1062371A priority patent/AT309972B/de
Priority to FR7201737A priority patent/FR2124775A5/fr
Priority to PL15326272A priority patent/PL83379B1/pl
Priority to IT6733672A priority patent/IT949011B/it
Priority to CS72772A priority patent/CS160693B2/cs
Priority to FI31272A priority patent/FI56566C/fi
Priority to GB540572A priority patent/GB1315925A/en
Priority to JP1352672A priority patent/JPS5542198B1/ja
Publication of DE2105613A1 publication Critical patent/DE2105613A1/de
Publication of DE2105613B2 publication Critical patent/DE2105613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105613C3 publication Critical patent/DE2105613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Siebpartie einer Papiermaschine mit Bahnbildung zwischen zwei eine Formierwalze umschlingenden Sieben
Die Erfindung betrifft die Siebpartie einer Papiermaschine mit einem düsenartigen Stoffauflauf, einem der Bahnbildung dienenden Formierzylinder, der einen perforierten Mantel aufweist, und zwei aen Formierzylinder umschlingenden Sieben, die im unteren Teil des Formierzylinders einen zum Stoffauflauf hin geöffneten Einlaufspalt bilden, im oberen Teil des FormierZylinders von dessen Mantel ablaufen und sich unmittelbar nach der Ablaufstelle voneinander trennen, wobei das eine Sieb die gebildete Bahn mitführt. Trennstelle und Ablaufstelle können in mehr oder minder großer Entfernung voneinander liegen, jedoch werden die beiden Siebe auf diesem Wege höchstens unwesentlich umgelenkt. Im folgenden soll nur jene Art von Doppelsiebformern behandelt werden, bei der die Bahnbildung im wesentlichen am Formierzylinder selbst stattfindet, wie z.B. beim Doppelsiebformer gemäß der DOS 1 809 779. D.h. außer dem Formierzylinder ist höchstens noch ein stationäres Entwässerungselement dem Zylinder vorgeschaltet (DOS 1 925 407) oder unmittelbar nachgeschaltet.
Wegen der Entwässerung zwischen zwei Sieben, d.h. nach beiden Selten des Entwässerungsspaltes werden bei Doppelsiebformern zwar beachtliche Trockengehalte erzielt, trotz der vergleichsweise kurzen Bahnbildungszone, die der Formierzylinder und gegebenenfalls das vorgeschaltete oder nachgeschaltete stationäre Entwässerungsei e,ment haben. Dennoch reicht der am Ende der Blattbildungszone vorliegende Trockengehalt nicht aus, um Bahnabrisse verursachende Störungen zu vermeiden. Diese Störungen können daher rühren, daß an der Trennstelle, an der die eben gebildete Faserstoffbahn zusammen mit dem einen Sieb vom anderen Sieb abgenommen wird, aus der Faserstoffbahn
209834/0419
Teile herausgerissen werden und hinter der Trennstelle wieder auf die Bahn zurückfallen. Das Problem tritt um so gravierender auf, je kürzer der Weg zwischen Einlauf und Trennstelle und je höher die Maschinengeschwindigkeit ist.
Es könnte daran gedacht werden, zur Lösung des Problems eine Abschirmvorrichtung wie z.B. eine Auffangwanne vorzusehen, um ein Zurückfallen der herausgelösten Teilchen auf die Bahn zu verhindern. Dies scheitert jedoch daran, daß sich die Teilchen außen an der Abschirmvorrichtung ansetzen und von dort wiederum auf die Bahn fallen. Außerdem reicht meist der Platz für solche Vorrichtungen nicht aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Doppelsiebfοrmer der eingangs beschriebenen Art Maßnahmen zu treffen, um die Störanfälligkeit zu vermindern und Bahnabrisse zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das bei der Urnschlingung äußere Sieb das bahnführende Sieb ist, und daß die Ablaufstelle der beiden Siebe vom Mantel des Formierzylinders im aufsteigenden oberen Quadranten des Formierzylinders, d.h, vor dem oberen Scheitelpunkt liegt. Durch eine solche Bahn- und Siebführung wird einerseits erreicht, daß das bahnführende Sieb an der Trennstelle über dem anderen Sieb liegt, und daß somit Teilchen, die beim Trennen der Bahn vom inneren Sieb aus der Bahn herausgerissen werden, nicht auf die Bahn selbst fallen können. Sie fallen vielmehr auf das Innere Sieb, wo sie keinen Schaden anrichten können. Daß der Ablaufpunkt gemäß der Erfindung vor den Scheitelpunkt des Formierzylinders gelegt wird, hat zur Folge, daß das Wasser vor dem Ablaufpunkt durch eine der Bahnlaufrichtung entgegenwirkende Schwerkraftkoraponente vom äußeren Sieb gewissermaßen "abgeschält" wird. Ist dies nicht der Fall, sondern liegt der Ablaufpunkt an oder hinter dem oberen Scheitelpunkt, so wird das am äußeren Sieb haftende Wasser durch eine in Bahnlaufrichtung wirkende Schwerkraftkomponente mitgerissen und gelangt zur Trennstelle, wo es wieder in die Bahn hineinschlagen kann und somit die Trennung beein-
2Q9834/Q419
trächtigt. Die beiden genannten, erfindungsgemäßen Merkmale wirken somit zusammen: Beide zielen ab auf eine saubere Trennung des einen Siebes zusammen mit der gebildeten Bahn vom anderen Sieb.
Es ist zwar ein Doppelsiebformer bekannt, bei dem das bei der Umschlingung äußere Sieb ebenfalls bahnführendes Sieb ist (DOS 2000 661). Doch erstreckt sich hierbei die BIattbildungszone über den oberen, ansteigenden Quadranten und den oberen absteigenden Quadranten, wo die Schwerkraft in Bahnlaufrichtung wirkt.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin vorgesehen, das äußere Sieb an
der Trennstelle durch einen Saugkasten oder eine Saugwalze umzulenken, das innere Sieb aber im wesentlichen eben zu halten. Ist der siebberührende Bereich des Saugkastens bzw. der Saugwalze groß ä genug, so wird nicht nur eine gute Abnahme der Bahn vom inneren Sieb, sondern zugleich noch eine weitere Entwässerung erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das äußere Sieb zwischen der Trennstelle und einer Übergabestelle an eine Filzbahn um mehr als 90° umgelenkt. Die Umlenkung kann bis zu 18 ° und darüberhinaus betragen. Hieraus ergibt sich ein weiterer Vorteil der Erfindung: Das bahnführende Sieb steigt vor der Umlenkung mehr oder minder steil nach oben an und wird nach der Umlenkung nach unten geführt. Wie dem Papiermacher allgemein bekannt ist, ist diese Führung vorteilhaft, da dann auch der die Bahn vom Sieb durch direkten Kontakt übernehmende 1. Preßfilz die Bahn auf seiner Unterseite durch die ■■* 1. Wendepresse transportiert. Dies hat den Vorteil, daß die das Papier berührende Preßwalze, die sauber geschabt werden muß, so gelegt werden kann, daß sich die Schabstelle nicht über Filz und Bahn befindet.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert. In den beiden Figuren ist jeweils ein Formierzylinder 1 dargestellt, dem ein Düsen-Stoffauflauf 2 zugeordnet ist. Der Firmierzylinder 1 ist von zwei Sieben 3 und 4 umschlungen. Die beiden Siebe bilden im unteren
209834/
BAD ORIGINAL
Bereich des Formierzylinders 1 einen keilförmiger: Einlauf spalt 5· Sie laufen an einem Ablaufpunkt 6 gemeinsam vom perforierten Man-
in Fig.T
tel des Formierzylinders 1 ab. Ein Saugkasten 7 weist/eine Saugfläche 5 mit einem Knick 9 auf. Der Knick bildet die Trennstelle, an der das äußere Sieb 4 zusammen mit der am Formierzylinder 1 gebildeten Bahn 11 vom inneren Sieb 3 getrennt werden. Wie man sieht, befindet sich die Bahn 11 und das äußere Sieb h an der TrennsteLle oberhalb des inneren Siebes j>. Ein Abnahmefilz 12 ist über einen feststehenden Saugkasten IjJ an die Bahn 11 herangeführt und nimmt diese vom äußeren Sieb h ab.
Bei dem in Fig. 2 dargestellter. Doppel si ebf armer wird das äußere Sieb zwischen Trenntteile und Übergabestelle der Bahn an den Abn-ahraefilii lediglich durch eine einzige Saugwalze lh umgelenkt.
Heidenheim (Brenz), den 3. Februar I
DrW/KKn
209834/0419

Claims (3)

  1. ap/A 3072 J,M. Voith GmbH
    Kennwort: "Doppelsiebformer" Heidenheim (Brenz)
    Patentansprüche
    Siebpartie einer Papiermaschine mit einem düsenartigen Stoffauflauf, einem der Bahnbildung dienenden Formierzylinder, der einen perforierten Mantel aufweist, und zwei den Formierzylinder umschlingenden Sieben, die im unteren Teil des Forliiierzylinders einen zum Stoff auf lauf hin geöffneten Einlauf-» spalt bilden, im oberen Teil des Forrr.ierzylinders von dessen Mantel ablaufen und sich nach der Ablaufstelle voneinander trennen, wobei das eine Sieb die gebildete Bahn mitführt, da- % durch gekennzeichnet, daß das bei der Umschlingung äußere Sieb (4) das bahnführende Sieb ist und daß sich die Ablaufstelle der beiden Siebe (3,4) vom Zylindermantel im oberen aufsteigenden Quadranten des Formierzylinders (1) befindet.
  2. 2. Siebpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Sieb (4) an der Trennstelle (9) durch einen Saugkasten (7) oder eine SaugWcilze umgelenkt ist.
    3^Siebpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, jJF" daß das äußere Sieb (4) zwischen der Trennstelle und einer
    Bahnabnahmestelle um mehr als 90° umgelenkt ist. J
    Heidenheim (Brenz), den
  3. 3. Februar 1971 DrW/HKn
    209834/0419
    Leerseste
DE19712105613 1971-02-06 1971-02-06 Siebpartie einer Papiermaschine Expired DE2105613C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105613 DE2105613C3 (de) 1971-02-06 1971-02-06 Siebpartie einer Papiermaschine
AT1062371A AT309972B (de) 1971-02-06 1971-12-10 Siebpartie für Papiermaschinen
FR7201737A FR2124775A5 (de) 1971-02-06 1972-01-19
PL15326272A PL83379B1 (de) 1971-02-06 1972-02-03
IT6733672A IT949011B (it) 1971-02-06 1972-02-04 Sezione tela di una macchina per carta con formazione del foglio con tinuo tra due tele metalliche avvi luppanti un cilindro formatore
CS72772A CS160693B2 (de) 1971-02-06 1972-02-04
FI31272A FI56566C (fi) 1971-02-06 1972-02-04 Viraparti i en pappermaskin med banbildning mellan tvao viror som omsluter en formeringsvals
GB540572A GB1315925A (en) 1971-02-06 1972-02-04 Wire part of a twin-wire web-forming machine
JP1352672A JPS5542198B1 (de) 1971-02-06 1972-02-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105613 DE2105613C3 (de) 1971-02-06 1971-02-06 Siebpartie einer Papiermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105613A1 true DE2105613A1 (de) 1972-08-17
DE2105613B2 DE2105613B2 (de) 1975-01-16
DE2105613C3 DE2105613C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=5797988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105613 Expired DE2105613C3 (de) 1971-02-06 1971-02-06 Siebpartie einer Papiermaschine

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5542198B1 (de)
AT (1) AT309972B (de)
CS (1) CS160693B2 (de)
DE (1) DE2105613C3 (de)
FI (1) FI56566C (de)
FR (1) FR2124775A5 (de)
GB (1) GB1315925A (de)
IT (1) IT949011B (de)
PL (1) PL83379B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475921A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Valmet Corporation Doppel-Siebblattbildner in einer Papiermaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI379274A (de) * 1974-12-30 1976-07-01 Valmet Oy
FI813027L (fi) * 1981-09-29 1983-03-30 Ahlstroem Oy Banformningsfoerfarande och -anordning
FI83103C (fi) * 1987-06-30 1992-12-15 Tampella Oy Ab Anordning foer att styra en mellan virorna gaoende bana upp pao en vira

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475921A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Valmet Corporation Doppel-Siebblattbildner in einer Papiermaschine
US5215628A (en) * 1990-09-12 1993-06-01 Valmet Paper Machinery Inc. Twin-wire web former in a paper machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5542198B1 (de) 1980-10-29
DE2105613C3 (de) 1975-08-21
CS160693B2 (de) 1975-03-28
PL83379B1 (de) 1975-12-31
FI56566B (fi) 1979-10-31
FR2124775A5 (de) 1972-09-22
FI56566C (fi) 1980-02-11
DE2105613B2 (de) 1975-01-16
GB1315925A (en) 1973-05-09
AT309972B (de) 1973-09-10
IT949011B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561689B1 (de) Langsiebpapiermaschine
DE2323519C3 (de)
DE2323519B2 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
EP0509199A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE4037017C2 (de) Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine
DE3117463A1 (de) Doppelsieb-papiermaschine
DE2105613A1 (de) Siebpartie einer Papiermaschine mit Bahnbildung zwischen zwei eine Formierwalze umschlingenden Sieben
DE3447509A1 (de) Doppelsiebformpartie einer papiermaschine
DE60106101T2 (de) Überführen einer Aufführspitze einer Papierbahn
DE2413469C3 (de)
DE3815470A1 (de) Doppelsieb-former
DE2557146B2 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE2550071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer faserbahn von einem sie tragenden band
DE7104403U (de) Siebpartie einer papiermaschine mit bahnbildung zwischen zwei eine formierwalze umschlingenden sieben
DE3120073A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE2061506C3 (de) Papiermaschine mit senkrechter Bahnbildungszone
DE2548794C3 (de) Doppelsieb-Papierm aschine
DE2215130A1 (de) Rundsiebmaschine zur papierherstellung
DE3327056A1 (de) Maschine zum herstellen einer faserbahn
DE1561689C (de) Langsiebpapiermaschine. Ausscheidung aus: 1461163
DE60214236T2 (de) Anordnung zur einführung einer bahn in eine faserbreimaschine
EP0955407B1 (de) Auftragsverfahren und -vorrichtung
DE2922623A1 (de) Papierbahn-trenneinrichtung
DE2505072A1 (de) Kombinierte papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee