DE2104966C3 - Speichervorrichtung für flexible Wetterlutten - Google Patents

Speichervorrichtung für flexible Wetterlutten

Info

Publication number
DE2104966C3
DE2104966C3 DE19712104966 DE2104966A DE2104966C3 DE 2104966 C3 DE2104966 C3 DE 2104966C3 DE 19712104966 DE19712104966 DE 19712104966 DE 2104966 A DE2104966 A DE 2104966A DE 2104966 C3 DE2104966 C3 DE 2104966C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
weather
duct
storage device
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104966A1 (de
DE2104966B2 (de
Inventor
Franz 4300 Essen Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19712104966 priority Critical patent/DE2104966C3/de
Publication of DE2104966A1 publication Critical patent/DE2104966A1/de
Publication of DE2104966B2 publication Critical patent/DE2104966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104966C3 publication Critical patent/DE2104966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/04Air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

"~"~~—"~ d) das Tragseil ist durch eine öffnung am Um-
45 fange des Kupplungsstückes hindurchgeführt;
_,. ___ .,..,._., , e) die Kufe des Gestelles ist einseitig nach innen
Die Erfindung betrifft eme Speichervomchtung fur eb n und schwenkbar und höhenverstellbar
flexible Wetterlutten zum Verlangern von Luttenlei- ^n Speichergestell angebracht,
tungen, insbesondere in Streckenvortrieben, die aus
einem aus Stäben zusammengesetzten Gestell be- 50 Mit einer derart ausgebildeten Speichervorrichtung steht, wobei die flexible Lutte mit einem Kupplungs- ist es möglich, ein einwandfreies kontinuierliches stück an den stationären Luttenstrang angeschlossen Nachführen der flexiblen Wetterlutte vor Ort zu erist reichen, ohne daß es zu einem vorzeitigen Ablaufen Derartige Speichervorrichtungen dienen zur Auf- vom Speicher und damit zu einem schädlichen nähme von flexiblen Wetterlutten vorgewählter 55 Durchhang kommt und ohne daß die flexible Wetter-Länge beim Auffahren von Bergbaustrecken und lutte auf dem Speicher hängenbleibt, sondern daß werden heute bevorzugt in vollmechanischen vielmehr immer ein genau definierter Abstand der Streckenvortrieben verwendet. Diese flexiblen Wet- Wetterluttenleitung von der vorrückenden Vortriebsterlutten müssen sich entsprechend dem Vortriebs- maschine eingehalten werden kann. Die Speichervorfortschritt kontinuierlich und zuverlässig von der 60 richtung ist einfach aufgebaut, so daß ihre Handha-Speichervorrichtung abziehen lassen, um ein rei- bung keinerlei Schwierigkeiten bietet. Außerdem ist bungsloses Nachführen der Wetterluttenleitung zu sie leicht und billig herzustellen,
gewährleisten. Dies ist in den sonderbewetterten voll- Die Verspannbarkeit des Rohrgestells in der fleximechanischen Streckenvortrieben des Untertagebetrie- blen Wetterlutte über eine verstellbare Kufe verhinbes vielfach die Voraussetzung für eine wirksame 65 dert gemeinsam mit dem Spannbügel am Tragrohr Bewetterung vor Ort und vor allem auch für eine jegliches willkürliches Abgleiten der flexiblen Wetwirksame Entstaubung der Wetter im Vorortbereich. terlutte vom Rohrgestell. Das Aufziehen der wieder Beim mechanisierten Streckenvortrieb mit Entstau- zusammengefalteten flexiblen Wetterlutte auf das
3 4
Rohrgestell ist einfach und schnell möglich, indem 73, wie in Fig. 2 gezeigt ist, läßt sich das Rohrge-
hierfür die Kufe eingeklappt wird. Nach dem Aufzie- stell 1 in seinen äußeren Abmessungen so weit ver-
hen wird die Kufe wieder ausgeklappt und leicht ge- kleintrn, daß sich eine flexible Wetterlutte 8, wie aus
gen die Innenwand der zusammengefalteten flexiblen F i g. 3 ersichtlich ist im zusammengeschobenen Zu-
Wetterlutte verspannt so daß nc :h ein gebremstes 5 stand auf das Rohrgestell 1 aufschieben läßt Durch
Gleiten auftritt, wenn das Rohrgestell mit der darauf anschließendes Wiedereinschwenken der Kufe 2 und
angeordneten flexiblen Wetterlutte vorgeholt wird, Wiederherstellen der Verbindung bei 7 wird das
was zweckmäßigerweise dadurch geschieht, dhZ das Rohrgestell 1 so weit geweitet daß die zusammenge-
Rohrgesteü mit der flexiblen Wetterlutte nachzieh- schobene flexible Wetterlutte 8 stramm auf dem
bar, vorzugsweise mittels Zugseil, an die Vortriebs- io Rohrgestell 1 aufsitzt jedoch darauf noch verschieb-
maschine angeschlossen ist bar bzw. davon abziehbar ist wenn mit einer vorge-
Fiir das Umrüsten des Rohrgestelles ist es vorteil- gebenen Zugkraft am Zugseil $»1 gezogen wird. Das
haft, daß durch das SpeiahergesteU und die flexible Zugseil 91 wird zweckmäßig am die Vortriebsma-
Wetterlutte ein am Streckenausbau befestigtes Hilfs- schine 9 angeschlossen, um sicherzustellen, daß der
seil hindurchgeführt ist, um mit dem Hilfsseil das »s Abstand der flexiblen Wetterlutte 8 von der Orts-
Rohrgestell während des Umrüstens unter der Strek- brüst 15 sich nicht ändert
kenfirste festzuhalten. Zur Halterung und Führung des Rohrgestelles 1
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Beispiel und der flexiblen Wetterlutte 8 ist am Streckenaus-
an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt bau bei 111 ein vorgespanntes Tragseil 10 angeschla-
F i g. 1 das Rohrgesteli der erfindungsgemäßen so gen. Über eine öffnung 14 im Kupplungsstück 12,
Speichervorrichtung in perspektivischer Darstellung, das die flexible Wetterlutte 8 an die Wetterluttenlei-
F i g. 2 in abgebrochener Darstellung das Unterteil tung 81 anschließt gelangt das Tragseil 10 in die
des Rohrgestelles mit eingeklappter Kufe, Wetterlutte 8 und wird darin durch das Tragerohr 5
Fig.3 eine Strecke mit einer Vortriebsmaschine des Rohrgestelles 1 hindurchgeführt und am Strek-
und der erfindungsgemäßen Speichervorrichtimg. as kenausbau bei 112 befestigt.
In F i g. 1 ist ein Rohrgestell 1 dargestellt das eine Die flexible Wetterlutte 8 wird mit dem Vorrücken schwenkbare und höhenverstellbare Kufe 2, zwei der Vortriebsmaschine 9 kontinuierlich vom Rohrseitliche Führungsrohre 3, 4 und ein Tragrohr 5 ent- gestell 1 abgezogen. Nach dem vollständigen Abhält, das einen Spannbügel 6 trägt Kufe 2 und Trag- ziehen wird das Kupplungsstück 12 von der Wetterrohr 5 sind über Längsstreben 51, 52 miteinander 30 luttenleitung 81 gelöst die flexible Wetterlutte 8 verbunden, die zugleich über Querstreben 53, 54 den wieder auf das Rohrgestell 1 aufgezogen und anAnschluß an die seitlichen Führungsrohre 3, 4 her- schließend mit der inzwischen verlängerten Wetterstellen. Am Tragerohr 5 und an den Längsstreben luttenleitung 81 über das Kupplungsstück 12 erneut 51, 52 sind Versteifungselemente 31, 32, 33 angeord- verbunden. Daraufhin wird das Tragseil 10 umgenet. Die Längsstrebe 51 weist ein Gelenk 55 auf und 35 hängt. Währenddessen hält ein Hilfsseil 13, das ist bei 56 gelenkig an die Kufe 2 angeschlossen. Die gleichzeitig als Sicherheitsseil dient und bei 113, 114 Längsstrebe 52 ist durch eine lösbare Verbindung bei am Ausbau befestigt ist, das Rohrgestell 1 mit der 7 teilbar in die Teilstücke 521 und 522 mit den Ver- flexiblen Wetterlutte 8 unter der Firste der Strecke bindungsteilen 71,72. fest. Es wird ebenfalls durch die öffnung 14 im
Durch Lösen der Verbindung bei 7 und Aus- 4β Kupplungsstück 12 in die flexible Wetterlutte 8 einschwenken der Kufe 2 durch Abwinkein der Längs- geführt, aber neben dem Tragrohr 5 entlanggeführt, strebe 51 an den Gelenkstellen bei 55, 56 und An- Tragseil 10 und Hilfsseil 13 werden wechselweise schließen des Verbindungsteils 71 an die Kufe 2 bei umgehängt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

bungseinrichtungen zum Absaugen und Niederschla- Patentanspriiche: gen des Staubes ist nämlich der Abstand der Wetter luttenleitung von der Vortriebsmaschine, der mög-
1. Speichervorrichtung für flexible Wetterlut- liehst gleichbleibend sein sollte, für die Wirksamkeit ten zum Verläegrn von stationären Luttenleitun- 5 der Staubabsaugung wesentlich.
gen, insbesondere in Streckenvortrieben, die aus Es ist schon vorgeschlagen worden flexiblegetanem aus Stäben zusammengesetzten Gestell be- terlutten auf einer Speichervorrichtung zu speichern stdht, wobei die flexible Lutte mit einem Kupp- die aus einem aus Stoben zusammengesetzten Gestell lungsstück an den stationären Luttenstrang ange- besteht, wobei die flexible Lutte mit einem Kuppschlossen ist, gekennzeichnet durch die xo lungsstück an den stationären Luttenstrang ange-Kombination folgender Merkmale: schlossen ist. Die flexiblen Wetterlutten werden bei 6 „,„,,. „ . ... diesen Speichervorrichtungen vorbekannter Aus-
a) das Speichergesteil (1) ist aus Rohren gebil- büdmyor allem immer wieder durch die auf det und besteht aus einem Tragrohr (5), ^ Luftlandung wirkende beträchtliche Kraft des zwei seitlichen Führungsrohren (3, 4) und ^ Wetterstromes, unregelmäßig, teils vorzeitig, teils zu einer Kufe (*); spät, von der Speichervorrichtung abgezogen, so daß
b) auf dem Tragrohr (5) ist ein Spannbugel (6) ^ durch Verschlingungen der flexiblen Wettertür die flexible, abzuziehende Lutte (8) an- ^ emß u^^^^ Bewetterung die Folge sein
, §eor?Djt; _ . ._, . . , c - . kann oder die flexiblen Wetterlutten oder die
c) durch das Tragrohr (S) ist ein das Speicher- s ichervorrichtung durch das Flattern und Schlagen gestell (1) und die flexible Lutte (8) tragen- £ Wetterluttenleitung beschädigt werden können,
des Tragsed (10) todutchgefuhrt, das mit Erfindung stellt sich die Aufgabe, die T^lS^T Streckenausbau &" U2> Speichervornchtungen der eingangs genannten Gat-
λ Z V -Γ- j ν · λ« «^ tune für flexible Wetterlutten zu verbessern und eine
d) das Tragsed ist durch eme öffnung (14) am s^chervorrichtung m schaffen, die ein störungs-Umfange des Kupplungsstuckes (12) hm- « ^ Nachführen 6 der Wetterluttenleitung ermögaurcngetunrt, . ]icn. m der d;e flexiblen Wetterlutten jederzeit, ohne
e) die Kufe (2) des Gestelles ist einseitig nach 1^ Durchhang, aber auch ohne zu hohe Vorinnen gebogen und schwenkbar und hohen- f sicher aufdem Speicher geha]te:n werden verstellbar am Speichergestell (1) ange- jo ^.1^ kontinuierih£ vom 1^^ abge2o_
gen werden können.
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, da- Diese Aufgabe löst die Erfindung mittels einer durch gekennzeichnet, daß das Rohrgestell (1) Speichelvorrichtung, die durch die Kombination der mit der flexiblen Wetterlutte (8) nachziehbar, nachfolgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
vorzugsweise mittels Zugseil (91), an die Vor- 35 a) das Speichergestell ist aus Rohren gebildet und tnebsmaschme angeschlossen ist besteht aus einem Tragrohr, zwei seitlichen
3. Speichervorrichtung oach Anspruch 1, da- Fühningsrohren und einer Kufe;
durch gekennzeichnet, daß durch das Speicherge- b) f denfTxagrohr ^ ein Spaanbügel für die flesteU (1) und die flexible Wetterlutte ein am ^1 abzuzirhende Lutte angeordnet;
SS?h^SaU ί ril' t 4) ^68118165 Hllfs- 40 c) duicn das Tragrohr ist ein das Speichergestdl
sed (13) hindurchgefuhrt ist. ^1 die flexibfe Lue tragendes ^ragseil hindurchgefühlt, das mit seinen Enden am Streckenausbau befestigt ist;
DE19712104966 1971-02-03 1971-02-03 Speichervorrichtung für flexible Wetterlutten Expired DE2104966C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104966 DE2104966C3 (de) 1971-02-03 1971-02-03 Speichervorrichtung für flexible Wetterlutten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104966 DE2104966C3 (de) 1971-02-03 1971-02-03 Speichervorrichtung für flexible Wetterlutten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104966A1 DE2104966A1 (de) 1972-08-17
DE2104966B2 DE2104966B2 (de) 1974-11-14
DE2104966C3 true DE2104966C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5797691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104966 Expired DE2104966C3 (de) 1971-02-03 1971-02-03 Speichervorrichtung für flexible Wetterlutten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104966C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502510B1 (de) * 2005-09-29 2007-04-15 Voest Alpine Bergtechnik Längenveränderliche verbindung eines ansaugrohrs mit einem staubkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104966A1 (de) 1972-08-17
DE2104966B2 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837075C3 (de) Fahrzeug zum Verlegen von Rohrleitungsabschnitten
DE2104966C3 (de) Speichervorrichtung für flexible Wetterlutten
DE3445062C2 (de)
DE2617141C3 (de) Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell
DE2801181C2 (de) Einrichtung zur Vormontage von mehrteiligen Ausbaurahmen beim maschinellen Vortrieb von Untertagestrecken, Tunneln, Stollen u.dgl. mittels einer Teilschnittmaschine
DE802068C (de) Hilfseinrichtung fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe und Verfahren zur Anwendung derselben
DE882083C (de) Fahrbares Bohrgeruest fuer den Vortrieb von Strecken
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE2323811A1 (de) Stuetzrahmen fuer schreitbare gestelle fuer vortriebsarbeiten
DE816539C (de) Fahrbares Bohrgeruest fuer den Streckenvortrieb im Bergbau
DE3145272C2 (de) Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau.
DE3203939C2 (de) Übergabevorrichtung an Teilschnittmaschinen
DE2165889B1 (de) Blasvorrichtung zum hinterfuellen von streckenausbau
DE1534049A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Eisenbahnschwellen
DE2945077C2 (de) Luttenspeicher
DE4012758A1 (de) Ausbausetzvorrichtung
DE3329596C2 (de)
DE3722625C2 (de)
DE764640C (de) Baggergeraet mit seitlich des Grabgeraetes angeordnetem Fuehrerhaus
DE2942101A1 (de) Vorrichtung zum durchbauen von strecken, insbesondere im bergbau
DE88470C (de)
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE2740641C3 (de) Fahrbare Schutzhaube und/oder Schalung fur Streckenvortriebe in Gm ben, Tunneln o.dgl
DE3731230C2 (de)
DE219810C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee