AT502510B1 - Längenveränderliche verbindung eines ansaugrohrs mit einem staubkanal - Google Patents

Längenveränderliche verbindung eines ansaugrohrs mit einem staubkanal Download PDF

Info

Publication number
AT502510B1
AT502510B1 AT16002005A AT16002005A AT502510B1 AT 502510 B1 AT502510 B1 AT 502510B1 AT 16002005 A AT16002005 A AT 16002005A AT 16002005 A AT16002005 A AT 16002005A AT 502510 B1 AT502510 B1 AT 502510B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
cable
variable
conveyor
length
Prior art date
Application number
AT16002005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502510A4 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Meier
Peter Dipl Ing Ortner
Franz Ing Wels
Original Assignee
Voest Alpine Bergtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Bergtechnik filed Critical Voest Alpine Bergtechnik
Priority to AT16002005A priority Critical patent/AT502510B1/de
Priority to RU2008116850/03A priority patent/RU2375581C1/ru
Priority to DE112006002568T priority patent/DE112006002568B4/de
Priority to PL384887A priority patent/PL210473B1/pl
Priority to PCT/AT2006/000387 priority patent/WO2007035973A1/de
Priority to CNA2006800361200A priority patent/CN101278104A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT502510B1 publication Critical patent/AT502510B1/de
Publication of AT502510A4 publication Critical patent/AT502510A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/02Suspension devices for tubes or the like, e.g. for ventilating ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

2 AT 502 510 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine längenveränderliche Verbindung eines Ansaugrohrs mit einem Staubkanal einer Bewetterungseinrichtung in einer untertägigen Strecke mit einem zwischen ortsfester Luttenleitung und Vortriebsmaschine angeordneten Übergabe- bzw. Brückenförderer, welcher an einem Schreitwerk bzw. einem Rahmen verfahrbar abgestützt ist. 5
Aus der DE 31 47 471 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum fortlaufenden Aufhängen einer Luttenleitung in einem Tunnel oder einer untertägigen Strecke bekannt geworden. Bei dieser bekannten Ausbildung wird fortlaufend zu einer aus einem Luttenspeicher herauslaufenden Lutte aus einem Seilspeicher ein Aufhängeseil abgegeben, welches oberhalb der fort-io schreitenden Luttenleitung an der Firste des zu bewetternden Stollens festgelegt ist. Die Lutte selbst kann mittels Abspanngliedern an ein derartiges Tragseil abgehängt werden, wobei bei dieser bekannten Ausbildung zum Ausgleich von unterschiedlichen Höhen zwischen der Oberseite der Lutte und den Befestigungsstellen für das Seil der Seilspeicher in Form einer Seilrolle oder einer Führungsrolle höhenverstellbar sein kann und unter Federspannung stehen kann. 15 Eine derartige Ausbildung wird stationär in der Strecke verspannt, sodass ausgehend von einer derartigen Einrichtung entsprechend der gespeicherten Länge der Lutte und der gespeicherten Länge des Tragseils eine bestimmte Strecke überwunden werden kann. Bei verfahrbaren, nachziehbaren und insbesondere mit einer Vortriebsmaschine gekoppelten Einrichtungen sind in der Regel nur definierte wesentlich kürzere Strecken kontinuierlich zu überbrücken, wobei die 20 bekannte Ausbildung aufgrund der Mehrzahl angeordneter Federelemente bei Erschütterungen und starken Maschinenschwingungen zu bedeutenden Bewegungen der Lutte, insbesondere in Höhen- oder Seitenrichtung, führen kann.
Aus der DE 2104966 A1 ist eine zusammengeschobene flexible Wetterlutte bekannt geworden, 25 die mit Hilfe eines Zugseils, welches an einer Vortriebsmaschine angeschlossen ist, beim Voranschreiten der Vortriebsmaschine mitgezogen wird.
Die CH 525380 A beschreibt einen Luttenspeicher mit einer Bewetterungslutte, welcher ein Speicherohr zur Halterung der gefalteten und zusammengeschobenen Bewetterungslutte sowie 30 ein luftdicht schließendes, kegelstumpfförmiges Abzugsmundstück aufweist.
Die DE 43 10 524 A1 zeigt und beschreibt ein Pufferelement für Luttenleitungen, welches im Berg- bzw. Tunnelbau eingesetzt werden kann, um insbesondere zwischen einer in Streckenlängsrichtung verfahrbaren Teilschnittmaschine und einem ortsfesten Teil der Lutte eine ent-35 sprechend längenveränderliche Verbindung zu schaffen. Eine derartige Luttenleitung kann mit einer Teilschnittmaschine verbunden sein, wobei an den Kupplungsstellen der Pufferelemente eine entsprechende Abhängung an der Firste erfolgen kann. Das Pufferelement umfasst hierbei eine Spirallutte, wobei im Inneren der Spirallutte Zugfedern angeordnet sind, um ein Umschlagen der Luttenleitung zu vermeiden. Mit derartigen Einrichtungen lassen sich nur relativ kurze 40 Längenabschnitte längenveränderlich überbrücken.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine sichere Luttenführung im Bereich zwischen einer Vortriebsmaschine und einer stationären Abfördereinrichtung zu schaffen, bei welcher ein Ausknicken der Luttenleitung bei ständiger Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Vortriebsmaschine 45 mit Sicherheit vermieden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße längenveränderliche Verbindung ausgehend von einer Ausgestaltung der eingangs genannten Art im wesentlichen darin, dass die Verbindung eine an einem Tragseil abgehängte Spirallutte umfasst, welches Tragseil zwi-50 sehen zwei gleichsinnig verfahrbaren Lagerteilen des Schreitwerks bzw. des Rahmens und der Vortriebsmaschine eingespannt und über wenigstens zwei Umlenkrollen geführt ist. Dadurch, dass die Verbindung aus mehreren Abschnitten besteht und eine an einem Tragseil abgehängte Spirallutte umfasst, lässt sich «ine derartige Spirallutte in einem im wesentlichen geradlinig verlaufenden Bereich der zu überbrückenden Distanz anordnen, wobei die jedenfalls erforderli-55 che Anpassung an die unterschiedliche Höhenlage des Absaugrohrs und der an der Firste 3 AT 502 510 B1 befestigten Luttenleitung durch einen weiteren kurzen, und in diesem Fall gekrümmt verlaufenden Abschnitt der Luttenleitung gewährleistet sein kann. Dieser weitere Abschnitt muss nun nicht für die längenveränderliche Verbindung gedehnt oder gestaucht werden, sodass hier die Gefahr eines Ausknickens minimiert werden kann, wobei zwischen den beiden Abschnitten 5 auch starre Rohre mit Vorteil eingesetzt werden können. Die Längenveränderlichkeit kann somit durch einen geradlinig verlaufenden Abschnitt der Spirallutte sichergestellt werden und -es genügt daher, lediglich in diesem Teilbereich das entsprechende Tragseil über einen vorbestimmten Verschiebeweg zu verlängern. Ein derartig über einen definierten Weg verlängerbares Tragseil muss nun nicht aus einem federbelasteten Speicher abgezogen werden, sondern kann io insbesondere um auch die entsprechenden Erschütterungen sicher aufnehmen zu können, mit einer exakt definierten Länge zwischen zwei Lagerpunkten eingespannt werden, wobei es hier genügt, zwischen zwei gleichsinnig verfahrbaren Lagerteilen des Schreitwerks bzw. des Rahmens und der Vortriebsmaschine bzw. eines mit der Vortriebsmaschine verbundenen Teils das entsprechende Tragseil einzuspannen und über wenigstens zwei Umlenkrollen zu führen. Die 15 Führung über wenigstens zwei Umlenkrollen gewährleistet hierbei eine gleichsinnige Verlängerung des Tragseils in dem Abschnitt, in welchem es zur Abhängung der Spriallutte benötigt wird, wobei gleichzeitig die Enden des Tragseils entsprechend fest verankert sein können, um-exakt in dem Ausmaß ein Tragseil freizugeben, welches dem Verschiebeweg der Maschine entspricht. Insgesamt ist hierbei auch keine auf eine Trommel aufzuwickelnde Überlänge erforder-20 lieh, welche gebremst freigegeben werden kann, sondern genau diejenige Länge zwischen den verfahrbaren Lagerteilen eingespannt, welche unter Umlenkung dem Verschiebeweg entspricht. Eine exakt definierte Länge eines Tragseils lässt sich naturgemäß entsprechend leichter in kontrollierter Weise spannen, sodass einem Durchhängen des geradlinigen Abschnitts der abgehängten Spirallutte wirkungsvoll entgegengewirkt werden kann. 25
Mit Vorteil ist die Ausbildung hierbei so getroffen, dass die gleichsinnig verfahrbaren Lagerteile von einem mit der Vortriebsmaschine verbundenen Teil und einem schlittenförmigen Lager für den Übergabe- bzw. Brückenförderer und/oder einem Teil des nachlaufenden Streckenförderers gebildet sind. In besonders einfacher Weise kann hierbei wenigstens ein Abschnitt des 30 Tragseils von einem Seilspannglied gebildet sein oder aber ein Abschnitt des Tragseils mit einem Seilspannglied verbunden sein.
Das über die stationären Umlenkrollen am Rahmen der nachlaufenden 'Fördereinrichtung umgelenkte Tragseil, das am Rahmen des verfahrbaren Brückenförderers abgespannt sein kann, 35 erlaubt es somit, die Spirallutte jeweils in genau dem Ausmaß zu verlängern, welches dem Verfahrweg des Brückenförderers entspricht. Auf diese Weise wird eine sichere 'Führung der Spirallutte über einen Verfahrweg von beispielsweise 5 bis 6 Metern gewährleistet, wobei ein gesonderter Antrieb hier nicht erforderlich ist. Die Ankopplung am Brückenförderelement -bzw. an der Vortriebsmaschine sowie am nachlaufenden Förderband führt zu einem unmittelbaren 40 Zwangsantrieb für die Freigabe der jeweils benötigten Länge des Tragseils.
In besonders einfacher Weise ist die Ausbildung hierbei so getroffen, dass ein freies €nde des Tragseils an einem mit der Schrämmaschine verbundenen Anschlussrohr des Ansaugrohrs verbunden ist, wobei vorzugsweise das Tragseil über eine erste Rolle mit im wesentlichen 45 bankrechter Drehachse nahe dem Anschluss der Spirallutte an die ortsfeste Luttenieitung aus der Rohrachse des Anschlussrohrs bzw. der Achse der Spirallutte ausgelenkt und über Rollen ..zur Vortriebsmaschine zurückgeführt ist und dass das Tragseil über weitere Umlenkrollen an dem der Vortriebsmaschine benachbarten 'Ende des Rahmens bzw. Schreitwerks zum in Längsrichtung verschieblichen Widerlager des Übergabe- bzw. Brückenförderers bzw. des so nachlaufenden Streckenförderers geführt und an diesem festgelegt ist. Eine derartige Umlenkung des Tragseils aus seiner im wesentlichen mittigen Position oberhalb der Spirallutte in eine seitliche Position für die Rückführung des Seils zur gegenüberliegenden Umlenkrolle erlaubtes, das Seil geschützt im Rahmen oder am Rahmen zu führen, sodass Beschädigungen des Seils ausgeschlossen werden können, wobei die Beschränkung der Ausziehbarkeit der Spirallutte auf 55 einen im wesentlichen geradlinigen Abschnitt der Lutte hier besonders einfache Verhältnisse für 4 AT 502 510 B1 die Abhängung und die Sicherung der Lutte mit sich bringt. Mit Vorteil ist die Ausbildung hierbei so getroffen, dass die Umlenkrollen des Tragseils am Rahmen oder an starr mit dem Rahmen verbundenen Teilen gelagert sind, wobei in einfacher Weise die maximal ausziehbare Länge der Spirallutte größer oder gleich dem Abstand zwischen einander in Längsrichtung gegenüber-5 liegenden Umlenkrollen gewählt ist und in besonders bevorzugter Weise die maximal ausziehbare Länge der Spirallutte größer oder gleich dem Verschiebeweg des Widerlagers des Übergabe- bzw. Brückenförderers am Rahmen oder dem korrespondierenden Schreitweg des Rahmens entspricht. io Eine entsprechend starre Kopplung der Verschiebebewegung bzw. der Ausziehbewegung mit dem Brückenförderer kann in einfacher Weise dadurch verwirklicht werden, dass das Ende des Übergabe- oder Brückenförderers mit dem Anschlussrohr für die Spirallutte starr verbunden ist.
Prinzipiell kann die entsprechende Spannung des Seils durch ein einfaches Seilspannschloss 15 erzielt werden. Bei zunehmender Länge der ausgezogenen Spirallutte und zunehmender Menge eingelagerter Verschmutzungen kann es wünschenswert sein, die Spannung entsprechend zu erhöhen, wobei mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, dass ein Ende des Tragseils über wenigstens einen Spannzylinder mit einer Spannkraftbegrenzung mit dem Widerlager verbunden ist. Eine derartige Spannkraftbegrenzung mittels eines Spannzylinders kann in einfacher 20 Weise hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
Die im wesentlichen geradlinige Führung des längenveränderlichen Abschnitts der Spirallutte gewährleistet, dass es zu keinem Umschlagen der Lutte kommt, sodass die Arbeitssicherung vor Ort erhöht wird. 25
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Eig. 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen der Lutte im ortsfesten Teilbereich der Strecke und der Lutte im Bereich der Vortriebsmaschine, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1, 30 Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht entsprechend der Darstellung in Fig. 1 auf den Übergabeabschnitt zwischen Vortriebsmaschine und ortsfester Absaugleitung bzw. Lutte, "Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V/V derEig. 4 und Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung der Führungselemente bzw. Umlenkrollen für das Tragseil der in Fig. 6 nicht dargestellten Spirallutte. 35
In Fig. 1 ist mit 1 eine Teilschnittvortriebsmaschine bezeichnet, deren Schrämköpfe oder -walzen 2 mittels eines Auslegerarms 3 über die Ortsbrust 4 bewegt werden können. Das geschnittene bzw. geschrämte Material wird über eine Laderampe 5 aufgenommen und an einen Förderer weitergegeben, welcher das Material am Hinterende 6 der Vortriebsmaschine über 40 einen Brücken- bzw. Übergabeförderer 7 an die fest in der Strecke angeordnete Abfördereinrichtung weitergibt. Nahe der Ortsbrust wird über ein Ansaugrohr 8 und einen starren rohrförmigen Abschnitt 9 das angesaugte Material, nämlich Staub und Luft abgezogen und gelangt über eine Spirallutte 10, welche lediglich der Überwindung der Höhendifferenz dient, in «inen weiteren starren rohrförmigen Luttenabschnitt 11, an welchen ein längenveränderlicher Abschnitt in 45 Form einer Spirallutte 12 anschließt, welcher zwischen diesem starren Abschnitt 11 und einem Rahmen 13 eingespannt ist. In der Draufsicht entsprechend der Fig. 2 sind die gleichen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei die Lagerung des Übergabeförderers 7 an einem Zapfenlager 14 ersichtlich ist, welches selbst wiederum an einen längenverschieblichen Schlitten des Übergabebauteils gelagert ist. 50
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausbildung wird durch die Darstellungen in den Fig. 3 und 4 verdeutlicht, wobei nunmehr in Fig. 3 und 4 das Tragseil 15 ersichtlich ist, über welches die längenveränderliche Spirallutte 12 über die jeweils ausgezogene Länge abgehängt werden kann. Mit 26 ist hierbei ein Spannschloss bezeichnet, wobei mit 16 ein entsprechender Spann-55 Zylinder für die Aufrechterhaltung der jeweils gewünschten Seilspannung angedeutet ist. Das

Claims (1)

  1. 5 AT 502 510 B1 Tragseil 15 ist im Inneren des Rahmens 13 über Umlenkrollen umgelenkt und gelangt von dort zu den der Vortriebsmaschine benachbarten Umlenkrollen 17 und 18, welche ortsfest an einem Rahmen 19 festgelegt sind. Das umgelenkte rücklaufende Trum des Tragseils 15 ist mit seinem freien Ende nahe dem Zapfenlager 14 des Übergabeförderers mit dem Schlitten verbunden, 5 sodass bei Verschiebung des Schlittens bzw. des Übergabeförderers in Richtung des Pfeils 20 auch das Tragseil 15 oberhalb der Spriallutte 12 gleichsinnig verlängert wird. Das rücklaufende Trum zwischen der Lagerstelle 14 und der Umlenkrolle 18 verkürzt sich in eben dem Maße, in welchem sich das der Abhängung dienende Trum des Tragseils 15 zwischen dem Rahmen 13 und der Lagerstelle 21 an dem rohrförmigen Abschnitt 11 der Lutte verlängert. Die Position der io Umlenkrollen 17 und 18 ist in der Darstellung nach Fig. 5 besonders deutlich, wobei hier das Widerlager 21 an der Lutte bzw. dem Luttenabschnitt 11, welcher mit dem Übergabeförderer 7 starr verbunden ist, sowie das Ende des Tragseils 15 ersichtlich ist. Bei dem Rahmen 19 des Streckenabfördermittels 22 kann es sich um ein Schreitwerk handeln, wobei der Rahmen auf der Sohle der untertägigen Strecke aufliegt. 15 In der Darstellung nach Fig. 6 ist nun die Tragseilführung deutlicher ersichtlich, da die Spirallutte und andere das Tragseil verdeckende Bauteile, welche das Tragseil gegen Beschädigung schützen, nicht eingezeichnet sind. Das Tragseil 15 erstreckt sich wiederum vom Lagerpunkt 21 ausgehend über Umlenkrollen im Bereich des Rahmens 13 zu den beiden rahmenfesten Um-20 lenkrollen 17 und 18 und ist mit dem schlittenförmigen Bauteil 23, welcher den Lagerzapfen für den Übergabeförderer trägt, starr verbunden. Das rücklaufende Trum des Tragseils 15 zwischen Schlitten und Umlenkrolle 18 wird bei einer Verschiebung in "Richtung des Pfeils 20 verkürzt, wobei sich das umgelenkte Trum des Tragseils 15 zwischen der Rolle 17 und dem Rahmen 13 in die Gegenrichtung, nämlich die Richtung des Pfeils 24 bewegt. Nach neuerlicher 25 Umlenkung wird das Tragseil 15 zwischen dem Rahmen 13 und dem Widerlager 21 in-Richtung des Pfeils 20 ausgezogen und entsprechend verlängert, sodass ein geradlinig verlaufender Spiralluttenabschnitt zwischen dem rohrförmigen Teil 7 und dem Kupplungsteil .25 sicher abgehängt werden kann. 30 Patentansprüche: 1. Längenveränderliche Verbindung eines Ansaugrohrs mit einem Staubkanal einer Bewetterungseinrichtung in einer untertägigen Strecke mit einem zwischen ortsfester Luttenleitung 35 und Vortriebsmaschine angeordneten Übergabe- bzw. Brückenförderer, welcher an einem Schreitwerk bzw. einem Rahmen verfahrbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine an einem Tragseil (15) abgehängte Spirallutte (12) umfasst, welches Tragseil (15) zwischen zwei gleichsinnig verfahrbaren Lagerteilen des 'Schreitwerks bzw. des Rahmens (13) und der Vortriebsmaschine (1) eingespannt und über wenigstens zwei 40 Umlenkrollen (17,18) geführt ist. 2. Längenveränderliche Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichsinnig verfahrbaren Lagerteile von einem mit der Vortriebsmaschine (1) verbundenen Teil und einem schlittenförmigen Lager (23) für den Übergabe- bzw. Brückenförderer (7) 45 und/oder einem Teil des nachlaufenden Streckenförderers gebildet sind. 3. Längenveränderliche Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt des Tragseils (15) von einem Seilspannglied (26) gebildet oder mit einem Seilspannglied (26) verbunden ist. 50 4. Längenveränderliche Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des Tragseils (15) an einem mit der Schrämmaschine (1) verbundenen Anschlussrohr (11) des Ansaugrohrs verbunden ist. 55 5. Längenveränderliche Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- 6 AT502 510 B1 zeichnet, dass das Tragseil (15) über eine erste Rolle (17) mit im wesentlichen bankrechter Drehachse nahe dem Anschluss der Spirallutte (12) an die ortsfeste Luttenleitung aus der Rohrachse des Anschlussrohrs bzw. der Achse der Spirallutte (12) ausgelenkt und über Rollen (17, 18) zur Vortriebsmaschine (1) zurückgeführt ist und dass das Tragseil (15) über 5 weitere Umlenkrollen an dem der Vortriebsmaschine (1) benachbarten Ende des Rahmens (13) bzw. Schreitwerks zum in Längsrichtung verschieblichen Widerlager des Übergabe-bzw. Brückenförderers (7) bzw. des nachlaufenden Streckenförderers (22) geführt und an diesem festgelegt ist. io 6. Längenveränderliche Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (17, 18) des Tragseils (15) am Rahmen (13) oder an starr mit dem Rahmen verbundenen Teilen gelagert sind. 7. Längenveränderliche Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-15 zeichnet, dass die maximal ausziehbare Länge der Spirallutte (12) größer oder gleich dem Abstand zwischen einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Umlenkrollen (17, 18) gewählt ist. 8. Längenveränderliche Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- 20 zeichnet, dass die maximal ausziehbare Länge der Spirallutte größer oder gleich dem Ver schiebeweg des Widerlagers des Übergabe- bzw. Brückenförderers (7) am Rahmen oder dem korrespondierenden Schreitweg des Rahmens (13) entspricht. 9. Längenveränderliche Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- 25 zeichnet, dass das Ende des Übergabe- oder Brückenförderers (7) mit dem Anschlussrohr für die Spirallutte (12) starr verbunden ist. 10. Längenveränderliche Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Tragseils über wenigstens einen Spannzylinder mit einer 30 Spannkraftbegrenzung mit dem Widerlager verbunden ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT16002005A 2005-09-29 2005-09-29 Längenveränderliche verbindung eines ansaugrohrs mit einem staubkanal AT502510B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16002005A AT502510B1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Längenveränderliche verbindung eines ansaugrohrs mit einem staubkanal
RU2008116850/03A RU2375581C1 (ru) 2005-09-29 2006-09-22 Изменяемое по длине соединение всасывающей трубы с пылевым каналом
DE112006002568T DE112006002568B4 (de) 2005-09-29 2006-09-22 Längenveränderliche Verbindung eines Ansaugrohrs mit einem Staubkanal
PL384887A PL210473B1 (pl) 2005-09-29 2006-09-22 Urządzenie do drążenia podziemnych chodników
PCT/AT2006/000387 WO2007035973A1 (de) 2005-09-29 2006-09-22 Längenveränderliche verbindung eines ansaugrohrs mit einem staubkanal
CNA2006800361200A CN101278104A (zh) 2005-09-29 2006-09-22 带有灰尘通道的吸风管的长度可改变的连接机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16002005A AT502510B1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Längenveränderliche verbindung eines ansaugrohrs mit einem staubkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502510B1 true AT502510B1 (de) 2007-04-15
AT502510A4 AT502510A4 (de) 2007-04-15

Family

ID=37546567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16002005A AT502510B1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Längenveränderliche verbindung eines ansaugrohrs mit einem staubkanal

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN101278104A (de)
AT (1) AT502510B1 (de)
DE (1) DE112006002568B4 (de)
PL (1) PL210473B1 (de)
RU (1) RU2375581C1 (de)
WO (1) WO2007035973A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102900451B (zh) * 2012-10-08 2014-09-17 中煤第一建设有限公司 吊盘分风系统
CN103953383B (zh) * 2014-04-16 2016-08-31 江西四通重工机械有限公司 一种多自由度巷道内捕尘装置
CN109057850A (zh) * 2018-08-27 2018-12-21 神木县隆德矿业有限责任公司 一种新型重载风桥及回风绕道掘进工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525380A (de) * 1970-12-10 1972-07-15 Schafir & Mugglin Ag Bauuntern Luttenspeicher mit Bewetterungslutte
DE2104966A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Speicher für speicherbare flexible Wetterlutten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147471A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten Verfahren und vorrichtung zum aufhaengen einer luttenleitung
US4625631A (en) * 1985-01-16 1986-12-02 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for extending ventilation ductwork
DE4310524A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Oldorid Kunstoffe Gmbh Pufferelement für Luttenleitungen
US6425417B1 (en) * 2000-11-02 2002-07-30 Rite-Hite Holding Corporation Fabric air duct held in tension

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525380A (de) * 1970-12-10 1972-07-15 Schafir & Mugglin Ag Bauuntern Luttenspeicher mit Bewetterungslutte
DE2104966A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Speicher für speicherbare flexible Wetterlutten

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002568B4 (de) 2010-06-17
CN101278104A (zh) 2008-10-01
PL210473B1 (pl) 2012-01-31
RU2375581C1 (ru) 2009-12-10
AT502510A4 (de) 2007-04-15
DE112006002568A5 (de) 2008-08-14
WO2007035973A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201309C2 (de) Schlauchgurtförderer
AT502510B1 (de) Längenveränderliche verbindung eines ansaugrohrs mit einem staubkanal
DE2642060C3 (de) Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
DE1019984B (de) Aus Kohlenhobel und Strebfoerderer bestehende Gewinnungs- und Foerdereinrichtung
EP0275902B1 (de) Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen o. dgl.
DE3329422C2 (de) Verfahrbare Bandstraße
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE19633492A1 (de) Antriebssystem mit Triebstockkette für eine Schrämmaschine im Untertagebergbau
DE686675C (de) Ausziehbares Foerderband fuer den Grubenbetrieb
DE102020200524B4 (de) Führungsanordnung für eine Schutzvorrichtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE895424C (de) Schuettelrutsche, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2146811C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE19917368A1 (de) Stetigförderer
DE910882C (de) Rueckvorrichtung, z. B. keilfoermiger Rueckschlitten fuer Strebfoerderer od. dgl.
DE3016798C2 (de) Aufhängevorrichtung für eine einer Teilschnittvortriebsmaschine zugeordnete Faltlutte
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE1759380C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Tübbings o.dgl. Ausbauteilen
DE2618465B1 (de) Fuehrungs- und spanneinrichtung fuer leitungen im fahrzeugrahmen
DE1566210B2 (de) Zahnaerztliches geraet mit schlaucheinziehvorrichtung
DE2509303C3 (de) Seilspannvorrichtung
AT390596B (de) Kontinuierliche abfoerdereinrichtung
DD256491A1 (de) Gurtbandfoerderer
DE102005015528A9 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Steigdrähten am Spanndraht in Hopfengärten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140929