DE2104647A1 - Distanzstuck zum Einstellen eines Abstandes - Google Patents

Distanzstuck zum Einstellen eines Abstandes

Info

Publication number
DE2104647A1
DE2104647A1 DE19712104647 DE2104647A DE2104647A1 DE 2104647 A1 DE2104647 A1 DE 2104647A1 DE 19712104647 DE19712104647 DE 19712104647 DE 2104647 A DE2104647 A DE 2104647A DE 2104647 A1 DE2104647 A1 DE 2104647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
thickness
distance
different
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104647B2 (de
DE2104647C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2104647A1 publication Critical patent/DE2104647A1/de
Publication of DE2104647B2 publication Critical patent/DE2104647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104647C3 publication Critical patent/DE2104647C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/925Relative dimension specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/927Decorative informative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • Y10T428/12438Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • Y10T428/12653Fe, containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24025Superposed movable attached layers or components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

-IMC-. P, ElOSENKE
-K-iS. H. ?ίΛ7ί«?2ΐΜ Stuttgart, den 1.2.1971
7000 5ϊ«;«\>ϊΜ
Gynwosiumstr. 31B
TtL 071V291133
Betr. : Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung D 3995/6a
Anm.; Jean Al in Robert Caillas
29, rue d'estienne dOrves
Viroflay (Les Yvelines) / FRANKREICH
Distanzstück zum Einstellen eines Abstandes zsssssss s=s as ss ss SS=SSS=: =s :=:= ssssssss cssrssssss sssss ssssssssssssrsssss ss ss ssss=
Die Erfindung betrifft ein Distanzstück zum Einstellen eines Abstandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Distanzstück zum Einstellen eines Abstandes in baulich einfacher Weise und mit geringen Herstellungskosten zu schaffen, das dennoch ohne möglichen Irrtum ein Einstellen der Dicke auf den gewünschten Abstand erlaubt. Die Erfindung besteht darin, daß eine in ihrer Dicke einstellbare Scheibe vorgesehen ist, die zum Ändern der Dicke abziehbare Blätter enthält.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, d#ß die auf beiden Seiten angeordneten Blätter eine unterschiedliche Dicke aufweisen, wobei die Dicke der Blätter der einen Seite ein Vielfaches der Dicke der Blätter der anderen Seite beträgt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen den Blättern verschiedener Dicke ein mittlerer, homogener Teil vorgesehen.
109834/1109
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Blätter unterschiedlicher Dicke mit einem Unterscheidungszeichen versehen, durch das ihre Dicke bestimmbar ist.
Die Erfindung ist in einer Ausführungsform beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, in welcher
Fig. 1 eine nur aus abziehbaren Blättern zusammengesetzte
Scheibe und
Fig. 2 eine mit einem mittleren homogenen Teil versehene Scheibe darstellt.
Erfindungsgemäß setzt sich diese Scheibe aus Blättern 1 und 2 verschiedener Dicke zusammen, die jeweils auf einer Seite der Scheibe angeordnet sind.
Auf der einen Seite der Scheibe sind ein oder mehrere Blätter 1 mit einer Grunddicke "a" angeordnet, die gleich der geforderten Einstellgenauigkeit ist (0, 01mm, 0, 02 bis 0, 05 mm usw.). Diese Blätter, die aus Metall wie Stahl, Messing, Aluminium, rostfreiem Stahl usw.bfestehen, sind untereinander durch Kleben, Schweißen oder ein beliebiges anderes Mittel derart verbunden, daß das Trennen des oberen Blattes der Scheibe leicht von Hand mittels eines einfachen Werkzeuges wie eines Federmessers oder eines Abschröters durchgeführt werden kann.'
Auf der anderen Seite der Scheibe sind ein oder mehrere Blätter 2 mit der Grunddicke "b" angeordnet, die gleich dem Doppelten oder einem anderen Vielfachen der Grunddicke "a" der Blätter 1 ist.
Die Blätter 2 sind untereinander und mit den Blättern 1 in der be-
10 9 8 3 4/ I 1U 9
reits beschriebenen Weise verbunden, wobei die gesamte Anzahl der Blätter 1 und 2 derart sein muß, daß die von diesen Blättern gebildete Gesamtdicke größer oder gleich dem gesamten einzustellenden Abstand ist. Dieser einzustellende Gesamtabstand ist gleich der Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Maß der zu bewirkenden Einstellung.
Wenn die von der Scheibe geforderte Gesamtdicke wesentlich größer als der einzustellende Abstand ist, ist es möglich, eine Scheibe vorzusehen (Siehe Fig. 2), die zwischen den Blättern 1 und 2 einen nicht abziehbaren Teil 3 enthält, der aus einem vollen und homogenen Material gebildet wird. Dieser mittlere homogene Teil kann mit den von den Blättern 1 und 2 gebildeten Teilen durch Kleben, Schweißen oder andere beliebige Verbindungsmittel fest verbunden werden.
Erfindungsgemäß wird vorgesehen, den Blättern 1 und den Blättern '2, die die beiden Seiten der Scheibe bilden, ein Unterscheidungszeichen zu geben, das sie schnell erkennen und ihre Dicke bestimmen läßt.
Dieses Unterscheidungszeichen wird durch eine Markierung gebildet. Vorzugsweise wird es jedoch dadurch erhalten, daß den Blättern mit unterschiedlicher Dicke verschiedene Farben gegeben werden. Diese Ausführung erlaubt die Blätter durch eine einfache visuelle Prüfung sofort zu unterscheiden, indem ihnen eine Farbe gegeben wird, die einer bestimmten Dicke entspricht, die vorher nach einem Farbschlüssel bestimmt wird. Der Benutzer kann dann das oder die Blätter wählen, die er wegnehmen muß, um die gewünschte Dicke zu erhalten.
1 0 9 8 3 A / I 1 U 9
Diese unterschiedlichen Farben können durch Kombination von Materialien erhalten werden, deren natürliche Farben verschieden sind wie beispielsweise Stahl und Messing, Stahl und Aluminium, Stahl und rostfreier Stahl usw.
Diese verschiedenen Farben können durch Kombination von aus gleichem Material hergestellten Blättern erhalten werden, die in verschiedener Weise für jede der Dicken der Blätter 1 und 2 behandelt worden sind. So können die Blätter einer Dicke aus natürlichem, niedrig gekohltem Stahl und die anderen aus einem niedrig gekohltem, verzinntem Stahl bestehen, oder die Blätter einer Dicke wären aus gebondertem, niedrig gekohltem Stahl und die anderen aus verkupfertem, niedrig gekohltem Stahl.
Um eine Scheibe auf ein beliebiges Material mit einer Genauigkeit gleich "a" einzustellen, ist es nicht notwendig, daß diese Scheibe nur aus Blättern mit der Dicke gleich "a" gebildet wird.
Theoretisch genügt ein einziges Blatt mit der Dicke "a", wenn der Rest des Stapels von Blättern mit der Dicke "b" = 2 "a" gebildet wird. Oder es genügt, zwei Blätter mit der Dicke "a" vorzusehen, wenn der Rest des Stapels von Blättern mit der Dicke "b" = 3 "a" gebildet wird. Oder es genügen drei Blätter mit der Dicke "a", wenn der Rest des Stapels von Blä'ttern mit der Dicke "b" = 4 "a" gebildet wird usw. .. .
In der Praxis kann man ein oder mehrere Blätter mit der Dicke "a" hinzufügen, wenn mehrere nacheinander erfolgende Einstel !vorgänge, beispielsweise während Wartungsarbeiten, ins Auge gefaßt werden.
1 0 b b .· -. / ι ι υ y
Wenn man eine in der Dicke einstellbare Scheibe mit einer Gesamtdicke von 2 mm mit einem Ei ns te I !bereich von t mm und einer Genauigkeit von 0, 05 mm herzustellen wünscht, kann die Scheibe in folgender Weise gebildet werden:
Auf einer Seite: 2 Blätter mit der Dicke von a - 0, 05 mm
(1 Blatt für die Anfangseinstellung und ein zweites für eine eventuelle Einstellung bei der Wartung). t
j Auf der anderen Sei te: 9 Blätter mit der Dicke b = 0, 1 mm
und mit unterschiedlicher Farbe zu der, die die andere Seite der Scheibe M
bildet.
Für den mittleren Teil: Ein volles, homogenes Teil mit der
Dicke c = 1 mm.
Eine zweite Kombination könnte sein:
Auf einer der Seiten: 5 Blätter mit der Dicke a = 0, 05 mm
Auf der anderen Seite: 5 Blätter mit der Dicke b = 0, 15 mm Für den mittleren Teil; 1 homogenen Teil mit der Dicke
C = I mm M
Man findet dabei dieselben Möglichkeiten für die Ausgangseinstellung und die eventuelle Einstellung für eine Wartung wieder, wie in dem vorausgegangenen Fall.
Das Einstellen der Dicke geschieht In der schnellsten Weise, .indem das oder die genau notwendigen Blätter entfernt werden. Um in dem Fall der ersten Kombination ausgehend von 2mm die Dicke von 1, 55 mm zu erhalten, genügt es, ein Blatt von 0, 05 mm und 4 Blätter mit 0, 1 mm zu entfernen; in dem Fall der zweiten
1-0983 A/ i 1 U 9
- 6 Kombination genügen 3 Blätter von 0, 15 mm.
Um eine Dicke vor, 1, 45 mm zu erhalten, genügen ein Blatt von 0, 05 mm und 5 Blatt von 0, 1 mm oder ässer 2 Blätter von 0, 05 mm und 3 Blätter von 0, 15 mm usw.
Die Zusammenstellung der Blätter 1 und 2 und eventuell des mittleren Teils 3 wird derart gewählt, daß man einen minimalen Herstellungspreis für die Scheibe und einen maximalen Gebrauchswert während ihrer Verwendung erhält, wobei dem Herstellungspreis der einzelnen Blätter 1 und 2 und dem eventuell vorhandenen vollen Teil 3 Rechnung getragen wird.
Im allgemeinen wird man versuchen, die Dicke des von den Blättern 1 gebildeten Teils bezüglich dem von den Blättern 2 gebildeten Teil zu verringern, da bei gleicher Gesamtdicke der Preis eines Stapels umgekehrt proportional zu der Grunddicke der Blätter ist, die diesen Stapel bilden.
Für eine vorgegebene Einstell genau igke it wird man auf diese Weise die sowohl im Kauf als auch bei der Verwendung wirtschaftlichste, einstellbare Scheibe mit lösbaren Elementen erhalten. Das erfindungsgemäße Füllstück kann vorteilhaft zur Verringerung oder zum Ausgleich eines durch Fertigungstoleranzen bedingten Führungsspieles o. dgl. bei Präzisionsmaschinen eingesetzt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die im Vorstehenden beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, und man kann ausgehend von diesen andere Formen und andere Ausführungsarten vorsehen, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
1 0 9 8 3 A / i H) 9

Claims (7)

  1. •210ΑΡΑ7
    Patent- und Schutzansprüche
    Distanzstück zum Einstellen eines Abstandes, dadurch gekennzeichnet, daß eine in ihrer Dicke einstellbare Scheibe vorgesehen ist, die zum Ändern der Dicke abziehbare Blätter {1, 2) enthält.
  2. 2. Distanzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf beiden Seiten angeordneten Blätter (1, 2) eine unterschiedliche Dicke aufweisen, wobei die Dicke der Blätter der einen Seite ein Vielfaches der Dicke der Blätter der anderen Seite beträgt.
  3. 3. Distanzstück nabh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blättern (1, 2) verschiedener Dicke ein mittlerer, homogener Teil (3) vorgesehen ist.
  4. 4. Distanzstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (1, 2) unterschiedlicher Dicke mit einem Unterscheidungszeichen versehen sind, durch das ihre Dicke bestimmbar ist.
  5. 5. Distanzstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterscheidungszeichen der Blätter (1, 2) aus einer unterschiedlichen Farbe der Blätter besteht.
  6. 6. Distanzstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung unterschiedlicher Farben die Blätter (1, 2) aus verschiedenen Materialien hergestellt sind.
  7. 7. Distanzstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Blätter (1, 2) bildende Material zur Erzielung unterschiedlicher Faben der Blätter mit verschiedener Dicke verschieden behandelt ist.
    10 9 8 3 4/ 11U 9
    Leerseite
DE2104647A 1970-02-02 1971-02-02 Distanzstück zum Einstellen eines Abstandes Granted DE2104647B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7003554A FR2077643A1 (de) 1970-02-02 1970-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104647A1 true DE2104647A1 (de) 1971-08-19
DE2104647B2 DE2104647B2 (de) 1974-10-31
DE2104647C3 DE2104647C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=9049933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104647A Granted DE2104647B2 (de) 1970-02-02 1971-02-02 Distanzstück zum Einstellen eines Abstandes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3694303A (de)
BE (1) BE761940A (de)
CA (1) CA955772A (de)
CH (1) CH529329A (de)
DE (1) DE2104647B2 (de)
FR (1) FR2077643A1 (de)
GB (1) GB1277860A (de)
NL (1) NL166317C (de)
SE (1) SE363166B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877136A (en) * 1987-04-17 1989-10-31 Bridgestone Corporation Vibration free container for transportation
SE503604C2 (sv) * 1994-10-13 1996-07-15 Lars Eriksson Klossanordning för klossning av skivmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR2077643A1 (de) 1971-11-05
NL166317C (nl) 1981-07-15
NL166317B (nl) 1981-02-16
DE2104647B2 (de) 1974-10-31
CH529329A (fr) 1972-10-15
US3694303A (en) 1972-09-26
DE2104647C3 (de) 1975-06-26
SE363166B (de) 1974-01-07
NL7101266A (de) 1971-08-04
BE761940A (fr) 1971-07-01
GB1277860A (en) 1972-06-14
CA955772A (en) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD240406A5 (de) Bauplatte, insbesondere gipskartonplatte
DE2104647A1 (de) Distanzstuck zum Einstellen eines Abstandes
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE2447641A1 (de) Saegeblatt zur verwendung in dekupiersaegemaschinen
DE398287C (de) Hobelstahl fuer nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnraederhobelmaschinen
DE547095C (de) Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zaehnen
AT150528B (de) Kunstdruckpapierbogen.
DE439752C (de) Buchhaltungseinrichtung nach dem Loseblaetter-Durchschreibesystem mit einem Journalblatt und Kontoblaettern, die mit bei Buchhaltungsblaettern an und fuer sich bekannten Kontroll-Loechern versehen sind
DE131121C (de)
DE810121C (de) Zeichen- und Messlineal
DE676405C (de) Sichtkartei
DE660858C (de) Metallene Skikante
DE693460C (de) Pressschnecke mit doppeltem Vorderfluegel fuer entlueftende Strangpressen
CH363010A (de) Druckerzeugnis, z.B. Buch
DE706618C (de) Magazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE902971C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln
DE390967C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlitzen in Blechen, Profileisen o. dgl.
DE444800C (de) Schliesszeug mit einer die Groesse der Verstellung erkennbar machenden Anzeigevorrichtung
DE620911C (de) Matrize fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE64806C (de) Mehrfarbendruck von Farbplatten oder Farbsteinen, welche mittels um je mindestens 30° gedrehter Liniensysteme hergestellt sind
DE2165829A1 (de) Abrechnungsformular mit kopfreihenlochung
DE216452C (de)
DE616160C (de) Verfahren zur Herstellung eines subtraktiven Mehrfarbenfilms
DE710479C (de) Kartei, bei der die Karten mit in verschiedener Hoehenlage angeordneten seitlichen Ansaetzen versehen sind, mittels deren sie beim Aufsetzen auf Stuetzen in die Staffellage gleiten
DE867539C (de) Register-Karteiblatt mit Schlitzen zum Anstecken von biegsamen Merkzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977