DE2104131A1 - Verfahren zum Aktivieren von Katalysatoren - Google Patents
Verfahren zum Aktivieren von KatalysatorenInfo
- Publication number
- DE2104131A1 DE2104131A1 DE19712104131 DE2104131A DE2104131A1 DE 2104131 A1 DE2104131 A1 DE 2104131A1 DE 19712104131 DE19712104131 DE 19712104131 DE 2104131 A DE2104131 A DE 2104131A DE 2104131 A1 DE2104131 A1 DE 2104131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- component
- tin
- catalyst composition
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
- C10G35/085—Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
- C10G35/09—Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
- B01J23/622—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
- B01J23/626—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/64—Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/656—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/6567—Rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
- B01J23/96—Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/22—Halogenating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
DR. JUR. DIPL-CWEM. WALTER BEIL
ALFRED HOL-JV=NSR
DR. YS?. ν-·;·- .->;: ·,. H.-J. WOLPF DR. JUL -:.-.;■!> CiK. OilL
DR. YS?. ν-·;·- .->;: ·,. H.-J. WOLPF DR. JUL -:.-.;■!> CiK. OilL
FRANKFURT AM MAIN-HöCHST
Unsere Ήτ. 16 880
Chevron Research. Company
San Francisco, CaI., Y.St.A
San Francisco, CaI., Y.St.A
Verfahren zum Aktivieren von Katalysatoren .
Die Erfindung betrifft aktivierte Katalysatorzusammen Setzungen und ein Verfahren zum Aktivieren von Katalysatorzusammensetzungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf
frische oder regenerierte Katalysatorzusammensetzungen oder * auf Gemische derselben angewendet werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Katalysatorzusammensetzung, die aus einem porösen, anorganischen Oxidträger, einer Komponente aus der Platingruppe und einer Zinnkomponente be steht, bei einer Temperatur von etwa 260 bis etwa 705 C für mindestens etwa 0,5 Stunden mit einem aktivierenden, Sauerstoff enthaltenden Gas umgesetzt wird. Das aktivierende Gas enthält vorzugsweise eine halogenierende Komponente. Das aktivierende Gas kann einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt haben und wird vorzugsweise durch die Katalysatorzusammensetzung strömen gelassen.
frische oder regenerierte Katalysatorzusammensetzungen oder * auf Gemische derselben angewendet werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Katalysatorzusammensetzung, die aus einem porösen, anorganischen Oxidträger, einer Komponente aus der Platingruppe und einer Zinnkomponente be steht, bei einer Temperatur von etwa 260 bis etwa 705 C für mindestens etwa 0,5 Stunden mit einem aktivierenden, Sauerstoff enthaltenden Gas umgesetzt wird. Das aktivierende Gas enthält vorzugsweise eine halogenierende Komponente. Das aktivierende Gas kann einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt haben und wird vorzugsweise durch die Katalysatorzusammensetzung strömen gelassen.
109833/1784
Ein bevorzugter Katalysator besteht aus einem Ton erde-Träger, 0,01 bis 3 Gew.# Platin, 0,01 bis 8 Gew.#
Zinn und 0,01 bis 3 Gew.# Halogenid. Er kann auch 0,01 bis
3 Gew.# Rhenium enthalten. Eine andere bevorzugte, akti vierte Katalysatorzusammensetzung besteht aus einem Tonerde-Träger,
0,01 bis 3 Gew.# Platin, 0,01 bis 5 Gew.%
Zinn, 0,001 bis 1 Gew.# Iridium und 0,01 bis 3 Gew.^t
Halogenid.
In den US-Pa tentanmeldüngen Ser. No. 865,010 von
1969 und Ser. No. 8,663 von 1970 sind neue Katalysator zusammensetzungen
beschrieben, die eine Komponente aus der Platingruppe, eine Zinnkomponente und einen porösen, festen
Träger enthalten. In der US-Patentanmeldung Ser. No. 13,044 von 1970 sind Katalysatorzusammensetzungen aus einer Platin-Komponente,
einer Iridium-Komponente, einer Zinn-Komponente und einem porösen, festen Träger beschrieben. Die US-Patentanmeldung
Ser. No. 7,061 von 1970 beschreibt neue Katalysatorzusammerisetzungen aus einer Komponente aus der
Platingruppe, einer Zinn-Komponente, einer Rhenium-Komponente
und einem porösen, festen Träger. Diese Katalysator zusammensetzungen sind brauchbar für Wasserstoffumwand lungsprozesse
an Kohlenwasserstoffen und insbesondere für Reformierungsprozesse. Die genannten Patentanmeldungen beschreiben
auch Kohlenwasserstoff Umwandlungen in Gegenwart
dieser Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen .
Es wurde nun gefunden, daß die dort beschriebenen Katalysatorzusammensetzungen
dann, wenn die Zinn-Komponente durch Imprägnierung aus einer wässrigen Lösung eingebracht
worden ist, oder wenn die Katalysatorzusammensetzung nach Einarbeiten einer Zinn-Komponente mit erheblichen Mengen
Feuchtigkeit in Berührung gebracht worden ist, eine be deutende Verbesserung erfahren, wenn sie auf die hier be -
10983 3/178Λ
schriebene Weise aktiviert werden. Es wurde ferner ge funden,
daß das hier beschriebene Aktivierungsverfahren von hohem Nutzen für die Aktivierung der genannten Katalysatorzusammensetzungen
ist, nachdem diese, z.B. durch Verwendung in einem Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren,
wie einem Reformierungsverfahren, entaktiviert und zur Entfernung
von Koksablagerungen usw. regeneriert worden ist.
Es war bekannt, daß man entaktivierte, platinhaltige Katalysatoren wieder auffrischen kann, indem man sie mit
einem sauerstoffhaltigen Gas bei erhöhten Temperaturen be- M
handelt. Nach den US-Patenten 2 906 702 , 3 117 076 und 2 916 440 werden platinhaltige Katalysatoren mit einem
Halogen oder einer halogenliefernden Substanz und Sauer stoff
umgesetzt. Es war jedoch noch niemals die Aufgabe gestellt und gelöst worden, eine Katalysatorzusammensetzung
aus einer Komponente aus der Platingruppe, einer Zinn Komponente und einem porösen, anorganischen Oxid-Träger
so zu aktivieren, daß ihre volle katalytische Wirksamkeit wiederhergestellt wird. Desgleichen war nichts darüber bekannt,
wie eine Katalysatorzusammensetzung aus einer Komponente aus der Platingruppe, einer Zinn-Komponente und einem
porösen, anorganischen Oxid-Träger nach der Regenerierung aktiviert werden könnte, wenn diese Katalysatorzusammen - {
Setzung in einem Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren entaktiviert
und durch Koksablagerungen verdorben ist.
Me Erfindung umfaßt auch aktivierte Katalysator zusammensetzungen
aus einem porösen, anorganischen Oxid, einer Komponente aus der Platingruppe und einer Zinn-Komponente,
die durch Reaktion mit einem sauerstoffhaltigen, aktivierenden G-as bei einer Temperatur von 260 bis 705 C
aktiviert worden sind. Dieses Aktivierungsverfahren liefert neuartige Katalysatorzusammensetzungen mit geringeren Verschmutzungsgeschwindigkeiten
und besserer Ausbeutestabili-
109833/1784
tat als sie nichtaktivierte Katalysatorzusammensetzungen
haben, die die gleichen Mengen derselben Komponenten aufweisen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher-er läutert,
in welchen platin- und zinnhaltige Katalysatoren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aktiviert worden
sind, mit platin- und zinnhaltigen Katalysatoren verglichen werden, die nicht aktiviert worden sind.
Figur 1 zeigt, daß ein aktivierter Platin-Zinn-Katalysator eine geringere Verschmutzungsgeschwindigkeit hat als
ein nichtaktivierter Platin-Zinn-Katalysator. Figur 1 zeigt zugleich, daß ein Platin-Zinn-Katalysator, der unter
Verwendung einer haiogenierenden Komponente als Bestandteil
des aktivierenden Gases aktiviert worden ist, eine geringere Verschmutzungsgeschwindigkeit hat als ein Platin-Zinn-Katalysator,
der ohne eine haiogenierende Komponente
aktiviert wurde.
Figur 2 zeigt, daß die Ausbeutenbeständigkeit eines aktivierten Platin-Zinn-Katalysators der eines nicht aktivierten
Platin-Zinn-Katalysators überlegen ist. Figur zeigt zugleich, daß die Ausbeutenbeständigkeit eines Platin-Zinn-Katalysators,
der unter Verwendung einer halogenierenden Komponente als Bestandteil des aktivierenden G-ases aktiviert
worden ist, der eines Platin-Zinn-Katalysators über legen ist, welcher ohne eine halogenierende Komponente aktiviert
wurde.
Figur 3 zeigt, daß die Verschmutzungsgeschwindigkeit
eines Platin-Zinn-Rhenium-Katalysators, der unter Verwendung einer haiogenierenden Komponente als Bestandteil
des aktivierenden Gases aktiviert worden ist, geringer als
109833/1784
die eines Platin-Zinn-Rhenium-Katalysators ist, der in einer trockenen und im wesentlichen statischen, sauerstoff haltigen
Atmosphäre ohne Verwendung einer halogenierendeh Komponente
akti-viert wurde.
figur 4 zeigt, daß die Ausbeutenbeständigkeit eines unter Verwendung einer halogenierenden Komponente als Bestandteil
des aktivierenden Gases aktivierten Platin-Zinn-Rhenium-Katalysators
besser ist als die eines in einer trockenen und weitgehend statischen, sauerstoffhaitigen Atmosphäre
ohne Verwendung einer halogenierenden Komponente ak- "
tivierten Platin-Zinn-Rhenium-Katalysators.
Figur 5 zeigt, daß die Verschmutzungsgeschwindigkeit
eines unter Verwendung einer halogenierenden Komponente als Bestandteil des aktivierenden Gases aktivierten Platin - .·.
Zinn-Iridium-Katalysators geringer ist als die eines in trockner, strömender Luft ohne Verwendung einer halogenierenden
Komponente aktivierten Platin-Zinn-Iridium-Katalysators.
Figur 6 zeigt, daß die Ausbeutenbeständigkeit eines
unter Verwendung einer halogenierenden Komponente als Bestandteil des aktivierenden Gases aktivierten Platin-Zinn- '
Iridium-Katalysators besser ist als die eines in strömender, trockener Luft ohne Verwendung einer halogenierenden
Komponente aktivierten Platin-Zinn-Iridium-Katalysators.
Die Katalysatorzusammensetzungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aktiviert werden können, enthalten
einen porösen, anorganischen Oxid-Träger, 0,01 bis 3 Gew.#
einer Komponente aus der Platingruppe, und 0,01 bis 8 Gew.#
einer Zinn-Komponente. Sie können auch 0,01 bis 3 Gew.# einer Rhenium-Komponente enthalten. Vorzugsweise enthalten
109833/1784
sie außerdem 0,1 bis 5 Gew.96 Halogenid.
Der poröse, anorganische Oxid-Träger, der bei der Zubereitung der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammen Setzung
verwendet wird, kann irgend einer aus einer großen Anzahl von Materialien sein, mit welchen katalytisch wirksame
Mengen einer Komponente aus der Platingruppe und einer Zinn-Komponente und, bei bestimmten Ausführungaformen,
einer Rhenium-Komponente kombiniert werden können. Ein anorganischer Oxid-Träger mit großem Oberflächenbe reich
wird besonders bevorzugt, wie z.B.. ein anorganisches Oxid mit einer Oberfläche von mehr als etwa 50 m /g, vor-
zugsw ei se mehr als etwa 150 m /g. Im allgemeinen haben
die porösen, anorganischen Oxide, die erfindungsgemäß ver-
wendbar sind, Oberflächenbereiche von etwa 50 m /g bis etwa
750 m /g. Natürliche oaer synthetisch hergestellte, anorganische Oxide oder Kombinationen derselben können verwendet
werden. Zu den typischen spezifischen, anorgani sehen
Oxiden gehören die natürlich vorkommenden Aluminiumsilikate und die synthetisch'hergestellten Crack-Träger,
wie Kieselsäure-Tonerde, Kieselsäure-Zirkonoxid, Kieselsäure-Tonerde-Zirkonoxid,
Kieselsäure-Magnesia, Kieselsäure-Tonerde-Magnesia und die kristallinen zeolithischen
Aluminosilikate.
Für Ref ormierungsproze see werden im allgemeinen Katalysatoren
mit geringer Crack-Aktivität, d.h., geringer Azidität
bevorzugt. Hierfür werden anorganische Oxid-Träger, wie Magnesia und Tonerde vorgezogen. Tonerde wird für die
erfindungsgemäßen Zwecke besonders bevorzugt. Alle als Träger
für Ref ormie rungskataly sat oren geeigneten Formen von
Tonerde können verwendet werden, wie z.B. Gamma-Tonerde, Eta-Tonerde usw.. Gamma-Tonerde wird besonders bevorzugt.
109833/1784
Tonerde kann außerdem nach vielerlei Methoden hergestellt werden, die der Erfindung genügen.
Für Hydrokrackverfanren werden im allgemeinen poröse anorganische Oxid-Träger vorgezogen, die Siliziumoxid enthalten.
Bevorzugte Hydrokrackkatalysatoren enthalten Kieselsäure-Tonerde, insbesondere Kieselsäure-Tonerde mit einem
KieselSäuregehalt im Bereich von 30 bis 99 Gew.#.
Der hier verwendete Ausdruck Komponente aus der Platingruppe" umfaßt Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, ^
Osmium und Iridium. Unabhängig davon, in welcher Form die Komponente aus der Platin-Gruppe, die Zinn-Komponente und
die Rhenium-Komponente auf dem Träger vorliegen, z.B. als Halogenid, Oxid, Sulfid, usw., werden die berechneten Gewichtsprozent
auf das Metall bezogen. Ein Hinweis auf 11 Platin ", "Komponente aus der Platingruppe ", " Zinn "
usw. kann sich aber sowohl auf das Metall als auch auf die
Verbindung beziehen.
Zum Aufbringen der Komponente aus der Platingruppe und der Zinn-Komponente auf den porösen, anorganischen
Oxid-Träger können viele unterschiedliche Methoden ange wandt werden. Die Platingruppenkomponente und die Zinn - f
komponente können in innigem Gemisch miteinander nach geeigneten Verfahren, wie Ionenaustausch, gemeinsame Fällung,
Imprägnierung usw. auf den Träger aufgebracht werden. Die Metallkomponenten werden im allgemeinen durch Imprägnierung,
entweder nacheinander oder gleichzeitig, auf den Träger aufgebracht. Die Metallkomponenten werden zweckmäßigerweise
gleichmäßig auf der Oberfläche des Trägers verteilt.
* Im allgemeinen wird das Trägermaterial mit einer Lösung
einer Verbindung des Metalls in ausreichenden Konzentrationen imprägniert, so daß die gewünschte Menge an Metall -
109833/1784
komponente in dem fertigen Katalysator enthalten ist. Zinn wird zweckmäßigerweise durch Imprägnieren aus wässrigen
oder nicht wässrigen Lösungen von Zinn(lV)-chlorid auf den
Träger aufgebracht. Andere Zinnsalze, -wie z.B. andere Zinnhalogenide,
-sulfides -hydroxide usw., sowie organische Zinnverbindungen können u.a. verwendet werden.
Die Katalysatorzusammensetzung kann auch eine Rhenium-Komponente enthalten. Um Rhenium durch Imprägnierung auf
den Katalysator aufzubringen, wird Perrheniumsäure in wässriger
Säure bevorzugt. Auch andere Rheniumverbindungen können verwendet werden, wie z.B. Ammonium- oder Kalium perrhenate.
Eine Katalysatorzusammensetzung aus einer Plätingruppenkomponente,
einer Zinnkomponente, einer Rheniumkomponente und einem porösen, anorganischen Oxidträger wird
vorzugsweise nach dem hier beschriebenen Verfahren zu seinem vollen katalytischen Potential aktiviert, wenn die Zinn komponente
auf die Katalysatorzusammensetzung durch Imprägnierung aus einer wässrigen Lösung aufgebracht und/oder
wenn die Katalysatorzusammensetzung mit Feuchtigkeit in Berührung gebracht wird, nachdem das Zinn eingearbeitet worden
ist.
Die bevorzugte Platingruppenkomponente besteht aus 0,01 bis 3 Grew.# Platin und kann auch 0,001 bis 1 Grew.#
Iridium enthalten. Um Platin in den Katalysator mittels Imprägnierung
einzuarbeiten, wird Chloroplatinsäure in wässriger
Lösung bevorzugt. Auch andere Platinverbindungen können verwendet werden, wie z.B. Chloroplatinate und Polyaminplatinsalze.
Zu den für das Aufbringen auf den Träger geeigneten Iridiumverbindungen gehören u.a. Chloroiridiumsäure,
Iridiumtribromid, Ammoniumchloroiridat, Iridiumtrichlorid
und Ammoniumbromoiridat.
PUr Wasserstoffreaktionen an Kohlenwasserstoffen wird
109833/1784
der Katalysator vorzugsweise durch Zugabe von Halogen (Halogeniden), insbesondere Fluor oder Öhlor, zusätzlich
gefördert. Auch Brom kann verwendet werden. Der mit.Halogen
geförderte Katalysator enthält gewöhnlich 0,1 bis 10 Gew.#, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.$ Gesamthalogen. Die Halogene
können in den Katalysator in jeder geeigneten Stufe der Katalysatorzubereitung
eingearbeitet werden, z.B. vor oder nach dem Aufbringen der Platingruppenkomponente und Zinn komponente.
Im allgemeinen werden die Halogene auf den Katalysator aufgebracht, indem geeignete Verbindungen, wie
Fluorwasserstoff, Ammoniumfluorid, Chlorwasserstoff oder 4|
Aiaaoniumchlorid, entweder in Gasform oder in wässriger Lösung,
mit dem Katalysator in Berührung gebracht werden. Das Fluor oder Chlor wird vorzugsweise aus einer wässrigen, das
Halogen enthaltenden Lösung auf den Katalysator aufgebracht. Häufig wird Halogen in den Katalysator eingearbeitet, indem
mit einer Lösung einer Halogenverbindung eines Platin gruppenmetalls
oder des Zinns oder Rheniums imprägniert wird. So bewirkt z.B. die Imprägnierung mit Chloroplatinsäure normalerweise
die Einführung von Chlor in den Katalysator. Es wird vorgezogen, daß mindestens ein Teil des Halogengehalts
des Katalysators während des hier beschriebenen Aktivierungsverfahrens in den Katalysator eingebracht wird.
Die neuen Katalysatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung finden Verwendung bei vielen Wasserstoff reaktionen
an Kohlenwasserstoffen, wie z.B. bei der Hydrofinierung, Hydrierung, Reformierung, Alkylierung, Dehydrocyclisierung,
Isomerisierung und beim Hydrocracken. Sie
bringen die meisten Vorteile bei der Reformierung.
Im Anschluß an die Einarbei tung der Platingruppen komponente
und Zinnkomponente, und vorzugsweise nach Ein arbeitung nindestena eines Teils der Halogenkomponente in
den porösen, anorganischen Oxid-Träger, wird die entstandene
109833/1784
Zusammensetzung gewöhnlich weiterbehandelt, indem sie auf
eine Temperatur von z.B. nicht über 260 C und vorzugsweise von 95 bis 2040C erhitzt wird, damit sie teilweise dehydratisiert
wird. Danach kann die Zusammensetzung aktiviert werden, indem sie bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Bereich
von 260 bis 7Q5°C, kalziniert wird, wie weiter unten näher erläutert wird. Im Falle einer aufeinanderfolgenden
Abscheidung der Metallkomponenten auf den porösen, anorganischen Oxid-Träger kann es zweckmäßig sein, den Katalysator
nach der Einführung der einen Metallkomponente zu trocknen und zu kalzinieren, bevor die andere eingeführt wird.
Die Zinn-Komponente kann, wie bereits erwähnt, auf den porösen, anorganischen Oxid-Träger am besten durch Imprägnierung
aufgebracht werden. Das Imprägnieren kann unter Verwendung einer wässrigen Lösung einer geeigneten Zinnverbindung
oder einer organischen, vorzugsweise weitgehend wasserfreien Lösung einer Zinnverbindung erfolgen. Imprägnierung
aus einer wässrigen Lösung ist am bequemsten, weil es dann möglich ist, eine Zinnkomponente zusammen mit einer Platingruppenkomponente
und gegebenenfalls einer Rheniumkomponente in einer einzigen Imprägnierungsstufe aufzubringen.
Wird eine wässrige Imprägnierung angewandt, um die Zinn komponente auf die Katalysatorzusammensetzung aufzubringen,
welche auch eine Platingruppenkomponente enthält, dann ist die Katalysatorzusammensetzung aus Platin-Zinn-anorganischer
Oxidträger nicht genau so aktiv wie eine im übrigen identische Katalysatorzusammensetzung, die durch Imprag nieren
der Zinnkomponente aus einem im wesentlichen wasserfreien organischen Lösungsmittel zubereitet wurde. In ähnlicher
Weise hat, wenn eine Zinnverbindung durch Imprägnieren aus einer organischen, weitgehend wasserfreien Lösung
auf die Katalysatorzusammensetzung aufgebracht und diese Zusammensetzung mit erheblichen Mengen Feuchtigkeit in Berührung
gebracht worden ist, der entstandene Katalysator,
109833/1784
selbst getrocknet, nicht die gleiche Wirksamkeit wie eine im übrigen identische Katalysatorzusammensetzung, die nicht
mit erheblichen Mengen Feuchtigkeit in Berührung gebracht -worden ist. Die durch -wässrige Imprägnierung einer Zinn komponente
oder durch wasserfreie Imprägnierung mit an schließendem Kontakt mit erheblichen Mengen Feuchtigkeit
zubereitete Katalysatorzusammensetzung kann in- manchen Fällen nicht aktiver sein als eine Katalysatorzusammen Setzung,
welche die gleiche Menge Platin, jedoch keine Zinnkomponente enthält. ^
Das hier beschriebene Aktivierungsverfahren ist geeignet für die Aktivierung einer Katalysatorzusammen Setzung,
die eine Platingruppenkomponente, eine Zinnkomponente und einen porösen, anorganischen Oxidträger ent hält.
Es ist besonders dann brauchbar, wenn die Zinnkomponente durch Imprägnierung aus einer wässrigen Lösung auf
den Träger aufgebracht worden ist. Das Verfahren ist auch sehr geeignet für die Aktivierung einer Katalysatorzu sammensetzung
aus einer Platingruppenkomponente, einer Zinnkomponente und einem porösen, anorganischen Oxid-Träger,
die bei ihrer Verwendung in einem Kohlenwasserstoff-Um ■wandlungsverfahren
und insbesondere in einem Reformierungs verfahren entaktiviert worden und durch Umsetzung mit einem "
sauerstoffhaltigen Gas, das weniger als etwa 2 % Sauerstoff
enthält, zur Entfernung des während des Reformierungsver fahrens auf der Katalysatorzusammensetzung angesammelten
Kokses regeneriert worden ist. Das gilt unabhängig davon, ob die Zinnkomponente ursprünglich durch Imprägnieren aus
einer wässrigen Lösung, Imprägnieren aus einem im wesentlichen wasserfreien, organischen Lösungsmittel oder auf
andere Weise in die Katalysatorzusammensetzung eingearbeitet worden ist.
109833/1784
Damit die Versehmutzungsgeschwindigkeit auch nach mehreren Regenerierungen auf einem niedrigen Wert gehalten
werden kann, ist es wichtig, daß diese Katalysatorzu sammensetzung
spätestens nach jeder dritten Regenerierung aktiviert wird, vorzugsweise nach jeder zweiten Regenerierung
und am besten nach jeder Regenerierung.
Das Aktivierungsverfahren besteht darin, daß eine Katalysatorzusammensetzung,
die aus einem porösen, anorga nischen Oxidträger, einer Platingruppenkomponente und einer
Zinrikomponente besteht, mit einem sauerstoffhaltigen Aktivierungsgas
bei einer Temperatur zwischen etwa 260 und etwa 7030C für die Dauer von mindestens etwa 0,5 Stunden umgesetzt
wird. Das Aictivierungsgas ist vorzugsweise leicht feucht. Das Gas wird außerdem vorzugsweise durch den Katalysator
strömen gelassen. Das Aictivierungsgas kann eine halogenierende Komponente enthalten, um den Halogengehalt
des Katalysators zu korrigieren oder aufrechtzuerhalten. Um zu bestimmen, ob in dem Aktivierungsgas eine halogenierende
Komponente enthalten sein sollte, kann eine Halogenanalyse des Katalysators durchgeführt werden. Wenn das Aktivierungsverfahren
an einem Katalysator vorgenommen wird, uer bei seiner Verwendung in einem Kohlenwasserstoff-Um wandlungsverfahren
entaktiviert und üann regeneriert worden ist, ist die Einbeziehung einer haiogenierenden Komponente
im allgemeinen stark bevorzugt. Das liegt daran, daß während eines Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahrens etwas
Halogen von dem entaktivierten Katalysator entfernt wird.
Der Sauerstoff macht vorzugsweise mindestens etwa 0,1 des aktivierenden Gases und insoesondere etwa 0,5 bis etwa
40 io aus.
109833/1 784
Die halogen!erende Komponente, wenn eine solche in
das Aktivierungsgas einbezogen wird, kann eine beliebige Komponente sein, die bei einer Temperatur zwischen etwa 260
und etwa 705 0 mit der Katalysatorzusammensetzung in einer Weise reagiert, daß der Halogengehalt der Zusammensetzung
erhöht wird. Zu den brauchbaren halogenierenden Komponenten gehören z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Chlorwasserstoff,
Fluorwasserstoff, tert. Butyl chi orid, tert.
Butylfluorid, Trifluorchlormethan, Chlor, Fluor, Trichloräthylen,
Dichlordifluormethan, Isobutylfluorid, Äthyl - J
chlorid uaw.. Es wird soviel halogenierende Komponente verwendet,
daß der gewünschte Halogengehalt in der fertigen Katalysatorzusammensetzung eingestellt wird. Es ist zweckmäßig,
mindestens einen Teil des Halogens während der Aktivierung zuzuführen, vorzugsweise mindestens etwa 5 ¥>
des in den Träger eingearbeiteten G-esamthalogens.
Der nicht aus Sauerstoff und halogenierender Komponente
bestehende Anteil des Aktivierungsgases kann aus irgend einer beliebigen Komponente bestehen, die die Katalysatorzusammensetzung
oder deren Umsetzung mit dem Sauerstoff und der halogenierenden Komponente, wenn eine solche einbezogen
ist, nicht nachteilig beeinflußt. Das bevorzugte Akti- A vierungsgas besteht aus einem G-emisch aus Luft und einer
halogenierenden Komponente mit bis zu etwa 99,8 Grewichtsteilen
Stickstoff oder eines anderen Inertgases.
Vorzugsweise ist das Aktivierungsgas etwas feucht. Die Anwesenheit von Feuchtigkeit fördert die gleichmäßige
Verteilung des Halogens in der Katalysatorzusammensetzung. Das Aktivierungsgas kann bequem bei etwa Raumtemperatur,
mit Feuchtigkeit gesättigt werden, indem man z.B. das Gas durch einen Behälter perlen läßt, der Wasser enthält. Die
Menge an feuchtigkeit in dem Aktivierungsgas ist nicht kritisch, obgleich sie etwas die Geschwindigkeit der Halogen-
109833/1784
Verteilung beeinflufSt. Im allgemeinen sollte der Partial druck
der Feuchtigkeit in dem Aktivie rungs gas während des
Aktivierungsverfahrens mindestens etwa 0,0035 kg/cm betragen
.
Die Umsetzung der Katalysatorzusammensetzung mit dem Aktivierungsgas erfolgt bei einer Temperatur zwischen etwa
260 und etwa 705 C, vorzugsweise zwischen etwa 370 und etwa 565 C. Wenn diese Temperaturen während der Umsetzung
eingehalten werden, wird die Aktivität der Katalysator zusammensetzung deutlich verbessert.
Die Umsetzung des Aktivierungsgases mit der Katalysatorzusammensetzung
sollte mindestens etwa 0,5 Stunden dauern, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 48 Stunden und insbesondere
etwa 0,5 bis etwa 8 Stunden. Eine Umsetzung für die Dauer von weniger als 0,5 Stunden führt im allgemeinen nicht
zu einer im wesentlichen vollkommenen Aktivierung der Katalysatorzusammensetzung.
Umsetzungszeiten von mehr als 4ö Stunden verbessern die Aktivität der Katalysatorzusammensetzung
nicht in nennenswerter'Weise.
Das Aktivierungsgas wird vorzugsweise durch den Katalysator
strömen gelassen, der z.B. in einer Schicht aus Katalysatorpartikeln angeordnet sein kann. Noch besser ist es, das
Aktivierungsgas zirkulieren, d.h., wiederholt im Kreislauf durch eine Katalysatorschicht strömen zu lassen. Wenn eine
halogenierende Komponente dem Aktivierungsgas zugesetzt
wird, kann sie auch während nur eines Teils des Aktivie -
rungsprozesses zugegeben werden. Wenn das Gas sowohl Sauerstoff
als auch eine halogenieren de Komponente enthält, ist
es wichtig, das Gas strömen zu lassen. Das Strömen fördert
die gleichmäßige Verteilung des Halogens in der Katalysatorzusammensetzung.
10983-3/1784
Im Abschluß an die auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführte Aktivierung wird die entstandene, kalzinierte
KatalysatorzusaiMüensetzun/T vorzugsweise mit einem
weitgehend von Kohleriwasserstoffen freien, Wasserstoff enthaltendem
Gas bei einer Temperatur zwischen etwa 315 und etwa 7O5°G, vorzugsweise zwischen etwa 315 und etwa 540 C
in Berührung gebracht, um reduziert zu werden. Ein weit gehend
feuchtigkeitsfreies, Wasserstoff enthaltendes Gas wird bevorzugt. Das im wesentlichen kohlenwasserstoff freie,
Wasserstoff enthaltende Gas soll vorzugsweise auch frei von Kohlenoxiden sein. Kohlenwasserstoffe, Kohlen - ™
oxide und Feuchtigkeit beeinflussen die Wasserstoffbehandlung nachteilig.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zur Aktivierung
von Katalysatorzusammensetzungen, die eine Komponente aus der Platingruppe, eine Zinn-Komponente und einen
porösen, anorganischen Oxid-Träger enthalten. Die nach dem erfindungsgemäßen Aktivierungsverfahren hergestellte, aktivierte
Katalysatorzusammensetzung ist für die Verwendung bei Kohlenwasserstoffumwandlungen brauchbar. Sie ist besonders
geeignet für die Reformierung von Kohlenwasserstoffen unter Bildung von hochoktanigem Benzin für Verbrennungsmaschinen usw.. " "
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beisnie-Ie
näher erläutert.
Katalysatoren A, B und G wurden getrennt für die Reformierung
eines hydrofinierten, katalytisch gecrackten .
Benzins unter verschärften Bedingungen verwendet. Der Katalysator A enthielt 0,3 Gew.# Platin, 0,4 Gew.# Zinn
und 1,2 Gew.^ Chlor. Der Katalysator A war nicht kalziniert.
109833/178A
Er war 16 Stunden "bei 120° an der Luft getrocknet worden.
Der Katalysator B enthielt 0,3 Gew.% Platin, 0,4-Zinn
und 1,2 Gew.% Chlor. Der Katalysator B war aktiviert worden, indem er etwa 4 Stunden mit einem Aktivierungsgas,
das 5 io Sauerstoff und als Rest Stickstoff enthielt, auf 5100C erhitzt worden war. Der Druck während der Aktivierung
"betrug 11,2 atü. Das Aktivierungsgas wurde während der Aktivierung
kontinuierlich durch den Katalysator strömen gelassen.
Der Katalysator C enthielt 0,3 Gew.% Platin, 0,4 Gew.$ Zinn und 1,3 ü-ew.^ Chlor. Der Katalysator C war aktiviert
worden, indem er mit einem Gas aus 5 $ Sauerstoff, etwa 0,3 i° Feuchtigkeit, einer halogenierenden Komponente
und als Rest Stickstoff auf 5100C erhitzt worden war. Der
Druck während der Aktivierung betrug 11,2 atü. Die halogenierende Komponente wurde während einer etwa 15-minütigen
Periode zu Beginn der Aktivierung zugesetzt. Die Aktivierung wurde etwa 4 Stunden fortgesetzt. Ein Teil des Chlors in
Katalysator C wurde während der Aktivierung zugeführt. Das Aktivierungsgas wurde während der Aktivierung kontinuierlich
durch den Katalysator strömen gelassen. Jeder Katalysator wurde vor der Verwendung in reinem Wasserstoff reduziert.
Die Refprmierung wurde unter Reformierungsbedingungen
bei einem durchschnittlichen Reaktordruck von 8,8 atü, einem Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 3 und einer
Raumgeschwindigkeit von 3 durchgeführt. Die Temperatur des
Katalysators wurde in j edem Falle während des gesamten Versuches so eingestellt, daß als Produkt ein Benzin mit einem
Oktanwert von 100 F-I (clear octan) erhalten wurde. Die Versuche wurden mit einmaligem Wasserstoffdurchgang gefahren.
Das hydrofinierte, katalytisch gecrackte Benzin hatte einen Anfangssiedepunkt von 66 C, einen Endsiedepunkt von 2200C
und einen 50 ^-Siedepunkt von 153 C. Die Laboratoriums oktanzahl
(research) der Beschickung ohne Antiklopfmittel
109833/1784
(F-I clear) betrug 64»6. Das Benzin enthielt weniger als
0,1 TpM Stickstoff und weniger als 0,1 TpM Schwefel. Die Beschickung wurde absichtlich wegen ihrer starken entaktivierenden
Wirkung auf Reformierungskatalysatoren ausge sucht.
Bei Verwendung dieser Beschickung una unter den genannten Reaktionsbedingungen sind solche Versuche an Reformierungskatalysatoren
beschleunigte Versuche, d.h., sie können in einem Bruchteil der Zeit ablaufen, die für eine
schwächer entaktivierende Beschickung und unter milderen
Bedingungen erforderlich ist. M
Die Ergebnisse der Reformierungsversuche am Benzin unter den angegebenen, erschwerten Bedingungen bei Verwendung
der Katalysatoren A, B und G sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Figur 1 zeigt die durchschnittliche
Katalysatortemperatur in G als Funktion der Versuchs dauer in Stunden. Figur 2 zeigt die Cc.-Flüssigausbeute
in Volumenprozent als Funktion der Versuchsdauer in Stunden.
Der unter Mitverwenaung einer haiogenierenden Komponente
aktivierte Platin-Zinn-Katalysator (Katalysator G) hatte eine bedeutend niedrigere Verschmutzungsgeschwindigkeit als
der ohne Verwendung einer halogenierenden Komponente akti- A
vierte Platin-Zinn-Katalysator (Katalysator B), der wiederum eine geringere Verschmutzungsgeschwindigkeit als der
nichtaktivierte Platin-Zinn-Katalysator (Katalysator A) aufwies.
Der unter Mitverwendung einer haiogenierenden Komponente
aktivierte Platin-Zinn-Katalysator (Katalysator G) zeigte eine weit bessere Ausbeutebeständigkeit als ein ohne
Mitverwendung einer halogenierenden Komponente aktivierter Platin-Zinn-Katalysator (Katalysator B), der wiederum eine
"bessere Ausbeutenbeständigkeit als ein ni entaktiviert er
Platin-Zinn-Katalysator (Katalysator A) besaß.
109833/1784
Mit Katalysatoren D und E wurden Reformierungsversuche
durchgeführt, die mit denen des Beispiels 1' identisch v/a ren. Der Katalysator enthielt 0,24 Gew.# Platin, 0,4 G-ew.%
Zinn, 0,1 Gew.# Rhenium und 0,85 Gew.% GhIor. Katalysa tor
D wurde etwa 4 Stunden bei 510 0 unter Verwendung eines AKtivierungsgases aktiviert, das aus 5 # Sauerstoff und
sonst aus Stickstoff bestand. Das Aktivierungsgas wurde bei der Aktivierung nicht durch den Katalysator strömen ge lassen.
Der Katalysator E enthielt 0,24 Ge"w.% Platin, 0,4 Gew.% Zinn, 0,1 Gew.% Rhenium und 1,4 Gew.% Chlor. Katalysator
E wurde etwa 4 Stunden bei 510 C unter Verwendung eines.Aktivierungsgases aktiviert, das aus 5% Sauerstoff,
etwa 0,3 1^ Feuchtigkeit, einer halogen! er enden Komponente
und im übrigen aus Stickstoff bestand. Der Druck während der Aktivierung betrug 11,2 atü. Die halogenierende Komponente
wurde während einer 15-minütigen Periode zu Beginn der Aktivierung zugesetzt. Ein Teil des Chlors im Katalysator
E wurde während der Aktivierung zugeführt. Das Aktivierungsgas wurde während der Aktivierung kontinuierlich
durch den Katalysator strömen gelassen. Jeder Katalysator wurde vor
reduziert.
reduziert.
wurde vor seiner Verwendung in reinem Wasserstoff bei 510 C
Die Ergebnisse der Reformierung des Benzins wurde den
angegebenen, erschwerten Bedingungen bei Verwendung der Katalysatoren
D und E sind in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Figur 3 zeigt die durchschnittliche Katalysatortemperatur
in C als Funktion der Versuchsdauer in Stunden. Figur 4 zeigt die Cc -Flüssigkeitsausbeute in Volumenprozent als
Funktion der Versuchsdauer in Stunden.
Der unter Mitverwendung einer halogenierenden Komponente
im Aktivierungsgas aktivierte Platin-Zinn-Rhenium-
109833/1784
Katalysator (Katalysator E) hatte eine bedeutend geringere
Verschinutzungsgeschwindigkeit als eier ohne Mitverwendung
einer halogen!erenden Komponente und ohne Strömenlassen
des Gases aktivierte Katalysator (Katalysator D). Der Katalysator
Ξ zeigte auch eine "bessere Ausbeutenbeständigkeit
als der Katalysator D.
Mit Katalysatoren F und G- wurde ein hydrofiniertes,
katalytisch gekracktes Benzin unter erschwerten Reformierungsbedin£ungen
reformiert. Der Katalysator F enthielt 0,3 Gew.% Platin, 0,4 Gew.%" Zinn, 0,05 Gew.% Iridium und
1,0 Gew.% Chlor. Er war durch Kalzinieren in trockener, strömender Luft bei etwa 480 C und einem Druck von etwa
1,05 kg/cm etwa 4 Stunden aktiviert worden. Das Chlor war
vor der Aktivierung durch Imprägnieren zugesetzt worden. Der Katalysator G enthielt 0,3 Gew.% Platin, 0,3 Gew.%
Zinn, 0,05 Gew.% Iridium und 1,6 Gew.% Chlor. Er war in
Gegenwart einer haiogenierenden Komponente bei 510 C kai ziniert
und aktiviert worden. Der Druck während der Aktivierung betrug 11,2 atü. Die halogenierende Komponente war
während einer 15-minütigen Periode zu Beginn der Aktivierung zugesetzt worden. Die Aktivierung wurde für etwa 4 Stunden
fortgesetzt. Das Aktivierungsgas enthielt etwa 0,3 %
Feuchtigkeit. Es wurde während der Aktivierung ständig durch den Katalysator strömen gelassen. Ein Teil der 1,6 Gew.%"
Chlor wurde auf diese V/eise zugeführt. Die Aktivierung des Katalysators G erfolgte in Gegenwart von etwa 5 Gew.%"
Sauerstoff.
Die Reformierung wurde unter Reformierungsbedingungen bei einem durchschnittlichen Reaktordruck von 11,2 atü,
einem Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 4 und einer Raumgeschwindigkeit von 4 durchgeführt. Die Tempera-
109833/1784
tür des Katalysators wurde in jedem Falle während des gesamten
Versuches so eingestellt, daß als Produkt ein Ben zin mit der Oktanzahl 99 F-I (clear) erhalten wurde. Die
Versuche wurden unter einmaligem Wasserstoffdurchgang gefahren.
Jeder Katalysator wurde vor der Verwendung in reinem Wasserstoff bei etwa 493 G reduziert. Das hydstofinierte,
katalytisch gekrackte Benzin war das gleiche wie in Beispiel 1. Bei Verwendung dieser Beschickung und unter den angegebenen
Reaktionsbedingungen sind diese Versuche an Re formierungskatalysatoren beschleunigte Versuche, d.h., sie
laufen in einem Bruchteil der Zeit ab, die mit einer weniger stark entaktivierenden Beschickung und unter weniger strengen
Bedingungen erforderlich ist.
Die bei der Reformierung des Benzins unter den ange gebenen, erschwerten Bedingungen bei Verwendung der Katalysatoren
F und G- erzielten Ergebnisse sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Figur 5 zeigt die durchschnittliche
Katalysatortemperatur in G als Funktion der Versuchsdauer in Stunden. Figur 6 zeigt die C^ -Flüssigkeitsausbeute in
Volumenprozent als Funktion der Versuchsdauer in Stunden.
Der unter Mitverwendung einer halogenierenden Komponente
als Bestandteil des Aktivierungsgases aktivierte PIatin-Zinn-Iridium-Katalysator
(Katalysator G) hatte eine bedeutend geringere Verschmutzungsgeschwindigkeit als der ohne
halogenierende Komponente aktivierte Platin-Zinn-Iridium-Katalysator
(Katalysator F). Katalysator G- zeigte auch höhere Ausbeuten für längere Zeitdauer als Katalysator F.
Dieses Beispiel beweist die Notwendigkeit, einen regenerierten Platin-Zinn-Katalysator zu aktivieren, wenn eine
109833/1784
niedrige Verschmutzungsgeschwindigkeit aufrechterhalten werden soll.
Katalysatoren H, I und J wurden für die Refoimierung
des gleichen .Benzins wie in Beispiel 1 unter erschwerten
Reformierungsbedingungen bei einem Druck von 8,8 atü, einer n
Raumgeschwindigkeit von 3>O und einem Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis
von 3,0 eingesetzt, um ein Pro duKt mit einer Oktanzahl von 100 F-I (clear) zu erzeugen.
Der Katalysator H enthielt 0,3 Gew.$ Platin, 0,4 Gew.c/o
Zinn und 1,08 Gew.$ Chlor in Verbindung mit Tonerde. Er ^j
war durch Kalzinierung in einem Aktivierungsgas aus 1 °fo
Sauerstoff in Stickstoff bei 5L0 C und einem Druck von 11,2
atü für die Dauer von 4 Stunden aktiviert worden. Der Jasserpartialdruck im Aktivierungsgas betrug 0,034 kg/cm
Ein Teil des Ghlors, nämlich etwa 0,5 Gew.-fi des Katalysa tors,
wurde dem Katalysator während der Aktivierung zugesetzt. Das Chlor wurde als Chloroform zugegeben.
Katalysator I bestand aus einem Teil des Katalysa tors H, der bei einer Reformierung in einer halbtechnischen
Anlage verwendet und dann regeneriert worden war. Der Platin- und Zinn-Gehalt des Katalysators I war somit der
gleiche wie beim Katalysator H. Der Chlorgehalt des Kataly- ä
sators I betrug 0,96 Gew$.
Katalysator J bestand aus einem Teil des Katalysa tors I,. der aktiviert worden war. Der Platin- und Zinn-Gehalt
des Katalysators J war somit der gleiche wie der der Katalysatoren H und I. Der Chlorgehalt des Katalysa tora
J betrug etwa 1,2 Gew.$. Katalysator J war in genau der gleichen Weise aktiviert worden wie der Katalysator H.
Die nachstehende Tabelle gibt die gemessenen Ver achmutzungageschwindigkeiten
für gleichgroße Proben der drei Katalysatoren wieder:
109833/1784
H . -1,6
I 2Λ
J 1,75
Es ist klar ersichtlich, daß die Aktivierung nach der Regenerierung wichtig ist, wenn eine niedrige Verschmutzungsgeschwindigkeit
nach Regenerierung erzielt werden soll.
109833/1784
Claims (12)
1. Verfahren zur Aktivierung einer aus einem porösen,
anorganischen Oxia-Trager, einer Komponente aus der Platin- %
gruppe und einer Zinn-Komponente bestehenden Katalysator-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatorzusaimnensetzung
mit einem Sauerstoff enthaltenden Aktivierungsgas bei einer Temperatur zwischen etwa 260 und etwa
7O5°C für die Dauer von mindestens 0,5 Stunden umsetzt.
2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung für die Dauer von 0,5 bis 48 Stunden durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Aktivierungsgas verwendet, das eine halogenie- d
rende Komponente enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aktivierungsgas verwendet, das leicht feucht ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Aktivierungsgas durch die Katalysatorzusammensetzung strömen läßt.
1 09 83 3/178
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die aktivierte Katalysatorzusammensetzung mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas, das weitgehend
frei von Kohlenwasserstoffen, Konienoxiden und Wasser ist,
bei etwa 316 bis etwa 7O5°C in Berührung bringt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Katalysatorzusammensetzung aktiviert, die 0,01 bis 3 Gew.% Platinkomponente und. 0,01 bis
8 Gew.% Zinnkomponente enthält und deren poröser, an organischer
Träger aus Tonerde besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Katalysatorzusammensetzung verwendet,
die 0,01 bis 3 Gew.% Rhenium enthalt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Katalysatorzusammensetzung aktiviert,
die als eine Platinkomponente 0,001 bis 1 Gew.% iridium
enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß man der Katalysatorzusammensetzung vor der Umsetzung
ein Halogen zusetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine regenerierte Katalysatorzusammensetzung
aktiviert.
109833/17 8
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine KatalysatorZusammensetzung aktiviert, die
während ihrer Verwendung in einem Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren
entaktiviert und danach regeneriert worden ist.
Für: Chevron Research Company
Rechtsanwalt
109833/1784
Leerseite
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US706170A | 1970-01-30 | 1970-01-30 | |
US866370A | 1970-02-04 | 1970-02-04 | |
US1304470A | 1970-02-20 | 1970-02-20 | |
US2880770A | 1970-04-15 | 1970-04-15 | |
US10546171A | 1971-01-11 | 1971-01-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104131A1 true DE2104131A1 (de) | 1971-08-12 |
DE2104131B2 DE2104131B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2104131C3 DE2104131C3 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=27533206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712104131 Expired DE2104131C3 (de) | 1970-01-30 | 1971-01-29 | Verfahren zur Aktivierung eines Pt/Sn-Trägerkatalysators |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5520745B1 (de) |
DE (1) | DE2104131C3 (de) |
FR (1) | FR2076937A5 (de) |
GB (1) | GB1343913A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736996A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-09 | Chevron Res | Reformierungskatalysator und kohlenwasserstoffreformierungsverfahren unter verwendung des katalysators |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2064520A1 (en) * | 1991-05-06 | 1992-11-07 | William C. Baird, Jr. | Low pressure, semi-regenerative reforming process |
FR2712824B1 (fr) * | 1993-11-26 | 1996-02-02 | Inst Francais Du Petrole | Procédé de régénération de catalyseur. |
EP1838433A4 (de) * | 2005-01-18 | 2009-03-04 | Uop Llc | Reformierungskatalysator mit chelatisiertem promotor |
JP5243861B2 (ja) * | 2008-06-27 | 2013-07-24 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 水素貯蔵装置および水素貯蔵方法 |
-
1971
- 1971-01-22 FR FR7102241A patent/FR2076937A5/fr not_active Expired
- 1971-01-29 DE DE19712104131 patent/DE2104131C3/de not_active Expired
- 1971-01-30 JP JP354571A patent/JPS5520745B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB2425571A patent/GB1343913A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736996A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-09 | Chevron Res | Reformierungskatalysator und kohlenwasserstoffreformierungsverfahren unter verwendung des katalysators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5520745B1 (de) | 1980-06-04 |
DE2104131C3 (de) | 1978-07-06 |
GB1343913A (en) | 1974-01-16 |
FR2076937A5 (de) | 1971-10-15 |
DE2104131B2 (de) | 1977-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1945477C3 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Naphthabeschlckungen | |
AT298647B (de) | Verfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelVerfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelfreien Naphtfraktion freien Naphthafraktion | |
DE2216729A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2457462C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung | |
DE2456995A1 (de) | Katalysatormischung | |
DE2259518A1 (de) | Reforming-verfahren mit katalysatoren, die durch gallium und rhenium aktiviert sind | |
DE2025377A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE2455375C3 (de) | Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff | |
DE2531814A1 (de) | Katalysator zur isomerisation von kohlenwasserstoffen | |
DE2600067A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen und katalysator zu seiner durchfuehrung | |
DE2011466C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators | |
DE2011467C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines mit kohlenwasserstoffhaltlgen Materialien verunreinigten Katalysators | |
DE2104131A1 (de) | Verfahren zum Aktivieren von Katalysatoren | |
DE2728272A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung | |
DE1954368A1 (de) | Verfahren zum katalytischen Entwachsen von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE1932339C2 (de) | ||
DE2736955A1 (de) | Katalysator fuer kohlenwasserstoff- umwandlungen | |
DE2913183A1 (de) | Verfahren zur reformierung einer naphthafraktion | |
DE3038231C2 (de) | ||
DE2121095C3 (de) | Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Germanium in dem Träger eines Katalysators | |
DE2642497B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung | |
DE2057412C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
DE2032495A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungsver fahren und Katalysator zu dessen Durch fuhrung | |
DE2044630A1 (de) | Katalysatormasse enthaltend Platin, Zinn und Germanium auf einem Trägermaterial und Verwendung des Katalysators | |
DE2104428A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren und Katalysator zu dessen Durchführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |