DE2102931B2 - Kugelmuehle zum freimahlen von metallteilen aus schlacken u.dgl - Google Patents

Kugelmuehle zum freimahlen von metallteilen aus schlacken u.dgl

Info

Publication number
DE2102931B2
DE2102931B2 DE19712102931 DE2102931A DE2102931B2 DE 2102931 B2 DE2102931 B2 DE 2102931B2 DE 19712102931 DE19712102931 DE 19712102931 DE 2102931 A DE2102931 A DE 2102931A DE 2102931 B2 DE2102931 B2 DE 2102931B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
head wall
grinding
drum
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102931C3 (de
DE2102931A1 (de
Inventor
Wilhelm 5804 Herdecke Lull
Original Assignee
Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp GmbH, 4300 Essen filed Critical Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority to DE19712102931 priority Critical patent/DE2102931C3/de
Priority to AT42372A priority patent/AT320401B/de
Priority to IT1954572A priority patent/IT946709B/it
Priority to GB305572A priority patent/GB1311827A/en
Publication of DE2102931A1 publication Critical patent/DE2102931A1/de
Publication of DE2102931B2 publication Critical patent/DE2102931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102931C3 publication Critical patent/DE2102931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/02Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with perforated container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Hebeln 12, Druckrollen 15, Führungsrollen 14 und deren Lagerungen 16 sowie das Elektro-Verstellgerät 17 in der Draufsicht dargestellt, das mittels des Lagerbocks 18 an der Kopfwand 1 angelenkt ist und mit seiner herausfahrbaren Spindel 31 über ein Gabelstück 32 mit Bolzen an einem Ansatzstück 33 des Verstellringes 13 angreift. Mit voll ausgezogenen Linien ist dabei die Einfahrstellung des Verstellgeräts 17 und die Lage des Verstellringes 13 im Mahlbetrieb, also bei geschlossenen Entleerungsklappen 11 dargestellt, mit strichpunktierten Linien dagegen die entsprechende Stellung des Verstellringes bei der Austragung durch die geöffneten Klappen.
Aus der F ig. 3 ist eine Entleerungsklappe 11 zwischen zwei benachbarten Mahlplatten 3 in geschlossener und geöffneter Lage (letztere wiederum strichpunktiert gezeichnet) sowie Ihre Lagerung auf der durchgehenden Achse 23 zu ersehen. Die Schließstellung ist durch einen Anschlag 5 « am Feinsieb 5 und durch die Anlage des Gummistreifens 11 α an der Rücklaufschaufel 22 gegeben.
Die Fig. 4 zeigt, außer den bereits genannten Teilen, die Distanzhülsen 24 und 25 und die Scheibe 2o, über die mit der Schraube 27 das Ringfeder-Spannelement 28 zur Verbindung der Entleerungsklappe 11 mit ihrer Achse 23 gespannt wird. Der Bolzen 29 dient zur Lagerung der Druckrolle 15.
Die Teile der F i g. 5 sind bereits in der F i g. 1 enthalten, hier jedoch der Deutlichkeit wegen vergrößert gezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

durch gelöst, daß alle Entleerungsklappen gleichzei- Patentansprüche: tig über Hebel, Druckrollen und Langlöcher von einem an der Kopfwand der Antriebsseite koaxial
1. Kugelmühle zum Freimahlen von Metalltei- zur Trommelachse gelagerten Verstellring verlen aus Schlacken u. dgl. mit mehreren über den 5 schwenkbar sind, der seinerseits von einem ebenfalls Umfang der Mahltrommel verteilt angeordneten an der Kopfwand angeordneten Elektro-Verstellgerät schwenkbaren Klappen zum Entleeren der Rück- verdrehbar ist.
stände im Rückwärtslauf der Trommel, da- In Weiterbildung der Erfindung ist der Verstelldurch gekennzeichnet, daß alle Entlee- ring an der Kopfwand der Antriebsseite mittels Führungsklappen (11) gleichzeitig über Hebel (12), io rungsrollen gelagert, die zur spielfreien Einstellung Druckrollen (15) und Langlöcher (30) von einem mittels exzentrischer Lagerungen an der Kopfwand an der Kopfwand (1) der An;riebsseite koaxial gelagert sind.
zur Trommelachse gelagerten Verstellring (13) Durch das Verdrehen des Verstellringes können
verschwenkbar sind, der seinerseits von einem somit alle Klappen gleichzeitig verschwenkt werden,
ebenfalls an der Kopfwand angeordneten Elek- ι: Das Elektro-Verstellgerät ist an einem Ende drehbar
tro-Verstellgerät (17) verdrehbar ist. an der Antriebskopfwand gelagert und trägt am an-
2. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge- deren Ende eine herausfahrbare Spindel, die über ein kennzeichnet, daß der Verstellring (13) an der Gabelstück mit Bolzen am Verstellring angreift.
Kopfwand (1) mittels Führungsrollen (14) gela- Zur Schonung der Spindel ist die Anordnung so zu gert ist, die zur spielfreien Einstellung mittels ex- 20 treffen, daß bei eingefahrener Spindel die Klappen zentrischer Lagerungen (16) an der Kopfwand geschlossen sind. Die Stromzuführung zu dem mit gelagert sind. der Mahltrommel umlaufenden Elektro-Verstellgerät
3. Kugelmühle nach Anspruch 1, dadurch ge- geschieht durch einen ζ "ischen der Antriebsnabe kennzeichnet, daß zwischen dem Lager (9) und und dem Antriebslager angeordneten Schleifringkörder Antriebsnabe (8) der Mahltrommel ein 25 per mit konzentrischen Schleifringen. Diese Bauart Schleifringkörper (19) mit konzentrischen erfordert nur eine geringe Baulänge und vermeidet Schleifringen angeordnet ist, durch den die größere Biegebeanspruchungen der Antriebswelle. Stromzuführung zum Elektro-Verstellgerät (17) Die Verbindung der Entleerungsklappen mit ihren erfolgt. Achsen soll wegen der gleichmäßigen Einstellung al-
30 ler Klappen mii Ringfeder-Spannelementen erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 und 2 die gesamte Kugelmühle mit VerKugelmühlen werden bekanntlich auch zum Frei- 35 stellring und Elektro-Verstellgerät im Längsschnitt mahlen und Rückgewinnen von von Schlacken und bzw. in einer Ansicht auf die Kopfwand der AnGekrätzen eingeschlossenen Metallen verwendet. triebsseite (ohne die zugehörige Lagerung) und
In einer Mahltrommel, die aus zwei Kopfwänden F i g. 3 bis 5 drei verschiedene Teilschnitte mit
mit zwischen geschraubten Mahlplatten und Sieben Einzelheiten der Entleerungsklappen-Anordnung
besteht, werden beim Umlaufen die Schlacken durch 40 bzw. des Klappen an triebs über Hebel und Druckrol-
Mahlkugeln zerkleinert und die Metallteile freigelegt. len vom Verstellring aus bzw. dessen Lagerung in
Die unbrauchbare Schlacke tritt über die Vorsiebe Führungsrollen, die ihrerseits exzentrisch an der
durch die Feinsiebe aus, während alle Metallteile, Kopfwand gelagert sind.
deren Größe die Maschenweite der Feinsiebe über- Die Kopfwand 1 der Antriebsseite ist mit der schreitet, in der Mahltrommel verbleiben, sich anrei- 45 Kopfwand 2 der Einlaufseite durch die Mahlplatten 3 ehern und von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen. zu einer Mahltrommel verbunden. Weitere aus Dies kann bei kleinen Metallstücken und geringen F i g. 1 ersichtliche Teile der Mahltrommel sind die Mengen durch Schneckenausträge im Rückwärtslauf Vorsiebe 4 und Feinsiebe 5, die Seitenpanzerung 6, der Mahltrommel mit kleiner Drehzahl geschehen. die Einlaufnabe 7 mit Laufring, die Antriebsnabe 8 Größere Stücke und größere Mengen wurden bis- 50 mit Lager 9 und Antriebswelle 10 sowie die Entleeher durch mehrere über den Umfang der Mahltrom- rungsklappen 11. Die Mahltrommel dreht sich auf mel verteilt angeordnete, von Hand verschwenkbare den Laufrollen unter dem Laufring der Einlauf-Klappen ir.i Rückwärtslauf der Trommel ausgetra- nabe 7 und im Lager 9.
gen. Hierzu mußten bei jeder Austragung alle Klap- Erfindungsgemäß sind hierbei auf den Achsen 23 pen geöffnet und anschließend wieder geschlossen 55 aller Entleerungsklappen 11 Hebel 12 aufgekeilt und werden. Infolge der Vielzahl der Klappen und des er- ein Verstellring 13 an seinem Umfang in Führungsforderlichen Einfahrens der Mahltrommel in ebenso rollen 14 gelagert, wobei die Hebel 12 mittels Druckviele Bedienungsstellungen war diese Arbeitsweise rollen 15 in Langlöcher 30 des Verstellringes 13 einzeitraubend und unwirtschaftlich. Außerdem mußte, greifen und dessen Führungsrollen 14 mittels exzenum das Bedienungspersonal durch etwaiges Auspen- 60 trischer Lagerungen 16 an der Kopfwand 1 gelagert dein der Mahltrcmmel nicht zu gefährden, eine sind. Das Elektro-Verstellgerät 17 ist mittels eines Bremse vorgesehen werden. Lagerbocks 18 an der Kopfwand 1 angebracht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ge- Schließlich ist in F i g. 1 noch der Schleifringkörper schilderten Nachteile durch Anordnung einer Vor- 19, der Ring 20 zur Durchführung der Stromkabel richtung zu beseitigen, mittels der alle Entleerungs- 65 und das Gehäuse 21 zum Abdecken des Schleifringklappen in einer beliebigen Stellung der Mahltrom- körpers 19 dargestellt.
mel gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden In der F i g. 2 ist die Anordnung des Verstellringes
können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß da- 13 mit allen Achsen 23 für die Entleerungsklappen,
DE19712102931 1971-01-22 1971-01-22 Kugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl Expired DE2102931C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102931 DE2102931C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Kugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl
AT42372A AT320401B (de) 1971-01-22 1972-01-19 Kugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen
IT1954572A IT946709B (it) 1971-01-22 1972-01-19 Mulino a palle per liberare median te macinatura metalli da scorie e simili
GB305572A GB1311827A (en) 1971-01-22 1972-01-21 Ball mill for use in separating metal from slag and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102931 DE2102931C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Kugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102931A1 DE2102931A1 (de) 1972-08-03
DE2102931B2 true DE2102931B2 (de) 1973-08-02
DE2102931C3 DE2102931C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5796625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102931 Expired DE2102931C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Kugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT320401B (de)
DE (1) DE2102931C3 (de)
GB (1) GB1311827A (de)
IT (1) IT946709B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304406A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Krupp Gmbh Broyeur a boulets avec tamis peripherique pour l'extraction par broyage des parties metalliques contenues dans les scories ou autres produits analogues
DE2806315A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Eirich Aufbereitungs- und zerkleinerungswerkzeug
DE4307719C2 (de) * 1993-03-11 1997-07-03 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination von oberflächig mit radioaktiven Schadstoffen verunreinigten Feststoffen
CN110180639A (zh) * 2019-07-03 2019-08-30 安徽省凤形耐磨材料股份有限公司 一种电炉熔渣粉碎机

Also Published As

Publication number Publication date
AT320401B (de) 1975-02-10
DE2102931C3 (de) 1974-03-07
DE2102931A1 (de) 1972-08-03
IT946709B (it) 1973-05-21
GB1311827A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327846B2 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE4409300A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Walzen während des Walzvorgangs
DE2102931C3 (de) Kugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE547717C (de) Universalwalzwerk
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
EP1283753A2 (de) Warmwalzwerk mit planheitsmessrolle
EP0042879B1 (de) Walzgerüst
DE2647360A1 (de) Einrichtung zum radiusbrustschleifen an schraubenverzahnten fraesern
DE2623825B2 (de) Rippenwalzwerk zum Bearbeiten von Tabakrippen
DE736226C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Anstellen der Walzen von Rohrwalzwerken mit aus mindestens drei in einer Ebene angeordneten Kaliberwalzen bestehenden Walzensaetzen
DE809984C (de) Walzenstuhl mit einer ortsfest und einer beweglich im Walzenstuhl gelagerten Mahlwalze
DE588266C (de) Reibrollengetriebe fuer Walzwerkrollgaenge mit elektrischem Einzelantrieb
DE1222399B (de) Einrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fuer Keilwellenprofile
DE962108C (de) Vorrichtung zum Austragen der in den aus der Turmreinigeranlage herausgefahrenen Einsatzkoerben befindlichen Reinigermasse
DE711854C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern
DE1195631B (de) Einrichtung zum UEberschleifen der elastischen Bezuege von auf Waelzlagern gelagerten Loswalzen
DE1188419B (de) Walzwerk oder Kalander
DE2512523C3 (de) Siebkugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl
DE743877C (de) Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem axialem Vorschub des Werkzeuges
DE504848C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte
DE487083C (de) Rohrabstechmaschine mit umlaufendem Werkstueck
DE2341437C3 (de) Schleifmaschine für Rundprofile
DE557714C (de) Vorrichtung zur Regelung des Leistungs- und Mahlungsgrades bei Stabmuehlen
DE2250880C3 (de) Rolle für Rollschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee