DE2101684A1 - Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen - Google Patents

Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen

Info

Publication number
DE2101684A1
DE2101684A1 DE19712101684 DE2101684A DE2101684A1 DE 2101684 A1 DE2101684 A1 DE 2101684A1 DE 19712101684 DE19712101684 DE 19712101684 DE 2101684 A DE2101684 A DE 2101684A DE 2101684 A1 DE2101684 A1 DE 2101684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonds
polymers
polymers containing
mol
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101684
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dr.; Lehnert Günther Dr.; 5090 Leverkusen; Witte Josef Dr. 5000 Köln Pampus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712101684 priority Critical patent/DE2101684A1/de
Priority to NL7200468A priority patent/NL7200468A/xx
Priority to GB142572A priority patent/GB1368852A/en
Priority to IT47694/72A priority patent/IT948193B/it
Priority to CA132,332A priority patent/CA979129A/en
Priority to BE778076A priority patent/BE778076A/xx
Priority to SU1737659A priority patent/SU400108A3/ru
Priority to US217972A priority patent/US3907757A/en
Priority to FR7201342A priority patent/FR2122264A5/fr
Publication of DE2101684A1 publication Critical patent/DE2101684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/28Reaction with compounds containing carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

2101684 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S E N-Bayerwerk
Str/G/Br
Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Q
-CH=CH-Bindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffpolymeren mit reaktionsfähigen Gruppen, bevorzugt solchen Polymeren, die diese reaktionsfähigen Gruppen als Endgruppen tragen.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit bestimmten Endgruppen bekannt. Die bisherigen Verfahren sind jeweils an ein bestimmtes Initiatorsystem gebunden, wodurch die MikroStruktur der Polymeren festgelegt ist. Ferner gestatten diese Verfahren nur eine nach Anzahl oder chemischer Konstitution begrenzte Einführung von funktioneilen Gruppen. Solche Verfahren sind beispielsweise die radikalisch initiierte Polymerisation von Vinylverbindungen in Gegenwart von CCl* oder CBr4, oder die Umsetzung von "lebenden Polymeren" mit Ver- %
bindungenjdie mit einer Alkalimetall-Kohlenstoffbindung zu reagieren vermögen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, reaktionsfähige Gruppen verschiedener chemischer Konstitution in beliebiger Anzahl in -CH=CH-Bindungen enthaltende Polymerisate einzuführen. Nach dem vorliegenden Verfahren kann die Einführung funktioneller Gruppen völlig unabhängig von dem zur Herstellung des -CH=CH-Gruppen enthaltenden
Le A 15 488 - 1 -
209830/0897
2 10168A
Polymeren verwendeten Initiatorsystems und damit unabhängig von der MikroStruktur des Polymeren erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Polymerisate, die in der Hauptkette und/oder in einer Seitenkette -CH=CH-Bindungen enthalten, in Gegenwart von metallorganischen Mischkatalysatoren aus (a) einer Verbindung eines Metalls der Gruppen Vb oder VIb des Periodensystems (vergl. Handbook of Chemistry and Physics, 47. Auflage (1966), Seite B-3) und (b) einer Organoverbindung eines Metalls der Gruppen Ia bis IHa des Periodensystems mit substituierten Olefinen der allgemeinen Formel
R-CH=CH-R (I)
umsetzt, wobei
in der allgemeinen Formel (i)
R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl. Aryl, Alkaryl, Alkoxyalkyl, Aroxyalkyl, Alkylencarboxyalkyl, Alkylencarboxyaryl, Alkylcarboxyalkylen, Aroxyalkylen, Alkylenarylsulfon, Alkylenarylthioäther bedeutet und mindestens einer der Reste R von Wasserstoff verschieden und mit einem elektronenanziehenden Rest X substituiert ist.
Insbesondere ist
R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 5-7 Ringkohlenstoffatomen oder einer der folgenden Reste
CH5O-CO-CH2- , CH5-CO-O-CH2- , CH5O-CH2- -CH2-O-CO-<Q-* , CH5O-Q- , -CH2-O-Qf, -
Le A 13 488 - 2 -
209830/0897
der bevorzugt an dem mit * bezeichneten Kohlenstoffatom substituiert ist.
X ist bevorzugt Chlor, Brom, Jod, -C=N, -NO2 oder -CH - CH2
Beispiele für diese Verbindungen sind: Allylchlorid, Allylbromid, Allyljodid, Crotylbromid, 1,4-Dichlorbuten-2, Allylglycidäther, Dihydromuconsäuredinitril, 4,4!-Dinitrostilben, Monochloressigsaureallylester, o, m, p-Nitrobenzoesäureallylester, Buten-2-diol-1,4-di-chloracetat, Buten-2-diol-1,4-di-p-Nitrobenzoat, Butenglykol-1,4-di-p-IJtirophenyläther, p-Nitrozimtsäureester, Dihydromuconsäurediglycidester, 1,8-Dibromtokten-4, 1-Brom-buten-3, 1,4-Bis(p-Nitrophenyl)-buten-2.
Die Menge der -CH=CH-Bindungen enthaltenden Verbindung, mit der man die Polymerisate reagieren läßt, kann zwischen 0.005 bis 0,5 Mol, bezogen auf 1 Mol Doppelbindungen in der Haupt-, kette und zwischen 0.01 bis 1 Mol, bezogen auf 1 Mol der Doppelbindungen in der Seitenketten der Polymerisate variiert werden.
Als -CH=CH-Doppelbindungen enthaltende Polymere geeignet sind z.B. Homo- oder Copolymerisate von konjugierten Dienen wie Butadien-1,3, Isopren oder Piperylen; so kommen beispielsweise cis-1,4-Polybutadien, 1,2-Polybutadien, 1,2-Polyisopren statistische oder Blockcopolymerisate aus 1,3-Dienen, z. B. aus Butadien und Isopren oder Piperylen und aus 1,3-Dienen und Vinylaromaten, z. B. aus Butadien und Styrol, deren Dlen-Einheiten um 1,4- und/oder 1,2-Stellung eingebaut sind, für das Verfahren in Betracht. Das Gewichtsverhältnis zwischen Dien und Vinylaromat kann dabei zwischen 95 : 5 bis 2o : 80 variiert werden. Weiterhin sind geeignet ungesättigte Äthylen-Pro pylen-Terpolymerisate, die beispielsweise 2o - 80 Gewichtsteile Äthylen und 80 - 2o Gewichtsteile Propylen und zusätz-
Le A 13 488 - 3 -
209830/089?
lieh 2 bis 2o Gewichtsteile einer -C=C- Gruppen enthal-
I I
H H
tenden Terkomponente einpolymerisiert enthalten. Als Terkomponente kommen beispielsweise infrage: Hexadien-1,5, Hexadien-1,4,Dicyclopentadien Äthylidennorbornen, oder Butadien 1^5.
H H
Ferner kommen als -C=C- Bindungen enthaltende Polymerisate eis- oder trans-Polyalkenamere wie z. B. trans-Polypentenamer, cis-Polypentenamer oder trans-Polyoctenamer in Betracht, d. h. die Produkte der ringöffnenden Polymerisation von cyclischen Monoolefinen mit 5-12 Kohlenstoffatomen.
PUr das Verfahren sind Katalysatoren aus (a) Verbindungen der Metalle der Gruppen Vb und VIb des Periodensystems und aus (b) metallorganischen Verbindungen der Gruppen Ia bis IHa des Periodensystems geeignet. Bevorzugt verwendet man Katalysatoren aus (a) Tantal-, Molybdän- oder Wolframhalogeniden, wie TaCl^, TaOCl,, TaBr5, MoCl5, WCl5, WOCl2J, WCIg und (b) aluminiumorganischen Verbindungen, z. B. Aluminiumtrialkylen, Aluminiumdialkylhalogeniden und Aluminiumalkyldihalogeniden (Alkyl bevorzugt C1-C12, Halogen bevorzugt Cl und Br) oder den entsprechenden Alkoxyverbindungen (Alkoxy bevorzugt C1-C12). Beispiele für solche Verbindungen sind: A1(C2H5)5, Al(IC4H9)^, AlfCgH^)^, Al(C2H5)2C1, Al(C2H5)2Br () () () A1(C2H5)3OC
Besonders bevorzugt sind Wolframhalogenide (z.B. Chloride) und Alkylaluminiumhalogenide als Katalysatorkomponenten.
Die Katalysatorwirksamkeit kann durch Zusatz von Cokatalysatoren (c) noch gesteigert werden. Als Cokatalysatoren kommen in Betracht:
Le A I? 488 - 4 -
209830/0897
üpoxide der allgemeinen Formel
X-CH-CH-Y X=H, Alkyl, Aryl, Aralkyl
^0 7 Y=H, Alkyl, Aryl, Aralkyl
-CH2-HaI (Hal = F, Cl, Br, j) X und Y können substituiert sein durch z.B. Alkyl (CH3-) und/oder Halogen (Cl)
oder Acetale der allgemeinen Formel
R ^R' in der R Wasserstoff, einen ggf. halogenhaltigen
/Cx (F, Cl, Br, J) Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest R OR *
und R' einen Alkylarylrest, der ggf. halogensubstituiert (F, Cl, Br, J) ist, bedeuten -
oder Halogenalkohole der allgemeinen Formel
R1 R3
R2-C-C-R4, in der
OH X X=F, Cl, Br oder J ist, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, einen Alkyl-, Isoalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und Fluor, Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl bedeuten und worin R1 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an denen sie stehen, einen 5- oder mehrgliedrigen Kohlenstoffring bilden können Λ
oder Halogenphenole der allgemeinen Formel
worin X = Fluor, Chlor, Brom, Jod und R-H, Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder einen ankondensierten cycloaliphatischen oder aromatischen Ring bedeutet.
Le A 13 ^88 - 5 -
209830/0897
Beispiele für diese C©katalysatoren sind Aethylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin, 2-Chloräthanol, 2-Bromäthanol, 2-Pluoräthanol, 2-jodäthanol, 2-Chlorcyclohexanol, 2-Chlorcyclopentanol, o, m, p-Chlorphenol, Di-2-chloräthylformal, Diäthylformal.
Das Molverhältnis der Katalysatorkomponenten a : bbzw.a : c beträgt 1 : 0,5 bis 1 : 15 bzw. 1 : 0,3 bis 1 : 10.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Metallhalogenid (a) mit dem Cokatalysator (c) in 0,05 bis 0,5 molarer Lösung von Kohlenwasserstoffen, bevorzugt in dem gleichen Lösungsmittel, in dem die Reaktion durchgeführt wird, -umgesetzt. Auf diese Weise kann man in organischen Lösungsmitteln leicht lösliche und beständige Metallverbindungen der Gruppen Va und VIa erhalten.
Als Lösungsmittel für das Verfahren kommen allphatische, cycloaliphatische und bevorzugt aromatische Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe in Betracht, wie z. B. Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chlorbenzol.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt:
Die Reaktion wird gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, kann aber auch ohne Lösungsmittel ablaufen. Dabei werden im allgemeinen 5 bis 5o #ige Lösungen eines -CHeCH-Bindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffpolymeren eingesetzt. Verwendet man ein -CH=CH-Bindungen enthaltendes Polymer mit niedrigem Molekulargewicht (z. B. mit Molekulargewichten zwischen 2.000 - lo.OOO) kann auf die Verwendung eines inerten Lösungsmittels verzichtet werden. Der Polymerlösung wird die Metallverbindung (a) des Katalysators zugesetzt, gefolgt von den funktionell substituierten Olefinen
Le A 13 488 - 6 -
209830/0897
der allgemeinen Formel R-CH=CH-R
Diese Mischung wird auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht; sie liegt zwischen -60 bis +60° C vorzugsweise zwischen -20 und +20° C.
Zum Schluß wird der Katalysator durch Zusatz der aluminiumorganischen Verbindung aktiviert. Die Reaktion läuft ohne größere Wärmetönung ab und ist nach einer Zeit von 5 Minuten bis 2 Stunden vollständig.
Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner und Katalysatorkomponenten ist nicht kritisch. Es ist jedoch vorteilhaft die A aluminiumorganische Verbindung zum Schluß zuzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert -CH=CH-Bindungen enthaltende Polymere mit funktionellen Gruppen. Liegen die -CH=CH-Bindungen des Ausgangspolymeren in der Hauptkette vor, so tritt gleichzeitig eine Verminderung des Molekulargewichts dieses Polymeren ein. Ferner wird eine Umlagerung von eis-Doppelbindungen zu trans-Doppelbindungen beobachtet.
Die so eingeführten funktionellen Gruppen können durch bekannte Reaktionen weiter verändert werden. So können beispielsweise Nitrogruppen nach bekannten Verfahren zu Aminogruppen reduziert werden. Halogene können durch nukleophile d Agenzien wie Amine oder Merkaptane substituiert werden.
Die modifizierten ungesättigten Polymeren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, lassen sich mit di- oder polyfunktioneIlen Verbindungen, die mit den vorhandenen Endgruppen unter Ausbildung von z. B. salzartigen oder homöopolaren Bindungen vernetzen. Dabei lassen sich Filme oder gummielastische Formkörper herstellen.
Le A 13 488 - 7 -
209830/0897
Beispiel 1
Eine Lösung von 5O g cis-1,4-Polybutadien mit einem Gehalt an cis-Verknüpfung von 95 $ in 1 Liter Toluol versetzt man unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit bei 0 ° mit einer Toluol-Lösung des UmsetzungsProduktes von WCl6 mit 2 Mol Epichlorhydrin, so daß auf 1 Liter Polymerlösung 1,0 mM Wolfram vorliegen. Danach werden 10 g Crotylbromid zugesetzt und anschließend 4 mM Diäthylaluminiumchlorid zugefügt. Man rührt die Polymerlösung 2 Std. bei 0 ° bis + 5 ° und fällt danach das Polymerisat mit Alkohol. Das durch Umfällung gereinigte Polymerisat enthält die Doppelbindungen zu 75 % in der trans-Konfiguration und zeigt bei der Analyse einen Bromgehalt um 7,4 %.
Beispiel 2
Eine Polybutadienlösung wie in Beispiel 1 hergestellt, wird mit 10 g 1,4-Dichlorbuten-2 versetzt. Danach werden unter Rühren
2 Millimol des Umsetzungsproduktes von WCl6 mit Chloräthanol
(im Molverhältnis 1 : l) zugefügt. Man kühlt auf -5 ° c und gibt
3 Millimol Diäthylaluminiumchlorid hinzu. Innerhalb einer Stunde läßt man die Temperatur auf 25 ° ansteigen und rührt noch 2 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dem Ausfällen des Polymerisates mit Aethanol und anschließendem Trocknen bei 60 ° im Vakuum erhält man 60 g eines niedermolekularen modifizierten Polybutadiene mit einem Chlorgehalt von 6,2 %.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 5O g eis-Polybutadien in 1 Liter Toluol gibt man 2 g Dihydromuconsäuredinitril, danach werden bei + 10 ° 2,0 mMol des Umsetzungsproduktes von WCl6 mit Epichlorhydrin (Molverhältnis 1:2) und anschließend 8,0 Millimol Diäthylalu-
Le A 13 488 - 8 -
209830/0897
miniumehlorid zugefügt. Nach einer Reaktionszeit von 5 Stunden wird das modifizierte Polymerisat ausgefällt und zur Analyse noch einmal umgefällt. Der Stickstoffgehalt beträgt 1,1$.
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 5O g trans-Polypentenamer-Kautschuk in 1 Liter Toluol gibt man 4,0 mMol der Wolframverbindung entsprechend Beispiel -j5. Danach wird die Temperatur der Lösung auf ä 10 ° eingestellt. Sofort nach dem Zusatz von 16,0 mMol Aluminiumdiäthyl-chlorid gibt man 10 g 1,4-Dichlorbuten-2 zu der Lösung. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden hat die Viskosität der Lösung stark abgenommen. Die Lösung wird mit 5 g K2CO3 und 20 ml Methanol versetzt. Man läßt den Niederschlag absitzen und engt die klare Lösung im Vakuum auf I50 ml ein und fällt danach mit Methanol. Das ölige Polymerisat zeigt bei der Analyse einen Chlorgehalt von 5,3 %.
Beispiel 5
Eine Lösung von 50 g Polybutadien in 1 Liter Toluol wird auf + 5° abgekühlt und mit 2,0 Millimol des Utasetzungsproduktes aus WCIg mit Epichlorhydrin (Molverhältnis 1 : 2) versetzt. Danach kühlt man auf -2o°C, gibt 8,0 Millimol Aluminiumtriäthyl und gleich danach Io g Allylglycidäther hinzu. Man läßt die Temperatur zunächst auf 0° und nach einer Stunde Reaktionszeit auf + 25° kommen. Nach 15 Stunden wurde das modifizierte Polymerisat mit Aethanol gefällt und sorgfältig im Vakuum getrocknet. Die Analyse des Polymerisates ergab 0,8 % Sauerstoff.
Beispiel 6
Mit Hilfe von 0,05 Millimol Kobaltoctoat und 5,0 Millimol
Le A 13 »88 - 9 -
209830/0 8 97
10 2 IO 16 8 4
Äthyl-aluminium-sesquichlorid werden zunächst loo g Butadien in 1,0 Liter Benzol als Lösungsmittel polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von 4 Stunden bei 5o° wurde die erhaltene Polybutadienlösung mit 8,0 Millimol Diäthylaluminium-chlorid und anschließend bei + lo° mit 2o g l,4-Dlchlor-buten-2 versetzt. Nach dem Zusatz von 2,0 Millimol des Reaktionsproduktes von WCl/- mit Epichlorhydrin ließ man die Reaktionsmischung 12 Stunden bei 2o° stehen. Die Aufarbeitung ergab ein modifiziertes Polybutadien mit einem Chlorgehalt von 5*8 ^.
Le A IJ) 488 - Io -
209830/0897

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von CH=CH-Bindungen enthaltenden Polymeren mit reaktionsfähigen Gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß man CH=CH-Bindungen enthaltende Polymere in Gegenwart von metallorganischen Mischkatalysatoren aus
a) einer Verbindung der Metalle der Gruppe Vb oder VIb des Periodensystems und
b) einer metallorganischen Verbindung der Gruppen Ia bis IHa des Periodensystems
mit substituierten Olefinen der allgemeinen Formel R - CH = CH - R
wobei R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxyalkyl, Aroxyalkyl, Alkylencarboxyalkyl, Alkylencarboxyaryl, Alkylcarboxyalkylen, Aroxyalkylen, Alkylenarylsulfon, Alkylenarylthioäther, und mindestens einer der Reste R von Wasserstoff verschieden und mit einem elektronenanziehenden Rest substituiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge des substituierten Olefins zwischen 0.005 und 0,5 Mol, bezogen auf 1 Mol Doppelbindungen in der Hauptkette und/oder zwischen 0.01 und 1 Mol, bezogen auf 1 Mol Doppelbindungen in der Seitenkette des CH=CH-Bindüngen enthaltenden Polymeren wählt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkatalysator zusätzlich einen Cokatalysator c) enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Katalysatorkomponente a:b bzw. arc 1:0,5 bis 1:15 bzw. 1:0,3 bis l:lo beträgt.
Le A 13 fr88 - 11 -
209830/0897
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als CHeCH-Bindungen enthaltende Polymere Homo- oder Copolymerisate von konjugierten Dienen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als CH=CH-Doppelbindungen enthaltende Polymere Polyalkenamere verwendet werden.
7. -CEPCH-Bindungen enthaltende Polymere mit mindestens einem elektronenanziehenden Rest als Endgruppe.
Le A 13 488
- 12 -
209830/0897
DE19712101684 1971-01-15 1971-01-15 Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen Pending DE2101684A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101684 DE2101684A1 (de) 1971-01-15 1971-01-15 Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen
NL7200468A NL7200468A (de) 1971-01-15 1972-01-12
GB142572A GB1368852A (en) 1971-01-15 1972-01-12 Unsaturated polymers containing reactive groups
IT47694/72A IT948193B (it) 1971-01-15 1972-01-13 Procedimento per produre polimeri insaturi e prodotti ottenuti
CA132,332A CA979129A (en) 1971-01-15 1972-01-13 Unsaturated polymers containing reactive groups
BE778076A BE778076A (fr) 1971-01-15 1972-01-14 Procede de preparation de polymeres insatures contenant des groupes reactifs
SU1737659A SU400108A3 (de) 1971-01-15 1972-01-14
US217972A US3907757A (en) 1971-01-15 1972-01-14 Unsaturated polymers containing reactive groups
FR7201342A FR2122264A5 (de) 1971-01-15 1972-01-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101684 DE2101684A1 (de) 1971-01-15 1971-01-15 Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101684A1 true DE2101684A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5795919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101684 Pending DE2101684A1 (de) 1971-01-15 1971-01-15 Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3907757A (de)
BE (1) BE778076A (de)
CA (1) CA979129A (de)
DE (1) DE2101684A1 (de)
FR (1) FR2122264A5 (de)
GB (1) GB1368852A (de)
IT (1) IT948193B (de)
NL (1) NL7200468A (de)
SU (1) SU400108A3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103545C (de) * 1956-01-18
US3453346A (en) * 1957-07-01 1969-07-01 Eastman Kodak Co Crystalline block copolymers of ethylene,propylene and 1-olefins with vinyl chloride and/or vinylidene chloride
NL263189A (de) * 1960-11-03
US3481914A (en) * 1965-05-14 1969-12-02 Shell Oil Co Polymerization process and products
US3412078A (en) * 1966-02-16 1968-11-19 Eastman Kodak Co Polypropylene having a high degree of unsaturation
US3458598A (en) * 1966-12-08 1969-07-29 Dart Ind Inc Process of preparing block copolypolymers from isobutylene polymers monomers
US3649709A (en) * 1968-06-17 1972-03-14 Shell Oil Co Modification of polyolefinically unsaturated hydrocarbon polymers with mono-olefin monomers
DE1915684A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 Bayer Ag Polymerisate von Cyclopenten
DE2027905C3 (de) * 1970-06-06 1978-09-14 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1368852A (en) 1974-10-02
CA979129A (en) 1975-12-02
US3907757A (en) 1975-09-23
BE778076A (fr) 1972-07-14
IT948193B (it) 1973-05-30
SU400108A3 (de) 1973-10-03
FR2122264A5 (de) 1972-08-25
NL7200468A (de) 1972-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027905B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkenameren
DE2028935C3 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2509577A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefin-metathese
DE1292853B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen ungesaettigten Polymeren
DE1915684A1 (de) Polymerisate von Cyclopenten
DE2058198C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Pfropf-, Block- und vernetzten ungesättigten Polymeren und Copolymeren vermittels Olefinmetathese
DE2105161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flussigen Polybutenameren
DE1945358C3 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2028716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren
DE1241119B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren
DE2344734A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziummodifizierten polymeren
DE2314543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Kohlenwasserstoffen mit reaktiven Silylseitengruppen
DE2101684A1 (de) Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen
DE2131355A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolyalkenameren
DE2838303A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenpolymeren und -copolymeren
DE2838302A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen gelfreien kautschukartigen copolymeren aus cyclopenten und dicyclopentadien sowie die dabei erhaltenen kautschukartigen copolymere
EP0032167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus konjugierten Diolefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2509578A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefinmetathese
DE2000245C3 (de) Polymerisations-Verfahren
DE1299874B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen
EP0020913A2 (de) Polybutadien/Alpha-Olefin-Copolymere und ihre Herstellung
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1186631B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem niedrigviskosem cis-1, 4-Polybutadien
DE1180528B (de) Verfahren zur Regelung des Molekulargewichts von Polydiolefinen
DE2332563C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von cyclischen Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal