DE2101684A1 - Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen - Google Patents
Ungesättigte Polymere mit reaktiven GruppenInfo
- Publication number
- DE2101684A1 DE2101684A1 DE19712101684 DE2101684A DE2101684A1 DE 2101684 A1 DE2101684 A1 DE 2101684A1 DE 19712101684 DE19712101684 DE 19712101684 DE 2101684 A DE2101684 A DE 2101684A DE 2101684 A1 DE2101684 A1 DE 2101684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bonds
- polymers
- polymers containing
- mol
- alkylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005275 alkylenearyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 claims 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 11
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 9
- -1 tungsten halides Chemical class 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003246 polypentenamer Polymers 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N trans-1,4-Dichlorobutene Chemical compound ClC\C=C\CCl FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- AVMHMVJVHYGDOO-NSCUHMNNSA-N (e)-1-bromobut-2-ene Chemical compound C\C=C\CBr AVMHMVJVHYGDOO-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003193 cis-1,4-polybutadiene polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YHGNXQAFNHCBTK-OWOJBTEDSA-N trans-3-hexenedioic acid Chemical compound OC(=O)C\C=C\CC(O)=O YHGNXQAFNHCBTK-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- BSVZXPLUMFUWHW-OWOJBTEDSA-N (e)-hex-3-enedinitrile Chemical compound N#CC\C=C\CC#N BSVZXPLUMFUWHW-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXGURFLBLRZRO-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(2-chloroethoxymethoxy)ethane Chemical compound ClCCOCOCCCl NLXGURFLBLRZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYEWDMNOXFGGDX-UHFFFAOYSA-N 2-chlorocyclohexan-1-ol Chemical compound OC1CCCCC1Cl NYEWDMNOXFGGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCCNFMGRUXKBFV-UHFFFAOYSA-N 2-chlorocyclopentan-1-ol Chemical compound OC1CCCC1Cl MCCNFMGRUXKBFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(F)C(C#N)=C1 CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSECPQCFCWVBKM-UHFFFAOYSA-N 2-iodoethanol Chemical compound OCCI QSECPQCFCWVBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMMRNCHTDONGRJ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-nitrophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XMMRNCHTDONGRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMAYBPBPEUFIHJ-UHFFFAOYSA-N 4-bromobut-1-ene Chemical compound BrCCC=C DMAYBPBPEUFIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N allyl iodide Chemical compound ICC=C HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 150000005675 cyclic monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N diethylaluminum Chemical compound CC[Al]CC CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N ethoxymethoxyethane Chemical compound CCOCOCC KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920003245 polyoctenamer Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- VMBJJCDVORDOCF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OCC=C VMBJJCDVORDOCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNAOSVAQWXBRLK-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 4-nitrobenzoate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(=O)OCC=C)C=C1 FNAOSVAQWXBRLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003658 tungsten compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/28—Reaction with compounds containing carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
2101684 FARBENFABRIKEN BAYER AG
Str/G/Br
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Q
-CH=CH-Bindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffpolymeren mit reaktionsfähigen Gruppen, bevorzugt solchen Polymeren, die
diese reaktionsfähigen Gruppen als Endgruppen tragen.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit bestimmten Endgruppen bekannt. Die bisherigen Verfahren
sind jeweils an ein bestimmtes Initiatorsystem gebunden, wodurch die MikroStruktur der Polymeren festgelegt ist. Ferner
gestatten diese Verfahren nur eine nach Anzahl oder chemischer Konstitution begrenzte Einführung von funktioneilen Gruppen.
Solche Verfahren sind beispielsweise die radikalisch initiierte Polymerisation von Vinylverbindungen in Gegenwart von CCl* oder
CBr4, oder die Umsetzung von "lebenden Polymeren" mit Ver- %
bindungenjdie mit einer Alkalimetall-Kohlenstoffbindung zu
reagieren vermögen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, reaktionsfähige Gruppen verschiedener chemischer Konstitution
in beliebiger Anzahl in -CH=CH-Bindungen enthaltende
Polymerisate einzuführen. Nach dem vorliegenden Verfahren kann die Einführung funktioneller Gruppen völlig unabhängig
von dem zur Herstellung des -CH=CH-Gruppen enthaltenden
Le A 15 488 - 1 -
209830/0897
2 10168A
Polymeren verwendeten Initiatorsystems und damit unabhängig von der MikroStruktur des Polymeren erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Polymerisate, die in der Hauptkette und/oder in
einer Seitenkette -CH=CH-Bindungen enthalten, in Gegenwart von metallorganischen Mischkatalysatoren aus (a) einer Verbindung
eines Metalls der Gruppen Vb oder VIb des Periodensystems (vergl. Handbook of Chemistry and Physics, 47. Auflage
(1966), Seite B-3) und (b) einer Organoverbindung eines
Metalls der Gruppen Ia bis IHa des Periodensystems mit substituierten Olefinen der allgemeinen Formel
R-CH=CH-R (I)
umsetzt, wobei
umsetzt, wobei
in der allgemeinen Formel (i)
R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl. Aryl, Alkaryl,
Alkoxyalkyl, Aroxyalkyl, Alkylencarboxyalkyl, Alkylencarboxyaryl, Alkylcarboxyalkylen, Aroxyalkylen, Alkylenarylsulfon,
Alkylenarylthioäther bedeutet und mindestens einer der Reste R von Wasserstoff verschieden und mit
einem elektronenanziehenden Rest X substituiert ist.
Insbesondere ist
R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit
5-7 Ringkohlenstoffatomen oder einer der folgenden Reste
CH5O-CO-CH2- , CH5-CO-O-CH2- , CH5O-CH2-
-CH2-O-CO-<Q-* , CH5O-Q- , -CH2-O-Qf, -
Le A 13 488 - 2 -
209830/0897
der bevorzugt an dem mit * bezeichneten Kohlenstoffatom
substituiert ist.
X ist bevorzugt Chlor, Brom, Jod, -C=N, -NO2 oder -CH - CH2
Beispiele für diese Verbindungen sind: Allylchlorid, Allylbromid, Allyljodid, Crotylbromid, 1,4-Dichlorbuten-2,
Allylglycidäther, Dihydromuconsäuredinitril,
4,4!-Dinitrostilben, Monochloressigsaureallylester, o, m, p-Nitrobenzoesäureallylester,
Buten-2-diol-1,4-di-chloracetat, Buten-2-diol-1,4-di-p-Nitrobenzoat, Butenglykol-1,4-di-p-IJtirophenyläther,
p-Nitrozimtsäureester, Dihydromuconsäurediglycidester, 1,8-Dibromtokten-4, 1-Brom-buten-3, 1,4-Bis(p-Nitrophenyl)-buten-2.
Die Menge der -CH=CH-Bindungen enthaltenden Verbindung, mit
der man die Polymerisate reagieren läßt, kann zwischen 0.005 bis 0,5 Mol, bezogen auf 1 Mol Doppelbindungen in der Haupt-,
kette und zwischen 0.01 bis 1 Mol, bezogen auf 1 Mol der Doppelbindungen in der Seitenketten der Polymerisate variiert
werden.
Als -CH=CH-Doppelbindungen enthaltende Polymere geeignet sind z.B. Homo- oder Copolymerisate von konjugierten Dienen
wie Butadien-1,3, Isopren oder Piperylen; so kommen beispielsweise cis-1,4-Polybutadien, 1,2-Polybutadien, 1,2-Polyisopren
statistische oder Blockcopolymerisate aus 1,3-Dienen, z. B. aus Butadien und Isopren oder Piperylen und aus 1,3-Dienen
und Vinylaromaten, z. B. aus Butadien und Styrol, deren Dlen-Einheiten um 1,4- und/oder 1,2-Stellung eingebaut sind,
für das Verfahren in Betracht. Das Gewichtsverhältnis zwischen Dien und Vinylaromat kann dabei zwischen 95 : 5 bis 2o : 80
variiert werden. Weiterhin sind geeignet ungesättigte Äthylen-Pro pylen-Terpolymerisate, die beispielsweise 2o - 80 Gewichtsteile Äthylen und 80 - 2o Gewichtsteile Propylen und zusätz-
Le A 13 488 - 3 -
209830/089?
lieh 2 bis 2o Gewichtsteile einer -C=C- Gruppen enthal-
I I
H H
tenden Terkomponente einpolymerisiert enthalten. Als Terkomponente
kommen beispielsweise infrage: Hexadien-1,5, Hexadien-1,4,Dicyclopentadien Äthylidennorbornen,
oder Butadien 1^5.
H H
Ferner kommen als -C=C- Bindungen enthaltende Polymerisate
eis- oder trans-Polyalkenamere wie z. B. trans-Polypentenamer,
cis-Polypentenamer oder trans-Polyoctenamer in Betracht, d. h.
die Produkte der ringöffnenden Polymerisation von cyclischen Monoolefinen mit 5-12 Kohlenstoffatomen.
PUr das Verfahren sind Katalysatoren aus (a) Verbindungen
der Metalle der Gruppen Vb und VIb des Periodensystems und aus (b) metallorganischen Verbindungen der Gruppen Ia bis
IHa des Periodensystems geeignet. Bevorzugt verwendet man Katalysatoren aus (a) Tantal-, Molybdän- oder Wolframhalogeniden,
wie TaCl^, TaOCl,, TaBr5, MoCl5, WCl5, WOCl2J, WCIg
und (b) aluminiumorganischen Verbindungen, z. B. Aluminiumtrialkylen, Aluminiumdialkylhalogeniden und Aluminiumalkyldihalogeniden
(Alkyl bevorzugt C1-C12, Halogen bevorzugt
Cl und Br) oder den entsprechenden Alkoxyverbindungen
(Alkoxy bevorzugt C1-C12). Beispiele für solche Verbindungen
sind: A1(C2H5)5, Al(IC4H9)^, AlfCgH^)^, Al(C2H5)2C1,
Al(C2H5)2Br () () ()
A1(C2H5)3OC
Besonders bevorzugt sind Wolframhalogenide (z.B. Chloride) und Alkylaluminiumhalogenide als Katalysatorkomponenten.
Die Katalysatorwirksamkeit kann durch Zusatz von Cokatalysatoren
(c) noch gesteigert werden. Als Cokatalysatoren kommen in Betracht:
Le A I? 488 - 4 -
209830/0897
üpoxide der allgemeinen Formel
X-CH-CH-Y X=H, Alkyl, Aryl, Aralkyl
^0 7 Y=H, Alkyl, Aryl, Aralkyl
^0 7 Y=H, Alkyl, Aryl, Aralkyl
-CH2-HaI (Hal = F, Cl, Br, j)
X und Y können substituiert sein durch z.B. Alkyl (CH3-) und/oder Halogen (Cl)
oder Acetale der allgemeinen Formel
R ^R' in der R Wasserstoff, einen ggf. halogenhaltigen
/Cx (F, Cl, Br, J) Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest
R OR *
und R' einen Alkylarylrest, der ggf. halogensubstituiert
(F, Cl, Br, J) ist, bedeuten -
oder Halogenalkohole der allgemeinen Formel
R1 R3
R1 R3
R2-C-C-R4, in der
OH X X=F, Cl, Br oder J ist, wobei R1 und R2 gleich
oder verschieden sein können und Wasserstoff, einen Alkyl-, Isoalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest,
R3 und R4 gleich oder verschieden sein können
und Fluor, Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl bedeuten und worin R1 und R3
zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an denen sie stehen, einen 5- oder mehrgliedrigen Kohlenstoffring
bilden können Λ
oder Halogenphenole der allgemeinen Formel
worin X = Fluor, Chlor, Brom, Jod und R-H, Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder einen ankondensierten
cycloaliphatischen oder aromatischen Ring bedeutet.
Le A 13 ^88 - 5 -
209830/0897
Beispiele für diese C©katalysatoren sind Aethylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin, 2-Chloräthanol,
2-Bromäthanol, 2-Pluoräthanol, 2-jodäthanol, 2-Chlorcyclohexanol,
2-Chlorcyclopentanol, o, m, p-Chlorphenol, Di-2-chloräthylformal,
Diäthylformal.
Das Molverhältnis der Katalysatorkomponenten a : bbzw.a : c
beträgt 1 : 0,5 bis 1 : 15 bzw. 1 : 0,3 bis 1 : 10.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das
Metallhalogenid (a) mit dem Cokatalysator (c) in 0,05 bis 0,5 molarer Lösung von Kohlenwasserstoffen, bevorzugt in dem
gleichen Lösungsmittel, in dem die Reaktion durchgeführt wird, -umgesetzt. Auf diese Weise kann man in organischen Lösungsmitteln leicht lösliche und beständige Metallverbindungen der
Gruppen Va und VIa erhalten.
Als Lösungsmittel für das Verfahren kommen allphatische,
cycloaliphatische und bevorzugt aromatische Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe in Betracht, wie
z. B. Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chlorbenzol.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen wie folgt
durchgeführt:
Die Reaktion wird gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, kann aber auch ohne Lösungsmittel ablaufen.
Dabei werden im allgemeinen 5 bis 5o #ige Lösungen eines
-CHeCH-Bindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffpolymeren
eingesetzt. Verwendet man ein -CH=CH-Bindungen enthaltendes Polymer mit niedrigem Molekulargewicht (z. B. mit Molekulargewichten zwischen 2.000 - lo.OOO) kann auf die Verwendung
eines inerten Lösungsmittels verzichtet werden. Der Polymerlösung wird die Metallverbindung (a) des Katalysators zugesetzt, gefolgt von den funktionell substituierten Olefinen
Le A 13 488 - 6 -
209830/0897
der allgemeinen Formel
R-CH=CH-R
Diese Mischung wird auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht;
sie liegt zwischen -60 bis +60° C vorzugsweise zwischen -20 und +20° C.
Zum Schluß wird der Katalysator durch Zusatz der aluminiumorganischen
Verbindung aktiviert. Die Reaktion läuft ohne größere Wärmetönung ab und ist nach einer Zeit von 5 Minuten bis
2 Stunden vollständig.
Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner und Katalysatorkomponenten
ist nicht kritisch. Es ist jedoch vorteilhaft die A aluminiumorganische Verbindung zum Schluß zuzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert -CH=CH-Bindungen enthaltende
Polymere mit funktionellen Gruppen. Liegen die -CH=CH-Bindungen des Ausgangspolymeren in der Hauptkette vor, so tritt
gleichzeitig eine Verminderung des Molekulargewichts dieses Polymeren ein. Ferner wird eine Umlagerung von eis-Doppelbindungen
zu trans-Doppelbindungen beobachtet.
Die so eingeführten funktionellen Gruppen können durch bekannte Reaktionen weiter verändert werden. So können beispielsweise
Nitrogruppen nach bekannten Verfahren zu Aminogruppen reduziert werden. Halogene können durch nukleophile d
Agenzien wie Amine oder Merkaptane substituiert werden.
Die modifizierten ungesättigten Polymeren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, lassen sich
mit di- oder polyfunktioneIlen Verbindungen, die mit den vorhandenen Endgruppen unter Ausbildung von z. B. salzartigen oder
homöopolaren Bindungen vernetzen. Dabei lassen sich Filme oder gummielastische Formkörper herstellen.
Le A 13 488 - 7 -
209830/0897
Eine Lösung von 5O g cis-1,4-Polybutadien mit einem Gehalt an
cis-Verknüpfung von 95 $ in 1 Liter Toluol versetzt man unter
Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit bei 0 ° mit einer Toluol-Lösung
des UmsetzungsProduktes von WCl6 mit 2 Mol Epichlorhydrin,
so daß auf 1 Liter Polymerlösung 1,0 mM Wolfram vorliegen. Danach werden 10 g Crotylbromid zugesetzt und anschließend 4 mM
Diäthylaluminiumchlorid zugefügt. Man rührt die Polymerlösung
2 Std. bei 0 ° bis + 5 ° und fällt danach das Polymerisat mit Alkohol. Das durch Umfällung gereinigte Polymerisat enthält die
Doppelbindungen zu 75 % in der trans-Konfiguration und zeigt
bei der Analyse einen Bromgehalt um 7,4 %.
Eine Polybutadienlösung wie in Beispiel 1 hergestellt, wird mit 10 g 1,4-Dichlorbuten-2 versetzt. Danach werden unter Rühren
2 Millimol des Umsetzungsproduktes von WCl6 mit Chloräthanol
(im Molverhältnis 1 : l) zugefügt. Man kühlt auf -5 ° c und gibt
3 Millimol Diäthylaluminiumchlorid hinzu. Innerhalb einer Stunde
läßt man die Temperatur auf 25 ° ansteigen und rührt noch 2 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dem Ausfällen des Polymerisates
mit Aethanol und anschließendem Trocknen bei 60 ° im Vakuum erhält
man 60 g eines niedermolekularen modifizierten Polybutadiene
mit einem Chlorgehalt von 6,2 %.
Zu einer Lösung von 5O g eis-Polybutadien in 1 Liter Toluol
gibt man 2 g Dihydromuconsäuredinitril, danach werden bei + 10 ° 2,0 mMol des Umsetzungsproduktes von WCl6 mit Epichlorhydrin
(Molverhältnis 1:2) und anschließend 8,0 Millimol Diäthylalu-
Le A 13 488 - 8 -
209830/0897
miniumehlorid zugefügt. Nach einer Reaktionszeit von 5 Stunden
wird das modifizierte Polymerisat ausgefällt und zur Analyse noch einmal umgefällt. Der Stickstoffgehalt beträgt 1,1$.
Zu einer Lösung von 5O g trans-Polypentenamer-Kautschuk in 1 Liter
Toluol gibt man 4,0 mMol der Wolframverbindung entsprechend
Beispiel -j5. Danach wird die Temperatur der Lösung auf ä 10 ° eingestellt. Sofort nach dem Zusatz von 16,0 mMol Aluminiumdiäthyl-chlorid
gibt man 10 g 1,4-Dichlorbuten-2 zu der Lösung. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden hat die Viskosität der
Lösung stark abgenommen. Die Lösung wird mit 5 g K2CO3 und 20 ml
Methanol versetzt. Man läßt den Niederschlag absitzen und engt die klare Lösung im Vakuum auf I50 ml ein und fällt danach mit
Methanol. Das ölige Polymerisat zeigt bei der Analyse einen
Chlorgehalt von 5,3 %.
Eine Lösung von 50 g Polybutadien in 1 Liter Toluol wird auf + 5° abgekühlt und mit 2,0 Millimol des Utasetzungsproduktes
aus WCIg mit Epichlorhydrin (Molverhältnis 1 : 2) versetzt.
Danach kühlt man auf -2o°C, gibt 8,0 Millimol Aluminiumtriäthyl und gleich danach Io g Allylglycidäther hinzu.
Man läßt die Temperatur zunächst auf 0° und nach einer Stunde Reaktionszeit auf + 25° kommen. Nach 15 Stunden wurde das
modifizierte Polymerisat mit Aethanol gefällt und sorgfältig im Vakuum getrocknet. Die Analyse des Polymerisates ergab
0,8 % Sauerstoff.
Mit Hilfe von 0,05 Millimol Kobaltoctoat und 5,0 Millimol
Le A 13 »88 - 9 -
209830/0 8 97
10
2 IO 16 8 4
Äthyl-aluminium-sesquichlorid werden zunächst loo g Butadien
in 1,0 Liter Benzol als Lösungsmittel polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von 4 Stunden bei 5o° wurde die
erhaltene Polybutadienlösung mit 8,0 Millimol Diäthylaluminium-chlorid
und anschließend bei + lo° mit 2o g l,4-Dlchlor-buten-2 versetzt. Nach dem Zusatz von 2,0 Millimol
des Reaktionsproduktes von WCl/- mit Epichlorhydrin ließ
man die Reaktionsmischung 12 Stunden bei 2o° stehen. Die Aufarbeitung ergab ein modifiziertes Polybutadien mit einem
Chlorgehalt von 5*8 ^.
Le A IJ) 488 - Io -
209830/0897
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von CH=CH-Bindungen enthaltenden Polymeren mit reaktionsfähigen Gruppen, dadurch
gekennzeichnet, daß man CH=CH-Bindungen enthaltende Polymere in Gegenwart von metallorganischen Mischkatalysatoren
aus
a) einer Verbindung der Metalle der Gruppe Vb oder VIb
des Periodensystems und
b) einer metallorganischen Verbindung der Gruppen Ia bis IHa des Periodensystems
mit substituierten Olefinen der allgemeinen Formel R - CH = CH - R
wobei R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkaryl, Alkoxyalkyl, Aroxyalkyl, Alkylencarboxyalkyl,
Alkylencarboxyaryl, Alkylcarboxyalkylen, Aroxyalkylen, Alkylenarylsulfon, Alkylenarylthioäther, und mindestens
einer der Reste R von Wasserstoff verschieden und mit einem elektronenanziehenden Rest substituiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge des substituierten Olefins zwischen 0.005
und 0,5 Mol, bezogen auf 1 Mol Doppelbindungen in der Hauptkette und/oder zwischen 0.01 und 1 Mol, bezogen auf
1 Mol Doppelbindungen in der Seitenkette des CH=CH-Bindüngen
enthaltenden Polymeren wählt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkatalysator zusätzlich einen Cokatalysator c)
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3>
dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Katalysatorkomponente a:b bzw.
arc 1:0,5 bis 1:15 bzw. 1:0,3 bis l:lo beträgt.
Le A 13 fr88 - 11 -
209830/0897
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als CHeCH-Bindungen enthaltende Polymere Homo- oder Copolymerisate von konjugierten Dienen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als CH=CH-Doppelbindungen enthaltende Polymere Polyalkenamere
verwendet werden.
7. -CEPCH-Bindungen enthaltende Polymere mit mindestens
einem elektronenanziehenden Rest als Endgruppe.
Le A 13 488
- 12 -
209830/0897
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712101684 DE2101684A1 (de) | 1971-01-15 | 1971-01-15 | Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen |
NL7200468A NL7200468A (de) | 1971-01-15 | 1972-01-12 | |
GB142572A GB1368852A (en) | 1971-01-15 | 1972-01-12 | Unsaturated polymers containing reactive groups |
IT47694/72A IT948193B (it) | 1971-01-15 | 1972-01-13 | Procedimento per produre polimeri insaturi e prodotti ottenuti |
CA132,332A CA979129A (en) | 1971-01-15 | 1972-01-13 | Unsaturated polymers containing reactive groups |
US217972A US3907757A (en) | 1971-01-15 | 1972-01-14 | Unsaturated polymers containing reactive groups |
SU1737659A SU400108A3 (de) | 1971-01-15 | 1972-01-14 | |
BE778076A BE778076A (fr) | 1971-01-15 | 1972-01-14 | Procede de preparation de polymeres insatures contenant des groupes reactifs |
FR7201342A FR2122264A5 (de) | 1971-01-15 | 1972-01-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712101684 DE2101684A1 (de) | 1971-01-15 | 1971-01-15 | Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2101684A1 true DE2101684A1 (de) | 1972-07-20 |
Family
ID=5795919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712101684 Pending DE2101684A1 (de) | 1971-01-15 | 1971-01-15 | Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907757A (de) |
BE (1) | BE778076A (de) |
CA (1) | CA979129A (de) |
DE (1) | DE2101684A1 (de) |
FR (1) | FR2122264A5 (de) |
GB (1) | GB1368852A (de) |
IT (1) | IT948193B (de) |
NL (1) | NL7200468A (de) |
SU (1) | SU400108A3 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL213771A (de) * | 1956-01-18 | |||
US3453346A (en) * | 1957-07-01 | 1969-07-01 | Eastman Kodak Co | Crystalline block copolymers of ethylene,propylene and 1-olefins with vinyl chloride and/or vinylidene chloride |
NL263189A (de) * | 1960-11-03 | |||
US3481914A (en) * | 1965-05-14 | 1969-12-02 | Shell Oil Co | Polymerization process and products |
US3412078A (en) * | 1966-02-16 | 1968-11-19 | Eastman Kodak Co | Polypropylene having a high degree of unsaturation |
US3458598A (en) * | 1966-12-08 | 1969-07-29 | Dart Ind Inc | Process of preparing block copolypolymers from isobutylene polymers monomers |
US3649709A (en) * | 1968-06-17 | 1972-03-14 | Shell Oil Co | Modification of polyolefinically unsaturated hydrocarbon polymers with mono-olefin monomers |
DE1915684A1 (de) * | 1969-03-27 | 1970-10-08 | Bayer Ag | Polymerisate von Cyclopenten |
DE2027905C3 (de) * | 1970-06-06 | 1978-09-14 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren |
-
1971
- 1971-01-15 DE DE19712101684 patent/DE2101684A1/de active Pending
-
1972
- 1972-01-12 NL NL7200468A patent/NL7200468A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-01-12 GB GB142572A patent/GB1368852A/en not_active Expired
- 1972-01-13 CA CA132,332A patent/CA979129A/en not_active Expired
- 1972-01-13 IT IT47694/72A patent/IT948193B/it active
- 1972-01-14 FR FR7201342A patent/FR2122264A5/fr not_active Expired
- 1972-01-14 BE BE778076A patent/BE778076A/xx unknown
- 1972-01-14 SU SU1737659A patent/SU400108A3/ru active
- 1972-01-14 US US217972A patent/US3907757A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA979129A (en) | 1975-12-02 |
GB1368852A (en) | 1974-10-02 |
NL7200468A (de) | 1972-07-18 |
BE778076A (fr) | 1972-07-14 |
IT948193B (it) | 1973-05-30 |
US3907757A (en) | 1975-09-23 |
SU400108A3 (de) | 1973-10-03 |
FR2122264A5 (de) | 1972-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2027905B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkenameren | |
DE2028935A1 (de) | Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2509577A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefin-metathese | |
DE1915684A1 (de) | Polymerisate von Cyclopenten | |
DE2105161C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flussigen Polybutenameren | |
DE2058198C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pfropf-, Block- und vernetzten ungesättigten Polymeren und Copolymeren vermittels Olefinmetathese | |
DE1945358C3 (de) | Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2028716C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren | |
DE1241119B (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren | |
DE2344734A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziummodifizierten polymeren | |
DE2101684A1 (de) | Ungesättigte Polymere mit reaktiven Gruppen | |
DE2131355A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolyalkenameren | |
DE2838303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopentenpolymeren und -copolymeren | |
DE2838302A1 (de) | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen gelfreien kautschukartigen copolymeren aus cyclopenten und dicyclopentadien sowie die dabei erhaltenen kautschukartigen copolymere | |
EP0032167A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus konjugierten Diolefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2000245C3 (de) | Polymerisations-Verfahren | |
DE2058183A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Molekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilungen ungesaettigter Polymerer | |
DE1299874B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen | |
DE2509578A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefinmetathese | |
DE1949347A1 (de) | Copolymere von Olefinen und N-ungesaettigten Carbazolderivaten sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0020913A2 (de) | Polybutadien/Alpha-Olefin-Copolymere und ihre Herstellung | |
DE1668300A1 (de) | Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1186631B (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem niedrigviskosem cis-1, 4-Polybutadien | |
DE1180528B (de) | Verfahren zur Regelung des Molekulargewichts von Polydiolefinen | |
DE2332563C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von cyclischen Olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |