DE2101091B2 - Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung - Google Patents

Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE2101091B2
DE2101091B2 DE19712101091 DE2101091A DE2101091B2 DE 2101091 B2 DE2101091 B2 DE 2101091B2 DE 19712101091 DE19712101091 DE 19712101091 DE 2101091 A DE2101091 A DE 2101091A DE 2101091 B2 DE2101091 B2 DE 2101091B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lifting
space
reinforced concrete
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101091A1 (de
DE2101091C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MODULBAU AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
MODULBAU AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MODULBAU AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical MODULBAU AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority to DE19712101091 priority Critical patent/DE2101091C3/de
Publication of DE2101091A1 publication Critical patent/DE2101091A1/de
Publication of DE2101091B2 publication Critical patent/DE2101091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101091C3 publication Critical patent/DE2101091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space

Description

gen bzw. den zugehörigen Traversen fluchten und in der anderen Stellung zum Anheben und Absenken des Raumkastens dienen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf das Innere des Bodens eines Stahlbetonraumkastens mit angebrachter Hebevorrichtung, wobei Teile im Schnitt wiedergegeben sind,
Fig.2 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig.l.
Ein raumgroßer Stahlbetonkasten vereinigt einstückig zwei Längswände 1 und 2, eine Querwand 3, einen Boden 4 und ein Dach 5. Die Stirnseite 6 des Kastens ist offen.
Auf dem Boden des Raumkastens wird vorübergehend ein flacher Rahmen 7 befestigt, der aus zwei Längsholmen 8 und 9 und zwei quer zu den Längswänden 1 und 2 verlaufenden Traversen 10 und 11 besteht. Die Längsholme und die Traversen können aus Stahlprofil bestehen.
Zur Befestigung des Rahmens auf dem Boden 4 des Stahlbetonkastens werden vier Anker 20 bis 23 benutzt, welche in den Beton des Bodens 4 eingegossen sind. Beispielsweise können die Ankerstangen, welche Bohrungen der Längsholme 8 bzw. 9 durchsetzen, mit Hilfe von Flügelschrauben 24 vorübergehend mit dem Rahmen verbunden werden.
In den Seitenwänden 1 bzw. 2 des Raumkastens befinden sich vier Ausnehmungen 25 bis 28, durch die Verlängerungen 29 bis 32 nach außen gefahren werden können. Diese Verlängerungen sind telesko-
pisch in den zweckmäßig mit Hohlprofilen verwirklichten Traversen 10 bzw. 11 des Rahmens gelagert. An den Verlängerungen 29 bis 32 sitzen d.e Hubzylinder 34 bzw. 35 bzw. 36 bzw. 33.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
ίο Hubzylinder an den Verlängerungen angelenkt und lassen sich in zwei Stellungen klappen. In der ersten, gestrichelt in F i g. 2 wiedergegebenen Stellung fluchten die Hubzylinder mit den Verlangerungen und können durch Ausfahren der Verlängerungen in
Richtung der Pfeile 39 bzw. 40 aus dem Inneren des Stahlbetonkastens herausgefahren werden.
Ihre zweite Stellung erreichen die Hubzylinder 33 bzw. 34 durch Klappen in Richtung der Pfeile 41 bzw. 42. Sie gelangen dadurch in eine aufrechte Stel-
"o lung, in der sie das A;.iieben und Absenken des Raumkastens durch Ein- und Ausfahren der Hubstempel 17 in Richtung der Pfeile 16 ermöglichen.
Gegebenenfalls kann die Befestigung des Rahmens durch die Anker 20 bis 23 entfallen, wenn die Aus-
nehmungen 25 bis 28 in den Wänden 1 bzw. 2 des Stahlbetonkastens so ausgebildet werden, daß diese die Hubkräfte von den Verlängerungen der Traversen 10 bzw. 11 unmittelbar übernehmen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Hubzylinder zu montieren ist, dessen Kolben mit Patentansprüche: einem nach unten ausfahrbaren Stempel versehen ist (deutsches Gebrauchsmuster 1928 223). Da beim
1. Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einstücki- Anheben des Raumkastens Verwindungsbeansprugem Boden und mit einer Hebevorrichtung, die 5 chungen wegen der RißempfindJicnkeit des Betons von einem in dem Raumkasten festgelegten Traa- unbedingt vermieden werden massen, ist die unmitgerüst gebildet wird, an dem vier Hubzylinder telbare übertragung der Kräfte von den Hubzylinangebracht sind, aus denen hydraulische Stempel dem auf bestimmte Punkte des Budens gefährlich, zum Anheben und Absenken des Raumkastens Außerdem ist die Anbringung der hubzylinder in aus- bzw. einfahrbar sind, wobei der Raumkasten io den Aussparungen schwierig und aufwendig.
Ausnehmungen für die Hebevorrichtung auf- Es ist ferner bekannt, die Hebevorrichtung mit weist, dadurch gekennzeichnet, daß einem fahrbaren Hubgestell zu verwirklichen, das das Traggerüst von einem auf dem Boden des wenigstens drei Hubstempel besitzt, für die der Siahlbetonkastens aufliegenden flachen Rahmen Raumkasten in seinem Boden Ausnehmungen auf-(7) gebildet wird, dessen Traversen (10 und 11) 15 weist und für deren Zylinder in den Wänden des mit seitlich ausfahrbaren Verlängerungen (29 und Raumkastens Aussparungen angebracht sind (deut-32 bzw. 30 und 31) versehen sind, an denen sches Gebrauchsmuster 1 S99 977). Auch bei einer außerhalb des Stahlbetonkastens die Hubzylinder solchen Vorrichtung kommt es leicht zu Uberlastun-(33, 34; 35 und 36) befestigt sind, und daß die gen an den Aussparungen des Raumkastens und Ausnehmungen (25, 26, 27 und 28) für die Ver- 20 dementsprechend zu Rißbildungen.
längerungen vorgesehen und in zwei einander ge- Eine weiter als bekannt vorausgesetzte Vorrich-
genüberliegenden Wänden (1 und 2) des Raum- tung (deutsches Gebrauchsmuster 1 957 049) verwenkastens angebracht sind. det dagegen ein Traggerüst für die Anbringung scit-
2. Stahlbetonkasten mit Hebevorrichtung nach lieh ausfahrbarer, insbesondere hydraulischer Stüt-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 35 zen, an denen die Hubzylinder angeordnet sind, die Hubzylinder (33, 34, 35 und 36) an den Verlän- sich unter dem Dach des Raumkastens abstützen. Bei gerungen angelenkt und in zwei Stellungen klapp- dieser Vorrichtung werden die Hubkräfte im wesentbar sind, wobei sie in der einen Stellung mit den liehen auf das Dach des Baukörpers übertragen, wo-Verlängerun^n bzw. den zugehörigen Traversen bei allerdings eine punktförmige Belastung in Kauf (10 bzw. 11) fluchten und in der anderen Stellung 30 genommen werden muß. Auch diese Vorrichtung ist zum Anheben und Absenken des Raumkastens daher für den Transport von rißempfindlichen Stahidienen. beton-Bauwerken nur bedingt geeignet.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Hebevorrichtung für einen Raumkörper der eingangs
35 angegebenen allgemeinen Ausbildung zu schaffen,
welche eine Übertragung der Hubkräfte auf den Raumkörper garantiert, die das Entstehen von Rissen vermeidet, wenn der Raumkörper in der be-
Die Erfindung betrifft einen raumgroßen Stahlbe- schriebenen Weise aufgeladen oder abgeladen wird,
tonkasten mit einstückigem Boden und mit einer He- 40 Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufbevorrichtung, die von einem in dem Raumkasten gäbe dadurch, daß das Traggerüst von einem auf festgelegten Traggerüst gebildet wird, an dem vier dem Boden des Stahlbetonkastens aufliegenden fla-Hubzylinder angebracht sind, aus denen hydraulische chen Rahmen gebildet wird, dessen Traversen mit Stempel zum Anheben und Absenken des Raumka- seitlich ausfahrbaren Verlängerungen versehen sind, stens aus- bzw. einfahrbar sind, wobei der Raumka- 45 an denen außerhalb des Stahlbetonkastens die Hubsten Ausnehmungen für die Hebevorrichtung auf- zylinder befestigt sind, und daß die Ausnehmungen weist. für die Verlängerungen vorgesehen und in zwei ein-
Raumkästen aus Stahlbeton werden vielfach als ander gegenüberliegenden Wänden des Raumkastens Fertiggaragen oder Transformatorenhäuse verwendet angebracht sind.
und sind dann an wenigstens einer ihrer Stirnseiten 50 Bei einer derartigen Vorrichtung werden die Hebeoffen. Raumkästen werden aber auch als Fertigteile kräfte zunächst in den Rahmen und erst dann von für größere Gebäude verwendet; in diesen Fällen be- dem Rahmen in das Bauwerk eingeleitet. Durch die sitzen die Raumkästen zwar auch Öffnungen, die je- große Erstreckung der Längsholme bzw. der Traverdoch nicht immer die ganze Stirnseite des Raumka- sen wird eine schonende Einleitung der Kräfte in das stens einnehmen. 55 Bauwerk gewährleistet, die die Rißbildung zuverläs-
Der Transport solcher Stahlbetonraumkästen kann sig vermeidet.
durch Hebevorrichtungen erfolgen, die beispielsweise Ein solcher Rahmen ist Im übrigen besonders
auf einem Lastwagenfahrgestell montiert sein kön- praktisch, weil er technisch einen nur geringen Aufnen. Häufig werden die Raumkästen aber auch auf wand bedeutet und gegebenenfalls auch erst innerTiefladern transportiert. In diesen Fällen muß der 60 halb des Bauwerkes zusammengesetzt werden kann, Raumkasten so hoch angehoben werden, daß der so daß er sich durch kleine Öffnungen einbringen Tieflader unter den Kasten gefahren werden kann. läßt. Bei dem Raumkasten kann es sich deshalb auch Durch Absenken des Raumkastens wird dieser auf um eine schlüsselfertige Zelle, z. B. eine bereits mit der Ladefläche des Tiefladers abgesetzt. Der umge- ihrem endgültigen Boden versehene Wohnzelle hankehrte Vorgang läuft beim Abladen des Stahlbeton- 65 dein,
raumkastens ab. Vorteilhaft sind die Hubzylinder an den Verlänge-
Es ist bekannt, im Boden des Stahlbetonkastens rungen angelenkt und in zwei Stellungen klappbar drei Ausnehmungen vorzusehen, in denen jeweils ein wobei sie in der einen Stellung mit den Verlängerun·
DE19712101091 1971-01-12 1971-01-12 Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung Expired DE2101091C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101091 DE2101091C3 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101091 DE2101091C3 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101091A1 DE2101091A1 (de) 1972-11-09
DE2101091B2 true DE2101091B2 (de) 1973-12-20
DE2101091C3 DE2101091C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5795606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101091 Expired DE2101091C3 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2101091C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640052A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum heben und senken einer vorgefertigten, kastenfoermigen raumzelle mit geschlossenem boden, z.b. einer fertiggarage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640052A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum heben und senken einer vorgefertigten, kastenfoermigen raumzelle mit geschlossenem boden, z.b. einer fertiggarage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101091A1 (de) 1972-11-09
DE2101091C3 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645540C3 (de) Vorrichtung zum Errichten eines aus miteinander zu verbindenden Platten bestehenden zylindrischen Behälters
DE2101091C3 (de) Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung
DE1125133B (de) Vorrichtung zum Heben von Lasten
DE3329210C2 (de) Knickleiter
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE2620689C2 (de) Transportables Gebäude
DE2739988C2 (de) Doppelstockgarage aus Stahlbeton
DE3003033C2 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
EP4051472B1 (de) Schalungseinrichtung
DE7242089U (de) Fahrbarer wagen fuer das ein- und ausschalen
CH632799A5 (en) Double-storey garage
DE1949674U (de) Vorrichtung zum manipulieren von raumgrossen bauwerken, insbesondere von fertiggaragen.
DE2926621A1 (de) Bauelement zur herstellung prismatischer wandkonstruktionen
DE2315362A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
DE2758861C2 (de) Mast mit umlegbarem oberen Mastteil
DE2706112C3 (de) Vorrichtung zum Versetzen einer Raumzelle aus Stahlbeton und mit dieser Vorrichtung versetzbare Raumzelle
DE2054931C3 (de) Fahrbares Bedachtes Gebäude
DE1806330C2 (de) Fahrzeug zum Transport eines Containers
DE2137870A1 (de) Transportabler, raumgrosser stahlbetonbaukoerper, beispielsweise stahlbetonfertiggarage mit huborganen und hydraulischen zylindern
DE2311610C3 (de) Innenschalung für raumgroße Betonbauwerke, insbesondere Fertiggaragen
DE2044410A1 (de) Hebevorrichtung
DE2640052B2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer vorgefertigten, kastenförmigen Raumzelle mit geschlossenem Boden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)