DE2101064A1 - Verfahren zur Herstellung von photo graphischen Elementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photo graphischen Elementen

Info

Publication number
DE2101064A1
DE2101064A1 DE19712101064 DE2101064A DE2101064A1 DE 2101064 A1 DE2101064 A1 DE 2101064A1 DE 19712101064 DE19712101064 DE 19712101064 DE 2101064 A DE2101064 A DE 2101064A DE 2101064 A1 DE2101064 A1 DE 2101064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polystyrene
emulsion
ozone
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101064
Other languages
English (en)
Inventor
Sumitaka; Ueno Wataru; Ashigara-Kamigun Kanagawa Tatsuta (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2101064A1 publication Critical patent/DE2101064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/26Image-receiving layers
    • G03C8/28Image-receiving layers containing development nuclei or compounds forming such nuclei
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/155Nonresinous additive to promote interlayer adhesion in element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2 Ί 0 I 0 6 4
TELEFON: 55547« 8000 MDNCHEN 15, I ^. JS^-
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 40 307/71 - Ko/DE
Puji Photo PiIm Co. Ltd.,
Ashigara-Kamigun, Kanagawa, Japan
Verfahren zur Herstellung von photographischen Elementen
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Elementen, wobei mit Ozon ein aufgerauhter, biaxial gestreckter Poly3tyrolfilm oxidiert wird und darauf ein hydrophiles Polymeres als Binder enthaltende Suspension aufgetragen wird, sowie auf diese Weise hergestellte photographische Elemente. (j
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von photographischen, hinsichtlich der Haftung zwischen dem Filmträger aus Polystyrol, sogenanntem synthetischem Polystyrolpapier, und einer photographischen Emulsion, die ein hydrophiles Polymeres als Binder enthält, verstärkten, photographischen Elementen.
Bisher wurden bekanntlich als Träger für photographische Papiere Barytpapiere, die durch Überziehen eines aus einem Papierbrei gebildeten Papieres mit Bariumsulfat als
109830/1764
2 ' ■ ' tU
Überzug hergestellt worden waren, verwendet. Derartige Papiere haben jedoch zahlreiche Fehler, beispielsweise leichte Expansion und Kontraktion derselben in Abhängigkeit von der vorhandenen Feuchtigkeit, Schrumpfung desselben nach der Entwicklung, langer erforderlicher Zeitraum zur Trocknung anschließend an die Entwicklung und Schwäche gegenüber 7/asser.
Infolge zahlreicher Versuche zur Überwindung der vorstehenden Nachteile von Barytpapieren wurde die vorliegende Erfindung erhalten.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem Verfahren zur Herstellung eines photographischen Elementes.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem verbesserten Verfahren zur Herstellung, wobei ein aufgerauhter biaxial gestreckter Polystyrolfilmträger nach der Oxidation mit Ozon verwendet wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem brauchbaren und praktischen photographischen Element mit ausgezeichneter Weißheit, Opazität und starker Haftungsfestigkeit zwischen Träger und photographischer Emulsionsschicht oder bildannehmender Schicht sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand.
Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Herstellung eines photographischen Elementes, wobei ein aufgerauhter biaxial gestreckter Polystyrolfilm in eine Ozonatmosphäre eingebracht wird und dann eine Emulsion oder Suspension, die ein hydrophiles Polymeres als Binder enthält, auf den PiIm aufgetragen wird.
Der Ausdruck "ein hydrophiles Polymeres als Binder enthaltende Emulsion oder Suspension" bezeichnet eine wässrige Emulsion oder Suspension eines hydrophilen Polymeren,
109830/1764 OR1GiNALiNSPECmD
welche durch Zugabe oder ohne Zugabe von Silberhalogeniden, beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid, SiI-berchlorbromid, Silberjodbromid und dergleichen, empfindlichen Diazoverbindungen, Entwicklungskernen für ein bei dem Silber-Salz-Diffusionsübertragungsverfahren verwendeten Entwicklungskernen für ein bildannehmendes Element oder anderen notwendigen .Bestandteilen für eine wässrige Lösung, die ein hydrophiles Polymeres, wie Gelatine, GeI-luloseacetatmaleat, Copolymere aus Vinylverbindungen und Maleinsäureanhydrid, Copolymere aus Acrylamid und Methacrylsäure, PolyvinylpynOlidon Polyacrylsäure, Copolymere aus Styrol und Acrylat, Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, Terpolymere aus Styrol, Acrylaten und Methacrylsäureanhydrid enthält.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen erläutert: Der aufgerauhte biaxial gestreckte Polystyrolfilm kann durch Strecken eines Filmes, der durch vorhergehende Ausbildung eines Polystyrolharzes nach üblichen bekannten Verfahren zur biaxialen Streckung von Kunststoffen und Behandlung des erhaltenen gestreckten Filmes an verschiedene Aufrauhungsbehandlungen erhalten wurde, hergestellt werden. In der Praxis kann die biaxiale Streckung erfolgreich entweder als gleichzeitige Streckung oder als aufeinanderfolgende Streckung ausgeübt werden. Das Aufrauhungsverfahren kann durch Kontaktierung des gestreckten Filmes mit organischen Lösungsmitteln, die das Polystyrolharz auflösen oder quellen, bewirkt werden. BeispieLe für derartige Mittel sind Tetrahydrofuran, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Cyclohexan, Benzol, Dimethylformamid oder Gemische hiervon, die den Film quellen. Der gequollene Film wird weiterhin mit einem weiteren organischen Lösungsmittel mit einer guten Verträglichkeit mit den in der vorstehenden Quellungsbehandlung
10 9 8 3 0/ 1764
210 1 Π 6
eingesetzten organischen Lösungsmittel, die dennoch nicht zur Auflösung von Polystyrol geeignet sind, oder mit Wasser zur Aufrauhung der Oberfläche des Films kontaktiert. In diesem Fall können die praktischen Wirkungen der Kontaktierung desselben üblicherweise durch Maßnahmen der Eintauchung des Filmes in das organische lösungsmittel, Auftragung des organischen Lösungsmittels auf den Film durch eine Walzenauf tragung oder durch eine Bürste oder durch Aufsprühen des organischen Lösungsmittels durch eine Sprüheinrichtung erzielt werden. Die Herstellung eines Filmes mit einer Weißheit und einer für die vorliegenden Zwecke geeigneten Undurchsichtigkeit wird leicht durch die Wahl des einzusetzenden Lösungsmittels und die Variierungszeit bei der Kontaktierung des Filmes mit dem Lösungsmittel erzielt. Eine wirksame Aufrauhungsbehandlung desselben außer durch ein Kontaktierungsverfahren mit einem organischen Lösungsmittel wird auch erhalten, ohne daß die Ziele der Erfindung verschlechtert werden. Beispielsweise kann ein Verfahren zur Aufrauhung durch mechanischen Abrieb, ein Verfahren zur Aufrauhung in Verbindung mit der Aufhellung des gesamten Filmes, der mit einem Schäumungsmittel zur Ausbildung eines Gases in Abhängigkeit von der Zersetzung beim Erhitzen desselben abhängig ist oder ein Verfahren zur Aufrauhung bei der Verformung eines Filmes zusammen mit einer unterschiedlichen Verbindung von dem Stammkörper und anschließende selektive Eluierung dieser Verbindung bewirkt werden.
Das Polystyrolharz kann Weißpigmente aus der Gruppe von Titandioxyd, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Bariumcarbonat, Lithopone, Aluminiumweiß, Kieselsätireweiß und dergleichen oder erforderlichenfalls ein gefärbtes Pigment
1 09830/ 1 764
210106A
enthalten. Die Aufhellung oder Opalisierung des Filmes gemäß dem vorstehenden Verfahren stellt ein wichtiges photogräphisches Verfahren für das photographische Element aus dem auf diese Weise behandelten Harz dar.
Polystyrolharze sind allgemein ausgezeichnet hinsichtlich Wasserbeständigkeit, Dimensionsstabilität, Steifheit und anderen Eigenschaften. Da der auf diese Weise behandelte Film eine ausgezeichnete Weißheit und Opazität besitzt, sind die Anwendungen dieser Filme als Träger für photographische Elemente sehr günstig. Polystyrolharze zeigen jedoch das Problem, daß sie schwierig fest als Überzug auf den Polystyrolträger bei Anwendung einer ein hydrophiles Polymeres enthaltenden Emulsion auf die Oberfläche zu verbinden sind. Dies ist auf die hydrophoben und chemischen inaktiven Eigenschaften des Polystyrols zurückzuführen.
Durch die vorliegende Erfindung werden die vorstehenden Schwierigkeiten durch Kontaktierung des aufgerauhten Polystyrolfilmes mit einer Ozonatmosphäre zur Ozonoxidation desselben und anschließende Auftragung der lichtempfindlichen Emulsion, die Gelatine als Binder enthält, oder einer Überzugsmasse für die bildannehmende Schicht überwunden. d
Diese Schicht Eei dem Silber-Salz-Diffusionsübertragungsverfahren angewandt. Nach der Oxidation des Filmes mit Ozon kann eine Polymerschicht auf die behandelte Oberfläche aufgetragen werden und die photoempfindliche Emulsion kann aufgetragen werden, die ein hydrophiles Polymeres als Binder enthält oder es kann eine Überzugsmasse für die BiIdauftragungs3chicht aufgetragen werden, die beim Silber-Salz-Diffusionsübertragungsverfahren eingesetzt wird. Im Rahmen ausgedehnter Untersuchungen wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß aufgerauhte Polystyrolfilme, ohne Oxidation mit Ozon, einen Kontaktwinkel von 80 bis 90° bei der Be-
109830/ 1764
Ί i ι : .-GA
Stimmung mit Wasser besitzen. Andererseits fiel dieser Wert nach der Oxidation mit Ozon auf 10 bis 70° ab, so daß die Oberfläche hydrophil wurde. Selbstverständlich fällt, wenn eine unaufgerauhte transparente Polystyrolfilmoberfläche mit Ozon behandelt wird, der Kontaktwinkel gegenüber Wasser auf 10 bis 70° ab, so daß sich eine hydrophile Oberfläche ergibt.
Wenn auch im Pail eines biaxial gestreckten Polystyrolfilmes, der nicht aufgerauht wurde, der Kontaktwinkel bemerkenswert durch die Oxidation mit Ozon erniedrigt wird, besteht immer noch die Schwierigkeit hinsichtlich einer festen Haftung zwischen dem Film und dem FiImüberzug aus der Emulsion oder Suspension, die hauptsächlich aus dem Polymeren besteht. Wenn jedoch der auf diese Weise aufgerauhte biaxial gestreckte Polystyrolfilm lediglich in luft an eine Atmosphäre, die Ozon in einer Konzentration von 1-10 g/500 1 luft enthält, während 5 Sekunde» bis 30 Hinuten ausgesetzt wird, nimmt die Haftungsfestigkeit zwischen dem auf diese Weise behandelten Träger und dem in der photographischen Emulsion enthaltenen Polymeren sowie der bildannehmenden Schicht markant zu. Dies trifft sowohl für den trockenen Zustand als auch den nassen Zustand während der Entwicklung zu.
Selbst wenn z. B. ein Abschälen an der Grenzfläche dieser beiden Phasen im trockenen Zustand versucht wird, ist deren Haftung so stark, daß ein Haftungsfehler leicht an dem inneren Träger ohne Freigabe des Überzuges der photographischen Emulsion und/oder der bildannehmenden Schicht von dem Träger verursacht wird. In diesem Pail ist die Zusammenhaltsfehlerfestigkeit ausreichend, um eine gute Haftungsfestigkeit zwischen der photographischen Emulsionsschicht oder der bildannehmenden Schicht und dem Träger des photographischen Papieres zu ergeben. Darüberhinaus
109830/1764 ORIG.NAL INSPECT«,
2 ί ί JI j 6 U
ist es auch möglich, erforderlichenfalls eine Gelatineschicht als Unterüberzug auf die mit Ozon oxidierte Oberfläche aufzubringen.
Infolgedessen wird die Haftungsfähigkeit zwischen dem auf diese Weise behandelten Träger und der photographischen Emulsionsschicht, die das Polymere enthält, oder der Bildannahmeschicht nicht verschlechtert, selbst nach Lagerung während eines langen Zeitraumes.
Bei der vorstehenden Oxidation mit Ozon können verschiedene Arten von Ozonerzeugungsvorrichtungen eingesetzt werden. Wie vorstehend angegeben, ist die Erfindung durch die Behandlung des aufgerauhten Polystyrolträgers mit Ozon " gekennzeichnet.
Hinsichtlich des Versuches der Haftung zwischen der photographischen Emulsionsschicht, die nachfolgend als "Emulsionsschicht" bezeichnet wird, oder der Bildannahmeschicht und dem Träger in den folgenden Beispielen wurden folgende Versuche ausgeführt:
1. Verfahren zur Untersuchung der Haftung im trockenen Zustand
Ein Cellulosetriacetatfilm mit einer Stärke von 0,14 mm wurde an die Oberfläche einer Emulsionsschicht auf einem Träger oder auf die Oberfläche einer bildannehmenden Schicht unter Anwendung eines Klebstoffes vom Epoxytyp " angehaftet. Er wurde bei 230C und 65 & RH (relativer Feuchtigkeit) stehen gelassen und dann in lange Streifen von 1 cm Breite und einer Länge von 15 cm geschnitten. Anschließend wurde dieser Cellulosetriacetatfilm mit einer Ziehgeschwindigkeit von 7,38 cm/min, abgeschält. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Abschälfestigkeit mittels eines Spannungsmeßgerätes bestimmt. In den folgenden Beispielen bezeichnet der Ausdruck "gute Haftung"
1098 3 0/1764
eine Abschälungsfestigkeit von mehr als 8 g/min., die für die Praxis ausreichend hinsichtlich der Haftungsfestigkeit sswischen der Emulsionsschicht oder der Bildannahmeschicht auf einem photographischen PiIm und dem Träger ist.
2. Verfahren zur Untersuchung der Haftung im nassen Zustand
Das gleiche Probematerial wie vorstehend wurde unter Anwendung eines Klebstoffes vom Cyanacrylattyp verbunden und die Preigabefestigkeit im nassen Zustand nach der Entwicklung, Fixierung und Wäsche mit Wasser entsprechend der gleichen Weise wie vorstehend bestimmt.
In diesem Pail bezeichnet eine "gute Haftung" eine Preigabefestigkeit von mehr als 2 g/mm. Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, die zur Erläuterung dienen, und die Erfindung nicht begrenzen.
Beispiel 1
Ein biaxial gestreckter Polystyrolträger mit einer Stärke von 0,1 mm wurde in eine lösung aus 7 Teilen Äthylacetat und 1 Teil Äthanol während 3 Sekunden und dann in Methanol während 30 Sekunden zur Aufhellung und Opalisierung des Trägers eingetaucht.
Der auf diese Weise aufgerauhte Polystyrolträger wurde in drei Abschnitte unterteilt, die jeweils einer Ozonoxidierung unter den folgenden Bedingungen mittels einer Ozon-Erzeugungsvorrichtung (0-10-2 Typ der Nippon Ozone Co. Ltd.) unterworfen wurde.
109830/ 1 764
Ozon-Konzentration Behandlungszeit Behandlungstemperatur (g/5OO 1 luft) (Min.) (0C)
1,0 3,0 20
3,0 0,5 20
5,0 0,2 20
Anschließend wurde jede Oberfläche des ozonoxidierten aufgerauhten Polystyrolträgers mit einer Gelatine-Silberhalogenid-Photographieemulsion mit folgender Zusammensetzung behandelt:
Silberchlorbromid 3, 5 g
Gelatine 13, 0 g
Formalin (Härter) 0, 1 g
Saponine 0,03 g
Jeder mit dieser Emulsion überzogene PiIm wurde als ausreichend stark hinsichtlich der Haftungsfestigkeit zwischen der Emulsionsschicht und dem Filmträger für ein photographisches Element im Hinblick auf die vorstehend angegebenen Versuchsergebnisse befunden. Das heißt, daß unter sämtlichen Bedingungen die Abschälfestigkeit über 10 g/mm im trockenen Zustand und über 2 g/mm im nassen Zustand betrug. Die Haftungsfestigkeit wurde in keinem Fall verschlechtert, selbst nach Lagerung während langer Zeiträume.
Falls andererseits ein aufgerauhter Polystyrolträger angewandt wurde, der nicht mit Ozon oxidiert worden war, jedoch mit der vorstehenden Emulsion überzogen worden war, war die Haftung eindeutig geringer sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand. Das heißt, sie lag unterhalb 2 g/mm
109830/1764
2 1.J: ü - 10 -
im trockenen Zustand und nahe 0 g/mm im nassen Zustand. Ein transparenter Polystyrolfilm, der mit Ozon behandelt worden war, jedoch nicht aufgerauht worden war, wurde zum Vergleich mit der gleichen Emulsion wie vorstehend versehen. Die Ergebnisse des Abschälversuches waren sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand schlechter. Die Haftungsfestigkeit betrug bei beiden Versuchen 0 g/mm.
Beispiel 2
Ein biaxial gestreckter Polystyrolträger mit einer Stärke von 0,1 mm wurde in eine lösung aus 1 Teil Aceton und 1 Teil Methyläthylketon während drei Sekunden eingetaucht und dann in Methanol während 30 Sekunden eingetaucht und ein aufgeweißter opalisierter Träger mit einer microporösen Schicht an der Oberfläche erhalten. Der aufgerauhte Polystyrolträger wurde unterteilt und den Ozonoxidationen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unterworfen und anschließend die folgende wässrige Gelatinelösung
ρ
in den folgenden Anteilen je 1 m des Filmes aufgetragen: -
Gelatine 10 g
Formalin (20 $-ige wässrige
Lösung) 4 cc
Wasser 190 g
Die in Beispiel 1 angegebene photographische Gelatine-Silberhalogenidemulsion wurde dann auf diese Gelatineschicht aufgetragen.
Jedes unter diesen Bedingungen behandelte Probestück zeigte eine gute Haftung von mehr als 15 g/mm im trockenen Zustand und mehr als 4 g/mm im nassen Zustand. Andererseits war ein Material, welches durch Auftragung der vor-
109830/1 764
ORIGiNAL INSPECTED
21 Ü 1 O 6
stehenden Gelatinelösung auf den aufgerauhten Film ohne Ozonoxidation erhalten wurde, hinsichtlich der Haftungsfestigkeit an der Grenzfläche zwischen dem Gelatineüberzug und dem Träger eindeutig schlechter.
Beispiel 5
Ein biaxial gestreckter Polystyrolträger mit einer Stärke von 0,2 mm wurde .in eine Lösung aus 1 Teil Benzol und 1 Teil Aceton während 2 Sekunden und in Methanol während 30 Sekunden eingetaucht und ein weißer opalisierender Mimträger mit einer microporösen Schicht an der Oberfläche erhalten. Der aufgerauhte Polystyrolträger wurde unterteilt und der Ozonoxidation unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unterworfen und anschließend eine Überzugslösung für eine Bildannahmeschicht, welche bei einem Silber-Salz-Diffusionsübertragungsverfahren verwendet wurde, mit der folgenden Zusammensetzung hierauf in
ο
den folgenden Anteilen je 1 E des Filmes aufgetragen:
Gelatine 3,0 g
AgS2-KpHoId 0,001 g
Phenylmercaptotetrazol 0,01 g
Saponine 0,02 g
Der Abschälungsversuch mit diesen bildtragenden Elementen wurde durchgeführt und die Haftungsfestigkeit als ausreichend für die Zwecke der Anwendung als bildannehmende Schicht für ein Silber-Salz-Diffusionsübertragungsverfahren sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand befunden.
Wenn andererseits diese Überzugslösung für die Bildannahmeschicht auf den aufgerauhten, jedoch keiner
109830/1764
21 UI 064
Ozonoxidation unterworfenen !Träger erfolgte, war die Haftung äußerst schlecht.
Beispiel 4
Ein biaxial gestreckter Polystyrolfilmträger mit einer Stärke von 0,2 mm wurde in eine Lösung aus 15 Teilen Ä'thylendichlorid, 15 Teilen Äthanol und 1 Teil Wasser während 3 Sekunden und dann in Methanol während 30 Sekunden eingetaucht und ein weißer und opalisierender Filmträger mit einer microporösen Schicht an der Oberfläche erhalten. Dieser aufgerauhte Polystyrolträger wurde unterteilt und der Ozonoxidation unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unterworfen. Anschließend wurde eine farbphotographisehe Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion der folgenden Zusammensetzung in
2
den folgenden Anteilen je 1 m des Filmes aufgetragen:
Silberchlorbromid 3,0 g
Gelatine 3,5 g
Emulgierte Dispersion mit einem
Gehalt an 10 g Benzoylaceto-2-
chlor-5-dodecyl-oxycarbonylani-
lid (als Gelbkuppler) 14,0 g Triäthylenphosphamid
(3 #-ige Lösung in Aceton) 3,0 ml
Polyvinylpyrrolidon 0,7 g
Der Abschälversuch der mit dieser farbphotographischen Emulsion überzogenen Filme wurde durchgeführt und dabei erwies sich die Haftungsfestigkeit für die Zwecke der Anwendung als farbphotographisches Element als ausreichend sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand.
Wenn andererseits die farbphotographische Gelatine-Silberhalogenidemulsion auf den aufgerauhten Filmträger,
1 09830/17 6
jedoch ohne Behandlung mit Ozonoxidation aufgetragen wurde, war die Haftung äußerst schlecht.
109830/1764

Claims (13)

  1. 2 hi . -!64 -u-
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines photographischen Elementes, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufgerauhter biaxial gestreckter Polystyrolfilm mit Ozon oxidiert wird und darauf eine Suspension, die ein hydrophiles Polymeres als Binder enthält, aufgetragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ozonoxidationsstufe der Polystyrolfilm an eine Luftatmosphäre, welche Ozon in einer Konzentration von 1-10 g/500 1 luft enthält, während eines Zeitraumes von 5 Sekunden bis 30 Minuten ausgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der biaxial gestreckte Polystyrolfilm durch Behandlung des Filmes mit einer gleichzeitigen biaxialen Streckung hergestellt wurde.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophiles Polymeres Gelatine verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulsion eine photographische Schwarz- und Weiß-Emulsion verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulsion eine farbphotographische Emulsion verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Suspension eine Masse zur Ausbildung einer bildannehmenden Schicht verwendet wird, welche ein Gelatinebindungsmittel und Teilchen an Entwicklungskernen, die zur Reduktion des belichteten Silberhalogenides fähig sind, als Dispersion darin enthalten.
    109830/1764 ORIGINAL INSPECTED
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein Filmträger verwendet wird, dessen Streckung in aufeinanderfolgenden Stufen erfolgte.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polystyrolfim, welcher weiße
    Pigmentteilchen enthält, verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigmentteilchen Titandioxyd, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Bariumcarbonat, Lithopone, Aluminiumoxydweiß und Kieselsäureweiß verwendet werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- (| net, daß ein gefärbtes Pigment verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufgerauhter Polystyrolfilm verwendet wird, welcher durch Behandlung eines biaxial*·- gestreckten Polystyrolfilmes mit einem zur Auflösung oder Quellung der Oberfläche des Filmes geeigneten organischen Lösungsmittel und anschließend durch Kontaktierung des auf diese Weise behandelten Filmes mit einem Nichtlösungsmittel für das Polystyrol erhalten wurde.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel Tetrahydrofuran, aliphatisehe Ketone, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Cyclo-
    hexan, Benzol, Dimethylformamid oder Gemische hiervon ver- * wendet wurden.
    H. Photographisches Element nach einem der Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 13.
    109330/ 17 6
DE19712101064 1970-01-14 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung von photo graphischen Elementen Pending DE2101064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP416370 1970-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101064A1 true DE2101064A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=11577060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101064 Pending DE2101064A1 (de) 1970-01-14 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung von photo graphischen Elementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3723159A (de)
CA (1) CA927686A (de)
DE (1) DE2101064A1 (de)
FR (1) FR2076092A1 (de)
GB (1) GB1318851A (de)
NL (1) NL7100223A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1340622A (en) * 1970-10-07 1973-12-12 Fuji Photo Film Co Ltd Method for production of photographic material
JPS5033845B2 (de) * 1971-08-25 1975-11-04
JPS4885126A (de) * 1972-02-14 1973-11-12

Also Published As

Publication number Publication date
CA927686A (en) 1973-06-05
NL7100223A (de) 1971-07-16
US3723159A (en) 1973-03-27
FR2076092A1 (de) 1971-10-15
GB1318851A (en) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Materialien
DE2708850A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer unterschicht auf einem hydrophoben photographischen film
DE1694534C3 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Polyesterformkörpern
DE1019909B (de) Photographischer Film
DE2516967C3 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE2164276A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ober flache eines hochmolekularen Tragers
DE2307290A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen materialien
DE2101064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photo graphischen Elementen
DE2165034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischem Material
DE2041667C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines mit einem Polyolefin beschichteten photographischen Papiers
DE2931460C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2207503A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Zwi sehen bzw Haftschicht auf einen photo graphischen Film
DE2107883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photo graphischen Materialien
DE2044449A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Unteruberzuges auf lichtempfindliche Materialien
DE1055949B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Filmunterlagen fuer den Auftrag von hydrophilen Kolloidschichten
DE1447936A1 (de) Lichtempfindliches Filmmaterial fuer die Herstellung von AEtzdruckplatten
DE2150137A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials
DE2040389A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer photographische lichtempfindliche Materialien
CH623664A5 (de)
DE2147583A1 (de) Verfahren zur Unterüberzugsaufbringung auf einen Träger eines photographischen Materials
DE1937984C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials
CH622361A5 (de)
DE2015264A1 (de)
DE1547702C (de) Verfahren zum Trocknen der hydrophilen wasserhaltigen Kolloid Schichten eines pho tographischen Aufzeichnungsmaterial
DE1547702A1 (de) Verfahren zum Entfernen von diffundierbaren Fluessigkeiten aus permeablen festen Materialien